Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

lyrische wie das dramatische Kunstwerk war ein religiöser
Akt
: bereits aber gab sich in diesem Akte, der ursprünglichen
einfachen religiösen Feier gegenüber gehalten, ein gleichsam
künstliches Bestreben kund, nämlich das Bestreben, willkürlich
und absichtlich diejenige gemeinschaftliche Erinnerung sich vor¬
zuführen, die im gemeinen Leben an unmittelbar lebendigem
Eindrucke schon verloren hatte. Die Tragödie war somit
die zum Kunstwerke gewordene religiöse Feier, neben
welcher die herkömmlich fortgesetzte wirkliche religiöse
Tempelfeier nothwendig an Innigkeit und Wahrheit in
dem Grade einbüßte, daß sie eben zur gedankenlosen her¬
kömmlichen Ceremonie wurde, während ihr Kern im Kunst¬
werke fortlebte.

In der höchst wichtigen Aeußerlichkeit des religiösen
Aktes stellt sich die Geschlechtsgenossenschaft unter gewissen
altbedeutungsvollen Gebräuchen, Formen und Bekleidungen
als eine gemeinschaftliche dar: das Gewand der Religion
ist, so zu sagen, die Tracht des Volksstammes, an welcher
er sich gemeinschaftlich und auf den ersten Blick erkennt.
Dieses, durch uraltes Herkommen geheiligte Gewand, diese
gewissermaßen religiös-gesellschaftliche Convention hatte sich
von der religiösen Feier auf die künstlerische, die Tragödie,
übergetragen: in ihm und nach ihr gab der darstellende
Tragöde sich als wohlbekannte, verehrte Gestalt der Volks¬
genossenschaft kund. Keinesweges nur die Größe des

lyriſche wie das dramatiſche Kunſtwerk war ein religiöſer
Akt
: bereits aber gab ſich in dieſem Akte, der urſprünglichen
einfachen religiöſen Feier gegenüber gehalten, ein gleichſam
künſtliches Beſtreben kund, nämlich das Beſtreben, willkürlich
und abſichtlich diejenige gemeinſchaftliche Erinnerung ſich vor¬
zuführen, die im gemeinen Leben an unmittelbar lebendigem
Eindrucke ſchon verloren hatte. Die Tragödie war ſomit
die zum Kunſtwerke gewordene religiöſe Feier, neben
welcher die herkömmlich fortgeſetzte wirkliche religiöſe
Tempelfeier nothwendig an Innigkeit und Wahrheit in
dem Grade einbüßte, daß ſie eben zur gedankenloſen her¬
kömmlichen Ceremonie wurde, während ihr Kern im Kunſt¬
werke fortlebte.

