Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Ohren mußte die tönende Herzensstimme, ihren nur nach
Fraß spähenden Augen der anmuthig und kühn sich be¬
wegende menschliche Leib der Art erst imponiren, daß sie
unwillkürlich in diesen Menschen nicht mehr nur ein Ob¬
jekt ihres Magens, nicht nur einen fressenswerthen, sondern
auch hörens- und sehenswerthen Gegenstand erkannten, ehe
sie fähig wurden, seinen moralischen Sentenzen Auf¬
merksamkeit zu schenken.

Auch das wirkliche Volksepos war keineswegs eine
etwa nur recitirte Dichtung: die Gesänge des Homeros, wie
wir sie jetzt vorliegen haben, sind aus der kritisch sondern¬
den und zusammenfügenden Redaktion einer Zeit hervor¬
gegangen, in der das wahrhafte Epos bereits nicht mehr
lebte. Als Solon Gesetze gab und Peisistratos eine poli¬
tische Hofhaltung einführte, suchte man bereits nach den
Trümmern des untergegangenen Volksepos, und richtete
sich das Gesammelte zum Gebrauch der Lektüre her --
ungefähr wie in der Hohenstaufenzeit die Bruchstücke des
verlorengegangenen Nibelungenliedes. Ehe diese epischen
Gesänge zum Gegenstande solcher literarischen Sorge ge¬
worden waren, hatten sie aber in dem Volke durch Stimme
und Gebärde unterstützt, als leiblich dargestellte Kunstwerke
geblüht, gleichsam als verdichtete, gefestigte, lyrische Ge¬
sangstänze, mit vorherrschendem Verweilen bei der Schil¬
derung der Handlung und der Wiederholung heldenhafter

Ohren mußte die tönende Herzensſtimme, ihren nur nach
Fraß ſpähenden Augen der anmuthig und kühn ſich be¬
wegende menſchliche Leib der Art erſt imponiren, daß ſie
unwillkürlich in dieſen Menſchen nicht mehr nur ein Ob¬
jekt ihres Magens, nicht nur einen freſſenswerthen, ſondern
auch hörens- und ſehenswerthen Gegenſtand erkannten, ehe
ſie fähig wurden, ſeinen moraliſchen Sentenzen Auf¬
merkſamkeit zu ſchenken.

