Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

wegung sich gelüsten zu lassen, -- diese soll nur dem
Tänzer gehören, wogegen der Sänger, auch schon zur
Conservirung seiner Stimme, zur vollständigsten Ent¬
haltung von mimischer Gebärdenlust verpflichtet sein soll.
Mit der Dichtkunst setzt sie aber zu deren höchster Befrie¬
digung fest, daß man auf der Bühne gar keinen Ge¬
brauch von ihr machen, ja ihre Verse und Worte
möglichst gar nicht einmal aussprechen wolle, um sie
dafür, als gedrucktes und nothwendig nachzulesendes
Textbuch, ganz wieder Literatur, schwarz auf weiß, sein zu
lassen. So ist denn der edle Bund geschlossen, jede Kunst¬
art wieder sie selbst, und zwischen Tanzbein und Textbuch
schwimmt die Musik wieder der Länge und Breite nach wie
und wohin sie Lust hat. -- Das ist die moderne Frei¬
heit im getreuen Abbilde der Kunst
! --

Nach so schmäligem Vertrage mußte aber die Ton¬
kunst, so glänzend sie auch in der Oper zu herrschen schien,
dennoch ihrer demüthigsten Abhängigkeit inne werden.
Ihr Lebenshauch ist die Herzensliebe; will diese auch nur
sich, nur ihre Befriedigung, so ist sie zu dieser Befriedigung
eines Gegenstandes nicht nur bloß eben so bedürftig, als
das Sehnen der Sinnen- und Verstandesliebe, sondern sie
empfindet dieß Bedürfniß glühender und drängender als
jene. Die Stärke ihres Bedürfnisses giebt ihr den Muth
der Selbstaufopferung, und hat Beethoven diesen Muth

wegung ſich gelüſten zu laſſen, — dieſe ſoll nur dem
Tänzer gehören, wogegen der Sänger, auch ſchon zur
Conſervirung ſeiner Stimme, zur vollſtändigſten Ent¬
haltung von mimiſcher Gebärdenluſt verpflichtet ſein ſoll.
Mit der Dichtkunſt ſetzt ſie aber zu deren höchſter Befrie¬
digung feſt, daß man auf der Bühne gar keinen Ge¬
brauch von ihr machen, ja ihre Verſe und Worte
möglichſt gar nicht einmal ausſprechen wolle, um ſie
dafür, als gedrucktes und nothwendig nachzuleſendes
Textbuch, ganz wieder Literatur, ſchwarz auf weiß, ſein zu
laſſen. So iſt denn der edle Bund geſchloſſen, jede Kunſt¬
art wieder ſie ſelbſt, und zwiſchen Tanzbein und Textbuch
ſchwimmt die Muſik wieder der Länge und Breite nach wie
und wohin ſie Luſt hat. — Das iſt die moderne Frei¬
heit im getreuen Abbilde der Kunſt
! —

