Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_036.001
und andrer griechischen Volksstämme (Aelian. Var. histor. 2, 39), auch pwa_036.002
von denen der Keltiberer (Strabo 3 p. 139) wird gemeldet, sie seien pwa_036.003
in Versen abgefasst gewesen. Dasselbe gilt auch von den Verordnungen pwa_036.004
(Retrai) Lycurgs, welche später von Terpander in Musik gesetzt wurden pwa_036.005
(Otfr. Müller, Dorier 1, 134. 2, 377); und jetzt noch liegen uns von pwa_036.006
den Angelsachsen und andern deutschen Völkern dergleichen Gesetze pwa_036.007
vor. Noch aus dem 12. Jahrhundert besitzen wir in hochdeutscher pwa_036.008
Sprache eine kleine Rechtsschrift, die halb Prosa ist, halb Poesie pwa_036.009
(mit Reim und Allitteration): LB. 14, 187. Natürlich war die ganze pwa_036.010
Auffassung des Rechtes damals bei den Alten und bei den Deutschen pwa_036.011
auch eine andre, die metrische Form war damals ebenso angemessen, pwa_036.012
als sie es heut zu Tage wahrscheinlich nicht wäre. Wie poetisch pwa_036.013
kann noch die Rede bei all den Rechtsverhandlungen sein, die in den pwa_036.014
ersten Büchern des Livius vorkommen! Die Poesie geht also überall pwa_036.015
der Prosa voran, und so leben noch jetzt ganze Völker, bei denen pwa_036.016
es noch gar nicht bis zur Prosa gekommen, bei denen die Poesie pwa_036.017
noch unverfallen und in frischer Blüte und darum ganz allein da steht: pwa_036.018
so sind die Littauer, so die Serben reich an den schönsten Liedern, pwa_036.019
aber ohne Prosa. Kurz überall ist diejenige Art der Anschauung pwa_036.020
und Darstellung die ältre und die ursprüngliche, die vorzugsweise aus pwa_036.021
schaffender Thätigkeit der Einbildung erwächst, die uns den Menschen pwa_036.022
in seinem Streben zeigt, es dem Schöpfer aller Dinge nachzuthun, pwa_036.023
diejenige Art, bei der er uns mehr activ entgegentritt: jünger pwa_036.024
die mehr passivische Thätigkeit des Verstandes und deren sprachlicher pwa_036.025
Ausdruck, die Prosa.

pwa_036.026
Die Poesie ist aber nicht bloss älter als die Prosa, sie ist überhaupt pwa_036.027
uralt und wahrscheinlich nicht viel jünger als die Sprache, mithin pwa_036.028
als die Menschheit selbst. Zu einer solchen Annahme sind wir pwa_036.029
durch vieles berechtigt. Der Kunsttrieb wohnt einmal dem Menschen pwa_036.030
inne: welche Aeusserung desselben ist aber einfacher und näher gelegen pwa_036.031
und unmittelbarer als die durch die Sprache, deren er ohnediess pwa_036.032
fortwährend zur Mittheilung bedarf? Sodann ist jede Sprache, je älter pwa_036.033
sie ist, auch desto sinnlich anschaulicher in all ihren Ausdrücken und pwa_036.034
desto wohllautender; je mehr sie noch bei jugendlichen Kräften, je pwa_036.035
weniger sie in Begriffen und Formen abgeschliffen, je weniger noch pwa_036.036
die Fülle ihrer Laute getrübt und geschwächt ist, desto mehr ist jede pwa_036.037
Sprache schon für sich eine schöne Darstellung: da ist es nur ein pwa_036.038
kleiner Schritt vorwärts, zum Object dieser schönen Darstellung auch pwa_036.039
das Schöne zu machen, aus der Sprache die Poesie zu entwickeln. pwa_036.040
Endlich kommt noch eine Thatsache in Anschlag, dass nämlich in pwa_036.041
ihrer Jugendzeit jede Sprache mehr Gesang als eigentlich Sprache

pwa_036.001
und andrer griechischen Volksstämme (Aelian. Var. histor. 2, 39), auch pwa_036.002
von denen der Keltiberer (Strabo 3 p. 139) wird gemeldet, sie seien pwa_036.003
