pwa_449.001 ausgeführten: denn er hat mit der gewöhnlichen Prosa am pwa_449.002 wenigsten gemein. Homilien verlangen einfache, leicht gebaute Sätze: pwa_449.003 Perioden mit einer reichen Gliederung beigeordneter und untergeordneter pwa_449.004 Satztheile sind eher nur in einer eigentlichen Predigt an der pwa_449.005 Stelle. Meister dieses rednerischen Periodenbaues in seiner höchsten pwa_449.006 Vollendung, vielleicht zu sehr mit Schule und Bewusstsein Meister pwa_449.007 desselben ist Franz Volkmar Reinhard: LB. 3, 2, 1009.
pwa_449.008 Neben der prosaischen Seite hat die Rede auch eine mehr poetische: pwa_449.009 denn sie nimmt nächst der verständigen Deutlichkeit auch die pwa_449.010 Anschaulichkeit für die Einbildung in sich auf, und nimmt sie auf, pwa_449.011 um durch sie auf ihr letztes Ziel hinzuarbeiten, auf leidenschaftliche pwa_449.012 Erregung des Gefühls. Während mithin die Rede der verständigen pwa_449.013 Deutlichkeit wegen die prosaische, unmetrische Anordnung der Worte pwa_449.014 beibehält, bedient sie sich in dieser prosaischen Form gleichwohl zum pwa_449.015 Behufe der sinnlichen Anschaulichkeit jenes ganzen Vorrathes von pwa_449.016 Tropen und Figuren, der sonst die poetische Darstellung von der prosaischen pwa_449.017 unterscheidet. Sie hat prosaische Form, aber sie giebt in pwa_449.018 dieser prosaischen Form nicht bloss prosaische, sondern zugleich auch pwa_449.019 poetische Anschauungen. Auch in dieser Beziehung unterscheiden sich pwa_449.020 die drei Arten des oratorischen Stils merklich von einander. Zunächst pwa_449.021 in der Wahl der Worte. Insofern man Tropen und Figuren trennen pwa_449.022 will, haben die Tropen mehr Poetisches als die Figuren: denn die pwa_449.023 Tropen verändern die Vorstellung selbst, die Figuren nur den Ausdruck. pwa_449.024 Demgemäss gehören dann die Tropen eher in die höhere, die pwa_449.025 blossen Figuren in die niedere Art des Stils: denn die niedere grenzt pwa_449.026 ja noch an die gewöhnliche prosaische Darstellungsweise. Der sinnlichen pwa_449.027 Anschaulichkeit wegen sind in der Rede mancherlei Worte pwa_449.028 erlaubt, die in rein prosaischer Darstellung meistens fehlerhaft wären: pwa_449.029 so sind Archaismen im kirchlichen Redestil nicht zu tadeln, wenn sie pwa_449.030 sich auf die Alterthümlichkeit der Bibel gründen; und sowohl auf dem pwa_449.031 geistlichen als dem weltlichen Gebiete sind Provincialismen wenigstens pwa_449.032 im niederen Stil gelegentlich zulässig, vernünftige Neologismen ohne pwa_449.033 Bedenken namentlich im höheren; ausgeschlossen aber ist der Barbarismus, pwa_449.034 da er gleichmässig undeutlich und unanschaulich ist. Sodann haben wir pwa_449.035 (S. 406) innerhalb des poetischen Stils ein doppeltes Verfahren bei der pwa_449.036 Anordnung der Worte wahrgenommen, je nachdem entweder Beruhigung pwa_449.037 des Bewegten oder Bewegung des Ruhigen bezweckt wurde. Beiderlei pwa_449.038 Verfahren kommen nun auch im Stil der Rede vor. Die ruhige, pwa_449.039 zögernde Darstellung gilt da, wo die Leidenschaftlichkeit, die ausgedrückt pwa_449.040 und erregt werden soll, blosses Ethos ist, also im niederen pwa_449.041 Stil; die bewegte, vorwärts eilende da, wo es auf Pathos abgesehen
pwa_449.001 ausgeführten: denn er hat mit der gewöhnlichen Prosa am pwa_449.002 wenigsten gemein. Homilien verlangen einfache, leicht gebaute Sätze: pwa_449.003 Perioden mit einer reichen Gliederung beigeordneter und untergeordneter pwa_449.004 Satztheile sind eher nur in einer eigentlichen Predigt an der pwa_449.005 Stelle. Meister dieses rednerischen Periodenbaues in seiner höchsten pwa_449.006 Vollendung, vielleicht zu sehr mit Schule und Bewusstsein Meister pwa_449.007 desselben ist Franz Volkmar Reinhard: LB. 3, 2, 1009.
