Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

holung aus. Die so sich bedingende Melodie ward das Ele¬
ment der Symphonie des gesangreichen und gesangfrohen
Mozart. Er hauchte seinen Instrumenten den sehnsuchts¬
vollen Athem der menschlichen Stimme ein, der sein
Genius mit weit vorwaltender Liebe sich zuneigte. Den
unversiegbaren Strom reicher Harmonie leitete er in das
Herz der Melodie, gleichsam in rastloser Sorge, ihr, der nur
von Instrumenten vorgetragenen, ersatzweise die Gefühls¬
tiefe und Inbrunst zu geben, wie sie der natürlichen mensch¬
lichen Stimme als unerschöpflicher Quell des Ausdruckes
im Innersten des Herzens zu Grunde liegt. Während
Mozart in seiner Symphonie Alles, was von der Befrie¬
digung dieses seines eigenthümlichsten Dranges oblag,
mehr oder weniger, nach herkömmlicher und in ihm selbst
stabil werdender Annahme, mit ungemein geschicktem
contrapunktischen Verfahren, gewissermaßen nur abfertigte,
erhob er so die Gesangsausdrucksfähigkeit des Instrumen¬
tale zu der Höhe, daß sie nicht allein Heiterkeit, stilles,
inniges Behagen -- wie bei Haydn, sondern die ganze
Tiefe unendlicher Herzenssehnsucht in sich zu fassen ver¬
mochte.

Die unermeßliche Fähigkeit der Instrumentalmusik
zum Ausdrucke urgewaltigen Drängens und Verlangens
erschloß sich Beethoven. Er vermochte es, das eigen¬
thümliche Wesen der christlichen Harmonie dieses uner¬

holung aus. Die ſo ſich bedingende Melodie ward das Ele¬
ment der Symphonie des geſangreichen und geſangfrohen
Mozart. Er hauchte ſeinen Inſtrumenten den ſehnſuchts¬
vollen Athem der menſchlichen Stimme ein, der ſein
Genius mit weit vorwaltender Liebe ſich zuneigte. Den
unverſiegbaren Strom reicher Harmonie leitete er in das
Herz der Melodie, gleichſam in raſtloſer Sorge, ihr, der nur
von Inſtrumenten vorgetragenen, erſatzweiſe die Gefühls¬
tiefe und Inbrunſt zu geben, wie ſie der natürlichen menſch¬
lichen Stimme als unerſchöpflicher Quell des Ausdruckes
im Innerſten des Herzens zu Grunde liegt. Während
Mozart in ſeiner Symphonie Alles, was von der Befrie¬
digung dieſes ſeines eigenthümlichſten Dranges oblag,
mehr oder weniger, nach herkömmlicher und in ihm ſelbſt
ſtabil werdender Annahme, mit ungemein geſchicktem
contrapunktiſchen Verfahren, gewiſſermaßen nur abfertigte,
erhob er ſo die Geſangsausdrucksfähigkeit des Inſtrumen¬
tale zu der Höhe, daß ſie nicht allein Heiterkeit, ſtilles,
inniges Behagen — wie bei Haydn, ſondern die ganze
Tiefe unendlicher Herzensſehnſucht in ſich zu faſſen ver¬
mochte.

