Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_027.001
der vorangehenden ist, und zuletzt ereilt den Bösewicht die höchste: pwa_027.002
sein auf Leichen erbauter Thron stürzt mit ihm zusammen, und unser pwa_027.003
sittliches Gefühl findet doch am Ende noch die volle Befriedigung. pwa_027.004
Es ist das also ein Drama ungefähr in der Art jener strafenden Satiren. pwa_027.005
Anders die Mitschuldigen von Göthe: hier wird zwar nicht pwa_027.006
gemordet, wie dort im Richard; es wird sonst gesündigt z. B. durch pwa_027.007
Diebstahl. Aber von Strafe, von Genugthuung der beleidigten Sittlichkeit pwa_027.008
nicht die leiseste Spur: während im Richard endlich doch pwa_027.009
noch Gottes Rache den Verbrecher ereilt, löst sich hier alles in gegenseitiger pwa_027.010
Nachsicht der Mitschuldigen auf, und es ist dem Zuschauer pwa_027.011
vergönnt, sich eine lange Fernsicht von weiteren stillschweigend geduldeten pwa_027.012
Diebstählen u. dgl. hinten dran zu malen. Aber man vergesse pwa_027.013
nicht, dass diess eine Jugendarbeit Göthes ist, die er noch in Leipzig pwa_027.014
als Student in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts verfasst pwa_027.015
hat. Er selbst hat das Fehlerhafte wohl erkannt; in seinem Leben1 pwa_027.016
spricht er sich darüber deutlich aus: "Das heitere und burleske Wesen pwa_027.017
erscheint auf dem düsteren Familiengrunde als von etwas Bänglichem pwa_027.018
begleitet, so dass es bei der Vorstellung im Ganzen ängstiget, wenn pwa_027.019
es im Einzelnen ergetzt. Die hart ausgesprochenen widergesetzlichen pwa_027.020
Handlungen verletzen das ästhetische und moralische Gefühl, und deswegen pwa_027.021
konnte das Stück auf dem deutschen Theater keinen Eingang pwa_027.022
gewinnen, obgleich die Nachahmungen desselben, welche sich fern pwa_027.023
von jenen Klippen gehalten, mit Beifall aufgenommen worden."

pwa_027.024
So haben wir nun nach zwei Seiten hin die Conflicte betrachtet, pwa_027.025
in welche die Einbildungskraft hier mit dem Gefühl, dort mit dem pwa_027.026
Verstande gerathen kann, und die vorübergehenden Negierungen und pwa_027.027
Beseitigungen des einen oder des andern, die der Erfolg solches Conflictes pwa_027.028
sein können. Gewöhnlich ist der Conflict, ist die Negierung pwa_027.029
nur eine solche einseitige, wie es bisher dargestellt worden; nicht pwa_027.030
selten aber geht der Widerspruch, geht die Stillstellung auch zugleich pwa_027.031
nach beiden Seiten hin, so dass sich mit dem Spott und der Ironie pwa_027.032
noch die Laune und die Wehmuth und der Humor verbinden, also pwa_027.033
beide, der Verstand wie das Gefühl, gegen die Einbildung anstreiten; pwa_027.034
oft genug vereinigt sich auch das Erhabene mit dem Grausenhaften, pwa_027.035
indem die Einbildung hier den Verstand, dort das Gefühl gefangen pwa_027.036
nimmt; und nicht minder häufig wird das Hässliche zugleich ekelhaft pwa_027.037
oder lasterhaft sein, weil ausser dem Verstande auch das sinnliche pwa_027.038
und sittliche Gefühl die Anschauungen der Einbildung unleidlich findet.

1 pwa_027.039
Sämmtliche Werke, Ausgabe letzter Hand 25, 113.