pwa_449.008 Neben der prosaischen Seite hat die Rede auch eine mehr poetische: pwa_449.009 denn sie nimmt nächst der verständigen Deutlichkeit auch die pwa_449.010 Anschaulichkeit für die Einbildung in sich auf, und nimmt sie auf, pwa_449.011 um durch sie auf ihr letztes Ziel hinzuarbeiten, auf leidenschaftliche pwa_449.012 Erregung des Gefühls. Während mithin die Rede der verständigen pwa_449.013 Deutlichkeit wegen die prosaische, unmetrische Anordnung der Worte pwa_449.014 beibehält, bedient sie sich in dieser prosaischen Form gleichwohl zum pwa_449.015 Behufe der sinnlichen Anschaulichkeit jenes ganzen Vorrathes von pwa_449.016 Tropen und Figuren, der sonst die poetische Darstellung von der prosaischen pwa_449.017 unterscheidet. Sie hat prosaische Form, aber sie giebt in pwa_449.018 dieser prosaischen Form nicht bloss prosaische, sondern zugleich auch pwa_449.019 poetische Anschauungen. Auch in dieser Beziehung unterscheiden sich pwa_449.020 die drei Arten des oratorischen Stils merklich von einander. Zunächst pwa_449.021 in der Wahl der Worte. Insofern man Tropen und Figuren trennen pwa_449.022 will, haben die Tropen mehr Poetisches als die Figuren: denn die pwa_449.023 Tropen verändern die Vorstellung selbst, die Figuren nur den Ausdruck. pwa_449.024 Demgemäss gehören dann die Tropen eher in die höhere, die pwa_449.025 blossen Figuren in die niedere Art des Stils: denn die niedere grenzt pwa_449.026 ja noch an die gewöhnliche prosaische Darstellungsweise. Der sinnlichen pwa_449.027 Anschaulichkeit wegen sind in der Rede mancherlei Worte pwa_449.028 erlaubt, die in rein prosaischer Darstellung meistens fehlerhaft wären: pwa_449.029 so sind Archaismen im kirchlichen Redestil nicht zu tadeln, wenn sie pwa_449.030 sich auf die Alterthümlichkeit der Bibel gründen; und sowohl auf dem pwa_449.031 geistlichen als dem weltlichen Gebiete sind Provincialismen wenigstens pwa_449.032 im niederen Stil gelegentlich zulässig, vernünftige Neologismen ohne pwa_449.033 Bedenken namentlich im höheren; ausgeschlossen aber ist der Barbarismus, pwa_449.034 da er gleichmässig undeutlich und unanschaulich ist. Sodann haben wir pwa_449.035 (S. 406) innerhalb des poetischen Stils ein doppeltes Verfahren bei der pwa_449.036 Anordnung der Worte wahrgenommen, je nachdem entweder Beruhigung pwa_449.037 des Bewegten oder Bewegung des Ruhigen bezweckt wurde. Beiderlei pwa_449.038 Verfahren kommen nun auch im Stil der Rede vor. Die ruhige, pwa_449.039 zögernde Darstellung gilt da, wo die Leidenschaftlichkeit, die ausgedrückt pwa_449.040 und erregt werden soll, blosses Ethos ist, also im niederen pwa_449.041 Stil; die bewegte, vorwärts eilende da, wo es auf Pathos abgesehen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0467"n="449"/><lbn="pwa_449.001"/>
ausgeführten: denn er hat mit der gewöhnlichen Prosa am <lbn="pwa_449.002"/>
wenigsten gemein. Homilien verlangen einfache, leicht gebaute Sätze: <lbn="pwa_449.003"/>
Perioden mit einer reichen Gliederung beigeordneter und untergeordneter <lbn="pwa_449.004"/>
Satztheile sind eher nur in einer eigentlichen Predigt an der <lbn="pwa_449.005"/>
Stelle. Meister dieses rednerischen Periodenbaues in seiner höchsten <lbn="pwa_449.006"/>
Vollendung, vielleicht zu sehr mit Schule und Bewusstsein Meister <lbn="pwa_449.007"/>
desselben ist Franz Volkmar Reinhard: LB. 3, 2, 1009.</p><p><lbn="pwa_449.008"/>
Neben der prosaischen Seite hat die Rede auch eine mehr poetische: <lbn="pwa_449.009"/>
