pwa_405.001 Nahrung, von phorbia, phorbe, Futter, Weide; die linke Hand euonumos, pwa_405.002 die gutnamige, obgleich sie gar nicht boni ominis war: denn pwa_405.003 auch den Griechen kamen die bösen Vorzeichen von der linken Seite; pwa_405.004 vielleicht ist auch der gewöhnliche Name des Linken, aristeros, ein pwa_405.005 Euphemismus, falls er mit aristos, der beste, zusammenhängt. Als pwa_405.006 euphemistische Verwünschungen brauchten die Griechen eis olbian, eis pwa_405.007 makarian, grade wie auch in der altdeutschen Sprache saelic im Sinne pwa_405.008 von verwünscht vorkommt (LB. 14, 464, 38; 636, 37). Sogar die Worte pwa_405.009 euphemos und euphemia selbst werden euphemistisch angewandt statt pwa_405.010 dusphemos und dusphemia, wo man eine böse Vorbedeutung meint. pwa_405.011 Auf einem Euphemismus beruht bei den Römern der Name der Todesgöttinnen, pwa_405.012 Parcae, d. h. die Schonenden, und nach Procopius (Bell. pwa_405.013 Gotth. 1, 15) wurde der eigentliche Name Maleventum des Omens wegen pwa_405.014 gegen Beneventum vertauscht. Derselbe Euphemismus des Aberglaubens pwa_405.015 ist es, wenn die drei bösen und gefährlichen Thiere, der Wolf, pwa_405.016 der Fuchs und der Bär, bei vielen Völkern wo möglich nie mit ihren pwa_405.017 eigentlichen Namen, sondern mit andern Appellativen oder gar mit pwa_405.018 nominibus propriis belegt werden. Im sechzehnten Jahrhundert hiess pwa_405.019 der Wolf bei den Deutschen Hölzing; die Schweden nennen den Fuchs pwa_405.020 Waldgänger, den Wolf Goldbein, den Bär Süssfuss oder Grossvater pwa_405.021 u. dgl. Und so mögen auch die Eigennamen der Thiersage, Reinhart, pwa_405.022 Isengrin, Braun, ihren Grund nicht bloss in dem epischen Triebe zu pwa_405.023 menschlicher Benennung, sondern auch in abergläubischer Scheu ihren pwa_405.024 Grund haben. Vgl. Kl. Schrift. 2, 214.
pwa_405.025 Es ist vorher gesagt worden, diese Tropen zeigten sich auch in pwa_405.026 der gewöhnlichen Alltagssprache, und das gilt namentlich vom Euphemismus. pwa_405.027 Denn im Grunde sind ja unsere meisten Höflichkeitsreden pwa_405.028 nichts oder häufig nichts als blosse Euphemismen: vgl. Rabener, Versuch pwa_405.029 eines deutschen Wörterbuchs LB. 3, 2, 47 (über das Wort Compliment). pwa_405.030 Und so ist es von jeher gewesen; ein altes Beispiel von pwa_405.031 Höflichkeitseuphemismus findet sich schon in der Sanctgallischen pwa_405.032 Rhetorik LB. 14, 136: Item per contrarium intelliguntur sententiae ut pwa_405.033 in suetudine latinorum interrogantibus "quaesivit nos aliquis?" respondetur pwa_405.034 "bona fortuna" i. Hel unde salida, et intelligitur "nemo," quod pwa_405.035 durum esset i. unminnesam ze sprechenne. Similiter teutonice postulantibus pwa_405.036 obsonia promittimus sic: "Alles liebes genuoge," et intelligitur pwa_405.037 per contrarium propter gravitatem vocis. So werden z. B. auch hina pwa_405.038 wesan euphemistisch statt sterben, hinafart statt Tod gebraucht. Gern pwa_405.039 verbindet sich der Euphemismus der Alltagssprache mit dem Wortspiel, pwa_405.040 und dann wird er eben nur ein Vermeiden des eigentlichen Ausdruckes, pwa_405.041 ohne diesen darum in das Gegentheil zu verändern. Solche euphemistische