pwa_027.001
der vorangehenden ist, und zuletzt ereilt den Bösewicht die höchste: pwa_027.002
sein auf Leichen erbauter Thron stürzt mit ihm zusammen, und unser pwa_027.003
sittliches Gefühl findet doch am Ende noch die volle Befriedigung. pwa_027.004
Es ist das also ein Drama ungefähr in der Art jener strafenden Satiren. pwa_027.005
Anders die Mitschuldigen von Göthe: hier wird zwar nicht pwa_027.006
gemordet, wie dort im Richard; es wird sonst gesündigt z. B. durch pwa_027.007
Diebstahl. Aber von Strafe, von Genugthuung der beleidigten Sittlichkeit pwa_027.008
nicht die leiseste Spur: während im Richard endlich doch pwa_027.009
noch Gottes Rache den Verbrecher ereilt, löst sich hier alles in gegenseitiger pwa_027.010
Nachsicht der Mitschuldigen auf, und es ist dem Zuschauer pwa_027.011
vergönnt, sich eine lange Fernsicht von weiteren stillschweigend geduldeten pwa_027.012
Diebstählen u. dgl. hinten dran zu malen. Aber man vergesse pwa_027.013
nicht, dass diess eine Jugendarbeit Göthes ist, die er noch in Leipzig pwa_027.014
als Student in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts verfasst pwa_027.015
hat. Er selbst hat das Fehlerhafte wohl erkannt; in seinem Leben1 pwa_027.016
spricht er sich darüber deutlich aus: „Das heitere und burleske Wesen pwa_027.017
erscheint auf dem düsteren Familiengrunde als von etwas Bänglichem pwa_027.018
begleitet, so dass es bei der Vorstellung im Ganzen ängstiget, wenn pwa_027.019
es im Einzelnen ergetzt. Die hart ausgesprochenen widergesetzlichen pwa_027.020
Handlungen verletzen das ästhetische und moralische Gefühl, und deswegen pwa_027.021
konnte das Stück auf dem deutschen Theater keinen Eingang pwa_027.022
gewinnen, obgleich die Nachahmungen desselben, welche sich fern pwa_027.023
von jenen Klippen gehalten, mit Beifall aufgenommen worden.“

pwa_027.024
So haben wir nun nach zwei Seiten hin die Conflicte betrachtet, pwa_027.025
in welche die Einbildungskraft hier mit dem Gefühl, dort mit dem pwa_027.026
Verstande gerathen kann, und die vorübergehenden Negierungen und pwa_027.027
Beseitigungen des einen oder des andern, die der Erfolg solches Conflictes pwa_027.028
sein können. Gewöhnlich ist der Conflict, ist die Negierung pwa_027.029
nur eine solche einseitige, wie es bisher dargestellt worden; nicht pwa_027.030
selten aber geht der Widerspruch, geht die Stillstellung auch zugleich pwa_027.031
nach beiden Seiten hin, so dass sich mit dem Spott und der Ironie pwa_027.032
noch die Laune und die Wehmuth und der Humor verbinden, also pwa_027.033
beide, der Verstand wie das Gefühl, gegen die Einbildung anstreiten; pwa_027.034
oft genug vereinigt sich auch das Erhabene mit dem Grausenhaften, pwa_027.035
indem die Einbildung hier den Verstand, dort das Gefühl gefangen pwa_027.036
nimmt; und nicht minder häufig wird das Hässliche zugleich ekelhaft pwa_027.037
oder lasterhaft sein, weil ausser dem Verstande auch das sinnliche pwa_027.038
und sittliche Gefühl die Anschauungen der Einbildung unleidlich findet.

