Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Abgeschlossenheit, durch alle Zeiten hindurch immer wieder
nur nach innerer Nothwendigkeit, und so im Zusammen¬
hange mit dem großartigsten Entwickelungsgange des
menschlichen Geschlechtes verfuhr, -- vermochte das
einsame künstlerische Gemüth, dem bei seinem Sehnen
nach dem Schönen der Lebensdrang des Volkes in seinen
unschönen Aeußerungen unverständlich bleiben mußte,
sich nur durch den Hinblick auf das Kunstwerk einer ver¬
gangenen Zeit zu trösten, und, bei der erkannten Unmöglich¬
keit dieß Kunstwerk willkürlich von Neuem zu beleben,
seinen Trost sich so wohlthätig wie möglich, durch lebens¬
getreue Auffrischung des aus der Erinnerung Erkenn¬
baren, von Andauer zu machen, -- wie wir die Züge
eines geliebten Todten durch ein Portrait uns zur
Erinnerung bewahren. Hierdurch wurde die Kunst selbst
zu einem Kunstgegenstande; der von ihr gewonnene Be¬
griff ward ihr Gesetz, und die Kulturkunst, die erlern¬
bare, an sich immer nachzuweisende, begann ihren Lebens¬
lauf, der, wie wir heut zu Tage sehen, in den unkünst¬
lerischesten Zeiten und Lebensverhältnissen, ohne Stocken
sich fortsetzen kann, -- jedoch nur zum egoistischen Genuß
des vom Leben getrennten, vereinzelten, kunstsehnsüchtigen
Kulturgemüthes.--

Von dem thörigten Verfahren, durch bloße nach¬
ahmende Wiederholung das tragische Kunstwerk sich zurück

Abgeſchloſſenheit, durch alle Zeiten hindurch immer wieder
nur nach innerer Nothwendigkeit, und ſo im Zuſammen¬
hange mit dem großartigſten Entwickelungsgange des
menſchlichen Geſchlechtes verfuhr, — vermochte das
einſame künſtleriſche Gemüth, dem bei ſeinem Sehnen
nach dem Schönen der Lebensdrang des Volkes in ſeinen
unſchönen Aeußerungen unverſtändlich bleiben mußte,
ſich nur durch den Hinblick auf das Kunſtwerk einer ver¬
gangenen Zeit zu tröſten, und, bei der erkannten Unmöglich¬
keit dieß Kunſtwerk willkürlich von Neuem zu beleben,
ſeinen Troſt ſich ſo wohlthätig wie möglich, durch lebens¬
getreue Auffriſchung des aus der Erinnerung Erkenn¬
baren, von Andauer zu machen, — wie wir die Züge
eines geliebten Todten durch ein Portrait uns zur
Erinnerung bewahren. Hierdurch wurde die Kunſt ſelbſt
zu einem Kunſtgegenſtande; der von ihr gewonnene Be¬
griff ward ihr Geſetz, und die Kulturkunſt, die erlern¬
bare, an ſich immer nachzuweiſende, begann ihren Lebens¬
lauf, der, wie wir heut zu Tage ſehen, in den unkünſt¬
leriſcheſten Zeiten und Lebensverhältniſſen, ohne Stocken
ſich fortſetzen kann, — jedoch nur zum egoiſtiſchen Genuß
des vom Leben getrennten, vereinzelten, kunſtſehnſüchtigen
Kulturgemüthes.—

Von dem thörigten Verfahren, durch bloße nach¬
ahmende Wiederholung das tragiſche Kunſtwerk ſich zurück