In der höchſt wichtigen Aeußerlichkeit des religiöſen
Aktes ſtellt ſich die Geſchlechtsgenoſſenſchaft unter gewiſſen
altbedeutungsvollen Gebräuchen, Formen und Bekleidungen
als eine gemeinſchaftliche dar: das Gewand der Religion
iſt, ſo zu ſagen, die Tracht des Volksſtammes, an welcher
er ſich gemeinſchaftlich und auf den erſten Blick erkennt.
Dieſes, durch uraltes Herkommen geheiligte Gewand, dieſe
gewiſſermaßen religiös-geſellſchaftliche Convention hatte ſich
von der religiöſen Feier auf die künſtleriſche, die Tragödie,
übergetragen: in ihm und nach ihr gab der darſtellende
Tragöde ſich als wohlbekannte, verehrte Geſtalt der Volks¬
genoſſenſchaft kund. Keinesweges nur die Größe des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="155"/>
lyri&#x017F;che wie das dramati&#x017F;che Kun&#x017F;twerk war ein <hi rendition="#g">religiö&#x017F;er<lb/>
Akt</hi>: bereits aber gab &#x017F;ich in die&#x017F;em Akte, der ur&#x017F;prünglichen<lb/>
einfachen religiö&#x017F;en Feier gegenüber gehalten, ein gleich&#x017F;am<lb/>
kün&#x017F;tliches Be&#x017F;treben kund, nämlich das Be&#x017F;treben, willkürlich<lb/>
und ab&#x017F;ichtlich diejenige gemein&#x017F;chaftliche Erinnerung &#x017F;ich vor¬<lb/>
zuführen, die im gemeinen Leben an unmittelbar lebendigem<lb/>
Eindrucke &#x017F;chon verloren hatte. Die Tragödie war &#x017F;omit<lb/>
die zum <hi rendition="#g">Kun&#x017F;twerke</hi> gewordene religiö&#x017F;e Feier, neben<lb/>
welcher die herkömmlich fortge&#x017F;etzte wirkliche religiö&#x017F;e<lb/>
Tempelfeier nothwendig an Innigkeit und Wahrheit in<lb/>
dem Grade einbüßte, daß &#x017F;ie eben zur gedankenlo&#x017F;en her¬<lb/>
kömmlichen Ceremonie wurde, während ihr Kern im Kun&#x017F;<lb/>
werke fortlebte.</p><lb/>
          <p>In der höch&#x017F;t wichtigen <hi rendition="#g">Aeußerlichkeit</hi> des religiö&#x017F;en<lb/>
Aktes &#x017F;tellt &#x017F;ich die Ge&#x017F;chlechtsgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft unter gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
altbedeutungsvollen Gebräuchen, Formen und Bekleidungen<lb/>
als eine gemein&#x017F;chaftliche dar: das <hi rendition="#g">Gewand</hi> der Religion<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o zu &#x017F;agen, die <hi rendition="#g">Tracht</hi> des Volks&#x017F;tammes, an welcher<lb/>
er &#x017F;ich gemein&#x017F;chaftlich und auf den er&#x017F;ten Blick erkennt.<lb/>
Die&#x017F;es, durch uraltes Herkommen geheiligte Gewand, die&#x017F;e<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen religiös-ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Convention hatte &#x017F;ich<lb/>
von der religiö&#x017F;en Feier auf die kün&#x017F;tleri&#x017F;che, die Tragödie,<lb/>
übergetragen: in ihm und nach ihr gab der dar&#x017F;tellende<lb/>
Tragöde &#x017F;ich als wohlbekannte, verehrte Ge&#x017F;talt der Volks¬<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft kund. Keinesweges nur die Größe des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0171] lyriſche wie das dramatiſche Kunſtwerk war ein religiöſer Akt: bereits aber gab ſich in dieſem Akte, der urſprünglichen einfachen religiöſen Feier gegenüber gehalten, ein gleichſam künſtliches Beſtreben kund, nämlich das Beſtreben, willkürlich und abſichtlich diejenige gemeinſchaftliche Erinnerung ſich vor¬ zuführen, die im gemeinen Leben an unmittelbar lebendigem Eindrucke ſchon verloren hatte. Die Tragödie war ſomit die zum Kunſtwerke gewordene religiöſe Feier, neben welcher die herkömmlich fortgeſetzte wirkliche religiöſe Tempelfeier nothwendig an Innigkeit und Wahrheit in dem Grade einbüßte, daß ſie eben zur gedankenloſen her¬ kömmlichen Ceremonie wurde, während ihr Kern im Kunſt¬ werke fortlebte. In der höchſt wichtigen Aeußerlichkeit des religiöſen Aktes ſtellt ſich die Geſchlechtsgenoſſenſchaft unter gewiſſen altbedeutungsvollen Gebräuchen, Formen und Bekleidungen als eine gemeinſchaftliche dar: das Gewand der Religion iſt, ſo zu ſagen, die Tracht des Volksſtammes, an welcher er ſich gemeinſchaftlich und auf den erſten Blick erkennt. Dieſes, durch uraltes Herkommen geheiligte Gewand, dieſe gewiſſermaßen religiös-geſellſchaftliche Convention hatte ſich von der religiöſen Feier auf die künſtleriſche, die Tragödie, übergetragen: in ihm und nach ihr gab der darſtellende Tragöde ſich als wohlbekannte, verehrte Geſtalt der Volks¬ genoſſenſchaft kund. Keinesweges nur die Größe des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/171
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/171>, abgerufen am 12.12.2024.