pwa_419.001 diese sind bei weitem nicht so stehend als bei Homer: im Nibelungenlied pwa_419.002 heisst Hagen zwar wiederholendlich der grimme Hagene, aber pwa_419.003 keineswegs immer und jedesmal nur da, wo die Umstände das Beiwort pwa_419.004 noch eigens motivieren. Unsere neuere erzählende Poesie kennt pwa_419.005 dergleichen eigentlich nur, insofern sie auf Nachahmung der Homerischen pwa_419.006 beruht: so ist z. B. eine stehende Wendung in Vossens Luise pwa_419.007 (LB. 2, 914, 13) der Vers: "Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer pwa_419.008 von Grünau." Diese stereotype Einführung der sprechenden Person pwa_419.009 ist Homerisch, kommt aber in der That nur in der Odyssee 13, 55 pwa_419.010 u. s. f. vor und nur, um die Reden des göttlichen Sauhirten einzuleiten. pwa_419.011 Hier ist die Apostrophe offenbar eine von den launigen Schalkhaftigkeiten pwa_419.012 der Odyssee; in der Luise ist sie nicht recht an der Stelle. pwa_419.013 Sonst aber wissen unsere Dichter von solchen Wiederholungen so gut pwa_419.014 als nichts; in Schillers Taucher, in Schlegels Arion (LB. 2, 1269) und pwa_419.015 in Rückerts Weisheit des Brahmanen kommt etwas der Art vor, indem pwa_419.016 eine Situation, da wo sie in der Wirklichkeit sich wiederholt, nun auch pwa_419.017 im Gedicht ganz mit denselben Worten als das erste Mal dargestellt wird. pwa_419.018 Im Taucher die schon früher (S. 414) citierte Strophe: "Und es wallet pwa_419.019 und siedet und brauset und zischt" u. s. f.; bei Schlegel heisst es von pwa_419.020 Arion, ehe er ins Meer springt, und dann wieder, wie er sich den pwa_419.021 heimgekehrten Schiffern zeigt: "Gehüllt sind seine schönen Glieder pwa_419.022 In Gold und Purpur wunderbar: Bis auf die Sohlen wallt hernieder pwa_419.023 Ein leichter, faltiger Talar; Die Arme zieren Spangen; Um Hals und pwa_419.024 Stirn und Wangen Fliegt duftend das bekränzte Haar. Die Cither pwa_419.025 ruht in seiner Linken, Die Rechte hält das Elfenbein." Bei Rückert pwa_419.026 im Lehrgedicht 3, 202 hat die Wiederholung, da sie zugleich in der pwa_419.027 Sache eine Steigerung bewirkt, etwas besonders Feierliches und pwa_419.028 Ahnungsvolles. Sonst sind diese epischen Wiederholungen im Allgemeinen pwa_419.029 selten; dass sie aber der neueren Poesie, zumal der Kunstpoesie pwa_419.030 so gänzlich fremd geworden, ist auch ganz natürlich. Die pwa_419.031 alte, die noch volksthümliche Epik bedarf ihrer: deren Erzeugnisse pwa_419.032 existieren nur durch den mündlichen Vortrag, durch den lebendigen pwa_419.033 Gesang; sie werden erhalten und fortgepflanzt durch Hörensagen und pwa_419.034 Wiedersagen, nicht durch Schreiben und Lesen: da muss denn nothwendig pwa_419.035 der Erinnerung zur Hilfe gekommen werden durch dergleichen pwa_419.036 Wiederholungen, und der Phantasie ihr Geschäft erleichtert, indem pwa_419.037 man den schnellen Fortschritt unterbricht und hemmt. In der Kunstpoesie pwa_419.038 fällt dieser äussere Anlass gänzlich fort und damit auch dessen pwa_419.039 Wirkung für den Stil: unsere Heldengedichte werden gedruckt und pwa_419.040 gelesen, bloss mit den Augen gelesen, da geht die Reproduction leichter pwa_419.041 und bequemer vorwärts, Erinnerung und Phantasie haben es nicht
