Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_066.001
Die altepischen Verse der romanischen Völker sind der Decasyllabus pwa_066.002
und der Alexandriner. Der Decasyllabus, den die Franzosen mit den pwa_066.003
Provenzalen gemein haben, enthält in der ersten Hälfte vier oder fünf, pwa_066.004
in der zweiten dagegen sechs oder sieben Silben, und der Accent pwa_066.005
ruht jeweilen auf der vierten und auf der Reimsilbe, z. B.:

pwa_066.006
Que dulce France par nus ne seit hunie! (Chans. de Roland 1927)

pwa_066.007
Der Alexandriner dagegen, der ein Sohn des saturnischen und der pwa_066.008
Vater des Nibelungenverses sein mag, hat in seinen beiden Hälften pwa_066.009
je 6 oder 7, im Ganzen also 12-14 Silben; bei ihm ruht der Accent pwa_066.010
auf der sechsten und auf der Reimsilbe, z. B.:

pwa_066.011
Ce fu a Pentecoste, une feste joiant (Haimonskinder S. 46, 25 Michelant).

pwa_066.012
Beide Verse stimmen darin überein, dass sie nicht paarweis gereimt pwa_066.013
werden: lange Reihen von dreissig und mehr Versen (Tiraden) pflegen pwa_066.014
auf Einen Reim auszulaufen, und so gross auch die durch solche pwa_066.015
Tiraden noch gesteigerte Einfachheit sein mag, so sind sie doch frei pwa_066.016
von Eintönigkeit, da in Bezug auf die Cäsur und auf den Wechsel pwa_066.017
von Hebungen und Senkungen grosse Freiheit gegeben ist. Das nationale pwa_066.018
Mass der Slawen endlich, wie wir es namentlich wieder bei den pwa_066.019
Serben zu gesetzmässiger Geltung ausgeprägt finden, fünf Trochäen pwa_066.020
mit einem festen Einschnitt hinter dem zweiten, möchte das mindeste pwa_066.021
Lob verdienen: es ist ungeschmückt bis zur Kunstlosigkeit und so pwa_066.022
einfach, dass es in der beständigen, unveränderten Wiederholung eintönig pwa_066.023
wird. Auch von diesem epischen Verse mag hier ein Beispiel stehn:

pwa_066.024
Dass die Blinden in der Welt umherziehn,
pwa_066.025
Mit Gesange Markos Thaten feiernd.
pwa_066.026

(Talvj, Volksl. d. Serben 1, 244, 110 f.).

pwa_066.027
Damit wäre die Schilderung des altepischen Gesanges vollendet: pwa_066.028
wir haben ihn kennen gelernt als eine aus dem ganzen Volke entspringende pwa_066.029
und dem ganzen Volke angehörige, durch den lebendigen pwa_066.030
Gesang mittheilbare Darstellung einzelner Sagen, Mythen, Märchen pwa_066.031
und Thiersagen. Es war eben so nöthig als anziehend, längere Zeit pwa_066.032
dabei zu verweilen, da diess die erste Stufe nicht allein zur weiteren pwa_066.033
Ausbildung der epischen, sondern überhaupt zur Ausbildung aller und pwa_066.034
jeder Poesie ist; da in diesem Boden Grundlage und Grundriss für pwa_066.035
alle ferneren Gestaltungen der Dichtkunst ruhen, und über ihm daher pwa_066.036
die Geschichte und die Theorie derselben ihr Baugerüst aufzuschlagen pwa_066.037
haben.

pwa_066.038
Wohin wir in der Geschichte der Menschheit blicken, und von pwa_066.039
welcher Seite wir sie in ihrer geschichtlichen Entwickelung betrachten pwa_066.040
mögen, von der staatlichen, der sprachlichen oder der künstlerischen, pwa_066.041
überall sehen wir sie aus der Einheit und Einigkeit und Einfachheit

pwa_066.001
Die altepischen Verse der romanischen Völker sind der Decasyllabus pwa_066.002
und der Alexandriner. Der Decasyllabus, den die Franzosen mit den pwa_066.003
Provenzalen gemein haben, enthält in der ersten Hälfte vier oder fünf, pwa_066.004
in der zweiten dagegen sechs oder sieben Silben, und der Accent pwa_066.005
ruht jeweilen auf der vierten und auf der Reimsilbe, z. B.:

pwa_066.006
Que dulce France par nus ne seit hunie! (Chans. de Roland 1927)

pwa_066.007
Der Alexandriner dagegen, der ein Sohn des saturnischen und der pwa_066.008
Vater des Nibelungenverses sein mag, hat in seinen beiden Hälften pwa_066.009
je 6 oder 7, im Ganzen also 12–14 Silben; bei ihm ruht der Accent pwa_066.010
auf der sechsten und auf der Reimsilbe, z. B.:

pwa_066.011
Ce fu à Pentecoste, une feste joiant (Haimonskinder S. 46, 25 Michelant).

pwa_066.012
Beide Verse stimmen darin überein, dass sie nicht paarweis gereimt pwa_066.013
werden: lange Reihen von dreissig und mehr Versen (Tiraden) pflegen pwa_066.014
auf Einen Reim auszulaufen, und so gross auch die durch solche pwa_066.015
Tiraden noch gesteigerte Einfachheit sein mag, so sind sie doch frei pwa_066.016
von Eintönigkeit, da in Bezug auf die Cäsur und auf den Wechsel pwa_066.017
von Hebungen und Senkungen grosse Freiheit gegeben ist. Das nationale pwa_066.018
Mass der Slawen endlich, wie wir es namentlich wieder bei den pwa_066.019
Serben zu gesetzmässiger Geltung ausgeprägt finden, fünf Trochäen pwa_066.020
mit einem festen Einschnitt hinter dem zweiten, möchte das mindeste pwa_066.021
Lob verdienen: es ist ungeschmückt bis zur Kunstlosigkeit und so pwa_066.022
einfach, dass es in der beständigen, unveränderten Wiederholung eintönig pwa_066.023
wird. Auch von diesem epischen Verse mag hier ein Beispiel stehn:

pwa_066.024
Dass die Blinden in der Welt umherziehn,
pwa_066.025
Mit Gesange Markos Thaten feiernd.
pwa_066.026

(Talvj, Volksl. d. Serben 1, 244, 110 f.).

pwa_066.027
Damit wäre die Schilderung des altepischen Gesanges vollendet: pwa_066.028
wir haben ihn kennen gelernt als eine aus dem ganzen Volke entspringende pwa_066.029
und dem ganzen Volke angehörige, durch den lebendigen pwa_066.030
Gesang mittheilbare Darstellung einzelner Sagen, Mythen, Märchen pwa_066.031
und Thiersagen. Es war eben so nöthig als anziehend, längere Zeit pwa_066.032
dabei zu verweilen, da diess die erste Stufe nicht allein zur weiteren pwa_066.033
Ausbildung der epischen, sondern überhaupt zur Ausbildung aller und pwa_066.034
jeder Poesie ist; da in diesem Boden Grundlage und Grundriss für pwa_066.035
alle ferneren Gestaltungen der Dichtkunst ruhen, und über ihm daher pwa_066.036
die Geschichte und die Theorie derselben ihr Baugerüst aufzuschlagen pwa_066.037
haben.