1 pwa_027.039
Sämmtliche Werke, Ausgabe letzter Hand 25, 113.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0045" n="27"/><lb n="pwa_027.001"/>
der vorangehenden ist, und zuletzt ereilt den Bösewicht die höchste: <lb n="pwa_027.002"/>
sein auf Leichen erbauter Thron stürzt mit ihm zusammen, und unser <lb n="pwa_027.003"/>
sittliches Gefühl findet doch am Ende noch die volle Befriedigung. <lb n="pwa_027.004"/>
Es ist das also ein Drama ungefähr in der Art jener strafenden Satiren. <lb n="pwa_027.005"/>
Anders die Mitschuldigen von Göthe: hier wird zwar nicht <lb n="pwa_027.006"/>
gemordet, wie dort im Richard; es wird sonst gesündigt z. B. durch <lb n="pwa_027.007"/>
Diebstahl. Aber von Strafe, von Genugthuung der beleidigten Sittlichkeit <lb n="pwa_027.008"/>
nicht die leiseste Spur: während im Richard endlich doch <lb n="pwa_027.009"/>
noch Gottes Rache den Verbrecher ereilt, löst sich hier alles in gegenseitiger <lb n="pwa_027.010"/>
Nachsicht der Mitschuldigen auf, und es ist dem Zuschauer <lb n="pwa_027.011"/>
vergönnt, sich eine lange Fernsicht von weiteren stillschweigend geduldeten <lb n="pwa_027.012"/>
Diebstählen u. dgl. hinten dran zu malen. Aber man vergesse <lb n="pwa_027.013"/>
nicht, dass diess eine Jugendarbeit Göthes ist, die er noch in Leipzig <lb n="pwa_027.014"/>
als Student in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts verfasst <lb n="pwa_027.015"/>
hat. Er selbst hat das Fehlerhafte wohl erkannt; in seinem Leben<note xml:id="pwa_027_1" place="foot" n="1"><lb n="pwa_027.039"/>
Sämmtliche Werke, Ausgabe letzter Hand 25, 113.</note> <lb n="pwa_027.016"/>
spricht er sich darüber deutlich aus: &#x201E;Das heitere und burleske Wesen <lb n="pwa_027.017"/>
erscheint auf dem düsteren Familiengrunde als von etwas Bänglichem <lb n="pwa_027.018"/>
begleitet, so dass es bei der Vorstellung im Ganzen ängstiget, wenn <lb n="pwa_027.019"/>
es im Einzelnen ergetzt. Die hart ausgesprochenen widergesetzlichen <lb n="pwa_027.020"/>
Handlungen verletzen das ästhetische und moralische Gefühl, und deswegen <lb n="pwa_027.021"/>
konnte das Stück auf dem deutschen Theater keinen Eingang <lb n="pwa_027.022"/>
gewinnen, obgleich die Nachahmungen desselben, welche sich fern <lb n="pwa_027.023"/>
von jenen Klippen gehalten, mit Beifall aufgenommen worden.&#x201C;</p>
              <p><lb n="pwa_027.024"/>
So haben wir nun nach zwei Seiten hin die Conflicte betrachtet, <lb n="pwa_027.025"/>
in welche die Einbildungskraft hier mit dem Gefühl, dort mit dem <lb n="pwa_027.026"/>
Verstande gerathen kann, und die vorübergehenden Negierungen und <lb n="pwa_027.027"/>
Beseitigungen des einen oder des andern, die der Erfolg solches Conflictes <lb n="pwa_027.028"/>
sein können. Gewöhnlich ist der Conflict, ist die Negierung <lb n="pwa_027.029"/>
nur eine solche einseitige, wie es bisher dargestellt worden; nicht <lb n="pwa_027.030"/>
selten aber geht der Widerspruch, geht die Stillstellung auch zugleich <lb n="pwa_027.031"/>
nach beiden Seiten hin, so dass sich mit dem Spott und der Ironie <lb n="pwa_027.032"/>
noch die Laune und die Wehmuth und der Humor verbinden, also <lb n="pwa_027.033"/>
beide, der Verstand wie das Gefühl, gegen die Einbildung anstreiten; <lb n="pwa_027.034"/>
oft genug vereinigt sich auch das Erhabene mit dem Grausenhaften, <lb n="pwa_027.035"/>
indem die Einbildung hier den Verstand, dort das Gefühl gefangen <lb n="pwa_027.036"/>
nimmt; und nicht minder häufig wird das Hässliche zugleich ekelhaft <lb n="pwa_027.037"/>