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="172"/>
Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit, durch alle Zeiten hindurch immer wieder<lb/>
nur nach innerer Nothwendigkeit, und &#x017F;o im Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
hange mit dem großartig&#x017F;ten Entwickelungsgange des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechtes verfuhr, &#x2014; vermochte das<lb/>
ein&#x017F;ame kün&#x017F;tleri&#x017F;che Gemüth, dem bei &#x017F;einem Sehnen<lb/>
nach dem Schönen der Lebensdrang des Volkes in &#x017F;einen<lb/>
un&#x017F;chönen Aeußerungen unver&#x017F;tändlich bleiben mußte,<lb/>
&#x017F;ich nur durch den Hinblick auf das Kun&#x017F;twerk einer ver¬<lb/>
gangenen Zeit zu trö&#x017F;ten, und, bei der erkannten Unmöglich¬<lb/>
keit dieß Kun&#x017F;twerk willkürlich von Neuem zu beleben,<lb/>
&#x017F;einen Tro&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;o wohlthätig wie möglich, durch lebens¬<lb/>
getreue Auffri&#x017F;chung des aus der Erinnerung Erkenn¬<lb/>
baren, von Andauer zu machen, &#x2014; wie wir die Züge<lb/>
eines geliebten Todten durch ein Portrait uns zur<lb/>
Erinnerung bewahren. Hierdurch wurde die Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu einem Kun&#x017F;tgegen&#x017F;tande; der von ihr gewonnene Be¬<lb/>
griff ward ihr Ge&#x017F;etz, und die <hi rendition="#g">Kulturkun&#x017F;t</hi>, die erlern¬<lb/>
bare, an &#x017F;ich immer nachzuwei&#x017F;ende, begann ihren Lebens¬<lb/>
lauf, der, wie wir heut zu Tage &#x017F;ehen, in den unkün&#x017F;<lb/>
leri&#x017F;che&#x017F;ten Zeiten und Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;en, ohne Stocken<lb/>
&#x017F;ich fort&#x017F;etzen kann, &#x2014; jedoch nur zum egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Genuß<lb/>
des vom Leben getrennten, vereinzelten, kun&#x017F;t&#x017F;ehn&#x017F;üchtigen<lb/>
Kulturgemüthes.&#x2014;</p><lb/>
          <p>Von dem thörigten Verfahren, durch bloße nach¬<lb/>
ahmende Wiederholung das tragi&#x017F;che Kun&#x017F;twerk &#x017F;ich zurück<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0188] Abgeſchloſſenheit, durch alle Zeiten hindurch immer wieder nur nach innerer Nothwendigkeit, und ſo im Zuſammen¬ hange mit dem großartigſten Entwickelungsgange des menſchlichen Geſchlechtes verfuhr, — vermochte das einſame künſtleriſche Gemüth, dem bei ſeinem Sehnen nach dem Schönen der Lebensdrang des Volkes in ſeinen unſchönen Aeußerungen unverſtändlich bleiben mußte, ſich nur durch den Hinblick auf das Kunſtwerk einer ver¬ gangenen Zeit zu tröſten, und, bei der erkannten Unmöglich¬ keit dieß Kunſtwerk willkürlich von Neuem zu beleben, ſeinen Troſt ſich ſo wohlthätig wie möglich, durch lebens¬ getreue Auffriſchung des aus der Erinnerung Erkenn¬ baren, von Andauer zu machen, — wie wir die Züge eines geliebten Todten durch ein Portrait uns zur Erinnerung bewahren. Hierdurch wurde die Kunſt ſelbſt zu einem Kunſtgegenſtande; der von ihr gewonnene Be¬ griff ward ihr Geſetz, und die Kulturkunſt, die erlern¬ bare, an ſich immer nachzuweiſende, begann ihren Lebens¬ lauf, der, wie wir heut zu Tage ſehen, in den unkünſt¬ leriſcheſten Zeiten und Lebensverhältniſſen, ohne Stocken ſich fortſetzen kann, — jedoch nur zum egoiſtiſchen Genuß des vom Leben getrennten, vereinzelten, kunſtſehnſüchtigen Kulturgemüthes.— Von dem thörigten Verfahren, durch bloße nach¬ ahmende Wiederholung das tragiſche Kunſtwerk ſich zurück

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/188
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/188>, abgerufen am 04.12.2024.