pwa_419.001 diese sind bei weitem nicht so stehend als bei Homer: im Nibelungenlied pwa_419.002 heisst Hagen zwar wiederholendlich der grimme Hagene, aber pwa_419.003 keineswegs immer und jedesmal nur da, wo die Umstände das Beiwort pwa_419.004 noch eigens motivieren. Unsere neuere erzählende Poesie kennt pwa_419.005 dergleichen eigentlich nur, insofern sie auf Nachahmung der Homerischen pwa_419.006 beruht: so ist z. B. eine stehende Wendung in Vossens Luise pwa_419.007 (LB. 2, 914, 13) der Vers: „Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer pwa_419.008 von Grünau.“ Diese stereotype Einführung der sprechenden Person pwa_419.009 ist Homerisch, kommt aber in der That nur in der Odyssee 13, 55 pwa_419.010 u. s. f. vor und nur, um die Reden des göttlichen Sauhirten einzuleiten. pwa_419.011 Hier ist die Apostrophe offenbar eine von den launigen Schalkhaftigkeiten pwa_419.012 der Odyssee; in der Luise ist sie nicht recht an der Stelle. pwa_419.013 Sonst aber wissen unsere Dichter von solchen Wiederholungen so gut pwa_419.014 als nichts; in Schillers Taucher, in Schlegels Arion (LB. 2, 1269) und pwa_419.015 in Rückerts Weisheit des Brahmanen kommt etwas der Art vor, indem pwa_419.016 eine Situation, da wo sie in der Wirklichkeit sich wiederholt, nun auch pwa_419.017 im Gedicht ganz mit denselben Worten als das erste Mal dargestellt wird. pwa_419.018 Im Taucher die schon früher (S. 414) citierte Strophe: „Und es wallet pwa_419.019 und siedet und brauset und zischt“ u. s. f.; bei Schlegel heisst es von pwa_419.020 Arion, ehe er ins Meer springt, und dann wieder, wie er sich den pwa_419.021 heimgekehrten Schiffern zeigt: „Gehüllt sind seine schönen Glieder pwa_419.022 In Gold und Purpur wunderbar: Bis auf die Sohlen wallt hernieder pwa_419.023 Ein leichter, faltiger Talar; Die Arme zieren Spangen; Um Hals und pwa_419.024 Stirn und Wangen Fliegt duftend das bekränzte Haar. Die Cither pwa_419.025 ruht in seiner Linken, Die Rechte hält das Elfenbein.“ Bei Rückert pwa_419.026 im Lehrgedicht 3, 202 hat die Wiederholung, da sie zugleich in der pwa_419.027 Sache eine Steigerung bewirkt, etwas besonders Feierliches und pwa_419.028 Ahnungsvolles. Sonst sind diese epischen Wiederholungen im Allgemeinen pwa_419.029 selten; dass sie aber der neueren Poesie, zumal der Kunstpoesie pwa_419.030 so gänzlich fremd geworden, ist auch ganz natürlich. Die pwa_419.031 alte, die noch volksthümliche Epik bedarf ihrer: deren Erzeugnisse pwa_419.032 existieren nur durch den mündlichen Vortrag, durch den lebendigen pwa_419.033 Gesang; sie werden erhalten und fortgepflanzt durch Hörensagen und pwa_419.034 Wiedersagen, nicht durch Schreiben und Lesen: da muss denn nothwendig pwa_419.035 der Erinnerung zur Hilfe gekommen werden durch dergleichen pwa_419.036 Wiederholungen, und der Phantasie ihr Geschäft erleichtert, indem pwa_419.037 man den schnellen Fortschritt unterbricht und hemmt. In der Kunstpoesie pwa_419.038 fällt dieser äussere Anlass gänzlich fort und damit auch dessen pwa_419.039 Wirkung für den Stil: unsere Heldengedichte werden gedruckt und pwa_419.040 gelesen, bloss mit den Augen gelesen, da geht die Reproduction leichter pwa_419.041 und bequemer vorwärts, Erinnerung und Phantasie haben es nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0437"n="419"/><lbn="pwa_419.001"/>
diese sind bei weitem nicht so stehend als bei Homer: im Nibelungenlied <lbn="pwa_419.002"/>
heisst Hagen zwar wiederholendlich der <hirendition="#i">grimme Hagene,</hi> aber <lbn="pwa_419.003"/>
