Nicht Eitelkeit, sondern ein unabweisbares Bedürf¬ niß, hat mich -- für kurze Zeit -- zum Schriftsteller gemacht. In frühester Jugend machte ich Gedichte und Schauspiele; zu einem dieser Schauspiele verlangte es mich Musik zu schreiben: um diese Kunst zu erlernen ward ich Musiker. Später schrieb ich Opern, indem ich meine eigenen dramatischen Dichtungen in Musik setzte. Musiker von Fach, denen ich meiner äußeren Stellung nach angehörte, sprachen mir dichterisches Talent zu; Dichter von Fach ließen meine musikalischen Fähigkeiten gelten. Das Publikum gelang es mir oft lebhaft zu erregen: Kritiker von Fach haben mich stets heruntergerissen. So erhielt ich an mir und meinen Gegensätzen viel Stoff zum Denken: wenn ich laut dachte, brachte ich den Philister gegen mich auf, der den Künstler sich nur albern, nie aber denkend vorstellen will. Von Freunden wurde ich oft aufgefordert, meine Gedanken über Kunst und das, was ich in ihr wolle, schriftstellerisch kundzugeben: ich zog das Streben vor, nur durch künstlerische Thaten mein Wollen zu bezeu¬ gen. Daran, daß mir dieß nie vollständig gelingen durfte, mußte ich erkennen, daß nicht der Einzelne, sondern nur die Gemeinsamkeit unwiderleglich sinn¬ fällige, wirkliche künstlerische Thaten zu vollbringen ver¬ mag. Dieß erkennen heißt, sobald dabei im Allge¬
Nicht Eitelkeit, ſondern ein unabweisbares Bedürf¬ niß, hat mich — für kurze Zeit — zum Schriftſteller gemacht. In früheſter Jugend machte ich Gedichte und Schauſpiele; zu einem dieſer Schauſpiele verlangte es mich Muſik zu ſchreiben: um dieſe Kunſt zu erlernen ward ich Muſiker. Später ſchrieb ich Opern, indem ich meine eigenen dramatiſchen Dichtungen in Muſik ſetzte. Muſiker von Fach, denen ich meiner äußeren Stellung nach angehörte, ſprachen mir dichteriſches Talent zu; Dichter von Fach ließen meine muſikaliſchen Fähigkeiten gelten. Das Publikum gelang es mir oft lebhaft zu erregen: Kritiker von Fach haben mich ſtets heruntergeriſſen. So erhielt ich an mir und meinen Gegenſätzen viel Stoff zum Denken: wenn ich laut dachte, brachte ich den Philiſter gegen mich auf, der den Künſtler ſich nur albern, nie aber denkend vorſtellen will. Von Freunden wurde ich oft aufgefordert, meine Gedanken über Kunſt und das, was ich in ihr wolle, ſchriftſtelleriſch kundzugeben: ich zog das Streben vor, nur durch künſtleriſche Thaten mein Wollen zu bezeu¬ gen. Daran, daß mir dieß nie vollſtändig gelingen durfte, mußte ich erkennen, daß nicht der Einzelne, ſondern nur die Gemeinſamkeit unwiderleglich ſinn¬ fällige, wirkliche künſtleriſche Thaten zu vollbringen ver¬ mag. Dieß erkennen heißt, ſobald dabei im Allge¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0012"n="VI"/><p>Nicht Eitelkeit, ſondern ein unabweisbares Bedürf¬<lb/>
niß, hat mich — für kurze Zeit — zum Schriftſteller<lb/>
gemacht. In früheſter Jugend machte ich Gedichte und<lb/>
Schauſpiele; zu einem dieſer Schauſpiele verlangte es<lb/>
mich Muſik zu ſchreiben: um dieſe Kunſt zu erlernen<lb/>
ward ich Muſiker. Später ſchrieb ich Opern, indem<lb/>
ich meine eigenen dramatiſchen Dichtungen in Muſik<lb/>ſetzte. Muſiker von Fach, denen ich meiner äußeren<lb/>
Stellung nach angehörte, ſprachen mir dichteriſches<lb/>
Talent zu; Dichter von Fach ließen meine muſikaliſchen<lb/>
Fähigkeiten gelten. Das Publikum gelang es mir oft<lb/>
lebhaft zu erregen: Kritiker von Fach haben mich ſtets<lb/>
heruntergeriſſen. So erhielt ich an mir und meinen<lb/>
Gegenſätzen viel Stoff zum Denken: wenn ich laut<lb/>
dachte, brachte ich den Philiſter gegen mich auf, der den<lb/>
Künſtler ſich nur albern, nie aber denkend vorſtellen<lb/>
will. Von Freunden wurde ich oft aufgefordert, meine<lb/>
Gedanken über Kunſt und das, was ich in ihr wolle,<lb/>ſchriftſtelleriſch kundzugeben: ich zog das Streben vor,<lb/>
nur durch künſtleriſche Thaten mein Wollen zu bezeu¬<lb/>
gen. Daran, daß mir dieß nie vollſtändig gelingen<lb/>
durfte, mußte ich erkennen, daß nicht der <hirendition="#g">Einzelne</hi>,<lb/>ſondern nur die <hirendition="#g">Gemeinſamkeit</hi> unwiderleglich ſinn¬<lb/>
fällige, wirkliche künſtleriſche Thaten zu vollbringen ver¬<lb/>
mag. Dieß <hirendition="#g">erkennen</hi> heißt, ſobald dabei im Allge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[VI/0012]
Nicht Eitelkeit, ſondern ein unabweisbares Bedürf¬
niß, hat mich — für kurze Zeit — zum Schriftſteller
gemacht. In früheſter Jugend machte ich Gedichte und
Schauſpiele; zu einem dieſer Schauſpiele verlangte es
mich Muſik zu ſchreiben: um dieſe Kunſt zu erlernen
ward ich Muſiker. Später ſchrieb ich Opern, indem
ich meine eigenen dramatiſchen Dichtungen in Muſik
ſetzte. Muſiker von Fach, denen ich meiner äußeren
Stellung nach angehörte, ſprachen mir dichteriſches
Talent zu; Dichter von Fach ließen meine muſikaliſchen
Fähigkeiten gelten. Das Publikum gelang es mir oft
lebhaft zu erregen: Kritiker von Fach haben mich ſtets
heruntergeriſſen. So erhielt ich an mir und meinen
Gegenſätzen viel Stoff zum Denken: wenn ich laut
dachte, brachte ich den Philiſter gegen mich auf, der den
Künſtler ſich nur albern, nie aber denkend vorſtellen
will. Von Freunden wurde ich oft aufgefordert, meine
Gedanken über Kunſt und das, was ich in ihr wolle,
ſchriftſtelleriſch kundzugeben: ich zog das Streben vor,
nur durch künſtleriſche Thaten mein Wollen zu bezeu¬
gen. Daran, daß mir dieß nie vollſtändig gelingen
durfte, mußte ich erkennen, daß nicht der Einzelne,
ſondern nur die Gemeinſamkeit unwiderleglich ſinn¬
fällige, wirkliche künſtleriſche Thaten zu vollbringen ver¬
mag. Dieß erkennen heißt, ſobald dabei im Allge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/12>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.