pwa_418.001 erst auf das Ablösen des Seiles, welches das Schiff fest hält); Aen. pwa_418.002 3, 662: "Postquam altos tetigit fluctus et ad aequora venit" (zuerst pwa_418.003 zum Meer, dann auf die Höhe); Aen. 4, 6: "Postera Phoebea lustrabat pwa_418.004 lampade terras Humentemque Aurora polo dimoverat umbram" (zuerst pwa_418.005 Aurora, dann Phöbus). Allerdings verstösst also die Hysterologie gegen pwa_418.006 die Chronologie und die Logik, aber sie thut es zum Besten der Anschaulichkeit: pwa_418.007 denn es wird wie bei der Inversion jedesmal die Hauptsache pwa_418.008 vorangestellt, und indem der Gang der Ereignisse in sich umgekehrt pwa_418.009 wird, tritt eine Hemmung des Fortschrittes ein, die das Ganze pwa_418.010 und namentlich jenes Hauptereigniss zu höherer Lebendigkeit erhebt. pwa_418.011 Auch bei den altdeutschen Dichtern finden sich Beispiele; so in Wolframs pwa_418.012 Parzival 117, 17: "Liute, die bei ir da sint, müeßen bauwn und riuten" pwa_418.013 (das Bebauen ist als das Wesentliche, Wichtigere dem Reuten vorangestellt; pwa_418.014 ebenso Konrad, Trojanerkr. 6263: "Mit bauwe und mit geriute"). pwa_418.015 Parz. 119, 3: "Die hieß si vaste gahen, vogele würgn unde vahen" pwa_418.016 (auf das Würgen kommt es hier besonders an). Nibel. 2033, 2 Lachm.: pwa_418.017 "Slaht uns ellende, und lat uns zuo iu gan hin nider an die weite." pwa_418.018 Walther 63, 4 Wack.: "Saumunge schat dem snit und schat der saete."
pwa_418.019 Diess wären die Wege, auf denen man den bewegten Fortschritt pwa_418.020 dadurch beruhigt, dass man die Einbildungskraft hindert, vorwärts zu pwa_418.021 gehen, und sie zwingt, bei dem Gleichen zu verharren; nun sind noch pwa_418.022 diejenigen Wege zu betrachten, auf denen man sie nöthigt, zu früherhin pwa_418.023 schon Dagewesenem und Ausgesprochenem zurückzukehren, also pwa_418.024 die verschiedenen Arten der Wiederholung des Gleichen.
pwa_418.025 Die Wiederholung des Gleichen ist eins der wesentlichsten Stücke in pwa_418.026 der Technik aller alterthümlichen und volksmässigen Epik (S. 63). Sowie pwa_418.027 in der Erzählung, im Gespräch die gleiche Vorstellung wiederkehrt, pwa_418.028 kehren auch die schon früher dafür gebrauchten Worte wieder, und pwa_418.029 zugleich wird jeder leiseste Anlass benützt, um die gleichen Vorstellungen pwa_418.030 wiederkehren zu lassen. Am ausgedehntesten, am wenigsten pwa_418.031 eingeschränkt zeigt sich dieses Verfahren der volksmässigen Epik in pwa_418.032 den Liedern der Serben und auch der Finnen (Talvj 1, 117; Schröter 143). pwa_418.033 Gemässigter in solchen Wiederholungen ist das Homerische Epos; doch pwa_418.034 wird auch hier jeder neue Tag mit den gleichen Worten eingeleitet: pwa_418.035 emos d' erigeneia phane Rododaktulos Eos, und die vorzüglichsten Personen pwa_418.036 und Dinge haben ihre beständig wiederkehrenden, schmückenden pwa_418.037 Beinamen: Achilles heisst schnellfüssig (podas okus, podokes), auch pwa_418.038 wo er ruhig dasitzt (Il. 1, 489), die Schiffe schnell (thoai, okeiai, pwa_418.039 okuporoi), auch wo sie am Lande liegen (Il. 1, 421). Noch gemässigter pwa_418.040 ist die volksmässige altdeutsche Epik: sie kennt beinahe nur die pwa_418.041 epitheta perpetua, die stehenden Beinamen der Personen, und auch