in Versen abgefasst gewesen. Dasselbe gilt auch von den Verordnungen pwa_036.004
(ῥῆτραι) Lycurgs, welche später von Terpander in Musik gesetzt wurden pwa_036.005
(Otfr. Müller, Dorier 1, 134. 2, 377); und jetzt noch liegen uns von pwa_036.006
den Angelsachsen und andern deutschen Völkern dergleichen Gesetze pwa_036.007
vor. Noch aus dem 12. Jahrhundert besitzen wir in hochdeutscher pwa_036.008
Sprache eine kleine Rechtsschrift, die halb Prosa ist, halb Poesie pwa_036.009
(mit Reim und Allitteration): LB. 14, 187. Natürlich war die ganze pwa_036.010
Auffassung des Rechtes damals bei den Alten und bei den Deutschen pwa_036.011
auch eine andre, die metrische Form war damals ebenso angemessen, pwa_036.012
als sie es heut zu Tage wahrscheinlich nicht wäre. Wie poetisch pwa_036.013
kann noch die Rede bei all den Rechtsverhandlungen sein, die in den pwa_036.014
ersten Büchern des Livius vorkommen! Die Poesie geht also überall pwa_036.015
der Prosa voran, und so leben noch jetzt ganze Völker, bei denen pwa_036.016
es noch gar nicht bis zur Prosa gekommen, bei denen die Poesie pwa_036.017
noch unverfallen und in frischer Blüte und darum ganz allein da steht: pwa_036.018
so sind die Littauer, so die Serben reich an den schönsten Liedern, pwa_036.019
aber ohne Prosa. Kurz überall ist diejenige Art der Anschauung pwa_036.020
und Darstellung die ältre und die ursprüngliche, die vorzugsweise aus pwa_036.021
schaffender Thätigkeit der Einbildung erwächst, die uns den Menschen pwa_036.022
in seinem Streben zeigt, es dem Schöpfer aller Dinge nachzuthun, pwa_036.023
diejenige Art, bei der er uns mehr activ entgegentritt: jünger pwa_036.024
die mehr passivische Thätigkeit des Verstandes und deren sprachlicher pwa_036.025
Ausdruck, die Prosa.

pwa_036.026
Die Poesie ist aber nicht bloss älter als die Prosa, sie ist überhaupt pwa_036.027
uralt und wahrscheinlich nicht viel jünger als die Sprache, mithin pwa_036.028
als die Menschheit selbst. Zu einer solchen Annahme sind wir pwa_036.029
durch vieles berechtigt. Der Kunsttrieb wohnt einmal dem Menschen pwa_036.030
inne: welche Aeusserung desselben ist aber einfacher und näher gelegen pwa_036.031
und unmittelbarer als die durch die Sprache, deren er ohnediess pwa_036.032
fortwährend zur Mittheilung bedarf? Sodann ist jede Sprache, je älter pwa_036.033
sie ist, auch desto sinnlich anschaulicher in all ihren Ausdrücken und pwa_036.034
desto wohllautender; je mehr sie noch bei jugendlichen Kräften, je pwa_036.035
weniger sie in Begriffen und Formen abgeschliffen, je weniger noch pwa_036.036
die Fülle ihrer Laute getrübt und geschwächt ist, desto mehr ist jede pwa_036.037
Sprache schon für sich eine schöne Darstellung: da ist es nur ein pwa_036.038
kleiner Schritt vorwärts, zum Object dieser schönen Darstellung auch pwa_036.039
das Schöne zu machen, aus der Sprache die Poesie zu entwickeln. pwa_036.040
Endlich kommt noch eine Thatsache in Anschlag, dass nämlich in pwa_036.041
ihrer Jugendzeit jede Sprache mehr Gesang als eigentlich Sprache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0054" n="36"/><lb n="pwa_036.001"/>
und andrer griechischen Volksstämme (Aelian. Var. histor. 2, 39), auch <lb n="pwa_036.002"/>
von denen der Keltiberer (Strabo 3 p. 139) wird gemeldet, sie seien <lb n="pwa_036.003"/>
