pwa_408.001 So in der Iliade (Buch 3), wenn Helena dem alten Priamos von einem pwa_408.002 Thurme herab die um die Stadt gelagerten Helden zeigt und benennt. pwa_408.003 Aehnlich Aeschylus in den Sieben gegen Theben. So ferner in einer pwa_408.004 alten Sage von Karl dem Grossen und dem Langobardenkönig Desiderius, pwa_408.005 wo Karls gewaltige Heeresmacht nach und nach vor den pwa_408.006 erschrockenen Augen des Letzteren vorüberzieht; vor den Augen des pwa_408.007 Desiderius: in diesem ruhigen Standpunct concentriert sich die Erzählung pwa_408.008 und erzielt so die wirksamste Lebendigkeit: Monachus Sangallensis pwa_408.009 2, 17 und Grimm, Sagen 2, 102 (der eiserne Karl). So in den Nibelungen pwa_408.010 Str. 392 fgg., wenn nicht vom Dichter gradezu erzählt wird, pwa_408.011 wie die Helden zu Island einer nach dem andern aus dem Schiffe pwa_408.012 steigen, sondern die Frauen im Schlosse sie heraussteigen sehen und pwa_408.013 benennen und besprechen (LB. 14, 517. 15, 697). So auch, wenn in Schillers pwa_408.014 Jungfrau von Orleans 5, 11 die Schlacht nicht dem Zuschauer selber pwa_408.015 vorgeführt, sondern ihr Verlauf nur von einem zuschauenden Soldaten pwa_408.016 berichtet wird; so endlich, wenn man auch in Tiecks Octavian 313 pwa_408.017 den Kampf des Florens mit dem Riesen nicht zu sehen, sondern nur pwa_408.018 seine wesentlichsten Momente aus dem Munde Einiger zu vernehmen pwa_408.019 bekommt, die von dem Walle der Stadt her ihn anschauen. Hätte pwa_408.020 hier Schiller, hätte Tieck statt des begleitenden Gespräches der pwa_408.021 Zuschauer den Kampf selbst auf die Bühne gebracht, so würde er pwa_408.022 damit wenig oder gar keine Lebendigkeit erreicht haben: denn es pwa_408.023 wäre das nur eine Reihe von Einzelheiten gewesen, deren jede für pwa_408.024 sich zu unbedeutend, die einander zu gleichartig wären, als dass daraus pwa_408.025 ein recht anschauliches und wirklich belebtes Ganzes hätte hervorgehn pwa_408.026 können. Erst dadurch wird es ein solches, dass der Dichter pwa_408.027 die Einzelheiten in dem Gemüthe der Zuschauer concentriert und auf pwa_408.028 diese Art dem raschen Fortschritte Einhalt thut und ihn beruhigt.
pwa_408.029 Wir haben also gesehen, wie schon auf der Stufe der poetischen pwa_408.030 Production je nach Verschiedenheit der Umstände zwei ganz verschiedene pwa_408.031 Mittel zu dem gleichen Ziele der Lebendigkeit führen: Bewegung pwa_408.032 des Ruhenden durch Fortschritt, Beruhigung des Fortschreitenden durch pwa_408.033 Innehalten. Eben ein solches zwiefältiges und zwiespältiges Verfahren pwa_408.034 kehrt nun auch wieder auf der Stufe der äusseren Darstellung, auch pwa_408.035 in dem stilistischen Theile der poetischen Schöpfung, in der Anordnung pwa_408.036 und der Verbindung der Worte. Auch hier wird bald das pwa_408.037 Ruhende beweglich und das Bewegliche noch beweglicher gemacht; pwa_408.038 bald wieder der zu rasche Fortschritt des Beweglichen gemässigt, pwa_408.039 gehemmt, innegehalten. Es kommen aber bei der Anordnung und der pwa_408.040 Verbindung der Worte dieselben in Betracht entweder als der Ausdruck pwa_408.041 von Vorstellungen und Gedanken, oder als blosses klingendes Material,
