Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776.seiner Tochter red ich. Evchen. Nun, ist denn die es? Fr. Marthan. Sie ists, und ists nicht. -- Freilich die Gurgel selbst hat sie ihr nicht abge- schnitten, aber -- das Messer nah genug doch dran gesetzt. -- Hätt sie sich in der Ordnung auf- geführt, so wär ihre Mutter nicht vor lauter Scha- grin gestorben -- Evchen. Meine Mutter! gestorben! -- und ich schuld dran. (sinkt in die Kniee, und fällt zur Er- den, Frau Marthan lauft ihr zu Hülf.) Fr. Marthan. Barmherziger Gott! was soll das denn seyn? das Mensch macht mir angst und bang. -- (setzt sie wieder aufs Bett.) -- Wer sagt denn von ihr, oder von ihrer Mutter? -- bald hätt ich Lust sie in Spital tragen zu lassen, eh sie mir noch einmal so einen Schrecken einjagt. Bin, Gott weiß es! ganz vergellstert! -- Wie oft soll ichs ihr noch sagen, daß ich von Humbrechts Mä- del red und nit von ihr? -- Deren ihr Mutter ist gestern begraben worden, nicht ihre, die kenn ich ja nit, weiß ja noch nit einmal, wo sie her ist. -- Der Vater, der Metzger, hat hundert Tha- ler versprochen, wer ihm Nachricht von seiner Tochter bringt. Ein schönes Geld! das kriegen die Schiffischen jetzt, die sie gefunden haben. -- Evchen (stuzt, denkt eine kleine Weile bey sich selbst nach.) Wollt sie dies Geld wohl verdienen, Frau Marthan? -- könnts ihr wohl was helfen? -- hundert
ſeiner Tochter red ich. Evchen. Nun, iſt denn die es? Fr. Marthan. Sie iſts, und iſts nicht. — Freilich die Gurgel ſelbſt hat ſie ihr nicht abge- ſchnitten, aber — das Meſſer nah genug doch dran geſetzt. — Haͤtt ſie ſich in der Ordnung auf- gefuͤhrt, ſo waͤr ihre Mutter nicht vor lauter Scha- grin geſtorben — Evchen. Meine Mutter! geſtorben! — und ich ſchuld dran. (ſinkt in die Kniee, und faͤllt zur Er- den, Frau Marthan lauft ihr zu Huͤlf.) Fr. Marthan. Barmherziger Gott! was ſoll das denn ſeyn? das Menſch macht mir angſt und bang. — (ſetzt ſie wieder aufs Bett.) — Wer ſagt denn von ihr, oder von ihrer Mutter? — bald haͤtt ich Luſt ſie in Spital tragen zu laſſen, eh ſie mir noch einmal ſo einen Schrecken einjagt. Bin, Gott weiß es! ganz vergellſtert! — Wie oft ſoll ichs ihr noch ſagen, daß ich von Humbrechts Maͤ- del red und nit von ihr? — Deren ihr Mutter iſt geſtern begraben worden, nicht ihre, die kenn ich ja nit, weiß ja noch nit einmal, wo ſie her iſt. — Der Vater, der Metzger, hat hundert Tha- ler verſprochen, wer ihm Nachricht von ſeiner Tochter bringt. Ein ſchoͤnes Geld! das kriegen die Schiffiſchen jetzt, die ſie gefunden haben. — Evchen (ſtuzt, denkt eine kleine Weile bey ſich ſelbſt nach.) Wollt ſie dies Geld wohl verdienen, Frau Marthan? — koͤnnts ihr wohl was helfen? — hundert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#MART"> <p><pb facs="#f0110" n="108"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> von ihrer geweſenen Jungfer, von’s Humbrecht<lb/> ſeiner Tochter red ich.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Evchen.</hi> </speaker> <p>Nun, iſt denn die es?</p> </sp><lb/> <sp who="#MART"> <speaker> <hi rendition="#b">Fr. Marthan.</hi> </speaker> <p>Sie iſts, und iſts nicht. —<lb/> Freilich die Gurgel ſelbſt hat ſie ihr nicht abge-<lb/> ſchnitten, aber — das Meſſer nah genug doch<lb/> dran geſetzt. — Haͤtt ſie ſich in der Ordnung auf-<lb/> gefuͤhrt, ſo waͤr ihre Mutter nicht vor lauter Scha-<lb/> grin geſtorben —</p> </sp><lb/> <sp who="#EHUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Evchen.