pwa_024.001 Erzählungen des Mittelalters, namentlich die französischen, die sogenannten pwa_024.002 fabliaux; von der Art auch die meisten neuern Dichter, welche pwa_024.003 sich an jenen fabliaux gebildet haben: der Franzose Lafontaine pwa_024.004 bleibt oft nicht bei der blossen Laune stehen, so auch unter den pwa_024.005 Deutschen Langbein; auch Wieland trifft dieser Tadel. Es ist beinahe pwa_024.006 überflüssig, weil es sich von selbst versteht, auch noch an unsern pwa_024.007 fruchtbarsten Komödiendichter, an Kotzebue zu erinnern. Ihm fehlt pwa_024.008 es mehr als irgend einem der genannten an dem feinen Tact, der hier pwa_024.009 erfordert wird, um die Grenze zu finden und zu respectieren.
pwa_024.010 Wir haben soeben die Wehmuth und die Laune in ihrer Absonderung pwa_024.011 betrachtet: nicht selten gehen sie Hand in Hand; es giebt Dichter pwa_024.012 und Gedichte, wo im schnellsten Wechsel, ja gleichzeitig der Widerspruch pwa_024.013 ernst und leichtsinnig, weinend und lachend aufgefasst wird; in der pwa_024.014 That giebt es auch Anschauungen genug, die am passlichsten so behandelt pwa_024.015 werden, z. B. das Lob der Armuth und andre Schilderungen pwa_024.016 des engen beschränkten Lebens, überhaupt vorzüglich idyllische Stoffe. pwa_024.017 Geschickt durchgeführt gehört diese Auffassungsart zu den ergreifendsten, pwa_024.018 ungeschickt zu den beleidigendsten und widerwärtigsten. Wohlthuend pwa_024.019 erscheint sie bei Jean Paul in seinen idyllischen Romanen und pwa_024.020 idyllischen Stellen, z. B. im Siebenkäs, im Schulmeisterlein Wuz, im pwa_024.021 Fibel, im Quintus Fixlein, in den Flegeljahren u. a.; meistentheils pwa_024.022 ungehörig und plump, einen gesunden Sinn verletzend in zahlreichen pwa_024.023 Liedern Heinrich Heines (z. B. LB. 2, 1746).
pwa_024.024 Höher als die Sentimentalität steht die Gemüthlichkeit: denn die pwa_024.025 Sentimentalität ist nur etwas Flüchtiges und Momentanes, die Gemüthlichkeit pwa_024.026 etwas Andauerndes, Beharrliches; die Sentimentalität kann pwa_024.027 allenfalls bloss von der niedrigen und irdischen Seite, kann vielleicht pwa_024.028 bloss von Seiten des Anmuthigen her erregt werden; das Gemüth dagegen pwa_024.029 blickt mit geistigen Augen, ihm steht das Höhere, das Reinsittliche, pwa_024.030 steht das Edle zu. Wie also die Gemüthlichkeit vor der pwa_024.031 Sentimentalität den Bestand und die höhere Richtung voraus hat, so pwa_024.032 ist auch der Conflict zwischen Einbildungskraft und Gemüth, den man pwa_024.033 Humor nennt, höher und edler als die Laune, der Conflict zwischen pwa_024.034 Einbildung und Gefühl. So wird der Humor, auch diess ein vielbesprochenes, pwa_024.035 mannigfach gedehntes Wort, am besten aufzufassen und pwa_024.036 nur in diesem Sinne zu gebrauchen sein. Im gewöhnlichen Leben pwa_024.037 wird das Wort nicht selten mit Laune verwechselt. Diess letztere ist pwa_024.038 auch der Sinn, den es ursprünglich und im Allgemeinen bei den Engländern pwa_024.039 hat, von denen wir es überkommen. Eigentlich ist es ein pwa_024.040 medicinischer Ausdruck, humores heissen im Latein des Mittelalters pwa_024.041 die verschiedenen Mass- und Mischungsverhältnisse von Feuchtigkeit
pwa_024.001 Erzählungen des Mittelalters, namentlich die französischen, die sogenannten pwa_024.002 fabliaux; von der Art auch die meisten neuern Dichter, welche pwa_024.003 sich an jenen fabliaux gebildet haben: der Franzose Lafontaine pwa_024.004 bleibt oft nicht bei der blossen Laune stehen, so auch unter den pwa_024.005 Deutschen Langbein; auch Wieland trifft dieser Tadel. Es ist beinahe pwa_024.006 überflüssig, weil es sich von selbst versteht, auch noch an unsern pwa_024.007 fruchtbarsten Komödiendichter, an Kotzebue zu erinnern. Ihm fehlt pwa_024.008 es mehr als irgend einem der genannten an dem feinen Tact, der hier pwa_024.009 erfordert wird, um die Grenze zu finden und zu respectieren.