denn sie nimmt nächst der verständigen Deutlichkeit auch die <lbn="pwa_449.010"/>
Anschaulichkeit für die Einbildung in sich auf, und nimmt sie auf, <lbn="pwa_449.011"/>
um durch sie auf ihr letztes Ziel hinzuarbeiten, auf leidenschaftliche <lbn="pwa_449.012"/>
Erregung des Gefühls. Während mithin die Rede der verständigen <lbn="pwa_449.013"/>
Deutlichkeit wegen die prosaische, unmetrische Anordnung der Worte <lbn="pwa_449.014"/>
beibehält, bedient sie sich in dieser prosaischen Form gleichwohl zum <lbn="pwa_449.015"/>
Behufe der sinnlichen Anschaulichkeit jenes ganzen Vorrathes von <lbn="pwa_449.016"/>
Tropen und Figuren, der sonst die poetische Darstellung von der prosaischen <lbn="pwa_449.017"/>
unterscheidet. Sie hat prosaische Form, aber sie giebt in <lbn="pwa_449.018"/>
dieser prosaischen Form nicht bloss prosaische, sondern zugleich auch <lbn="pwa_449.019"/>
poetische Anschauungen. Auch in dieser Beziehung unterscheiden sich <lbn="pwa_449.020"/>
die drei Arten des oratorischen Stils merklich von einander. Zunächst <lbn="pwa_449.021"/>
in der Wahl der Worte. Insofern man Tropen und Figuren trennen <lbn="pwa_449.022"/>
will, haben die Tropen mehr Poetisches als die Figuren: denn die <lbn="pwa_449.023"/>
Tropen verändern die Vorstellung selbst, die Figuren nur den Ausdruck. <lbn="pwa_449.024"/>
Demgemäss gehören dann die Tropen eher in die höhere, die <lbn="pwa_449.025"/>
blossen Figuren in die niedere Art des Stils: denn die niedere grenzt <lbn="pwa_449.026"/>
ja noch an die gewöhnliche prosaische Darstellungsweise. Der sinnlichen <lbn="pwa_449.027"/>
Anschaulichkeit wegen sind in der Rede mancherlei Worte <lbn="pwa_449.028"/>
erlaubt, die in rein prosaischer Darstellung meistens fehlerhaft wären: <lbn="pwa_449.029"/>
so sind Archaismen im kirchlichen Redestil nicht zu tadeln, wenn sie <lbn="pwa_449.030"/>
sich auf die Alterthümlichkeit der Bibel gründen; und sowohl auf dem <lbn="pwa_449.031"/>
geistlichen als dem weltlichen Gebiete sind Provincialismen wenigstens <lbn="pwa_449.032"/>
im niederen Stil gelegentlich zulässig, vernünftige Neologismen ohne <lbn="pwa_449.033"/>
Bedenken namentlich im höheren; ausgeschlossen aber ist der Barbarismus, <lbn="pwa_449.034"/>
da er gleichmässig undeutlich und unanschaulich ist. Sodann haben wir <lbn="pwa_449.035"/>
(S. 406) innerhalb des poetischen Stils ein doppeltes Verfahren bei der <lbn="pwa_449.036"/>
Anordnung der Worte wahrgenommen, je nachdem entweder Beruhigung <lbn="pwa_449.037"/>
des Bewegten oder Bewegung des Ruhigen bezweckt wurde. Beiderlei <lbn="pwa_449.038"/>
Verfahren kommen nun auch im Stil der Rede vor. Die ruhige, <lbn="pwa_449.039"/>
zögernde Darstellung gilt da, wo die Leidenschaftlichkeit, die ausgedrückt <lbn="pwa_449.040"/>
und erregt werden soll, blosses Ethos ist, also im niederen <lbn="pwa_449.041"/>
Stil; die bewegte, vorwärts eilende da, wo es auf Pathos abgesehen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[449/0467]
pwa_449.001
ausgeführten: denn er hat mit der gewöhnlichen Prosa am pwa_449.002
wenigsten gemein. Homilien verlangen einfache, leicht gebaute Sätze: pwa_449.003
Perioden mit einer reichen Gliederung beigeordneter und untergeordneter pwa_449.004
Satztheile sind eher nur in einer eigentlichen Predigt an der pwa_449.005
Stelle. Meister dieses rednerischen Periodenbaues in seiner höchsten pwa_449.006
Vollendung, vielleicht zu sehr mit Schule und Bewusstsein Meister pwa_449.007
desselben ist Franz Volkmar Reinhard: LB. 3, 2, 1009.