Nach ſo ſchmäligem Vertrage mußte aber die Ton¬
kunſt, ſo glänzend ſie auch in der Oper zu herrſchen ſchien,
dennoch ihrer demüthigſten Abhängigkeit inne werden.
Ihr Lebenshauch iſt die Herzensliebe; will dieſe auch nur
ſich, nur ihre Befriedigung, ſo iſt ſie zu dieſer Befriedigung
eines Gegenſtandes nicht nur bloß eben ſo bedürftig, als
das Sehnen der Sinnen- und Verſtandesliebe, ſondern ſie
empfindet dieß Bedürfniß glühender und drängender als
jene. Die Stärke ihres Bedürfniſſes giebt ihr den Muth
der Selbſtaufopferung, und hat Beethoven dieſen Muth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="136"/>
wegung &#x017F;ich gelü&#x017F;ten zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x2014; die&#x017F;e &#x017F;oll nur dem<lb/>
Tänzer gehören, wogegen der Sänger, auch &#x017F;chon zur<lb/>
Con&#x017F;ervirung &#x017F;einer Stimme, zur voll&#x017F;tändig&#x017F;ten Ent¬<lb/>
haltung von mimi&#x017F;cher Gebärdenlu&#x017F;t verpflichtet &#x017F;ein &#x017F;oll.<lb/>
Mit der Dichtkun&#x017F;t &#x017F;etzt &#x017F;ie aber zu deren höch&#x017F;ter Befrie¬<lb/>
digung fe&#x017F;t, daß man auf der Bühne gar keinen Ge¬<lb/>
brauch von ihr machen, ja ihre Ver&#x017F;e und Worte<lb/>
möglich&#x017F;t gar nicht einmal aus&#x017F;prechen wolle, um &#x017F;ie<lb/>
dafür, als gedrucktes und nothwendig nachzule&#x017F;endes<lb/>
Textbuch, ganz wieder Literatur, &#x017F;chwarz auf weiß, &#x017F;ein zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. So i&#x017F;t denn der edle Bund ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, jede Kun&#x017F;<lb/>
art wieder &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, und zwi&#x017F;chen Tanzbein und Textbuch<lb/>
&#x017F;chwimmt die Mu&#x017F;ik wieder der Länge und Breite nach wie<lb/>
und wohin &#x017F;ie Lu&#x017F;t hat. &#x2014; <hi rendition="#g">Das i&#x017F;t die moderne Frei¬<lb/>
heit im getreuen Abbilde der Kun&#x017F;t</hi>! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nach &#x017F;o &#x017F;chmäligem Vertrage mußte aber die Ton¬<lb/>
kun&#x017F;t, &#x017F;o glänzend &#x017F;ie auch in der Oper zu herr&#x017F;chen &#x017F;chien,<lb/>
dennoch ihrer demüthig&#x017F;ten <hi rendition="#g">Abhängigkeit</hi> inne werden.<lb/>
Ihr Lebenshauch i&#x017F;t die Herzensliebe; will die&#x017F;e auch nur<lb/>
&#x017F;ich, nur ihre Befriedigung, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie zu die&#x017F;er Befriedigung<lb/>
eines Gegen&#x017F;tandes nicht nur bloß eben &#x017F;o bedürftig, als<lb/>
das Sehnen der Sinnen- und Ver&#x017F;tandesliebe, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
empfindet dieß Bedürfniß glühender und drängender als<lb/>
jene. Die Stärke ihres Bedürfni&#x017F;&#x017F;es giebt ihr den Muth<lb/>
der Selb&#x017F;taufopferung, und hat Beethoven die&#x017F;en Muth<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0152] wegung ſich gelüſten zu laſſen, — dieſe ſoll nur dem Tänzer gehören, wogegen der Sänger, auch ſchon zur Conſervirung ſeiner Stimme, zur vollſtändigſten Ent¬ haltung von mimiſcher Gebärdenluſt verpflichtet ſein ſoll. Mit der Dichtkunſt ſetzt ſie aber zu deren höchſter Befrie¬ digung feſt, daß man auf der Bühne gar keinen Ge¬ brauch von ihr machen, ja ihre Verſe und Worte möglichſt gar nicht einmal ausſprechen wolle, um ſie dafür, als gedrucktes und nothwendig nachzuleſendes Textbuch, ganz wieder Literatur, ſchwarz auf weiß, ſein zu laſſen. So iſt denn der edle Bund geſchloſſen, jede Kunſt¬ art wieder ſie ſelbſt, und zwiſchen Tanzbein und Textbuch ſchwimmt die Muſik wieder der Länge und Breite nach wie und wohin ſie Luſt hat. — Das iſt die moderne Frei¬ heit im getreuen Abbilde der Kunſt! — Nach ſo ſchmäligem Vertrage mußte aber die Ton¬ kunſt, ſo glänzend ſie auch in der Oper zu herrſchen ſchien, dennoch ihrer demüthigſten Abhängigkeit inne werden. Ihr Lebenshauch iſt die Herzensliebe; will dieſe auch nur ſich, nur ihre Befriedigung, ſo iſt ſie zu dieſer Befriedigung eines Gegenſtandes nicht nur bloß eben ſo bedürftig, als das Sehnen der Sinnen- und Verſtandesliebe, ſondern ſie empfindet dieß Bedürfniß glühender und drängender als jene. Die Stärke ihres Bedürfniſſes giebt ihr den Muth der Selbſtaufopferung, und hat Beethoven dieſen Muth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/152
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/152>, abgerufen am 24.11.2024.