pwa_024.010 Wir haben soeben die Wehmuth und die Laune in ihrer Absonderung pwa_024.011 betrachtet: nicht selten gehen sie Hand in Hand; es giebt Dichter pwa_024.012 und Gedichte, wo im schnellsten Wechsel, ja gleichzeitig der Widerspruch pwa_024.013 ernst und leichtsinnig, weinend und lachend aufgefasst wird; in der pwa_024.014 That giebt es auch Anschauungen genug, die am passlichsten so behandelt pwa_024.015 werden, z. B. das Lob der Armuth und andre Schilderungen pwa_024.016 des engen beschränkten Lebens, überhaupt vorzüglich idyllische Stoffe. pwa_024.017 Geschickt durchgeführt gehört diese Auffassungsart zu den ergreifendsten, pwa_024.018 ungeschickt zu den beleidigendsten und widerwärtigsten. Wohlthuend pwa_024.019 erscheint sie bei Jean Paul in seinen idyllischen Romanen und pwa_024.020 idyllischen Stellen, z. B. im Siebenkäs, im Schulmeisterlein Wuz, im pwa_024.021 Fibel, im Quintus Fixlein, in den Flegeljahren u. a.; meistentheils pwa_024.022 ungehörig und plump, einen gesunden Sinn verletzend in zahlreichen pwa_024.023 Liedern Heinrich Heines (z. B. LB. 2, 1746).
pwa_024.024 Höher als die Sentimentalität steht die Gemüthlichkeit: denn die pwa_024.025 Sentimentalität ist nur etwas Flüchtiges und Momentanes, die Gemüthlichkeit pwa_024.026 etwas Andauerndes, Beharrliches; die Sentimentalität kann pwa_024.027 allenfalls bloss von der niedrigen und irdischen Seite, kann vielleicht pwa_024.028 bloss von Seiten des Anmuthigen her erregt werden; das Gemüth dagegen pwa_024.029 blickt mit geistigen Augen, ihm steht das Höhere, das Reinsittliche, pwa_024.030 steht das Edle zu. Wie also die Gemüthlichkeit vor der pwa_024.031 Sentimentalität den Bestand und die höhere Richtung voraus hat, so pwa_024.032 ist auch der Conflict zwischen Einbildungskraft und Gemüth, den man pwa_024.033 Humor nennt, höher und edler als die Laune, der Conflict zwischen pwa_024.034 Einbildung und Gefühl. So wird der Humor, auch diess ein vielbesprochenes, pwa_024.035 mannigfach gedehntes Wort, am besten aufzufassen und pwa_024.036 nur in diesem Sinne zu gebrauchen sein. Im gewöhnlichen Leben pwa_024.037 wird das Wort nicht selten mit Laune verwechselt. Diess letztere ist pwa_024.038 auch der Sinn, den es ursprünglich und im Allgemeinen bei den Engländern pwa_024.039 hat, von denen wir es überkommen. Eigentlich ist es ein pwa_024.040 medicinischer Ausdruck, humores heissen im Latein des Mittelalters pwa_024.041 die verschiedenen Mass- und Mischungsverhältnisse von Feuchtigkeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0042"n="24"/><lbn="pwa_024.001"/>
Erzählungen des Mittelalters, namentlich die französischen, die sogenannten <lbn="pwa_024.002"/>
fabliaux; von der Art auch die meisten neuern Dichter, welche <lbn="pwa_024.003"/>
sich an jenen fabliaux gebildet haben: der Franzose Lafontaine <lbn="pwa_024.004"/>
bleibt oft nicht bei der blossen Laune stehen, so auch unter den <lbn="pwa_024.005"/>
Deutschen Langbein; auch Wieland trifft dieser Tadel. Es ist beinahe <lbn="pwa_024.006"/>
überflüssig, weil es sich von selbst versteht, auch noch an unsern <lbn="pwa_024.007"/>
fruchtbarsten Komödiendichter, an Kotzebue zu erinnern. Ihm fehlt <lbn="pwa_024.008"/>
es mehr als irgend einem der genannten an dem feinen Tact, der hier <lbn="pwa_024.009"/>
erfordert wird, um die Grenze zu finden und zu respectieren.</p><p><lbn="pwa_024.010"/>
Wir haben soeben die Wehmuth und die Laune in ihrer Absonderung <lbn="pwa_024.011"/>