in Versen abgefasst gewesen. Dasselbe gilt auch von den Verordnungen <lb n="pwa_036.004"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x1FC6;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>) Lycurgs, welche später von Terpander in Musik gesetzt wurden <lb n="pwa_036.005"/>
(Otfr. Müller, Dorier 1, 134. 2, 377); und jetzt noch liegen uns von <lb n="pwa_036.006"/>
den Angelsachsen und andern deutschen Völkern dergleichen Gesetze <lb n="pwa_036.007"/>
vor. Noch aus dem 12. Jahrhundert besitzen wir in hochdeutscher <lb n="pwa_036.008"/>
Sprache eine kleine Rechtsschrift, die halb Prosa ist, halb Poesie <lb n="pwa_036.009"/>
(mit Reim und Allitteration): LB. 1<hi rendition="#sup">4</hi>, 187. Natürlich war die ganze <lb n="pwa_036.010"/>
Auffassung des Rechtes damals bei den Alten und bei den Deutschen <lb n="pwa_036.011"/>
auch eine andre, die metrische Form war damals ebenso angemessen, <lb n="pwa_036.012"/>
als sie es heut zu Tage wahrscheinlich nicht wäre. Wie poetisch <lb n="pwa_036.013"/>
kann noch die Rede bei all den Rechtsverhandlungen sein, die in den <lb n="pwa_036.014"/>
ersten Büchern des Livius vorkommen! Die Poesie geht also überall <lb n="pwa_036.015"/>
der Prosa voran, und so leben noch jetzt ganze Völker, bei denen <lb n="pwa_036.016"/>
es noch gar nicht bis zur Prosa gekommen, bei denen die Poesie <lb n="pwa_036.017"/>
noch unverfallen und in frischer Blüte und darum ganz allein da steht: <lb n="pwa_036.018"/>
so sind die Littauer, so die Serben reich an den schönsten Liedern, <lb n="pwa_036.019"/>
aber ohne Prosa. Kurz überall ist diejenige Art der Anschauung <lb n="pwa_036.020"/>
und Darstellung die ältre und die ursprüngliche, die vorzugsweise aus <lb n="pwa_036.021"/>
schaffender Thätigkeit der Einbildung erwächst, die uns den Menschen <lb n="pwa_036.022"/>
in seinem Streben zeigt, es dem Schöpfer aller Dinge nachzuthun, <lb n="pwa_036.023"/>
diejenige Art, bei der er uns mehr activ entgegentritt: jünger <lb n="pwa_036.024"/>
die mehr passivische Thätigkeit des Verstandes und deren sprachlicher <lb n="pwa_036.025"/>
Ausdruck, die Prosa.</p>
              <p><lb n="pwa_036.026"/>
Die Poesie ist aber nicht bloss älter als die Prosa, sie ist überhaupt <lb n="pwa_036.027"/>
uralt und wahrscheinlich nicht viel jünger als die Sprache, mithin <lb n="pwa_036.028"/>
als die Menschheit selbst. Zu einer solchen Annahme sind wir <lb n="pwa_036.029"/>
durch vieles berechtigt. Der Kunsttrieb wohnt einmal dem Menschen <lb n="pwa_036.030"/>
inne: welche Aeusserung desselben ist aber einfacher und näher gelegen <lb n="pwa_036.031"/>
und unmittelbarer als die durch die Sprache, deren er ohnediess <lb n="pwa_036.032"/>
fortwährend zur Mittheilung bedarf? Sodann ist jede Sprache, je älter <lb n="pwa_036.033"/>
sie ist, auch desto sinnlich anschaulicher in all ihren Ausdrücken und <lb n="pwa_036.034"/>
desto wohllautender; je mehr sie noch bei jugendlichen Kräften, je <lb n="pwa_036.035"/>
weniger sie in Begriffen und Formen abgeschliffen, je weniger noch <lb n="pwa_036.036"/>
die Fülle ihrer Laute getrübt und geschwächt ist, desto mehr ist jede <lb n="pwa_036.037"/>
Sprache schon für sich eine schöne Darstellung: da ist es nur ein <lb n="pwa_036.038"/>
kleiner Schritt vorwärts, zum Object dieser schönen Darstellung auch <lb n="pwa_036.039"/>
das Schöne zu machen, aus der Sprache die Poesie zu entwickeln. <lb n="pwa_036.040"/>
Endlich kommt noch eine Thatsache in Anschlag, dass nämlich in <lb n="pwa_036.041"/>
ihrer Jugendzeit jede Sprache mehr Gesang als eigentlich Sprache