pwa_066.038
Wohin wir in der Geschichte der Menschheit blicken, und von pwa_066.039
welcher Seite wir sie in ihrer geschichtlichen Entwickelung betrachten pwa_066.040
mögen, von der staatlichen, der sprachlichen oder der künstlerischen, pwa_066.041
überall sehen wir sie aus der Einheit und Einigkeit und Einfachheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0084" n="66"/><lb n="pwa_066.001"/>
Die altepischen Verse der romanischen Völker sind der Decasyllabus <lb n="pwa_066.002"/>
und der Alexandriner. Der Decasyllabus, den die Franzosen mit den <lb n="pwa_066.003"/>
Provenzalen gemein haben, enthält in der ersten Hälfte vier oder fünf, <lb n="pwa_066.004"/>
in der zweiten dagegen sechs oder sieben Silben, und der Accent <lb n="pwa_066.005"/>
ruht jeweilen auf der vierten und auf der Reimsilbe, z. B.:</p>
              <lg>
                <l><lb n="pwa_066.006"/>
Que dulce France par nus ne seit hunie! (Chans. de Roland 1927)</l>
              </lg>
              <p><lb n="pwa_066.007"/>
Der Alexandriner dagegen, der ein Sohn des saturnischen und der <lb n="pwa_066.008"/>
Vater des Nibelungenverses sein mag, hat in seinen beiden Hälften <lb n="pwa_066.009"/>
je 6 oder 7, im Ganzen also 12&#x2013;14 Silben; bei ihm ruht der Accent <lb n="pwa_066.010"/>
auf der sechsten und auf der Reimsilbe, z. B.:</p>
              <lg>
                <l><lb n="pwa_066.011"/>
Ce fu à Pentecoste, une feste joiant (Haimonskinder S. 46, 25 Michelant).</l>
              </lg>
              <p><lb n="pwa_066.012"/>
Beide Verse stimmen darin überein, dass sie nicht paarweis gereimt <lb n="pwa_066.013"/>
werden: lange Reihen von dreissig und mehr Versen (Tiraden) pflegen <lb n="pwa_066.014"/>
auf Einen Reim auszulaufen, und so gross auch die durch solche <lb n="pwa_066.015"/>
Tiraden noch gesteigerte Einfachheit sein mag, so sind sie doch frei <lb n="pwa_066.016"/>
von Eintönigkeit, da in Bezug auf die Cäsur und auf den Wechsel <lb n="pwa_066.017"/>
von Hebungen und Senkungen grosse Freiheit gegeben ist. Das nationale <lb n="pwa_066.018"/>
Mass der Slawen endlich, wie wir es namentlich wieder bei den <lb n="pwa_066.019"/>
Serben zu gesetzmässiger Geltung ausgeprägt finden, fünf Trochäen <lb n="pwa_066.020"/>
mit einem festen Einschnitt hinter dem zweiten, möchte das mindeste <lb n="pwa_066.021"/>
Lob verdienen: es ist ungeschmückt bis zur Kunstlosigkeit und so <lb n="pwa_066.022"/>
einfach, dass es in der beständigen, unveränderten Wiederholung eintönig <lb n="pwa_066.023"/>
wird. Auch von diesem epischen Verse mag hier ein Beispiel stehn:</p>
              <lg>
                <l><lb n="pwa_066.024"/>
Dass die Blinden in der Welt umherziehn,</l>
                <l><lb n="pwa_066.025"/>
Mit Gesange Markos Thaten feiernd.</l>
              </lg>
              <lb n="pwa_066.026"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Talvj, Volksl. d. Serben 1, 244, 110 f.).</hi> </p>
              <p><lb n="pwa_066.027"/>
Damit wäre die Schilderung des altepischen Gesanges vollendet: <lb n="pwa_066.028"/>
wir haben ihn kennen gelernt als eine aus dem ganzen Volke entspringende <lb n="pwa_066.029"/>
und dem ganzen Volke angehörige, durch den lebendigen <lb n="pwa_066.030"/>
Gesang mittheilbare Darstellung einzelner Sagen, Mythen, Märchen <lb n="pwa_066.031"/>
und Thiersagen. Es war eben so nöthig als anziehend, längere Zeit <lb n="pwa_066.032"/>
dabei zu verweilen, da diess die erste Stufe nicht allein zur weiteren <lb n="pwa_066.033"/>
Ausbildung der epischen, sondern überhaupt zur Ausbildung aller und <lb n="pwa_066.034"/>
jeder Poesie ist; da in diesem Boden Grundlage und Grundriss für <lb n="pwa_066.035"/>
alle ferneren Gestaltungen der Dichtkunst ruhen, und über ihm daher <lb n="pwa_066.036"/>