keineswegs immer und jedesmal nur da, wo die Umstände das Beiwort <lbn="pwa_419.004"/>
noch eigens motivieren. Unsere neuere erzählende Poesie kennt <lbn="pwa_419.005"/>
dergleichen eigentlich nur, insofern sie auf Nachahmung der Homerischen <lbn="pwa_419.006"/>
beruht: so ist z. B. eine stehende Wendung in Vossens Luise <lbn="pwa_419.007"/>
(LB. 2, 914, 13) der Vers: „Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer <lbn="pwa_419.008"/>
von Grünau.“ Diese stereotype Einführung der sprechenden Person <lbn="pwa_419.009"/>
ist Homerisch, kommt aber in der That nur in der Odyssee 13, 55 <lbn="pwa_419.010"/>
u. s. f. vor und nur, um die Reden des göttlichen Sauhirten einzuleiten. <lbn="pwa_419.011"/>
Hier ist die Apostrophe offenbar eine von den launigen Schalkhaftigkeiten <lbn="pwa_419.012"/>
der Odyssee; in der Luise ist sie nicht recht an der Stelle. <lbn="pwa_419.013"/>
Sonst aber wissen unsere Dichter von solchen Wiederholungen so gut <lbn="pwa_419.014"/>
als nichts; in Schillers Taucher, in Schlegels Arion (LB. 2, 1269) und <lbn="pwa_419.015"/>
in Rückerts Weisheit des Brahmanen kommt etwas der Art vor, indem <lbn="pwa_419.016"/>
eine Situation, da wo sie in der Wirklichkeit sich wiederholt, nun auch <lbn="pwa_419.017"/>
im Gedicht ganz mit denselben Worten als das erste Mal dargestellt wird. <lbn="pwa_419.018"/>
Im Taucher die schon früher (S. 414) citierte Strophe: „Und es wallet <lbn="pwa_419.019"/>
und siedet und brauset und zischt“ u. s. f.; bei Schlegel heisst es von <lbn="pwa_419.020"/>
Arion, ehe er ins Meer springt, und dann wieder, wie er sich den <lbn="pwa_419.021"/>
heimgekehrten Schiffern zeigt: „Gehüllt sind seine schönen Glieder <lbn="pwa_419.022"/>
In Gold und Purpur wunderbar: Bis auf die Sohlen wallt hernieder <lbn="pwa_419.023"/>
Ein leichter, faltiger Talar; Die Arme zieren Spangen; Um Hals und <lbn="pwa_419.024"/>
Stirn und Wangen Fliegt duftend das bekränzte Haar. Die Cither <lbn="pwa_419.025"/>
ruht in seiner Linken, Die Rechte hält das Elfenbein.“ Bei Rückert <lbn="pwa_419.026"/>
im Lehrgedicht 3, 202 hat die Wiederholung, da sie zugleich in der <lbn="pwa_419.027"/>
Sache eine Steigerung bewirkt, etwas besonders Feierliches und <lbn="pwa_419.028"/>
Ahnungsvolles. Sonst sind diese epischen Wiederholungen im Allgemeinen <lbn="pwa_419.029"/>
selten; dass sie aber der neueren Poesie, zumal der Kunstpoesie <lbn="pwa_419.030"/>
so gänzlich fremd geworden, ist auch ganz natürlich. Die <lbn="pwa_419.031"/>
alte, die noch volksthümliche Epik bedarf ihrer: deren Erzeugnisse <lbn="pwa_419.032"/>
existieren nur durch den mündlichen Vortrag, durch den lebendigen <lbn="pwa_419.033"/>
Gesang; sie werden erhalten und fortgepflanzt durch Hörensagen und <lbn="pwa_419.034"/>
Wiedersagen, nicht durch Schreiben und Lesen: da muss denn nothwendig <lbn="pwa_419.035"/>
der Erinnerung zur Hilfe gekommen werden durch dergleichen <lbn="pwa_419.036"/>
Wiederholungen, und der Phantasie ihr Geschäft erleichtert, indem <lbn="pwa_419.037"/>
man den schnellen Fortschritt unterbricht und hemmt. In der Kunstpoesie <lbn="pwa_419.038"/>
fällt dieser äussere Anlass gänzlich fort und damit auch dessen <lbn="pwa_419.039"/>
Wirkung für den Stil: unsere Heldengedichte werden gedruckt und <lbn="pwa_419.040"/>
gelesen, bloss mit den Augen gelesen, da geht die Reproduction leichter <lbn="pwa_419.041"/>
und bequemer vorwärts, Erinnerung und Phantasie haben es nicht
