Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_044.001
und pflegen sie. Ihre Zahl steht bei Homer noch nicht gleichmässig fest: pwa_044.002
er redet von ihnen ebenso oft im Singular als im Plural, und nur an pwa_044.003
einer Stelle von neunen1. Erst Hesiodus giebt zu der Neunzahl auch die pwa_044.004
bekannten Namen; als die vorzüglichste von allen nennt er Kalliope2, pwa_044.005
also die Muse des Epos; als Vater den Zeus, als Mutter Mnemosyne, pwa_044.006
eben jene Mnemosyne, die dort den Hermes mit der Sangeskunst begabt3: pwa_044.007
beidemal das gleiche, für unsre Betrachtung bedeutsame Verhältniss der pwa_044.008
Erinnerung zur Poesie, nur verschiedentlich dargestellt. Zwischen der pwa_044.009
Einzahl bei Homer und der Neunzahl des Hesiodus liegt die Dreizahl, pwa_044.010
nach Pausanias 9, 29, 2 älter als die Neunzahl; die Namen dieser pwa_044.011
dreier sind Melete Mneme Aoide, Sorgfalt Erinnerung Gesang: Melete pwa_044.012
und Aoide beziehn sich auf die äussere Form, auf Darstellung und pwa_044.013
Vortrag; auf den Gehalt der dichterischen Production nur Mneme: pwa_044.014
also wiederum die Erinnerung. Es giebt noch andere Zahlen und pwa_044.015
andere Namen, fünfe nach den fünf Sinnen, sieben nach den sieben pwa_044.016
Saiten und den sieben Planeten u. s. f.: willkürliche Erfindungen späterer pwa_044.017
Philosophen und Mythographen, die uns hier nichts angehn. pwa_044.018
Hier kam es nur darauf an, nachzuweisen, wie sich auch im Volksglauben pwa_044.019
der Griechen das historische Bewusstsein von der Erstgeburt pwa_044.020
des Epos und von dem epischen Grunde aller Poesie ausspreche: für pwa_044.021
dergleichen Dinge ist aber die mythische Tradition eben so gut pwa_044.022
ein geschichtliches Zeugniss und ebenso vollgültig als irgend ein pwa_044.023
anderes.

pwa_044.024
Es könnte an diesen aus Geschichte und Mythologie entnommenen pwa_044.025
Gründen genügen: aber es sind auch noch innere vorhanden, und wir pwa_044.026
dürfen dieselben um so weniger übergehn, als sie uns schon im voraus pwa_044.027
einige Blicke in das Wesen der epischen Poesie eröffnen, und pwa_044.028
uns den Grund und Boden zeigen, aus welchem sie erwachsen ist pwa_044.029
und als die erste aller Gattungen hat erwachsen müssen.

pwa_044.030
Als die wesentlichste und wirksamste unter den drei Seelenkräften, pwa_044.031
die bei Conception einer poetischen Anschauung thätig sind, haben pwa_044.032
wir die Einbildungskraft kennen gelernt; wir haben gesehen, wie sie pwa_044.033
zumal das Organ des menschlichen Kunsttriebes sei, sie die eigentlich pwa_044.034
schaffende, der Gefühl und Verstand nur prüfend und helfend beigeordnet pwa_044.035
sind. Wir haben sodann auch bemerkt, dass die Einbildungskraft

1 pwa_044.036
Odyss. 24, 60 f. Mousai d' ennea pasai, ameibomenai opi kale, threneon.
2 pwa_044.037
Theogon. 76 fg. Kalliope th' e de propherestate estin apaseon.
3 pwa_044.038
Ebenso Apollodor. 1, 3, 1: Zeus-genna-ek de MnemosunesMousas, proten pwa_044.039
men Kalliopen, eita Kleio Melpomenen Euterpen Erato Terpsikhoren Ouranian pwa_044.040
Thaleian Polumnian.