pwa_418.001 erst auf das Ablösen des Seiles, welches das Schiff fest hält); Aen. pwa_418.002 3, 662: „Postquam altos tetigit fluctus et ad aequora venit“ (zuerst pwa_418.003 zum Meer, dann auf die Höhe); Aen. 4, 6: „Postera Phoebea lustrabat pwa_418.004 lampade terras Humentemque Aurora polo dimoverat umbram“ (zuerst pwa_418.005 Aurora, dann Phöbus). Allerdings verstösst also die Hysterologie gegen pwa_418.006 die Chronologie und die Logik, aber sie thut es zum Besten der Anschaulichkeit: pwa_418.007 denn es wird wie bei der Inversion jedesmal die Hauptsache pwa_418.008 vorangestellt, und indem der Gang der Ereignisse in sich umgekehrt pwa_418.009 wird, tritt eine Hemmung des Fortschrittes ein, die das Ganze pwa_418.010 und namentlich jenes Hauptereigniss zu höherer Lebendigkeit erhebt. pwa_418.011 Auch bei den altdeutschen Dichtern finden sich Beispiele; so in Wolframs pwa_418.012 Parzival 117, 17: „Liute, die bî ir dâ sint, müeʒen bûwn und riuten“ pwa_418.013 (das Bebauen ist als das Wesentliche, Wichtigere dem Reuten vorangestellt; pwa_418.014 ebenso Konrad, Trojanerkr. 6263: „Mit bûwe und mit geriute“). pwa_418.015 Parz. 119, 3: „Die hieʒ si vaste gâhen, vogele würgn unde vâhen“ pwa_418.016 (auf das Würgen kommt es hier besonders an). Nibel. 2033, 2 Lachm.: pwa_418.017 „Slaht uns ellende, und lât uns zuo iu gân hin nider an die wîte.“ pwa_418.018 Walther 63, 4 Wack.: „Sûmunge schât dem snit und schât der sæte.“
pwa_418.019 Diess wären die Wege, auf denen man den bewegten Fortschritt pwa_418.020 dadurch beruhigt, dass man die Einbildungskraft hindert, vorwärts zu pwa_418.021 gehen, und sie zwingt, bei dem Gleichen zu verharren; nun sind noch pwa_418.022 diejenigen Wege zu betrachten, auf denen man sie nöthigt, zu früherhin pwa_418.023 schon Dagewesenem und Ausgesprochenem zurückzukehren, also pwa_418.024 die verschiedenen Arten der Wiederholung des Gleichen.
pwa_418.025 Die Wiederholung des Gleichen ist eins der wesentlichsten Stücke in pwa_418.026 der Technik aller alterthümlichen und volksmässigen Epik (S. 63). Sowie pwa_418.027 in der Erzählung, im Gespräch die gleiche Vorstellung wiederkehrt, pwa_418.028 kehren auch die schon früher dafür gebrauchten Worte wieder, und pwa_418.029 zugleich wird jeder leiseste Anlass benützt, um die gleichen Vorstellungen pwa_418.030 wiederkehren zu lassen. Am ausgedehntesten, am wenigsten pwa_418.031 eingeschränkt zeigt sich dieses Verfahren der volksmässigen Epik in pwa_418.032 den Liedern der Serben und auch der Finnen (Talvj 1, 117; Schröter 143). pwa_418.033 Gemässigter in solchen Wiederholungen ist das Homerische Epos; doch pwa_418.034 wird auch hier jeder neue Tag mit den gleichen Worten eingeleitet: pwa_418.035 ἦμος δ' ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος Ἠώς, und die vorzüglichsten Personen pwa_418.036 und Dinge haben ihre beständig wiederkehrenden, schmückenden pwa_418.037 Beinamen: Achilles heisst schnellfüssig (πόδας ὠκύς, ποδώκης), auch pwa_418.038 wo er ruhig dasitzt (Il. 1, 489), die Schiffe schnell (θοαί, ὠκεῖαι, pwa_418.039 ὠκύποροι), auch wo sie am Lande liegen (Il. 1, 421). Noch gemässigter pwa_418.040 ist die volksmässige altdeutsche Epik: sie kennt beinahe nur die pwa_418.041 epitheta perpetua, die stehenden Beinamen der Personen, und auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0436"n="418"/><lbn="pwa_418.001"/>
erst auf das Ablösen des Seiles, welches das Schiff fest hält); Aen. <lbn="pwa_418.002"/>
3, 662: „Postquam altos tetigit fluctus et ad aequora venit“ (zuerst <lbn="pwa_418.003"/>
zum Meer, dann auf die Höhe); Aen. 4, 6: „Postera Phoebea lustrabat <lbn="pwa_418.004"/>