Die unermeßliche Fähigkeit der Inſtrumentalmuſik
zum Ausdrucke urgewaltigen Drängens und Verlangens
erſchloß ſich Beethoven. Er vermochte es, das eigen¬
thümliche Weſen der chriſtlichen Harmonie dieſes uner¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="85"/>
holung aus. Die &#x017F;o &#x017F;ich bedingende Melodie ward das Ele¬<lb/>
ment der Symphonie des ge&#x017F;angreichen und ge&#x017F;angfrohen<lb/><hi rendition="#g">Mozart</hi>. Er hauchte &#x017F;einen In&#x017F;trumenten den &#x017F;ehn&#x017F;uchts¬<lb/>
vollen Athem der <hi rendition="#g">men&#x017F;chlichen Stimme</hi> ein, der &#x017F;ein<lb/>
Genius mit weit vorwaltender Liebe &#x017F;ich zuneigte. Den<lb/>
unver&#x017F;iegbaren Strom reicher Harmonie leitete er in das<lb/>
Herz der Melodie, gleich&#x017F;am in ra&#x017F;tlo&#x017F;er Sorge, ihr, der nur<lb/>
von In&#x017F;trumenten vorgetragenen, er&#x017F;atzwei&#x017F;e die Gefühls¬<lb/>
tiefe und Inbrun&#x017F;t zu geben, wie &#x017F;ie der natürlichen men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Stimme als uner&#x017F;chöpflicher Quell des Ausdruckes<lb/>
im Inner&#x017F;ten des Herzens zu Grunde liegt. Während<lb/>
Mozart in &#x017F;einer Symphonie Alles, was von der Befrie¬<lb/>
digung die&#x017F;es &#x017F;eines eigenthümlich&#x017F;ten Dranges oblag,<lb/>
mehr oder weniger, nach herkömmlicher und in ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tabil werdender Annahme, mit ungemein ge&#x017F;chicktem<lb/>
contrapunkti&#x017F;chen Verfahren, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen nur abfertigte,<lb/>
erhob er &#x017F;o die Ge&#x017F;angsausdrucksfähigkeit des In&#x017F;trumen¬<lb/>
tale zu der Höhe, daß &#x017F;ie nicht allein Heiterkeit, &#x017F;tilles,<lb/>
inniges Behagen &#x2014; wie bei Haydn, &#x017F;ondern die ganze<lb/>
Tiefe unendlicher Herzens&#x017F;ehn&#x017F;ucht in &#x017F;ich zu fa&#x017F;&#x017F;en ver¬<lb/>
mochte.</p><lb/>
          <p>Die unermeßliche Fähigkeit der In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik<lb/>
zum Ausdrucke urgewaltigen Drängens und Verlangens<lb/>
er&#x017F;chloß &#x017F;ich <hi rendition="#g">Beethoven</hi>. Er vermochte es, das eigen¬<lb/>
thümliche We&#x017F;en der chri&#x017F;tlichen Harmonie die&#x017F;es uner¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0101] holung aus. Die ſo ſich bedingende Melodie ward das Ele¬ ment der Symphonie des geſangreichen und geſangfrohen Mozart. Er hauchte ſeinen Inſtrumenten den ſehnſuchts¬ vollen Athem der menſchlichen Stimme ein, der ſein Genius mit weit vorwaltender Liebe ſich zuneigte. Den unverſiegbaren Strom reicher Harmonie leitete er in das Herz der Melodie, gleichſam in raſtloſer Sorge, ihr, der nur von Inſtrumenten vorgetragenen, erſatzweiſe die Gefühls¬ tiefe und Inbrunſt zu geben, wie ſie der natürlichen menſch¬ lichen Stimme als unerſchöpflicher Quell des Ausdruckes im Innerſten des Herzens zu Grunde liegt. Während Mozart in ſeiner Symphonie Alles, was von der Befrie¬ digung dieſes ſeines eigenthümlichſten Dranges oblag, mehr oder weniger, nach herkömmlicher und in ihm ſelbſt ſtabil werdender Annahme, mit ungemein geſchicktem contrapunktiſchen Verfahren, gewiſſermaßen nur abfertigte, erhob er ſo die Geſangsausdrucksfähigkeit des Inſtrumen¬ tale zu der Höhe, daß ſie nicht allein Heiterkeit, ſtilles, inniges Behagen — wie bei Haydn, ſondern die ganze Tiefe unendlicher Herzensſehnſucht in ſich zu faſſen ver¬ mochte. Die unermeßliche Fähigkeit der Inſtrumentalmuſik zum Ausdrucke urgewaltigen Drängens und Verlangens erſchloß ſich Beethoven. Er vermochte es, das eigen¬ thümliche Weſen der chriſtlichen Harmonie dieſes uner¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/101
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/101>, abgerufen am 22.11.2024.