pwa_449.008
Neben der prosaischen Seite hat die Rede auch eine mehr poetische: pwa_449.009
denn sie nimmt nächst der verständigen Deutlichkeit auch die pwa_449.010
Anschaulichkeit für die Einbildung in sich auf, und nimmt sie auf, pwa_449.011
um durch sie auf ihr letztes Ziel hinzuarbeiten, auf leidenschaftliche pwa_449.012
Erregung des Gefühls. Während mithin die Rede der verständigen pwa_449.013
Deutlichkeit wegen die prosaische, unmetrische Anordnung der Worte pwa_449.014
beibehält, bedient sie sich in dieser prosaischen Form gleichwohl zum pwa_449.015
Behufe der sinnlichen Anschaulichkeit jenes ganzen Vorrathes von pwa_449.016
Tropen und Figuren, der sonst die poetische Darstellung von der prosaischen pwa_449.017
unterscheidet. Sie hat prosaische Form, aber sie giebt in pwa_449.018
dieser prosaischen Form nicht bloss prosaische, sondern zugleich auch pwa_449.019
poetische Anschauungen. Auch in dieser Beziehung unterscheiden sich pwa_449.020
die drei Arten des oratorischen Stils merklich von einander. Zunächst pwa_449.021
in der Wahl der Worte. Insofern man Tropen und Figuren trennen pwa_449.022
will, haben die Tropen mehr Poetisches als die Figuren: denn die pwa_449.023
Tropen verändern die Vorstellung selbst, die Figuren nur den Ausdruck. pwa_449.024
Demgemäss gehören dann die Tropen eher in die höhere, die pwa_449.025
blossen Figuren in die niedere Art des Stils: denn die niedere grenzt pwa_449.026
ja noch an die gewöhnliche prosaische Darstellungsweise. Der sinnlichen pwa_449.027
Anschaulichkeit wegen sind in der Rede mancherlei Worte pwa_449.028
erlaubt, die in rein prosaischer Darstellung meistens fehlerhaft wären: pwa_449.029
so sind Archaismen im kirchlichen Redestil nicht zu tadeln, wenn sie pwa_449.030
sich auf die Alterthümlichkeit der Bibel gründen; und sowohl auf dem pwa_449.031
geistlichen als dem weltlichen Gebiete sind Provincialismen wenigstens pwa_449.032
im niederen Stil gelegentlich zulässig, vernünftige Neologismen ohne pwa_449.033
Bedenken namentlich im höheren; ausgeschlossen aber ist der Barbarismus, pwa_449.034
da er gleichmässig undeutlich und unanschaulich ist. Sodann haben wir pwa_449.035
(S. 406) innerhalb des poetischen Stils ein doppeltes Verfahren bei der pwa_449.036
Anordnung der Worte wahrgenommen, je nachdem entweder Beruhigung pwa_449.037
des Bewegten oder Bewegung des Ruhigen bezweckt wurde. Beiderlei pwa_449.038
Verfahren kommen nun auch im Stil der Rede vor. Die ruhige, pwa_449.039
zögernde Darstellung gilt da, wo die Leidenschaftlichkeit, die ausgedrückt pwa_449.040
und erregt werden soll, blosses Ethos ist, also im niederen pwa_449.041
Stil; die bewegte, vorwärts eilende da, wo es auf Pathos abgesehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/467>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.