pwa_408.001 So in der Iliade (Buch 3), wenn Helena dem alten Priamos von einem pwa_408.002 Thurme herab die um die Stadt gelagerten Helden zeigt und benennt. pwa_408.003 Aehnlich Aeschylus in den Sieben gegen Theben. So ferner in einer pwa_408.004 alten Sage von Karl dem Grossen und dem Langobardenkönig Desiderius, pwa_408.005 wo Karls gewaltige Heeresmacht nach und nach vor den pwa_408.006 erschrockenen Augen des Letzteren vorüberzieht; vor den Augen des pwa_408.007 Desiderius: in diesem ruhigen Standpunct concentriert sich die Erzählung pwa_408.008 und erzielt so die wirksamste Lebendigkeit: Monachus Sangallensis pwa_408.009 2, 17 und Grimm, Sagen 2, 102 (der eiserne Karl). So in den Nibelungen pwa_408.010 Str. 392 fgg., wenn nicht vom Dichter gradezu erzählt wird, pwa_408.011 wie die Helden zu Island einer nach dem andern aus dem Schiffe pwa_408.012 steigen, sondern die Frauen im Schlosse sie heraussteigen sehen und pwa_408.013 benennen und besprechen (LB. 14, 517. 15, 697). So auch, wenn in Schillers pwa_408.014 Jungfrau von Orleans 5, 11 die Schlacht nicht dem Zuschauer selber pwa_408.015 vorgeführt, sondern ihr Verlauf nur von einem zuschauenden Soldaten pwa_408.016 berichtet wird; so endlich, wenn man auch in Tiecks Octavian 313 pwa_408.017 den Kampf des Florens mit dem Riesen nicht zu sehen, sondern nur pwa_408.018 seine wesentlichsten Momente aus dem Munde Einiger zu vernehmen pwa_408.019 bekommt, die von dem Walle der Stadt her ihn anschauen. Hätte pwa_408.020 hier Schiller, hätte Tieck statt des begleitenden Gespräches der pwa_408.021 Zuschauer den Kampf selbst auf die Bühne gebracht, so würde er pwa_408.022 damit wenig oder gar keine Lebendigkeit erreicht haben: denn es pwa_408.023 wäre das nur eine Reihe von Einzelheiten gewesen, deren jede für pwa_408.024 sich zu unbedeutend, die einander zu gleichartig wären, als dass daraus pwa_408.025 ein recht anschauliches und wirklich belebtes Ganzes hätte hervorgehn pwa_408.026 können. Erst dadurch wird es ein solches, dass der Dichter pwa_408.027 die Einzelheiten in dem Gemüthe der Zuschauer concentriert und auf pwa_408.028 diese Art dem raschen Fortschritte Einhalt thut und ihn beruhigt.
pwa_408.029 Wir haben also gesehen, wie schon auf der Stufe der poetischen pwa_408.030 Production je nach Verschiedenheit der Umstände zwei ganz verschiedene pwa_408.031 Mittel zu dem gleichen Ziele der Lebendigkeit führen: Bewegung pwa_408.032 des Ruhenden durch Fortschritt, Beruhigung des Fortschreitenden durch pwa_408.033 Innehalten. Eben ein solches zwiefältiges und zwiespältiges Verfahren pwa_408.034 kehrt nun auch wieder auf der Stufe der äusseren Darstellung, auch pwa_408.035 in dem stilistischen Theile der poetischen Schöpfung, in der Anordnung pwa_408.036 und der Verbindung der Worte. Auch hier wird bald das pwa_408.037 Ruhende beweglich und das Bewegliche noch beweglicher gemacht; pwa_408.038 bald wieder der zu rasche Fortschritt des Beweglichen gemässigt, pwa_408.039 gehemmt, innegehalten. Es kommen aber bei der Anordnung und der pwa_408.040 Verbindung der Worte dieselben in Betracht entweder als der Ausdruck pwa_408.041 von Vorstellungen und Gedanken, oder als blosses klingendes Material,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0426"n="408"/><lbn="pwa_408.001"/>
So in der Iliade (Buch 3), wenn Helena dem alten Priamos von einem <lbn="pwa_408.002"/>
Thurme herab die um die Stadt gelagerten Helden zeigt und benennt. <lbn="pwa_408.003"/>
Aehnlich Aeschylus in den Sieben gegen Theben. So ferner in einer <lbn="pwa_408.004"/>