pwa_405.001 Nahrung, von φορβιά, φορβή, Futter, Weide; die linke Hand εὐώνυμος, pwa_405.002 die gutnamige, obgleich sie gar nicht boni ominis war: denn pwa_405.003 auch den Griechen kamen die bösen Vorzeichen von der linken Seite; pwa_405.004 vielleicht ist auch der gewöhnliche Name des Linken, ἀριστερός, ein pwa_405.005 Euphemismus, falls er mit ἄριστος, der beste, zusammenhängt. Als pwa_405.006 euphemistische Verwünschungen brauchten die Griechen εἰς ὀλβίαν, εἰς pwa_405.007 μακαρίαν, grade wie auch in der altdeutschen Sprache sælic im Sinne pwa_405.008 von verwünscht vorkommt (LB. 14, 464, 38; 636, 37). Sogar die Worte pwa_405.009 εὔφημος und εὐφημία selbst werden euphemistisch angewandt statt pwa_405.010 δύσφημος und δυσφημία, wo man eine böse Vorbedeutung meint. pwa_405.011 Auf einem Euphemismus beruht bei den Römern der Name der Todesgöttinnen, pwa_405.012 Parcae, d. h. die Schonenden, und nach Procopius (Bell. pwa_405.013 Gotth. 1, 15) wurde der eigentliche Name Maleventum des Omens wegen pwa_405.014 gegen Beneventum vertauscht. Derselbe Euphemismus des Aberglaubens pwa_405.015 ist es, wenn die drei bösen und gefährlichen Thiere, der Wolf, pwa_405.016 der Fuchs und der Bär, bei vielen Völkern wo möglich nie mit ihren pwa_405.017 eigentlichen Namen, sondern mit andern Appellativen oder gar mit pwa_405.018 nominibus propriis belegt werden. Im sechzehnten Jahrhundert hiess pwa_405.019 der Wolf bei den Deutschen Hölzing; die Schweden nennen den Fuchs pwa_405.020 Waldgänger, den Wolf Goldbein, den Bär Süssfuss oder Grossvater pwa_405.021 u. dgl. Und so mögen auch die Eigennamen der Thiersage, Reinhart, pwa_405.022 Isengrin, Braun, ihren Grund nicht bloss in dem epischen Triebe zu pwa_405.023 menschlicher Benennung, sondern auch in abergläubischer Scheu ihren pwa_405.024 Grund haben. Vgl. Kl. Schrift. 2, 214.
pwa_405.025 Es ist vorher gesagt worden, diese Tropen zeigten sich auch in pwa_405.026 der gewöhnlichen Alltagssprache, und das gilt namentlich vom Euphemismus. pwa_405.027 Denn im Grunde sind ja unsere meisten Höflichkeitsreden pwa_405.028 nichts oder häufig nichts als blosse Euphemismen: vgl. Rabener, Versuch pwa_405.029 eines deutschen Wörterbuchs LB. 3, 2, 47 (über das Wort Compliment). pwa_405.030 Und so ist es von jeher gewesen; ein altes Beispiel von pwa_405.031 Höflichkeitseuphemismus findet sich schon in der Sanctgallischen pwa_405.032 Rhetorik LB. 14, 136: Item per contrarium intelliguntur sententiae ut pwa_405.033 in suetudine latinorum interrogantibus „quaesivit nos aliquis?“ respondetur pwa_405.034 „bona fortuna“ i. Hel unde salida, et intelligitur „nemo,“ quod pwa_405.035 durum esset i. unminnesam ze sprechenne. Similiter teutonice postulantibus pwa_405.036 obsonia promittimus sic: „Alles liebes genuoge,“ et intelligitur pwa_405.037 per contrarium propter gravitatem vocis. So werden z. B. auch hina pwa_405.038 wesan euphemistisch statt sterben, hinafart statt Tod gebraucht. Gern pwa_405.039 verbindet sich der Euphemismus der Alltagssprache mit dem Wortspiel, pwa_405.040 und dann wird er eben nur ein Vermeiden des eigentlichen Ausdruckes, pwa_405.041 ohne diesen darum in das Gegentheil zu verändern. Solche euphemistische
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0423"n="405"/><lbn="pwa_405.001"/>
Nahrung, von <foreignxml:lang="grc">φορβιά, φορβή</foreign>, Futter, Weide; die linke Hand <foreignxml:lang="grc">εὐώνυμος</foreign>, <lbn="pwa_405.002"/>
die gutnamige, obgleich sie gar nicht boni ominis war: denn <lbn="pwa_405.003"/>
auch den Griechen kamen die bösen Vorzeichen von der linken Seite; <lbn="pwa_405.004"/>
vielleicht ist auch der gewöhnliche Name des Linken, <foreignxml:lang="grc">ἀριστερός</foreign>, ein <lbn="pwa_405.005"/>
