Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_062.001
des geschichtlichen Verlaufes gefordert. Durch weitläuftige Ausführung pwa_062.002
ist die aber nicht zu erlangen, unter solchen Umständen, wie pwa_062.003
sie in jenen Anfangszeiten der Poesie walten. Da wird der Gesang pwa_062.004
des Dichters nur gehört, und hört man ihn auch nicht zum ersten pwa_062.005
Male, ist er auch längst bekannt, so bringt man ihm doch aus Freude pwa_062.006
an der epischen Poesie ein so frisches und ungestümes Interesse entgegen, pwa_062.007
als ob man ihn zum ersten Male hörte, grade wie unsre Kinder, pwa_062.008
wie noch jetzt Leute von geringerer Bildung sich gerne die pwa_062.009
gleiche Geschichte unzählige Male erzählen lassen. Da ist dann nur pwa_062.010
eine schnell vorwärts schreitende Entwickelung an der Stelle, eine pwa_062.011
Entwickelung, die durch energisches Hervorheben und Aneinanderreihen pwa_062.012
der eigentlich causalen Züge der Thätigkeit des Zuhörers in pwa_062.013
die Hände arbeitet. Die Causalität liegt aber bei weitem weniger in pwa_062.014
äusseren Thatsachen: denn äussere Thatsachen üben nicht immer pwa_062.015
gerade nur die und die Wirkung; sie liegt weniger in den Ereignissen pwa_062.016
als in den Persönlichkeiten: sie liegt in den Characteren. Es pwa_062.017
muss also der Epiker die Charactere der thätigen Personen anschaulich pwa_062.018
darstellen, muss dieselben wirklich darstellen; er darf keine Characteristik pwa_062.019
geben, die eine blosse Beschreibung, eine subjective Betrachtung pwa_062.020
in seinem Munde wäre: sie darf nicht ausserhalb des pwa_062.021
geschichtlichen Verlaufes dastehen: sie muss in und mit den äussern pwa_062.022
Thatsachen, deren tiefere Causalität sie enthält, objectiviert sein, in pwa_062.023
und mit diesen bewegt und lebendig vorwärts schreiten. Wie genügen pwa_062.024
dem nun die alten Epiker? Einfach dadurch, dass sie den Fortschritt pwa_062.025
der Ereignisse mit fortschreitender Rede der Personen begleiten; pwa_062.026
dass sie neben den Thatsachen und mit denselben verwoben einen pwa_062.027
Dialog hergehen lassen. So war es in den alten epischen Liedern pwa_062.028
der Griechen, wie wir noch aus Homer ersehen können: nur durch pwa_062.029
dieses Mittel wird z. B. in den Schlachtschilderungen der Iliade dem pwa_062.030
thatsächlichen Verlaufe Leben und Anschaulichkeit verliehen: ohne die pwa_062.031
eingeflochtenen Reden würden all die Lanzenstiche und Steinwürfe pwa_062.032
schwerlich ein Bild in der Seele des Hörers zurücklassen; Hunderte pwa_062.033
von Erschlagenen zeigen den gewaltigen Ajax nicht, wie es ein Wort pwa_062.034
aus seinem Munde und seiner Seele vermag. So auch in der altepischen pwa_062.035
Poesie anderer Völker, auch der Deutschen. Man vergleiche pwa_062.036
der Nibelunge Noth, die noch von ihrer altepischen Grundlage her pwa_062.037
diese Art der Fassung trägt, und wiederum auch in dieser Beziehung pwa_062.038
das Lied von Hildebrand und Hadebrand: hier finden wir die anschaulichste pwa_062.039
Darstellung, den lebhaftesten Fortschritt, aber nicht bloss pwa_062.040
beruhend auf einer Reihe äusserer Thatsachen, sondern auf vorwärts pwa_062.041
eilender Wechselrede. Namentlich aber im Norden hat sich diese

pwa_062.001
des geschichtlichen Verlaufes gefordert. Durch weitläuftige Ausführung pwa_062.002
ist die aber nicht zu erlangen, unter solchen Umständen, wie pwa_062.003