lampade terras Humentemque Aurora polo dimoverat umbram“ (zuerst <lbn="pwa_418.005"/>
Aurora, dann Phöbus). Allerdings verstösst also die Hysterologie gegen <lbn="pwa_418.006"/>
die Chronologie und die Logik, aber sie thut es zum Besten der Anschaulichkeit: <lbn="pwa_418.007"/>
denn es wird wie bei der Inversion jedesmal die Hauptsache <lbn="pwa_418.008"/>
vorangestellt, und indem der Gang der Ereignisse in sich umgekehrt <lbn="pwa_418.009"/>
wird, tritt eine Hemmung des Fortschrittes ein, die das Ganze <lbn="pwa_418.010"/>
und namentlich jenes Hauptereigniss zu höherer Lebendigkeit erhebt. <lbn="pwa_418.011"/>
Auch bei den altdeutschen Dichtern finden sich Beispiele; so in Wolframs <lbn="pwa_418.012"/>
Parzival 117, 17: „Liute, die bî ir dâ sint, müeʒen bûwn und riuten“<lbn="pwa_418.013"/>
(das Bebauen ist als das Wesentliche, Wichtigere dem Reuten vorangestellt; <lbn="pwa_418.014"/>
ebenso Konrad, Trojanerkr. 6263: „Mit bûwe und mit geriute“). <lbn="pwa_418.015"/>
Parz. 119, 3: „Die hieʒ si vaste gâhen, vogele würgn unde vâhen“<lbn="pwa_418.016"/>
(auf das Würgen kommt es hier besonders an). Nibel. 2033, 2 Lachm.: <lbn="pwa_418.017"/>„Slaht uns ellende, und lât uns zuo iu gân hin nider an die wîte.“<lbn="pwa_418.018"/>
Walther 63, 4 Wack.: „Sûmunge schât dem snit und schât der sæte.“</p><p><lbn="pwa_418.019"/>
Diess wären die Wege, auf denen man den bewegten Fortschritt <lbn="pwa_418.020"/>
dadurch beruhigt, dass man die Einbildungskraft hindert, vorwärts zu <lbn="pwa_418.021"/>
gehen, und sie zwingt, bei dem Gleichen zu verharren; nun sind noch <lbn="pwa_418.022"/>
diejenigen Wege zu betrachten, auf denen man sie nöthigt, zu früherhin <lbn="pwa_418.023"/>
schon Dagewesenem und Ausgesprochenem zurückzukehren, also <lbn="pwa_418.024"/>
die verschiedenen Arten <hirendition="#b">der Wiederholung des Gleichen.</hi></p><p><lbn="pwa_418.025"/>
Die Wiederholung des Gleichen ist eins der wesentlichsten Stücke in <lbn="pwa_418.026"/>
der Technik aller alterthümlichen und volksmässigen Epik (S. 63). Sowie <lbn="pwa_418.027"/>
in der Erzählung, im Gespräch die gleiche Vorstellung wiederkehrt, <lbn="pwa_418.028"/>
kehren auch die schon früher dafür gebrauchten Worte wieder, und <lbn="pwa_418.029"/>
zugleich wird jeder leiseste Anlass benützt, um die gleichen Vorstellungen <lbn="pwa_418.030"/>
wiederkehren zu lassen. Am ausgedehntesten, am wenigsten <lbn="pwa_418.031"/>
eingeschränkt zeigt sich dieses Verfahren der volksmässigen Epik in <lbn="pwa_418.032"/>
den Liedern der Serben und auch der Finnen (Talvj 1, 117; Schröter 143). <lbn="pwa_418.033"/>
Gemässigter in solchen Wiederholungen ist das Homerische Epos; doch <lbn="pwa_418.034"/>
wird auch hier jeder neue Tag mit den gleichen Worten eingeleitet: <lbn="pwa_418.035"/><foreignxml:lang="grc">ἦμοςδ</foreign>' <foreignxml:lang="grc">ἠριγένειαφάνηῥοδοδάκτυλοςἨώς</foreign>, und die vorzüglichsten Personen <lbn="pwa_418.036"/>
und Dinge haben ihre beständig wiederkehrenden, schmückenden <lbn="pwa_418.037"/>
Beinamen: Achilles heisst schnellfüssig (<foreignxml:lang="grc">πόδαςὠκύς, ποδώκης</foreign>), auch <lbn="pwa_418.038"/>
wo er ruhig dasitzt (Il. 1, 489), die Schiffe schnell (<foreignxml:lang="grc">θοαί, ὠκεῖαι</foreign>, <lbn="pwa_418.039"/><foreignxml:lang="grc">ὠκύποροι</foreign>), auch wo sie am Lande liegen (Il. 1, 421). Noch gemässigter <lbn="pwa_418.040"/>
ist die volksmässige altdeutsche Epik: sie kennt beinahe nur die <lbn="pwa_418.041"/>
epitheta perpetua, die stehenden Beinamen der Personen, und auch