Euphemismus, falls er mit <foreignxml:lang="grc">ἄριστος</foreign>, der beste, zusammenhängt. Als <lbn="pwa_405.006"/>
euphemistische Verwünschungen brauchten die Griechen <foreignxml:lang="grc">εἰςὀλβίαν, εἰς</foreign><lbn="pwa_405.007"/><foreignxml:lang="grc">μακαρίαν</foreign>, grade wie auch in der altdeutschen Sprache <hirendition="#i">sælic</hi> im Sinne <lbn="pwa_405.008"/>
von <hirendition="#i">verwünscht</hi> vorkommt (LB. 1<hirendition="#sup">4</hi>, 464, 38; 636, 37). Sogar die Worte <lbn="pwa_405.009"/><foreignxml:lang="grc">εὔφημος</foreign> und <foreignxml:lang="grc">εὐφημία</foreign> selbst werden euphemistisch angewandt statt <lbn="pwa_405.010"/><foreignxml:lang="grc">δύσφημος</foreign> und <foreignxml:lang="grc">δυσφημία</foreign>, wo man eine böse Vorbedeutung meint. <lbn="pwa_405.011"/>
Auf einem Euphemismus beruht bei den Römern der Name der Todesgöttinnen, <lbn="pwa_405.012"/><hirendition="#i">Parcae,</hi> d. h. die Schonenden, und nach Procopius (Bell. <lbn="pwa_405.013"/>
Gotth. 1, 15) wurde der eigentliche Name <hirendition="#i">Maleventum</hi> des Omens wegen <lbn="pwa_405.014"/>
gegen <hirendition="#i">Beneventum</hi> vertauscht. Derselbe Euphemismus des Aberglaubens <lbn="pwa_405.015"/>
ist es, wenn die drei bösen und gefährlichen Thiere, der Wolf, <lbn="pwa_405.016"/>
der Fuchs und der Bär, bei vielen Völkern wo möglich nie mit ihren <lbn="pwa_405.017"/>
eigentlichen Namen, sondern mit andern Appellativen oder gar mit <lbn="pwa_405.018"/>
nominibus propriis belegt werden. Im sechzehnten Jahrhundert hiess <lbn="pwa_405.019"/>
der Wolf bei den Deutschen Hölzing; die Schweden nennen den Fuchs <lbn="pwa_405.020"/>
Waldgänger, den Wolf Goldbein, den Bär Süssfuss oder Grossvater <lbn="pwa_405.021"/>
u. dgl. Und so mögen auch die Eigennamen der Thiersage, Reinhart, <lbn="pwa_405.022"/>
Isengrin, Braun, ihren Grund nicht bloss in dem epischen Triebe zu <lbn="pwa_405.023"/>
menschlicher Benennung, sondern auch in abergläubischer Scheu ihren <lbn="pwa_405.024"/>
Grund haben. Vgl. Kl. Schrift. 2, 214.</p><p><lbn="pwa_405.025"/>
Es ist vorher gesagt worden, diese Tropen zeigten sich auch in <lbn="pwa_405.026"/>
der gewöhnlichen Alltagssprache, und das gilt namentlich vom Euphemismus. <lbn="pwa_405.027"/>
Denn im Grunde sind ja unsere meisten Höflichkeitsreden <lbn="pwa_405.028"/>
nichts oder häufig nichts als blosse Euphemismen: vgl. Rabener, Versuch <lbn="pwa_405.029"/>
eines deutschen Wörterbuchs LB. 3, 2, 47 (über das Wort <hirendition="#i">Compliment</hi>). <lbn="pwa_405.030"/>
Und so ist es von jeher gewesen; ein altes Beispiel von <lbn="pwa_405.031"/>
Höflichkeitseuphemismus findet sich schon in der Sanctgallischen <lbn="pwa_405.032"/>
Rhetorik LB. 1<hirendition="#sup">4</hi>, 136: Item per contrarium intelliguntur sententiae ut <lbn="pwa_405.033"/>
in suetudine latinorum interrogantibus „quaesivit nos aliquis?“ respondetur <lbn="pwa_405.034"/>„bona fortuna“ i. Hel unde salida, et intelligitur „nemo,“ quod <lbn="pwa_405.035"/>
durum esset i. unminnesam ze sprechenne. Similiter teutonice postulantibus <lbn="pwa_405.036"/>
obsonia promittimus sic: „Alles liebes genuoge,“ et intelligitur <lbn="pwa_405.037"/>
per contrarium propter gravitatem vocis. So werden z. B. auch <hirendition="#i">hina <lbn="pwa_405.038"/>
wesan</hi> euphemistisch statt sterben, <hirendition="#i">hinafart</hi> statt Tod gebraucht. Gern <lbn="pwa_405.039"/>
verbindet sich der Euphemismus der Alltagssprache mit dem Wortspiel, <lbn="pwa_405.040"/>