sie in jenen Anfangszeiten der Poesie walten. Da wird der Gesang pwa_062.004
des Dichters nur gehört, und hört man ihn auch nicht zum ersten pwa_062.005
Male, ist er auch längst bekannt, so bringt man ihm doch aus Freude pwa_062.006
an der epischen Poesie ein so frisches und ungestümes Interesse entgegen, pwa_062.007
als ob man ihn zum ersten Male hörte, grade wie unsre Kinder, pwa_062.008
wie noch jetzt Leute von geringerer Bildung sich gerne die pwa_062.009
gleiche Geschichte unzählige Male erzählen lassen. Da ist dann nur pwa_062.010
eine schnell vorwärts schreitende Entwickelung an der Stelle, eine pwa_062.011
Entwickelung, die durch energisches Hervorheben und Aneinanderreihen pwa_062.012
der eigentlich causalen Züge der Thätigkeit des Zuhörers in pwa_062.013
die Hände arbeitet. Die Causalität liegt aber bei weitem weniger in pwa_062.014
äusseren Thatsachen: denn äussere Thatsachen üben nicht immer pwa_062.015
gerade nur die und die Wirkung; sie liegt weniger in den Ereignissen pwa_062.016
als in den Persönlichkeiten: sie liegt in den Characteren. Es pwa_062.017
muss also der Epiker die Charactere der thätigen Personen anschaulich pwa_062.018
darstellen, muss dieselben wirklich darstellen; er darf keine Characteristik pwa_062.019
geben, die eine blosse Beschreibung, eine subjective Betrachtung pwa_062.020
in seinem Munde wäre: sie darf nicht ausserhalb des pwa_062.021
geschichtlichen Verlaufes dastehen: sie muss in und mit den äussern pwa_062.022
Thatsachen, deren tiefere Causalität sie enthält, objectiviert sein, in pwa_062.023
und mit diesen bewegt und lebendig vorwärts schreiten. Wie genügen pwa_062.024
dem nun die alten Epiker? Einfach dadurch, dass sie den Fortschritt pwa_062.025
der Ereignisse mit fortschreitender Rede der Personen begleiten; pwa_062.026
dass sie neben den Thatsachen und mit denselben verwoben einen pwa_062.027
Dialog hergehen lassen. So war es in den alten epischen Liedern pwa_062.028
der Griechen, wie wir noch aus Homer ersehen können: nur durch pwa_062.029
dieses Mittel wird z. B. in den Schlachtschilderungen der Iliade dem pwa_062.030
thatsächlichen Verlaufe Leben und Anschaulichkeit verliehen: ohne die pwa_062.031
eingeflochtenen Reden würden all die Lanzenstiche und Steinwürfe pwa_062.032
schwerlich ein Bild in der Seele des Hörers zurücklassen; Hunderte pwa_062.033
von Erschlagenen zeigen den gewaltigen Ajax nicht, wie es ein Wort pwa_062.034
aus seinem Munde und seiner Seele vermag. So auch in der altepischen pwa_062.035
Poesie anderer Völker, auch der Deutschen. Man vergleiche pwa_062.036
der Nibelunge Noth, die noch von ihrer altepischen Grundlage her pwa_062.037
diese Art der Fassung trägt, und wiederum auch in dieser Beziehung pwa_062.038
das Lied von Hildebrand und Hadebrand: hier finden wir die anschaulichste pwa_062.039
Darstellung, den lebhaftesten Fortschritt, aber nicht bloss pwa_062.040
beruhend auf einer Reihe äusserer Thatsachen, sondern auf vorwärts pwa_062.041
eilender Wechselrede. Namentlich aber im Norden hat sich diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0080" n="62"/><lb n="pwa_062.001"/>
des geschichtlichen Verlaufes gefordert. Durch weitläuftige Ausführung <lb n="pwa_062.002"/>
ist die aber nicht zu erlangen, unter solchen Umständen, wie <lb n="pwa_062.003"/>
sie in jenen Anfangszeiten der Poesie walten. Da wird der Gesang <lb n="pwa_062.004"/>