pwa_044.001
und pflegen sie. Ihre Zahl steht bei Homer noch nicht gleichmässig fest: pwa_044.002
er redet von ihnen ebenso oft im Singular als im Plural, und nur an pwa_044.003
einer Stelle von neunen1. Erst Hesiodus giebt zu der Neunzahl auch die pwa_044.004
bekannten Namen; als die vorzüglichste von allen nennt er Kalliope2, pwa_044.005
also die Muse des Epos; als Vater den Zeus, als Mutter Mnemosyne, pwa_044.006
eben jene Mnemosyne, die dort den Hermes mit der Sangeskunst begabt3: pwa_044.007
beidemal das gleiche, für unsre Betrachtung bedeutsame Verhältniss der pwa_044.008
Erinnerung zur Poesie, nur verschiedentlich dargestellt. Zwischen der pwa_044.009
Einzahl bei Homer und der Neunzahl des Hesiodus liegt die Dreizahl, pwa_044.010
nach Pausanias 9, 29, 2 älter als die Neunzahl; die Namen dieser pwa_044.011
dreier sind Melete Mneme Aoide, Sorgfalt Erinnerung Gesang: Melete pwa_044.012
und Aoide beziehn sich auf die äussere Form, auf Darstellung und pwa_044.013
Vortrag; auf den Gehalt der dichterischen Production nur Mneme: pwa_044.014
also wiederum die Erinnerung. Es giebt noch andere Zahlen und pwa_044.015
andere Namen, fünfe nach den fünf Sinnen, sieben nach den sieben pwa_044.016
Saiten und den sieben Planeten u. s. f.: willkürliche Erfindungen späterer pwa_044.017
Philosophen und Mythographen, die uns hier nichts angehn. pwa_044.018
Hier kam es nur darauf an, nachzuweisen, wie sich auch im Volksglauben pwa_044.019
der Griechen das historische Bewusstsein von der Erstgeburt pwa_044.020
des Epos und von dem epischen Grunde aller Poesie ausspreche: für pwa_044.021
dergleichen Dinge ist aber die mythische Tradition eben so gut pwa_044.022
ein geschichtliches Zeugniss und ebenso vollgültig als irgend ein pwa_044.023
anderes.

pwa_044.024
Es könnte an diesen aus Geschichte und Mythologie entnommenen pwa_044.025
Gründen genügen: aber es sind auch noch innere vorhanden, und wir pwa_044.026
dürfen dieselben um so weniger übergehn, als sie uns schon im voraus pwa_044.027
einige Blicke in das Wesen der epischen Poesie eröffnen, und pwa_044.028
uns den Grund und Boden zeigen, aus welchem sie erwachsen ist pwa_044.029
und als die erste aller Gattungen hat erwachsen müssen.

pwa_044.030
Als die wesentlichste und wirksamste unter den drei Seelenkräften, pwa_044.031
die bei Conception einer poetischen Anschauung thätig sind, haben pwa_044.032
wir die Einbildungskraft kennen gelernt; wir haben gesehen, wie sie pwa_044.033
zumal das Organ des menschlichen Kunsttriebes sei, sie die eigentlich pwa_044.034
schaffende, der Gefühl und Verstand nur prüfend und helfend beigeordnet pwa_044.035
sind. Wir haben sodann auch bemerkt, dass die Einbildungskraft

