Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776. Humbrecht (spottend im nemlichen Ton.) Guten Abend, meine Jungfer Tochter! Fr. Humbrecht. Du fährst sie aber auch im- mer so an; -- kein Wunder, wenn sie sich vor dir fürchtet. Humbrecht. Fürchtet! vor mir! -- Tausend Element! bin ich nicht ihr Vater! he, Evchen, bin ichs nicht? soll ich etwa, wenn ich mit meinem Kind rede, jedes Wort auf die Goldwaage legen? -- Das gieng mir, hohl mich der Kuckuck, noch ab! Fr. Humbrecht. Närrchen! wer sagt denn das? -- nur dein Ton -- Humbrecht. Mein Ton, mein Ton! ist frei- lich keiner von den zuckersüßen, mit Butter ge- schmierten, in dem unsre glattzüngichte Herren ih- re Komplimenten herkrähen; -- meine Tochter, dächt ich aber, hätt in siebzehn, achtzehn Jahren, ihn schon gewohnen können! -- Jch bin doch auch, bey meiner Seelen Seeligkeit, kein Menschenfresser nicht! -- Komm her, Evchen, komm! -- bist ein guts Mädchen gewesen, hast deiner Mutter ge- beichtet? gelt! du hast? Evchen (verwirrt.) Liebster Vater! Fr. Humbrecht. Ja ja! sie hat; laß sie nur zufrieden jetzt, sollst alles hören. Humbrecht. Das ist brav! Das ist recht! -- (küßt sie.) jetzt bist du mir wieder doppelt lieb. -- Wars denn aber auch der Müh werth, den Kopf so zu hängen? Fr. Humbrecht. Du wirsts schon hören, sag ich. Hum- E 2
Humbrecht (ſpottend im nemlichen Ton.) Guten Abend, meine Jungfer Tochter! Fr. Humbrecht. Du faͤhrſt ſie aber auch im- mer ſo an; — kein Wunder, wenn ſie ſich vor dir fuͤrchtet. Humbrecht. Fuͤrchtet! vor mir! — Tauſend Element! bin ich nicht ihr Vater! he, Evchen, bin ichs nicht? ſoll ich etwa, wenn ich mit meinem Kind rede, jedes Wort auf die Goldwaage legen? — Das gieng mir, hohl mich der Kuckuck, noch ab! Fr. Humbrecht. Naͤrrchen! wer ſagt denn das? — nur dein Ton — Humbrecht. Mein Ton, mein Ton! iſt frei- lich keiner von den zuckerſuͤßen, mit Butter ge- ſchmierten, in dem unſre glattzuͤngichte Herren ih- re Komplimenten herkraͤhen; — meine Tochter, daͤcht ich aber, haͤtt in ſiebzehn, achtzehn Jahren, ihn ſchon gewohnen koͤnnen! — Jch bin doch auch, bey meiner Seelen Seeligkeit, kein Menſchenfreſſer nicht! — Komm her, Evchen, komm! — biſt ein guts Maͤdchen geweſen, haſt deiner Mutter ge- beichtet? gelt! du haſt? Evchen (verwirrt.) Liebſter Vater! Fr. Humbrecht. Ja ja! ſie hat; laß ſie nur zufrieden jetzt, ſollſt alles hoͤren. Humbrecht. Das iſt brav! Das iſt recht! — (kuͤßt ſie.) jetzt biſt du mir wieder doppelt lieb. — Wars denn aber auch der Muͤh werth, den Kopf ſo zu haͤngen? Fr. Humbrecht. Du wirſts ſchon hoͤren, ſag ich. Hum- E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0069" n="67"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Humbrecht</hi> </speaker> <stage>(ſpottend im nemlichen Ton.)</stage> <p>Guten<lb/> Abend, meine Jungfer Tochter!</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Du faͤhrſt ſie aber auch im-<lb/> mer ſo an; — kein Wunder, wenn ſie ſich vor<lb/> dir fuͤrchtet.