des Dichters nur gehört, und hört man ihn auch nicht zum ersten <lb n="pwa_062.005"/>
Male, ist er auch längst bekannt, so bringt man ihm doch aus Freude <lb n="pwa_062.006"/>
an der epischen Poesie ein so frisches und ungestümes Interesse entgegen, <lb n="pwa_062.007"/>
als ob man ihn zum ersten Male hörte, grade wie unsre Kinder, <lb n="pwa_062.008"/>
wie noch jetzt Leute von geringerer Bildung sich gerne die <lb n="pwa_062.009"/>
gleiche Geschichte unzählige Male erzählen lassen. Da ist dann nur <lb n="pwa_062.010"/>
eine schnell vorwärts schreitende Entwickelung an der Stelle, eine <lb n="pwa_062.011"/>
Entwickelung, die durch energisches Hervorheben und Aneinanderreihen <lb n="pwa_062.012"/>
der eigentlich causalen Züge der Thätigkeit des Zuhörers in <lb n="pwa_062.013"/>
die Hände arbeitet. Die Causalität liegt aber bei weitem weniger in <lb n="pwa_062.014"/>
äusseren Thatsachen: denn äussere Thatsachen üben nicht immer <lb n="pwa_062.015"/>
gerade nur die und die Wirkung<hi rendition="#i">;</hi> sie liegt weniger in den Ereignissen <lb n="pwa_062.016"/>
als in den Persönlichkeiten: sie liegt in den Characteren. Es <lb n="pwa_062.017"/>
muss also der Epiker die Charactere der thätigen Personen anschaulich <lb n="pwa_062.018"/>
darstellen, muss dieselben wirklich darstellen; er darf keine Characteristik <lb n="pwa_062.019"/>
geben, die eine blosse Beschreibung, eine subjective Betrachtung <lb n="pwa_062.020"/>
in seinem Munde wäre: sie darf nicht ausserhalb des <lb n="pwa_062.021"/>
geschichtlichen Verlaufes dastehen: sie muss in und mit den äussern <lb n="pwa_062.022"/>
Thatsachen, deren tiefere Causalität sie enthält, objectiviert sein, in <lb n="pwa_062.023"/>
und mit diesen bewegt und lebendig vorwärts schreiten. Wie genügen <lb n="pwa_062.024"/>
dem nun die alten Epiker? Einfach dadurch, dass sie den Fortschritt <lb n="pwa_062.025"/>
der Ereignisse mit fortschreitender Rede der Personen begleiten; <lb n="pwa_062.026"/>
dass sie neben den Thatsachen und mit denselben verwoben einen <lb n="pwa_062.027"/>
Dialog hergehen lassen. So war es in den alten epischen Liedern <lb n="pwa_062.028"/>
der Griechen, wie wir noch aus Homer ersehen können: nur durch <lb n="pwa_062.029"/>
dieses Mittel wird z. B. in den Schlachtschilderungen der Iliade dem <lb n="pwa_062.030"/>
thatsächlichen Verlaufe Leben und Anschaulichkeit verliehen: ohne die <lb n="pwa_062.031"/>
eingeflochtenen Reden würden all die Lanzenstiche und Steinwürfe <lb n="pwa_062.032"/>
schwerlich ein Bild in der Seele des Hörers zurücklassen; Hunderte <lb n="pwa_062.033"/>
von Erschlagenen zeigen den gewaltigen Ajax nicht, wie es ein Wort <lb n="pwa_062.034"/>
aus seinem Munde und seiner Seele vermag. So auch in der altepischen <lb n="pwa_062.035"/>
Poesie anderer Völker, auch der Deutschen. Man vergleiche <lb n="pwa_062.036"/>
der Nibelunge Noth, die noch von ihrer altepischen Grundlage her <lb n="pwa_062.037"/>
diese Art der Fassung trägt, und wiederum auch in dieser Beziehung <lb n="pwa_062.038"/>
das Lied von Hildebrand und Hadebrand: hier finden wir die anschaulichste <lb n="pwa_062.039"/>
Darstellung, den lebhaftesten Fortschritt, aber nicht bloss <lb n="pwa_062.040"/>
beruhend auf einer Reihe äusserer Thatsachen, sondern auf vorwärts <lb n="pwa_062.041"/>
eilender Wechselrede. Namentlich aber im Norden hat sich diese
