Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776. Humbrecht (lacht ihr unter die Nase.) O! du bist ein Muster von einer guten Frau; das ist ja stadtkundig! -- ewig schade! daß du nicht katho- lisch bist; könntst mit der Zeit wohl gar noch ka- nonisirt werden. -- Helige Frau Humbrecht bitt für uns! ha ha ha! Fr. Humbrecht. Spott, wie du willst: ich bin und bleib doch, was ich bin. Humbrecht. Wer läugnets? du bist und bleibst halt in alle Ewigkeit eine -- -- Fr. Humbrecht. Was eine? -- heraus! wenn du was weist: heraus! -- kanst du mir be- weisen, daß ich dir das geringste verwahrlose? -- hab ich die Augen nicht allerwärts? Humbrecht. Nur da nicht, wo du sie am al- lerersten haben solltst. -- Deiner Tochter läßt du zu viel Freyheit, wenn ich denn doch alles zehnmal sagen muß. Fr. Humbrecht. Und du läßt ihr zu wenig -- es ist wohl eine große Sache, daß sie einmal auf dem Ball gewesen ist; was ist denn übels dran? he! -- gehn nicht so viel andre honette Leute auch drauf? Humbrecht. Es gehört sich aber nicht für Bürgersleut -- ich bin funzig Jahr mit Ehren alt geworden, hab keinen Ball gesehn, und leb doch noch. (Magister Humbrecht kommt herein) Fr. Humbrecht. Er kommt eben recht, Herr Vetter Magister; mein Mädel wird heut keine Kla- B 5
Humbrecht (lacht ihr unter die Naſe.) O! du biſt ein Muſter von einer guten Frau; das iſt ja ſtadtkundig! — ewig ſchade! daß du nicht katho- liſch biſt; koͤnntſt mit der Zeit wohl gar noch ka- noniſirt werden. — Helige Frau Humbrecht bitt fuͤr uns! ha ha ha! Fr. Humbrecht. Spott, wie du willſt: ich bin und bleib doch, was ich bin. Humbrecht. Wer laͤugnets? du biſt und bleibſt halt in alle Ewigkeit eine — — Fr. Humbrecht. Was eine? — heraus! wenn du was weiſt: heraus! — kanſt du mir be- weiſen, daß ich dir das geringſte verwahrloſe? — hab ich die Augen nicht allerwaͤrts? Humbrecht. Nur da nicht, wo du ſie am al- lererſten haben ſolltſt. — Deiner Tochter laͤßt du zu viel Freyheit, wenn ich denn doch alles zehnmal ſagen muß. Fr. Humbrecht. Und du laͤßt ihr zu wenig — es iſt wohl eine große Sache, daß ſie einmal auf dem Ball geweſen iſt; was iſt denn uͤbels dran? he! — gehn nicht ſo viel andre honette Leute auch drauf? Humbrecht. Es gehoͤrt ſich aber nicht fuͤr Buͤrgersleut — ich bin funzig Jahr mit Ehren alt geworden, hab keinen Ball geſehn, und leb doch noch. (Magiſter Humbrecht kommt herein) Fr. Humbrecht. Er kommt eben recht, Herr Vetter Magiſter; mein Maͤdel wird heut keine Kla- B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0027" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Humbrecht</hi> </speaker> <stage>(lacht ihr unter die Naſe.)</stage> <p>O! du<lb/> biſt ein Muſter von einer guten Frau; das iſt ja<lb/> ſtadtkundig! — ewig ſchade! daß du nicht katho-<lb/> liſch biſt; koͤnntſt mit der Zeit wohl gar noch ka-<lb/> noniſirt werden. — Helige Frau Humbrecht bitt<lb/> fuͤr uns! ha ha ha!</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Spott, wie du willſt: ich bin<lb/> und bleib doch, was ich bin.</p> </sp><lb/> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Wer laͤugnets? du biſt und bleibſt<lb/> halt in alle Ewigkeit eine — —</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Was eine? — heraus!<lb/> wenn du was weiſt: heraus! — kanſt du mir be-<lb/> weiſen, daß ich dir das geringſte verwahrloſe? —<lb/> hab ich die Augen nicht allerwaͤrts?</p> </sp><lb/> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Nur da nicht, wo du ſie am al-<lb/> lererſten haben ſolltſt. — Deiner Tochter laͤßt du<lb/> zu viel Freyheit, wenn ich denn doch alles zehnmal<lb/> ſagen muß.</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Und du laͤßt ihr zu wenig —<lb/> es iſt wohl eine große Sache, daß ſie einmal auf<lb/> dem Ball geweſen iſt; was iſt denn uͤbels dran?<lb/> he! — gehn nicht ſo viel andre honette Leute auch<lb/> drauf?</p> </sp><lb/> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Es gehoͤrt ſich aber nicht fuͤr<lb/> Buͤrgersleut — ich bin funzig Jahr mit Ehren<lb/> alt geworden, hab keinen Ball geſehn, und leb<lb/> doch noch.</p> <stage>(Magiſter Humbrecht kommt herein)</stage> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Er kommt eben recht, Herr<lb/> Vetter Magiſter; mein Maͤdel wird heut keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Kla-</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [25/0027]
Humbrecht (lacht ihr unter die Naſe.) O! du
biſt ein Muſter von einer guten Frau; das iſt ja
ſtadtkundig! — ewig ſchade! daß du nicht katho-
liſch biſt; koͤnntſt mit der Zeit wohl gar noch ka-
noniſirt werden. — Helige Frau Humbrecht bitt
fuͤr uns! ha ha ha!
Fr. Humbrecht. Spott, wie du willſt: ich bin
und bleib doch, was ich bin.
Humbrecht. Wer laͤugnets? du biſt und bleibſt
halt in alle Ewigkeit eine — —
Fr. Humbrecht. Was eine? — heraus!
wenn du was weiſt: heraus! — kanſt du mir be-
weiſen, daß ich dir das geringſte verwahrloſe? —
hab ich die Augen nicht allerwaͤrts?
Humbrecht. Nur da nicht, wo du ſie am al-
lererſten haben ſolltſt. — Deiner Tochter laͤßt du
zu viel Freyheit, wenn ich denn doch alles zehnmal
ſagen muß.
Fr. Humbrecht. Und du laͤßt ihr zu wenig —
es iſt wohl eine große Sache, daß ſie einmal auf
dem Ball geweſen iſt; was iſt denn uͤbels dran?
he! — gehn nicht ſo viel andre honette Leute auch
drauf?
Humbrecht. Es gehoͤrt ſich aber nicht fuͤr
Buͤrgersleut — ich bin funzig Jahr mit Ehren
alt geworden, hab keinen Ball geſehn, und leb
doch noch. (Magiſter Humbrecht kommt herein)
Fr. Humbrecht. Er kommt eben recht, Herr
Vetter Magiſter; mein Maͤdel wird heut keine
Kla-
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/27 |
Zitationshilfe: | Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/27>, abgerufen am 16.02.2025. |