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[418/0436]
pwa_418.001
erst auf das Ablösen des Seiles, welches das Schiff fest hält); Aen. pwa_418.002
3, 662: „Postquam altos tetigit fluctus et ad aequora venit“ (zuerst pwa_418.003
zum Meer, dann auf die Höhe); Aen. 4, 6: „Postera Phoebea lustrabat pwa_418.004
lampade terras Humentemque Aurora polo dimoverat umbram“ (zuerst pwa_418.005
Aurora, dann Phöbus). Allerdings verstösst also die Hysterologie gegen pwa_418.006
die Chronologie und die Logik, aber sie thut es zum Besten der Anschaulichkeit: pwa_418.007
denn es wird wie bei der Inversion jedesmal die Hauptsache pwa_418.008
vorangestellt, und indem der Gang der Ereignisse in sich umgekehrt pwa_418.009
wird, tritt eine Hemmung des Fortschrittes ein, die das Ganze pwa_418.010
und namentlich jenes Hauptereigniss zu höherer Lebendigkeit erhebt. pwa_418.011
Auch bei den altdeutschen Dichtern finden sich Beispiele; so in Wolframs pwa_418.012
Parzival 117, 17: „Liute, die bî ir dâ sint, müeʒen bûwn und riuten“ pwa_418.013
(das Bebauen ist als das Wesentliche, Wichtigere dem Reuten vorangestellt; pwa_418.014
ebenso Konrad, Trojanerkr. 6263: „Mit bûwe und mit geriute“). pwa_418.015
Parz. 119, 3: „Die hieʒ si vaste gâhen, vogele würgn unde vâhen“ pwa_418.016
(auf das Würgen kommt es hier besonders an). Nibel. 2033, 2 Lachm.: pwa_418.017
„Slaht uns ellende, und lât uns zuo iu gân hin nider an die wîte.“ pwa_418.018
Walther 63, 4 Wack.: „Sûmunge schât dem snit und schât der sæte.“
pwa_418.019
Diess wären die Wege, auf denen man den bewegten Fortschritt pwa_418.020
dadurch beruhigt, dass man die Einbildungskraft hindert, vorwärts zu pwa_418.021
gehen, und sie zwingt, bei dem Gleichen zu verharren; nun sind noch pwa_418.022
diejenigen Wege zu betrachten, auf denen man sie nöthigt, zu früherhin pwa_418.023
schon Dagewesenem und Ausgesprochenem zurückzukehren, also pwa_418.024
die verschiedenen Arten der Wiederholung des Gleichen.
pwa_418.025
Die Wiederholung des Gleichen ist eins der wesentlichsten Stücke in pwa_418.026
der Technik aller alterthümlichen und volksmässigen Epik (S. 63). Sowie pwa_418.027
in der Erzählung, im Gespräch die gleiche Vorstellung wiederkehrt, pwa_418.028
kehren auch die schon früher dafür gebrauchten Worte wieder, und pwa_418.029
zugleich wird jeder leiseste Anlass benützt, um die gleichen Vorstellungen pwa_418.030
wiederkehren zu lassen. Am ausgedehntesten, am wenigsten pwa_418.031
eingeschränkt zeigt sich dieses Verfahren der volksmässigen Epik in pwa_418.032
den Liedern der Serben und auch der Finnen (Talvj 1, 117; Schröter 143). pwa_418.033
Gemässigter in solchen Wiederholungen ist das Homerische Epos; doch pwa_418.034
wird auch hier jeder neue Tag mit den gleichen Worten eingeleitet: pwa_418.035
ἦμος δ' ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος Ἠώς, und die vorzüglichsten Personen pwa_418.036
und Dinge haben ihre beständig wiederkehrenden, schmückenden pwa_418.037
Beinamen: Achilles heisst schnellfüssig (πόδας ὠκύς, ποδώκης), auch pwa_418.038
wo er ruhig dasitzt (Il. 1, 489), die Schiffe schnell (θοαί, ὠκεῖαι, pwa_418.039
ὠκύποροι), auch wo sie am Lande liegen (Il. 1, 421). Noch gemässigter pwa_418.040
ist die volksmässige altdeutsche Epik: sie kennt beinahe nur die pwa_418.041
epitheta perpetua, die stehenden Beinamen der Personen, und auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/436>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.