oder lasterhaft sein, weil ausser dem Verstande auch das sinnliche <lb n="pwa_027.038"/>
und sittliche Gefühl die Anschauungen der Einbildung unleidlich findet.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0045] pwa_027.001 der vorangehenden ist, und zuletzt ereilt den Bösewicht die höchste: pwa_027.002 sein auf Leichen erbauter Thron stürzt mit ihm zusammen, und unser pwa_027.003 sittliches Gefühl findet doch am Ende noch die volle Befriedigung. pwa_027.004 Es ist das also ein Drama ungefähr in der Art jener strafenden Satiren. pwa_027.005 Anders die Mitschuldigen von Göthe: hier wird zwar nicht pwa_027.006 gemordet, wie dort im Richard; es wird sonst gesündigt z. B. durch pwa_027.007 Diebstahl. Aber von Strafe, von Genugthuung der beleidigten Sittlichkeit pwa_027.008 nicht die leiseste Spur: während im Richard endlich doch pwa_027.009 noch Gottes Rache den Verbrecher ereilt, löst sich hier alles in gegenseitiger pwa_027.010 Nachsicht der Mitschuldigen auf, und es ist dem Zuschauer pwa_027.011 vergönnt, sich eine lange Fernsicht von weiteren stillschweigend geduldeten pwa_027.012 Diebstählen u. dgl. hinten dran zu malen. Aber man vergesse pwa_027.013 nicht, dass diess eine Jugendarbeit Göthes ist, die er noch in Leipzig pwa_027.014 als Student in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts verfasst pwa_027.015 hat. Er selbst hat das Fehlerhafte wohl erkannt; in seinem Leben 1 pwa_027.016 spricht er sich darüber deutlich aus: „Das heitere und burleske Wesen pwa_027.017 erscheint auf dem düsteren Familiengrunde als von etwas Bänglichem pwa_027.018 begleitet, so dass es bei der Vorstellung im Ganzen ängstiget, wenn pwa_027.019 es im Einzelnen ergetzt. Die hart ausgesprochenen widergesetzlichen pwa_027.020 Handlungen verletzen das ästhetische und moralische Gefühl, und deswegen pwa_027.021 konnte das Stück auf dem deutschen Theater keinen Eingang pwa_027.022 gewinnen, obgleich die Nachahmungen desselben, welche sich fern pwa_027.023 von jenen Klippen gehalten, mit Beifall aufgenommen worden.“ pwa_027.024 So haben wir nun nach zwei Seiten hin die Conflicte betrachtet, pwa_027.025 in welche die Einbildungskraft hier mit dem Gefühl, dort mit dem pwa_027.026 Verstande gerathen kann, und die vorübergehenden Negierungen und pwa_027.027 Beseitigungen des einen oder des andern, die der Erfolg solches Conflictes pwa_027.028 sein können. Gewöhnlich ist der Conflict, ist die Negierung pwa_027.029 nur eine solche einseitige, wie es bisher dargestellt worden; nicht pwa_027.030 selten aber geht der Widerspruch, geht die Stillstellung auch zugleich pwa_027.031 nach beiden Seiten hin, so dass sich mit dem Spott und der Ironie pwa_027.032 noch die Laune und die Wehmuth und der Humor verbinden, also pwa_027.033 beide, der Verstand wie das Gefühl, gegen die Einbildung anstreiten; pwa_027.034 oft genug vereinigt sich auch das Erhabene mit dem Grausenhaften, pwa_027.035 indem die Einbildung hier den Verstand, dort das Gefühl gefangen pwa_027.036 nimmt; und nicht minder häufig wird das Hässliche zugleich ekelhaft pwa_027.037 oder lasterhaft sein, weil ausser dem Verstande auch das sinnliche pwa_027.038 und sittliche Gefühl die Anschauungen der Einbildung unleidlich findet. 1 pwa_027.039 Sämmtliche Werke, Ausgabe letzter Hand 25, 113.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/45
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/45>, abgerufen am 09.11.2024.