betrachtet: nicht selten gehen sie Hand in Hand; es giebt Dichter <lbn="pwa_024.012"/>
und Gedichte, wo im schnellsten Wechsel, ja gleichzeitig der Widerspruch <lbn="pwa_024.013"/>
ernst und leichtsinnig, weinend und lachend aufgefasst wird; in der <lbn="pwa_024.014"/>
That giebt es auch Anschauungen genug, die am passlichsten so behandelt <lbn="pwa_024.015"/>
werden, z. B. das Lob der Armuth und andre Schilderungen <lbn="pwa_024.016"/>
des engen beschränkten Lebens, überhaupt vorzüglich idyllische Stoffe. <lbn="pwa_024.017"/>
Geschickt durchgeführt gehört diese Auffassungsart zu den ergreifendsten, <lbn="pwa_024.018"/>
ungeschickt zu den beleidigendsten und widerwärtigsten. Wohlthuend <lbn="pwa_024.019"/>
erscheint sie bei Jean Paul in seinen idyllischen Romanen und <lbn="pwa_024.020"/>
idyllischen Stellen, z. B. im Siebenkäs, im Schulmeisterlein Wuz, im <lbn="pwa_024.021"/>
Fibel, im Quintus Fixlein, in den Flegeljahren u. a.; meistentheils <lbn="pwa_024.022"/>
ungehörig und plump, einen gesunden Sinn verletzend in zahlreichen <lbn="pwa_024.023"/>
Liedern Heinrich Heines (z. B. LB. 2, 1746).</p><p><lbn="pwa_024.024"/>
Höher als die Sentimentalität steht die Gemüthlichkeit: denn die <lbn="pwa_024.025"/>
Sentimentalität ist nur etwas Flüchtiges und Momentanes, die Gemüthlichkeit <lbn="pwa_024.026"/>
etwas Andauerndes, Beharrliches; die Sentimentalität kann <lbn="pwa_024.027"/>
allenfalls bloss von der niedrigen und irdischen Seite, kann vielleicht <lbn="pwa_024.028"/>
bloss von Seiten des Anmuthigen her erregt werden; das Gemüth dagegen <lbn="pwa_024.029"/>
blickt mit geistigen Augen, ihm steht das Höhere, das Reinsittliche, <lbn="pwa_024.030"/>
steht das Edle zu. Wie also die Gemüthlichkeit vor der <lbn="pwa_024.031"/>
Sentimentalität den Bestand und die höhere Richtung voraus hat, so <lbn="pwa_024.032"/>
ist auch der Conflict zwischen Einbildungskraft und Gemüth, den man <lbn="pwa_024.033"/>
Humor nennt, höher und edler als die Laune, der Conflict zwischen <lbn="pwa_024.034"/>
Einbildung und Gefühl. So wird der Humor, auch diess ein vielbesprochenes, <lbn="pwa_024.035"/>
mannigfach gedehntes Wort, am besten aufzufassen und <lbn="pwa_024.036"/>
nur in diesem Sinne zu gebrauchen sein. Im gewöhnlichen Leben <lbn="pwa_024.037"/>
wird das Wort nicht selten mit Laune verwechselt. Diess letztere ist <lbn="pwa_024.038"/>
auch der Sinn, den es ursprünglich und im Allgemeinen bei den Engländern <lbn="pwa_024.039"/>
hat, von denen wir es überkommen. Eigentlich ist es ein <lbn="pwa_024.040"/>
medicinischer Ausdruck, humores heissen im Latein des Mittelalters <lbn="pwa_024.041"/>
die verschiedenen Mass- und Mischungsverhältnisse von Feuchtigkeit
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[24/0042]
pwa_024.001
Erzählungen des Mittelalters, namentlich die französischen, die sogenannten pwa_024.002
fabliaux; von der Art auch die meisten neuern Dichter, welche pwa_024.003
sich an jenen fabliaux gebildet haben: der Franzose Lafontaine pwa_024.004
bleibt oft nicht bei der blossen Laune stehen, so auch unter den pwa_024.005
Deutschen Langbein; auch Wieland trifft dieser Tadel. Es ist beinahe pwa_024.006
überflüssig, weil es sich von selbst versteht, auch noch an unsern pwa_024.007
fruchtbarsten Komödiendichter, an Kotzebue zu erinnern. Ihm fehlt pwa_024.008
es mehr als irgend einem der genannten an dem feinen Tact, der hier pwa_024.009
erfordert wird, um die Grenze zu finden und zu respectieren.