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0437]
pwa_419.001
diese sind bei weitem nicht so stehend als bei Homer: im Nibelungenlied pwa_419.002
heisst Hagen zwar wiederholendlich der grimme Hagene, aber pwa_419.003
keineswegs immer und jedesmal nur da, wo die Umstände das Beiwort pwa_419.004
noch eigens motivieren. Unsere neuere erzählende Poesie kennt pwa_419.005
dergleichen eigentlich nur, insofern sie auf Nachahmung der Homerischen pwa_419.006
beruht: so ist z. B. eine stehende Wendung in Vossens Luise pwa_419.007
(LB. 2, 914, 13) der Vers: „Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer pwa_419.008
von Grünau.“ Diese stereotype Einführung der sprechenden Person pwa_419.009
ist Homerisch, kommt aber in der That nur in der Odyssee 13, 55 pwa_419.010
u. s. f. vor und nur, um die Reden des göttlichen Sauhirten einzuleiten. pwa_419.011
Hier ist die Apostrophe offenbar eine von den launigen Schalkhaftigkeiten pwa_419.012
der Odyssee; in der Luise ist sie nicht recht an der Stelle. pwa_419.013
Sonst aber wissen unsere Dichter von solchen Wiederholungen so gut pwa_419.014
als nichts; in Schillers Taucher, in Schlegels Arion (LB. 2, 1269) und pwa_419.015
in Rückerts Weisheit des Brahmanen kommt etwas der Art vor, indem pwa_419.016
eine Situation, da wo sie in der Wirklichkeit sich wiederholt, nun auch pwa_419.017
im Gedicht ganz mit denselben Worten als das erste Mal dargestellt wird. pwa_419.018
Im Taucher die schon früher (S. 414) citierte Strophe: „Und es wallet pwa_419.019
und siedet und brauset und zischt“ u. s. f.; bei Schlegel heisst es von pwa_419.020
Arion, ehe er ins Meer springt, und dann wieder, wie er sich den pwa_419.021
heimgekehrten Schiffern zeigt: „Gehüllt sind seine schönen Glieder pwa_419.022
In Gold und Purpur wunderbar: Bis auf die Sohlen wallt hernieder pwa_419.023
Ein leichter, faltiger Talar; Die Arme zieren Spangen; Um Hals und pwa_419.024
Stirn und Wangen Fliegt duftend das bekränzte Haar. Die Cither pwa_419.025
ruht in seiner Linken, Die Rechte hält das Elfenbein.“ Bei Rückert pwa_419.026
im Lehrgedicht 3, 202 hat die Wiederholung, da sie zugleich in der pwa_419.027
Sache eine Steigerung bewirkt, etwas besonders Feierliches und pwa_419.028
Ahnungsvolles. Sonst sind diese epischen Wiederholungen im Allgemeinen pwa_419.029
selten; dass sie aber der neueren Poesie, zumal der Kunstpoesie pwa_419.030
so gänzlich fremd geworden, ist auch ganz natürlich. Die pwa_419.031
alte, die noch volksthümliche Epik bedarf ihrer: deren Erzeugnisse pwa_419.032
existieren nur durch den mündlichen Vortrag, durch den lebendigen pwa_419.033
Gesang; sie werden erhalten und fortgepflanzt durch Hörensagen und pwa_419.034
Wiedersagen, nicht durch Schreiben und Lesen: da muss denn nothwendig pwa_419.035
der Erinnerung zur Hilfe gekommen werden durch dergleichen pwa_419.036
Wiederholungen, und der Phantasie ihr Geschäft erleichtert, indem pwa_419.037
man den schnellen Fortschritt unterbricht und hemmt. In der Kunstpoesie pwa_419.038
fällt dieser äussere Anlass gänzlich fort und damit auch dessen pwa_419.039
Wirkung für den Stil: unsere Heldengedichte werden gedruckt und pwa_419.040
gelesen, bloss mit den Augen gelesen, da geht die Reproduction leichter pwa_419.041
und bequemer vorwärts, Erinnerung und Phantasie haben es nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/437>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.