alten Sage von Karl dem Grossen und dem Langobardenkönig Desiderius, <lbn="pwa_408.005"/>
wo Karls gewaltige Heeresmacht nach und nach vor den <lbn="pwa_408.006"/>
erschrockenen Augen des Letzteren vorüberzieht; vor den Augen des <lbn="pwa_408.007"/>
Desiderius: in diesem ruhigen Standpunct concentriert sich die Erzählung <lbn="pwa_408.008"/>
und erzielt so die wirksamste Lebendigkeit: Monachus Sangallensis <lbn="pwa_408.009"/>
2, 17 und Grimm, Sagen 2, 102 (der eiserne Karl). So in den Nibelungen <lbn="pwa_408.010"/>
Str. 392 fgg., wenn nicht vom Dichter gradezu erzählt wird, <lbn="pwa_408.011"/>
wie die Helden zu Island einer nach dem andern aus dem Schiffe <lbn="pwa_408.012"/>
steigen, sondern die Frauen im Schlosse sie heraussteigen sehen und <lbn="pwa_408.013"/>
benennen und besprechen (LB. 1<hirendition="#sup">4</hi>, 517. 1<hirendition="#sup">5</hi>, 697). So auch, wenn in Schillers <lbn="pwa_408.014"/>
Jungfrau von Orleans 5, 11 die Schlacht nicht dem Zuschauer selber <lbn="pwa_408.015"/>
vorgeführt, sondern ihr Verlauf nur von einem zuschauenden Soldaten <lbn="pwa_408.016"/>
berichtet wird; so endlich, wenn man auch in Tiecks Octavian 313 <lbn="pwa_408.017"/>
den Kampf des Florens mit dem Riesen nicht zu sehen, sondern nur <lbn="pwa_408.018"/>
seine wesentlichsten Momente aus dem Munde Einiger zu vernehmen <lbn="pwa_408.019"/>
bekommt, die von dem Walle der Stadt her ihn anschauen. Hätte <lbn="pwa_408.020"/>
hier Schiller, hätte Tieck statt des begleitenden Gespräches der <lbn="pwa_408.021"/>
Zuschauer den Kampf selbst auf die Bühne gebracht, so würde er <lbn="pwa_408.022"/>
damit wenig oder gar keine Lebendigkeit erreicht haben: denn es <lbn="pwa_408.023"/>
wäre das nur eine Reihe von Einzelheiten gewesen, deren jede für <lbn="pwa_408.024"/>
sich zu unbedeutend, die einander zu gleichartig wären, als dass daraus <lbn="pwa_408.025"/>
ein recht anschauliches und wirklich belebtes Ganzes hätte hervorgehn <lbn="pwa_408.026"/>
können. Erst dadurch wird es ein solches, dass der Dichter <lbn="pwa_408.027"/>
die Einzelheiten in dem Gemüthe der Zuschauer concentriert und auf <lbn="pwa_408.028"/>
diese Art dem raschen Fortschritte Einhalt thut und ihn beruhigt.</p><p><lbn="pwa_408.029"/>
Wir haben also gesehen, wie schon auf der Stufe der poetischen <lbn="pwa_408.030"/>
Production je nach Verschiedenheit der Umstände zwei ganz verschiedene <lbn="pwa_408.031"/>
Mittel zu dem gleichen Ziele der Lebendigkeit führen: Bewegung <lbn="pwa_408.032"/>
des Ruhenden durch Fortschritt, Beruhigung des Fortschreitenden durch <lbn="pwa_408.033"/>
Innehalten. Eben ein solches zwiefältiges und zwiespältiges Verfahren <lbn="pwa_408.034"/>
kehrt nun auch wieder auf der Stufe der äusseren Darstellung, auch <lbn="pwa_408.035"/>
in dem stilistischen Theile der poetischen Schöpfung, in der Anordnung <lbn="pwa_408.036"/>
und der Verbindung der Worte. Auch hier wird bald das <lbn="pwa_408.037"/>
Ruhende beweglich und das Bewegliche noch beweglicher gemacht; <lbn="pwa_408.038"/>
bald wieder der zu rasche Fortschritt des Beweglichen gemässigt, <lbn="pwa_408.039"/>
gehemmt, innegehalten. Es kommen aber bei der Anordnung und der <lbn="pwa_408.040"/>
Verbindung der Worte dieselben in Betracht entweder als der Ausdruck <lbn="pwa_408.041"/>
von Vorstellungen und Gedanken, oder als blosses klingendes Material,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0426]