und dann wird er eben nur ein Vermeiden des eigentlichen Ausdruckes, <lbn="pwa_405.041"/>
ohne diesen darum in das Gegentheil zu verändern. Solche euphemistische
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[405/0423]
pwa_405.001
Nahrung, von φορβιά, φορβή, Futter, Weide; die linke Hand εὐώνυμος, pwa_405.002
die gutnamige, obgleich sie gar nicht boni ominis war: denn pwa_405.003
auch den Griechen kamen die bösen Vorzeichen von der linken Seite; pwa_405.004
vielleicht ist auch der gewöhnliche Name des Linken, ἀριστερός, ein pwa_405.005
Euphemismus, falls er mit ἄριστος, der beste, zusammenhängt. Als pwa_405.006
euphemistische Verwünschungen brauchten die Griechen εἰς ὀλβίαν, εἰς pwa_405.007
μακαρίαν, grade wie auch in der altdeutschen Sprache sælic im Sinne pwa_405.008
von verwünscht vorkommt (LB. 14, 464, 38; 636, 37). Sogar die Worte pwa_405.009
εὔφημος und εὐφημία selbst werden euphemistisch angewandt statt pwa_405.010
δύσφημος und δυσφημία, wo man eine böse Vorbedeutung meint. pwa_405.011
Auf einem Euphemismus beruht bei den Römern der Name der Todesgöttinnen, pwa_405.012
Parcae, d. h. die Schonenden, und nach Procopius (Bell. pwa_405.013
Gotth. 1, 15) wurde der eigentliche Name Maleventum des Omens wegen pwa_405.014
gegen Beneventum vertauscht. Derselbe Euphemismus des Aberglaubens pwa_405.015
ist es, wenn die drei bösen und gefährlichen Thiere, der Wolf, pwa_405.016
der Fuchs und der Bär, bei vielen Völkern wo möglich nie mit ihren pwa_405.017
eigentlichen Namen, sondern mit andern Appellativen oder gar mit pwa_405.018
nominibus propriis belegt werden. Im sechzehnten Jahrhundert hiess pwa_405.019
der Wolf bei den Deutschen Hölzing; die Schweden nennen den Fuchs pwa_405.020
Waldgänger, den Wolf Goldbein, den Bär Süssfuss oder Grossvater pwa_405.021
u. dgl. Und so mögen auch die Eigennamen der Thiersage, Reinhart, pwa_405.022
Isengrin, Braun, ihren Grund nicht bloss in dem epischen Triebe zu pwa_405.023
menschlicher Benennung, sondern auch in abergläubischer Scheu ihren pwa_405.024
Grund haben. Vgl. Kl. Schrift. 2, 214.
pwa_405.025
Es ist vorher gesagt worden, diese Tropen zeigten sich auch in pwa_405.026
der gewöhnlichen Alltagssprache, und das gilt namentlich vom Euphemismus. pwa_405.027
Denn im Grunde sind ja unsere meisten Höflichkeitsreden pwa_405.028
nichts oder häufig nichts als blosse Euphemismen: vgl. Rabener, Versuch pwa_405.029
eines deutschen Wörterbuchs LB. 3, 2, 47 (über das Wort Compliment). pwa_405.030
Und so ist es von jeher gewesen; ein altes Beispiel von pwa_405.031
Höflichkeitseuphemismus findet sich schon in der Sanctgallischen pwa_405.032
Rhetorik LB. 14, 136: Item per contrarium intelliguntur sententiae ut pwa_405.033
in suetudine latinorum interrogantibus „quaesivit nos aliquis?“ respondetur pwa_405.034
„bona fortuna“ i. Hel unde salida, et intelligitur „nemo,“ quod pwa_405.035
durum esset i. unminnesam ze sprechenne. Similiter teutonice postulantibus pwa_405.036
obsonia promittimus sic: „Alles liebes genuoge,“ et intelligitur pwa_405.037
per contrarium propter gravitatem vocis. So werden z. B. auch hina pwa_405.038
wesan euphemistisch statt sterben, hinafart statt Tod gebraucht. Gern pwa_405.039
verbindet sich der Euphemismus der Alltagssprache mit dem Wortspiel, pwa_405.040
und dann wird er eben nur ein Vermeiden des eigentlichen Ausdruckes, pwa_405.041
ohne diesen darum in das Gegentheil zu verändern. Solche euphemistische
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/423>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.