1 pwa_044.036
Odyss. 24, 60 f. Μοῦσαι δ' ἐννέα πᾶσαι, ἀμειβόμεναι ὀπὶ καλῇ, θρήνεον.
2 pwa_044.037
Theogon. 76 fg. Καλλιόπη θ' ἡ δὲ προφερεστάτη ἐστὶν ἁπασέων.
3 pwa_044.038
Ebenso Apollodor. 1, 3, 1: Ζεὺς-γεννᾷ-ἐκ δὲ ΜνημοσύνηςΜούσας, πρώτην pwa_044.039
μὲν Καλλιόπην, εἰτα Κλειὼ Μελπομένην Εὐτέρπην Ἐρατὼ Τερψιχόρην Οὐρανίαν pwa_044.040
Θάλειαν Πολυμνίαν.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0062" n="44"/><lb n="pwa_044.001"/>
und pflegen sie. Ihre Zahl steht bei Homer noch nicht gleichmässig fest: <lb n="pwa_044.002"/>
er redet von ihnen ebenso oft im Singular als im Plural, und nur an <lb n="pwa_044.003"/>
einer Stelle von neunen<note xml:id="pwa_044_1" place="foot" n="1"><lb n="pwa_044.036"/>
Odyss. 24, 60 f. <foreign xml:lang="grc">&#x039C;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;' &#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B1; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;, &#x1F00;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B2;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F40;&#x03C0;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FC7;, &#x03B8;&#x03C1;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>.</note>. Erst Hesiodus giebt zu der Neunzahl auch die <lb n="pwa_044.004"/>
bekannten Namen; als die vorzüglichste von allen nennt er Kalliope<note xml:id="pwa_044_2" place="foot" n="2"><lb n="pwa_044.037"/>
Theogon. 76 fg. <foreign xml:lang="grc">&#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C0;&#x03B7; &#x03B8;' &#x1F21; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76;&#x03BD; &#x1F01;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>.</note>, <lb n="pwa_044.005"/>
also die Muse des Epos; als Vater den Zeus, als Mutter Mnemosyne, <lb n="pwa_044.006"/>
eben jene Mnemosyne, die dort den Hermes mit der Sangeskunst begabt<note xml:id="pwa_044_3" place="foot" n="3"><lb n="pwa_044.038"/>
Ebenso Apollodor. 1, 3, 1: <foreign xml:lang="grc">&#x0396;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2;-</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x1FB7;-</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BA; &#x03B4;&#x1F72; &#x039C;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x039C;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD;</foreign> <lb n="pwa_044.039"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C0;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03B5;&#x1F30;&#x03C4;&#x03B1; &#x039A;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x1F7C; &#x039C;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD; &#x0395;&#x1F50;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C0;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F18;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F7C; &#x03A4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C8;&#x03B9;&#x03C7;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BD; &#x039F;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</foreign> <lb n="pwa_044.040"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x0398;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</foreign>.</note>: <lb n="pwa_044.007"/>
beidemal das gleiche, für unsre Betrachtung bedeutsame Verhältniss der <lb n="pwa_044.008"/>
Erinnerung zur Poesie, nur verschiedentlich dargestellt. Zwischen der <lb n="pwa_044.009"/>
Einzahl bei Homer und der Neunzahl des Hesiodus liegt die Dreizahl, <lb n="pwa_044.010"/>
nach Pausanias 9, 29, 2 älter als die Neunzahl; die Namen dieser <lb n="pwa_044.011"/>
dreier sind Melete Mneme Aoide, Sorgfalt Erinnerung Gesang: Melete <lb n="pwa_044.012"/>
und Aoide beziehn sich auf die äussere Form, auf Darstellung und <lb n="pwa_044.013"/>
Vortrag; auf den Gehalt der dichterischen Production nur Mneme: <lb n="pwa_044.014"/>
also wiederum die Erinnerung. Es giebt noch andere Zahlen und <lb n="pwa_044.015"/>
andere Namen, fünfe nach den fünf Sinnen, sieben nach den sieben <lb n="pwa_044.016"/>
Saiten und den sieben Planeten u. s. f.: willkürliche Erfindungen späterer <lb n="pwa_044.017"/>
Philosophen und Mythographen, die uns hier nichts angehn. <lb n="pwa_044.018"/>
Hier kam es nur darauf an, nachzuweisen, wie sich auch im Volksglauben <lb n="pwa_044.019"/>
der Griechen das historische Bewusstsein von der Erstgeburt <lb n="pwa_044.020"/>
des Epos und von dem epischen Grunde aller Poesie ausspreche: für <lb n="pwa_044.021"/>
dergleichen Dinge ist aber die mythische Tradition eben so gut <lb n="pwa_044.022"/>