pwa_024.010
Wir haben soeben die Wehmuth und die Laune in ihrer Absonderung pwa_024.011
betrachtet: nicht selten gehen sie Hand in Hand; es giebt Dichter pwa_024.012
und Gedichte, wo im schnellsten Wechsel, ja gleichzeitig der Widerspruch pwa_024.013
ernst und leichtsinnig, weinend und lachend aufgefasst wird; in der pwa_024.014
That giebt es auch Anschauungen genug, die am passlichsten so behandelt pwa_024.015
werden, z. B. das Lob der Armuth und andre Schilderungen pwa_024.016
des engen beschränkten Lebens, überhaupt vorzüglich idyllische Stoffe. pwa_024.017
Geschickt durchgeführt gehört diese Auffassungsart zu den ergreifendsten, pwa_024.018
ungeschickt zu den beleidigendsten und widerwärtigsten. Wohlthuend pwa_024.019
erscheint sie bei Jean Paul in seinen idyllischen Romanen und pwa_024.020
idyllischen Stellen, z. B. im Siebenkäs, im Schulmeisterlein Wuz, im pwa_024.021
Fibel, im Quintus Fixlein, in den Flegeljahren u. a.; meistentheils pwa_024.022
ungehörig und plump, einen gesunden Sinn verletzend in zahlreichen pwa_024.023
Liedern Heinrich Heines (z. B. LB. 2, 1746).
pwa_024.024
Höher als die Sentimentalität steht die Gemüthlichkeit: denn die pwa_024.025
Sentimentalität ist nur etwas Flüchtiges und Momentanes, die Gemüthlichkeit pwa_024.026
etwas Andauerndes, Beharrliches; die Sentimentalität kann pwa_024.027
allenfalls bloss von der niedrigen und irdischen Seite, kann vielleicht pwa_024.028
bloss von Seiten des Anmuthigen her erregt werden; das Gemüth dagegen pwa_024.029
blickt mit geistigen Augen, ihm steht das Höhere, das Reinsittliche, pwa_024.030
steht das Edle zu. Wie also die Gemüthlichkeit vor der pwa_024.031
Sentimentalität den Bestand und die höhere Richtung voraus hat, so pwa_024.032
ist auch der Conflict zwischen Einbildungskraft und Gemüth, den man pwa_024.033
Humor nennt, höher und edler als die Laune, der Conflict zwischen pwa_024.034
Einbildung und Gefühl. So wird der Humor, auch diess ein vielbesprochenes, pwa_024.035
mannigfach gedehntes Wort, am besten aufzufassen und pwa_024.036
nur in diesem Sinne zu gebrauchen sein. Im gewöhnlichen Leben pwa_024.037
wird das Wort nicht selten mit Laune verwechselt. Diess letztere ist pwa_024.038
auch der Sinn, den es ursprünglich und im Allgemeinen bei den Engländern pwa_024.039
hat, von denen wir es überkommen. Eigentlich ist es ein pwa_024.040
medicinischer Ausdruck, humores heissen im Latein des Mittelalters pwa_024.041
die verschiedenen Mass- und Mischungsverhältnisse von Feuchtigkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.