Auch das wirkliche Volksepos war keineswegs eine
etwa nur recitirte Dichtung: die Geſänge des Homeros, wie
wir ſie jetzt vorliegen haben, ſind aus der kritiſch ſondern¬
den und zuſammenfügenden Redaktion einer Zeit hervor¬
gegangen, in der das wahrhafte Epos bereits nicht mehr
lebte. Als Solon Geſetze gab und Peiſiſtratos eine poli¬
tiſche Hofhaltung einführte, ſuchte man bereits nach den
Trümmern des untergegangenen Volksepos, und richtete
ſich das Geſammelte zum Gebrauch der Lektüre her —
ungefähr wie in der Hohenſtaufenzeit die Bruchſtücke des
verlorengegangenen Nibelungenliedes. Ehe dieſe epiſchen
Geſänge zum Gegenſtande ſolcher literariſchen Sorge ge¬
worden waren, hatten ſie aber in dem Volke durch Stimme
und Gebärde unterſtützt, als leiblich dargeſtellte Kunſtwerke
geblüht, gleichſam als verdichtete, gefeſtigte, lyriſche Ge¬
ſangstänze, mit vorherrſchendem Verweilen bei der Schil¬
derung der Handlung und der Wiederholung heldenhafter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="106"/>
Ohren mußte die tönende Herzens&#x017F;timme, ihren nur nach<lb/>
Fraß &#x017F;pähenden Augen der anmuthig und kühn &#x017F;ich be¬<lb/>
wegende men&#x017F;chliche Leib <hi rendition="#g">der</hi> Art er&#x017F;t imponiren, daß &#x017F;ie<lb/>
unwillkürlich in die&#x017F;en Men&#x017F;chen nicht mehr nur ein Ob¬<lb/>
jekt ihres Magens, nicht nur einen fre&#x017F;&#x017F;enswerthen, &#x017F;ondern<lb/>
auch hörens- und &#x017F;ehenswerthen Gegen&#x017F;tand erkannten, ehe<lb/>
&#x017F;ie fähig wurden, &#x017F;einen morali&#x017F;chen Sentenzen Auf¬<lb/>
merk&#x017F;amkeit zu &#x017F;chenken.</p><lb/>
          <p>Auch das wirkliche <hi rendition="#g">Volksepos</hi> war keineswegs eine<lb/>
etwa nur recitirte Dichtung: die Ge&#x017F;änge des Homeros, wie<lb/>
wir &#x017F;ie jetzt vorliegen haben, &#x017F;ind aus der kriti&#x017F;ch &#x017F;ondern¬<lb/>
den und zu&#x017F;ammenfügenden Redaktion einer Zeit hervor¬<lb/>
gegangen, in der das wahrhafte Epos bereits nicht mehr<lb/>
lebte. Als Solon Ge&#x017F;etze gab und Pei&#x017F;i&#x017F;tratos eine poli¬<lb/>
ti&#x017F;che Hofhaltung einführte, &#x017F;uchte man bereits nach den<lb/>
Trümmern des untergegangenen Volksepos, und richtete<lb/>
&#x017F;ich das Ge&#x017F;ammelte zum Gebrauch der Lektüre her &#x2014;<lb/>
ungefähr wie in der Hohen&#x017F;taufenzeit die Bruch&#x017F;tücke des<lb/>
verlorengegangenen Nibelungenliedes. Ehe die&#x017F;e epi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;änge zum Gegen&#x017F;tande &#x017F;olcher literari&#x017F;chen Sorge ge¬<lb/>
worden waren, hatten &#x017F;ie aber in dem Volke durch Stimme<lb/>
und Gebärde unter&#x017F;tützt, als leiblich darge&#x017F;tellte Kun&#x017F;twerke<lb/>
geblüht, gleich&#x017F;am als verdichtete, gefe&#x017F;tigte, lyri&#x017F;che Ge¬<lb/>
&#x017F;angstänze, mit vorherr&#x017F;chendem Verweilen bei der Schil¬<lb/>
derung der Handlung und der Wiederholung heldenhafter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0122] Ohren mußte die tönende Herzensſtimme, ihren nur nach Fraß ſpähenden Augen der anmuthig und kühn ſich be¬ wegende menſchliche Leib der Art erſt imponiren, daß ſie unwillkürlich in dieſen Menſchen nicht mehr nur ein Ob¬ jekt ihres Magens, nicht nur einen freſſenswerthen, ſondern auch hörens- und ſehenswerthen Gegenſtand erkannten, ehe ſie fähig wurden, ſeinen moraliſchen Sentenzen Auf¬ merkſamkeit zu ſchenken. Auch das wirkliche Volksepos war keineswegs eine etwa nur recitirte Dichtung: die Geſänge des Homeros, wie wir ſie jetzt vorliegen haben, ſind aus der kritiſch ſondern¬ den und zuſammenfügenden Redaktion einer Zeit hervor¬ gegangen, in der das wahrhafte Epos bereits nicht mehr lebte. Als Solon Geſetze gab und Peiſiſtratos eine poli¬ tiſche Hofhaltung einführte, ſuchte man bereits nach den Trümmern des untergegangenen Volksepos, und richtete ſich das Geſammelte zum Gebrauch der Lektüre her — ungefähr wie in der Hohenſtaufenzeit die Bruchſtücke des verlorengegangenen Nibelungenliedes. Ehe dieſe epiſchen Geſänge zum Gegenſtande ſolcher literariſchen Sorge ge¬ worden waren, hatten ſie aber in dem Volke durch Stimme und Gebärde unterſtützt, als leiblich dargeſtellte Kunſtwerke geblüht, gleichſam als verdichtete, gefeſtigte, lyriſche Ge¬ ſangstänze, mit vorherrſchendem Verweilen bei der Schil¬ derung der Handlung und der Wiederholung heldenhafter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/122
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/122>, abgerufen am 26.11.2024.