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0080] pwa_062.001 des geschichtlichen Verlaufes gefordert. Durch weitläuftige Ausführung pwa_062.002 ist die aber nicht zu erlangen, unter solchen Umständen, wie pwa_062.003 sie in jenen Anfangszeiten der Poesie walten. Da wird der Gesang pwa_062.004 des Dichters nur gehört, und hört man ihn auch nicht zum ersten pwa_062.005 Male, ist er auch längst bekannt, so bringt man ihm doch aus Freude pwa_062.006 an der epischen Poesie ein so frisches und ungestümes Interesse entgegen, pwa_062.007 als ob man ihn zum ersten Male hörte, grade wie unsre Kinder, pwa_062.008 wie noch jetzt Leute von geringerer Bildung sich gerne die pwa_062.009 gleiche Geschichte unzählige Male erzählen lassen. Da ist dann nur pwa_062.010 eine schnell vorwärts schreitende Entwickelung an der Stelle, eine pwa_062.011 Entwickelung, die durch energisches Hervorheben und Aneinanderreihen pwa_062.012 der eigentlich causalen Züge der Thätigkeit des Zuhörers in pwa_062.013 die Hände arbeitet. Die Causalität liegt aber bei weitem weniger in pwa_062.014 äusseren Thatsachen: denn äussere Thatsachen üben nicht immer pwa_062.015 gerade nur die und die Wirkung; sie liegt weniger in den Ereignissen pwa_062.016 als in den Persönlichkeiten: sie liegt in den Characteren. Es pwa_062.017 muss also der Epiker die Charactere der thätigen Personen anschaulich pwa_062.018 darstellen, muss dieselben wirklich darstellen; er darf keine Characteristik pwa_062.019 geben, die eine blosse Beschreibung, eine subjective Betrachtung pwa_062.020 in seinem Munde wäre: sie darf nicht ausserhalb des pwa_062.021 geschichtlichen Verlaufes dastehen: sie muss in und mit den äussern pwa_062.022 Thatsachen, deren tiefere Causalität sie enthält, objectiviert sein, in pwa_062.023 und mit diesen bewegt und lebendig vorwärts schreiten. Wie genügen pwa_062.024 dem nun die alten Epiker? Einfach dadurch, dass sie den Fortschritt pwa_062.025 der Ereignisse mit fortschreitender Rede der Personen begleiten; pwa_062.026 dass sie neben den Thatsachen und mit denselben verwoben einen pwa_062.027 Dialog hergehen lassen. So war es in den alten epischen Liedern pwa_062.028 der Griechen, wie wir noch aus Homer ersehen können: nur durch pwa_062.029 dieses Mittel wird z. B. in den Schlachtschilderungen der Iliade dem pwa_062.030 thatsächlichen Verlaufe Leben und Anschaulichkeit verliehen: ohne die pwa_062.031 eingeflochtenen Reden würden all die Lanzenstiche und Steinwürfe pwa_062.032 schwerlich ein Bild in der Seele des Hörers zurücklassen; Hunderte pwa_062.033 von Erschlagenen zeigen den gewaltigen Ajax nicht, wie es ein Wort pwa_062.034 aus seinem Munde und seiner Seele vermag. So auch in der altepischen pwa_062.035 Poesie anderer Völker, auch der Deutschen. Man vergleiche pwa_062.036 der Nibelunge Noth, die noch von ihrer altepischen Grundlage her pwa_062.037 diese Art der Fassung trägt, und wiederum auch in dieser Beziehung pwa_062.038 das Lied von Hildebrand und Hadebrand: hier finden wir die anschaulichste pwa_062.039 Darstellung, den lebhaftesten Fortschritt, aber nicht bloss pwa_062.040 beruhend auf einer Reihe äusserer Thatsachen, sondern auf vorwärts pwa_062.041 eilender Wechselrede. Namentlich aber im Norden hat sich diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/80
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/80>, abgerufen am 25.11.2024.