</hi> </speaker> <p>Meine Mutter! geſtorben! — und<lb/> ich ſchuld dran.</p> <stage>(ſinkt in die Kniee, und faͤllt zur Er-<lb/> den, Frau Marthan lauft ihr zu Huͤlf.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#MART"> <speaker> <hi rendition="#b">Fr. Marthan.</hi> </speaker> <p>Barmherziger Gott! was ſoll<lb/><hi rendition="#fr">das</hi> denn ſeyn? das Menſch macht mir angſt und<lb/> bang. — <stage>(ſetzt ſie wieder aufs Bett.)</stage> — Wer ſagt<lb/> denn von <hi rendition="#fr">ihr,</hi> oder von <hi rendition="#fr">ihrer</hi> Mutter? — bald<lb/> haͤtt ich Luſt ſie in Spital tragen zu laſſen, eh ſie<lb/> mir noch einmal ſo einen Schrecken einjagt. Bin,<lb/> Gott weiß es! ganz vergellſtert! — Wie oft ſoll<lb/> ichs ihr noch ſagen, daß ich von Humbrechts Maͤ-<lb/> del red und nit von <hi rendition="#fr">ihr? — Deren</hi> ihr Mutter<lb/> iſt geſtern begraben worden, nicht <hi rendition="#fr">ihre,</hi> die kenn<lb/> ich ja nit, weiß ja noch nit einmal, wo ſie her<lb/> iſt. — Der Vater, der Metzger, hat hundert Tha-<lb/> ler verſprochen, wer ihm Nachricht von ſeiner<lb/> Tochter bringt. Ein ſchoͤnes Geld! das kriegen<lb/> die Schiffiſchen jetzt, die ſie gefunden haben. —</p> </sp><lb/> <sp who="#EHUM"> <speaker> <hi rendition="#b">Evchen</hi> </speaker> <stage>(ſtuzt, denkt eine kleine Weile bey ſich ſelbſt<lb/> nach.)</stage> <p>Wollt ſie dies Geld wohl verdienen, Frau<lb/> Marthan? — koͤnnts ihr wohl was helfen? —<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hundert</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [108/0110]
von ihrer geweſenen Jungfer, von’s Humbrecht
ſeiner Tochter red ich.
Evchen. Nun, iſt denn die es?
Fr. Marthan. Sie iſts, und iſts nicht. —
Freilich die Gurgel ſelbſt hat ſie ihr nicht abge-
ſchnitten, aber — das Meſſer nah genug doch
dran geſetzt. — Haͤtt ſie ſich in der Ordnung auf-
gefuͤhrt, ſo waͤr ihre Mutter nicht vor lauter Scha-
grin geſtorben —
Evchen. Meine Mutter! geſtorben! — und
ich ſchuld dran. (ſinkt in die Kniee, und faͤllt zur Er-
den, Frau Marthan lauft ihr zu Huͤlf.)
Fr. Marthan. Barmherziger Gott! was ſoll
das denn ſeyn? das Menſch macht mir angſt und
bang. — (ſetzt ſie wieder aufs Bett.) — Wer ſagt
denn von ihr, oder von ihrer Mutter? — bald
haͤtt ich Luſt ſie in Spital tragen zu laſſen, eh ſie
mir noch einmal ſo einen Schrecken einjagt. Bin,
Gott weiß es! ganz vergellſtert! — Wie oft ſoll
ichs ihr noch ſagen, daß ich von Humbrechts Maͤ-
del red und nit von ihr? — Deren ihr Mutter
iſt geſtern begraben worden, nicht ihre, die kenn
ich ja nit, weiß ja noch nit einmal, wo ſie her
iſt. — Der Vater, der Metzger, hat hundert Tha-
ler verſprochen, wer ihm Nachricht von ſeiner
Tochter bringt. Ein ſchoͤnes Geld! das kriegen
die Schiffiſchen jetzt, die ſie gefunden haben. —
Evchen (ſtuzt, denkt eine kleine Weile bey ſich ſelbſt
nach.) Wollt ſie dies Geld wohl verdienen, Frau
Marthan? — koͤnnts ihr wohl was helfen? —
hundert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/110 |
Zitationshilfe: | Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/110>, abgerufen am 17.02.2025. |