pwa_408.001
So in der Iliade (Buch 3), wenn Helena dem alten Priamos von einem pwa_408.002
Thurme herab die um die Stadt gelagerten Helden zeigt und benennt. pwa_408.003
Aehnlich Aeschylus in den Sieben gegen Theben. So ferner in einer pwa_408.004
alten Sage von Karl dem Grossen und dem Langobardenkönig Desiderius, pwa_408.005
wo Karls gewaltige Heeresmacht nach und nach vor den pwa_408.006
erschrockenen Augen des Letzteren vorüberzieht; vor den Augen des pwa_408.007
Desiderius: in diesem ruhigen Standpunct concentriert sich die Erzählung pwa_408.008
und erzielt so die wirksamste Lebendigkeit: Monachus Sangallensis pwa_408.009
2, 17 und Grimm, Sagen 2, 102 (der eiserne Karl). So in den Nibelungen pwa_408.010
Str. 392 fgg., wenn nicht vom Dichter gradezu erzählt wird, pwa_408.011
wie die Helden zu Island einer nach dem andern aus dem Schiffe pwa_408.012
steigen, sondern die Frauen im Schlosse sie heraussteigen sehen und pwa_408.013
benennen und besprechen (LB. 14, 517. 15, 697). So auch, wenn in Schillers pwa_408.014
Jungfrau von Orleans 5, 11 die Schlacht nicht dem Zuschauer selber pwa_408.015
vorgeführt, sondern ihr Verlauf nur von einem zuschauenden Soldaten pwa_408.016
berichtet wird; so endlich, wenn man auch in Tiecks Octavian 313 pwa_408.017
den Kampf des Florens mit dem Riesen nicht zu sehen, sondern nur pwa_408.018
seine wesentlichsten Momente aus dem Munde Einiger zu vernehmen pwa_408.019
bekommt, die von dem Walle der Stadt her ihn anschauen. Hätte pwa_408.020
hier Schiller, hätte Tieck statt des begleitenden Gespräches der pwa_408.021
Zuschauer den Kampf selbst auf die Bühne gebracht, so würde er pwa_408.022
damit wenig oder gar keine Lebendigkeit erreicht haben: denn es pwa_408.023
wäre das nur eine Reihe von Einzelheiten gewesen, deren jede für pwa_408.024
sich zu unbedeutend, die einander zu gleichartig wären, als dass daraus pwa_408.025
ein recht anschauliches und wirklich belebtes Ganzes hätte hervorgehn pwa_408.026
können. Erst dadurch wird es ein solches, dass der Dichter pwa_408.027
die Einzelheiten in dem Gemüthe der Zuschauer concentriert und auf pwa_408.028
diese Art dem raschen Fortschritte Einhalt thut und ihn beruhigt.
pwa_408.029
Wir haben also gesehen, wie schon auf der Stufe der poetischen pwa_408.030
Production je nach Verschiedenheit der Umstände zwei ganz verschiedene pwa_408.031
Mittel zu dem gleichen Ziele der Lebendigkeit führen: Bewegung pwa_408.032
des Ruhenden durch Fortschritt, Beruhigung des Fortschreitenden durch pwa_408.033
Innehalten. Eben ein solches zwiefältiges und zwiespältiges Verfahren pwa_408.034
kehrt nun auch wieder auf der Stufe der äusseren Darstellung, auch pwa_408.035
in dem stilistischen Theile der poetischen Schöpfung, in der Anordnung pwa_408.036
und der Verbindung der Worte. Auch hier wird bald das pwa_408.037
Ruhende beweglich und das Bewegliche noch beweglicher gemacht; pwa_408.038
bald wieder der zu rasche Fortschritt des Beweglichen gemässigt, pwa_408.039
gehemmt, innegehalten. Es kommen aber bei der Anordnung und der pwa_408.040
Verbindung der Worte dieselben in Betracht entweder als der Ausdruck pwa_408.041
von Vorstellungen und Gedanken, oder als blosses klingendes Material,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/426>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.