die Geschichte und die Theorie derselben ihr Baugerüst aufzuschlagen <lb n="pwa_066.037"/>
haben.</p>
              <p><lb n="pwa_066.038"/>
Wohin wir in der Geschichte der Menschheit blicken, und von <lb n="pwa_066.039"/>
welcher Seite wir sie in ihrer geschichtlichen Entwickelung betrachten <lb n="pwa_066.040"/>
mögen, von der staatlichen, der sprachlichen oder der künstlerischen, <lb n="pwa_066.041"/>
überall sehen wir sie aus der Einheit und Einigkeit und Einfachheit
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0084] pwa_066.001 Die altepischen Verse der romanischen Völker sind der Decasyllabus pwa_066.002 und der Alexandriner. Der Decasyllabus, den die Franzosen mit den pwa_066.003 Provenzalen gemein haben, enthält in der ersten Hälfte vier oder fünf, pwa_066.004 in der zweiten dagegen sechs oder sieben Silben, und der Accent pwa_066.005 ruht jeweilen auf der vierten und auf der Reimsilbe, z. B.: pwa_066.006 Que dulce France par nus ne seit hunie! (Chans. de Roland 1927) pwa_066.007 Der Alexandriner dagegen, der ein Sohn des saturnischen und der pwa_066.008 Vater des Nibelungenverses sein mag, hat in seinen beiden Hälften pwa_066.009 je 6 oder 7, im Ganzen also 12–14 Silben; bei ihm ruht der Accent pwa_066.010 auf der sechsten und auf der Reimsilbe, z. B.: pwa_066.011 Ce fu à Pentecoste, une feste joiant (Haimonskinder S. 46, 25 Michelant). pwa_066.012 Beide Verse stimmen darin überein, dass sie nicht paarweis gereimt pwa_066.013 werden: lange Reihen von dreissig und mehr Versen (Tiraden) pflegen pwa_066.014 auf Einen Reim auszulaufen, und so gross auch die durch solche pwa_066.015 Tiraden noch gesteigerte Einfachheit sein mag, so sind sie doch frei pwa_066.016 von Eintönigkeit, da in Bezug auf die Cäsur und auf den Wechsel pwa_066.017 von Hebungen und Senkungen grosse Freiheit gegeben ist. Das nationale pwa_066.018 Mass der Slawen endlich, wie wir es namentlich wieder bei den pwa_066.019 Serben zu gesetzmässiger Geltung ausgeprägt finden, fünf Trochäen pwa_066.020 mit einem festen Einschnitt hinter dem zweiten, möchte das mindeste pwa_066.021 Lob verdienen: es ist ungeschmückt bis zur Kunstlosigkeit und so pwa_066.022 einfach, dass es in der beständigen, unveränderten Wiederholung eintönig pwa_066.023 wird. Auch von diesem epischen Verse mag hier ein Beispiel stehn: pwa_066.024 Dass die Blinden in der Welt umherziehn, pwa_066.025 Mit Gesange Markos Thaten feiernd. pwa_066.026 (Talvj, Volksl. d. Serben 1, 244, 110 f.). pwa_066.027 Damit wäre die Schilderung des altepischen Gesanges vollendet: pwa_066.028 wir haben ihn kennen gelernt als eine aus dem ganzen Volke entspringende pwa_066.029 und dem ganzen Volke angehörige, durch den lebendigen pwa_066.030 Gesang mittheilbare Darstellung einzelner Sagen, Mythen, Märchen pwa_066.031 und Thiersagen. Es war eben so nöthig als anziehend, längere Zeit pwa_066.032 dabei zu verweilen, da diess die erste Stufe nicht allein zur weiteren pwa_066.033 Ausbildung der epischen, sondern überhaupt zur Ausbildung aller und pwa_066.034 jeder Poesie ist; da in diesem Boden Grundlage und Grundriss für pwa_066.035 alle ferneren Gestaltungen der Dichtkunst ruhen, und über ihm daher pwa_066.036 die Geschichte und die Theorie derselben ihr Baugerüst aufzuschlagen pwa_066.037 haben. pwa_066.038 Wohin wir in der Geschichte der Menschheit blicken, und von pwa_066.039 welcher Seite wir sie in ihrer geschichtlichen Entwickelung betrachten pwa_066.040 mögen, von der staatlichen, der sprachlichen oder der künstlerischen, pwa_066.041 überall sehen wir sie aus der Einheit und Einigkeit und Einfachheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/84
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/84>, abgerufen am 22.11.2024.