</p> </sp><lb/> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Fuͤrchtet! vor mir! — Tauſend<lb/> Element! bin ich nicht ihr Vater! he, Evchen, bin<lb/> ichs nicht? ſoll ich etwa, wenn ich mit meinem Kind<lb/> rede, jedes Wort auf die Goldwaage legen? —<lb/> Das gieng mir, hohl mich der Kuckuck, noch ab!</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Naͤrrchen! wer ſagt denn<lb/> das? — nur dein Ton —</p> </sp><lb/> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Mein Ton, mein Ton! iſt frei-<lb/> lich keiner von den zuckerſuͤßen, mit Butter ge-<lb/> ſchmierten, in dem unſre glattzuͤngichte Herren ih-<lb/> re Komplimenten herkraͤhen; — meine Tochter,<lb/> daͤcht ich aber, haͤtt in ſiebzehn, achtzehn Jahren,<lb/> ihn ſchon gewohnen koͤnnen! — Jch bin doch auch,<lb/> bey meiner Seelen Seeligkeit, kein Menſchenfreſſer<lb/> nicht! — Komm her, Evchen, komm! — biſt ein<lb/> guts Maͤdchen geweſen, haſt deiner Mutter ge-<lb/> beichtet? gelt! du haſt?</p> </sp><lb/> <sp who="#EHUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Evchen</hi> </speaker> <stage>(verwirrt.)</stage> <p>Liebſter Vater!</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Ja ja! ſie hat; laß ſie nur<lb/> zufrieden jetzt, ſollſt alles hoͤren.</p> </sp><lb/> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Das iſt brav! Das iſt recht! —<lb/><stage>(kuͤßt ſie.)</stage> jetzt biſt du mir wieder doppelt lieb. —<lb/> Wars denn aber auch der Muͤh werth, den<lb/> Kopf ſo zu haͤngen?</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Du wirſts ſchon hoͤren, ſag<lb/> ich.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Hum-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [67/0069]
Humbrecht (ſpottend im nemlichen Ton.) Guten
Abend, meine Jungfer Tochter!
Fr. Humbrecht. Du faͤhrſt ſie aber auch im-
mer ſo an; — kein Wunder, wenn ſie ſich vor
dir fuͤrchtet.
Humbrecht. Fuͤrchtet! vor mir! — Tauſend
Element! bin ich nicht ihr Vater! he, Evchen, bin
ichs nicht? ſoll ich etwa, wenn ich mit meinem Kind
rede, jedes Wort auf die Goldwaage legen? —
Das gieng mir, hohl mich der Kuckuck, noch ab!
Fr. Humbrecht. Naͤrrchen! wer ſagt denn
das? — nur dein Ton —
Humbrecht. Mein Ton, mein Ton! iſt frei-
lich keiner von den zuckerſuͤßen, mit Butter ge-
ſchmierten, in dem unſre glattzuͤngichte Herren ih-
re Komplimenten herkraͤhen; — meine Tochter,
daͤcht ich aber, haͤtt in ſiebzehn, achtzehn Jahren,
ihn ſchon gewohnen koͤnnen! — Jch bin doch auch,
bey meiner Seelen Seeligkeit, kein Menſchenfreſſer
nicht! — Komm her, Evchen, komm! — biſt ein
guts Maͤdchen geweſen, haſt deiner Mutter ge-
beichtet? gelt! du haſt?
Evchen (verwirrt.) Liebſter Vater!
Fr. Humbrecht. Ja ja! ſie hat; laß ſie nur
zufrieden jetzt, ſollſt alles hoͤren.
Humbrecht. Das iſt brav! Das iſt recht! —
(kuͤßt ſie.) jetzt biſt du mir wieder doppelt lieb. —
Wars denn aber auch der Muͤh werth, den
Kopf ſo zu haͤngen?
Fr. Humbrecht. Du wirſts ſchon hoͤren, ſag
ich.
Hum-
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/69 |
Zitationshilfe: | Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/69>, abgerufen am 17.02.2025. |