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0054] pwa_036.001 und andrer griechischen Volksstämme (Aelian. Var. histor. 2, 39), auch pwa_036.002 von denen der Keltiberer (Strabo 3 p. 139) wird gemeldet, sie seien pwa_036.003 in Versen abgefasst gewesen. Dasselbe gilt auch von den Verordnungen pwa_036.004 (ῥῆτραι) Lycurgs, welche später von Terpander in Musik gesetzt wurden pwa_036.005 (Otfr. Müller, Dorier 1, 134. 2, 377); und jetzt noch liegen uns von pwa_036.006 den Angelsachsen und andern deutschen Völkern dergleichen Gesetze pwa_036.007 vor. Noch aus dem 12. Jahrhundert besitzen wir in hochdeutscher pwa_036.008 Sprache eine kleine Rechtsschrift, die halb Prosa ist, halb Poesie pwa_036.009 (mit Reim und Allitteration): LB. 14, 187. Natürlich war die ganze pwa_036.010 Auffassung des Rechtes damals bei den Alten und bei den Deutschen pwa_036.011 auch eine andre, die metrische Form war damals ebenso angemessen, pwa_036.012 als sie es heut zu Tage wahrscheinlich nicht wäre. Wie poetisch pwa_036.013 kann noch die Rede bei all den Rechtsverhandlungen sein, die in den pwa_036.014 ersten Büchern des Livius vorkommen! Die Poesie geht also überall pwa_036.015 der Prosa voran, und so leben noch jetzt ganze Völker, bei denen pwa_036.016 es noch gar nicht bis zur Prosa gekommen, bei denen die Poesie pwa_036.017 noch unverfallen und in frischer Blüte und darum ganz allein da steht: pwa_036.018 so sind die Littauer, so die Serben reich an den schönsten Liedern, pwa_036.019 aber ohne Prosa. Kurz überall ist diejenige Art der Anschauung pwa_036.020 und Darstellung die ältre und die ursprüngliche, die vorzugsweise aus pwa_036.021 schaffender Thätigkeit der Einbildung erwächst, die uns den Menschen pwa_036.022 in seinem Streben zeigt, es dem Schöpfer aller Dinge nachzuthun, pwa_036.023 diejenige Art, bei der er uns mehr activ entgegentritt: jünger pwa_036.024 die mehr passivische Thätigkeit des Verstandes und deren sprachlicher pwa_036.025 Ausdruck, die Prosa. pwa_036.026 Die Poesie ist aber nicht bloss älter als die Prosa, sie ist überhaupt pwa_036.027 uralt und wahrscheinlich nicht viel jünger als die Sprache, mithin pwa_036.028 als die Menschheit selbst. Zu einer solchen Annahme sind wir pwa_036.029 durch vieles berechtigt. Der Kunsttrieb wohnt einmal dem Menschen pwa_036.030 inne: welche Aeusserung desselben ist aber einfacher und näher gelegen pwa_036.031 und unmittelbarer als die durch die Sprache, deren er ohnediess pwa_036.032 fortwährend zur Mittheilung bedarf? Sodann ist jede Sprache, je älter pwa_036.033 sie ist, auch desto sinnlich anschaulicher in all ihren Ausdrücken und pwa_036.034 desto wohllautender; je mehr sie noch bei jugendlichen Kräften, je pwa_036.035 weniger sie in Begriffen und Formen abgeschliffen, je weniger noch pwa_036.036 die Fülle ihrer Laute getrübt und geschwächt ist, desto mehr ist jede pwa_036.037 Sprache schon für sich eine schöne Darstellung: da ist es nur ein pwa_036.038 kleiner Schritt vorwärts, zum Object dieser schönen Darstellung auch pwa_036.039 das Schöne zu machen, aus der Sprache die Poesie zu entwickeln. pwa_036.040 Endlich kommt noch eine Thatsache in Anschlag, dass nämlich in pwa_036.041 ihrer Jugendzeit jede Sprache mehr Gesang als eigentlich Sprache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/54
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/54>, abgerufen am 22.11.2024.