ein geschichtliches Zeugniss und ebenso vollgültig als irgend ein <lb n="pwa_044.023"/>
anderes.</p>
              <p><lb n="pwa_044.024"/>
Es könnte an diesen aus Geschichte und Mythologie entnommenen <lb n="pwa_044.025"/>
Gründen genügen: aber es sind auch noch innere vorhanden, und wir <lb n="pwa_044.026"/>
dürfen dieselben um so weniger übergehn, als sie uns schon im voraus <lb n="pwa_044.027"/>
einige Blicke in das Wesen der epischen Poesie eröffnen, und <lb n="pwa_044.028"/>
uns den Grund und Boden zeigen, aus welchem sie erwachsen ist <lb n="pwa_044.029"/>
und als die erste aller Gattungen hat erwachsen müssen.</p>
              <p><lb n="pwa_044.030"/>
Als die wesentlichste und wirksamste unter den drei Seelenkräften, <lb n="pwa_044.031"/>
die bei Conception einer poetischen Anschauung thätig sind, haben <lb n="pwa_044.032"/>
wir die Einbildungskraft kennen gelernt; wir haben gesehen, wie sie <lb n="pwa_044.033"/>
zumal das Organ des menschlichen Kunsttriebes sei, sie die eigentlich <lb n="pwa_044.034"/>
schaffende, der Gefühl und Verstand nur prüfend und helfend beigeordnet <lb n="pwa_044.035"/>
sind. Wir haben sodann auch bemerkt, dass die Einbildungskraft
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0062] pwa_044.001 und pflegen sie. Ihre Zahl steht bei Homer noch nicht gleichmässig fest: pwa_044.002 er redet von ihnen ebenso oft im Singular als im Plural, und nur an pwa_044.003 einer Stelle von neunen 1. Erst Hesiodus giebt zu der Neunzahl auch die pwa_044.004 bekannten Namen; als die vorzüglichste von allen nennt er Kalliope 2, pwa_044.005 also die Muse des Epos; als Vater den Zeus, als Mutter Mnemosyne, pwa_044.006 eben jene Mnemosyne, die dort den Hermes mit der Sangeskunst begabt 3: pwa_044.007 beidemal das gleiche, für unsre Betrachtung bedeutsame Verhältniss der pwa_044.008 Erinnerung zur Poesie, nur verschiedentlich dargestellt. Zwischen der pwa_044.009 Einzahl bei Homer und der Neunzahl des Hesiodus liegt die Dreizahl, pwa_044.010 nach Pausanias 9, 29, 2 älter als die Neunzahl; die Namen dieser pwa_044.011 dreier sind Melete Mneme Aoide, Sorgfalt Erinnerung Gesang: Melete pwa_044.012 und Aoide beziehn sich auf die äussere Form, auf Darstellung und pwa_044.013 Vortrag; auf den Gehalt der dichterischen Production nur Mneme: pwa_044.014 also wiederum die Erinnerung. Es giebt noch andere Zahlen und pwa_044.015 andere Namen, fünfe nach den fünf Sinnen, sieben nach den sieben pwa_044.016 Saiten und den sieben Planeten u. s. f.: willkürliche Erfindungen späterer pwa_044.017 Philosophen und Mythographen, die uns hier nichts angehn. pwa_044.018 Hier kam es nur darauf an, nachzuweisen, wie sich auch im Volksglauben pwa_044.019 der Griechen das historische Bewusstsein von der Erstgeburt pwa_044.020 des Epos und von dem epischen Grunde aller Poesie ausspreche: für pwa_044.021 dergleichen Dinge ist aber die mythische Tradition eben so gut pwa_044.022 ein geschichtliches Zeugniss und ebenso vollgültig als irgend ein pwa_044.023 anderes. pwa_044.024 Es könnte an diesen aus Geschichte und Mythologie entnommenen pwa_044.025 Gründen genügen: aber es sind auch noch innere vorhanden, und wir pwa_044.026 dürfen dieselben um so weniger übergehn, als sie uns schon im voraus pwa_044.027 einige Blicke in das Wesen der epischen Poesie eröffnen, und pwa_044.028 uns den Grund und Boden zeigen, aus welchem sie erwachsen ist pwa_044.029 und als die erste aller Gattungen hat erwachsen müssen. pwa_044.030 Als die wesentlichste und wirksamste unter den drei Seelenkräften, pwa_044.031 die bei Conception einer poetischen Anschauung thätig sind, haben pwa_044.032 wir die Einbildungskraft kennen gelernt; wir haben gesehen, wie sie pwa_044.033 zumal das Organ des menschlichen Kunsttriebes sei, sie die eigentlich pwa_044.034 schaffende, der Gefühl und Verstand nur prüfend und helfend beigeordnet pwa_044.035 sind. Wir haben sodann auch bemerkt, dass die Einbildungskraft 1 pwa_044.036 Odyss. 24, 60 f. Μοῦσαι δ' ἐννέα πᾶσαι, ἀμειβόμεναι ὀπὶ καλῇ, θρήνεον. 2 pwa_044.037 Theogon. 76 fg. Καλλιόπη θ' ἡ δὲ προφερεστάτη ἐστὶν ἁπασέων. 3 pwa_044.038 Ebenso Apollodor. 1, 3, 1: Ζεὺς-γεννᾷ-ἐκ δὲ ΜνημοσύνηςΜούσας, πρώτην pwa_044.039 μὲν Καλλιόπην, εἰτα Κλειὼ Μελπομένην Εὐτέρπην Ἐρατὼ Τερψιχόρην Οὐρανίαν pwa_044.040 Θάλειαν Πολυμνίαν.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/62
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/62>, abgerufen am 24.11.2024.