Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_383.001 ist eine Synecdoche [Annotation] , und diess eine Metonymie [Annotation] , und diess eine Metapher, pwa_383.003 und da ist es denn zu natürlich, dass ihnen diese ihre Gelehrsamkeit pwa_383.004 einen übeln Streich spielt. So ist es namentlich mit den meisten pwa_383.005 römischen Dichtern, auch denen des sogenannten goldenen Zeitalters, [Annotation] pwa_383.006 z. B. auch mit Virgil [Annotation] . Die Philologen gewahren zwar diesen Fehler pwa_383.007 gewöhnlich nicht, oder wollen wenigstens nicht zugeben, dass es ein pwa_383.008 Fehler sei; und diese Verblendung ist bei ihnen ebenso natürlich, als pwa_383.009 es bei ihren Autoren der Fehler ist: denn grade wie es diesen von pwa_383.010 der Rhetorenschule her eine Freude war, [Annotation] den Vers mit einer Synecdoche [Annotation] pwa_383.011 zu beginnen und mit einer Metonymie [Annotation] zu schliessen und mitten pwa_383.012 hinein noch eine Metapher zu setzen, grade so ist es nun auch den pwa_383.013 modernen Auslegern eine gar grosse Freude, die Synecdoche [Annotation] , die pwa_383.014 Metonymie [Annotation] , die Metapher zu erkennen und zu erklären. Wie bei pwa_383.015 jenen lateinischen Dichtern, ebenso und nach ihrem Muster auch bei pwa_383.016 den meisten deutschen Dichtern des siebzehnten Jahrhunderts. Auch pwa_383.017 hier eine endlose Fülle von Figürlichkeiten, und auch hier nur als pwa_383.018 Folge von Pedanterei und Gelehrtthuerei. [Annotation] Und nicht bloss die Dichter pwa_383.019 waren damals in dieser Unart befangen: sie ergriff auch die Prosa, pwa_383.020 ja sogar die Umgangssprache des gewöhnlichen Lebens, und hier war pwa_383.021 es ein doppelter und dreifacher Fehler. Eine ergötzliche Probe davon pwa_383.022 und ergötzlicher Spott darüber findet sich in einem dialogischen Tractat pwa_383.023 von Joh. Balthasar Schupp, Der teutsche Lehrmeister, LB. 3, 1, pwa_383.024 764-767 (wo zugleich auch der unnütze Purismus spöttisch gemacht pwa_383.025 wird). [Annotation] pwa_383.026 Wolfram von Eschenbach. Auch hier Uneigentlichkeit und Bildlichkeit pwa_383.037 im Uebermass; auch hier dieselbe, in vielen Fällen wenigstens, pwa_383.038 ein Ergebniss des hin und her fahrenden Witzes, noch öfter aber und pwa_383.039 gewöhnlich der ungezügelten Einbildung selbst, die kühn und beweglich pwa_383.040 und unterstützt von einer Sprachgewalt und Sprachgewandtheit, pwa_383.041 wie sie nur wenigen Dichtern verliehen ist, nach allen Seiten hin in pwa_383.001 ist eine Synecdoche [Annotation] , und diess eine Metonymie [Annotation] , und diess eine Metapher, pwa_383.003 und da ist es denn zu natürlich, dass ihnen diese ihre Gelehrsamkeit pwa_383.004 einen übeln Streich spielt. So ist es namentlich mit den meisten pwa_383.005 römischen Dichtern, auch denen des sogenannten goldenen Zeitalters, [Annotation] pwa_383.006 z. B. auch mit Virgil [Annotation] . Die Philologen gewahren zwar diesen Fehler pwa_383.007 gewöhnlich nicht, oder wollen wenigstens nicht zugeben, dass es ein pwa_383.008 Fehler sei; und diese Verblendung ist bei ihnen ebenso natürlich, als pwa_383.009 es bei ihren Autoren der Fehler ist: denn grade wie es diesen von pwa_383.010 der Rhetorenschule her eine Freude war, [Annotation] den Vers mit einer Synecdoche [Annotation] pwa_383.011 zu beginnen und mit einer Metonymie [Annotation] zu schliessen und mitten pwa_383.012 hinein noch eine Metapher zu setzen, grade so ist es nun auch den pwa_383.013 modernen Auslegern eine gar grosse Freude, die Synecdoche [Annotation] , die pwa_383.014 Metonymie [Annotation] , die Metapher zu erkennen und zu erklären. Wie bei pwa_383.015 jenen lateinischen Dichtern, ebenso und nach ihrem Muster auch bei pwa_383.016 den meisten deutschen Dichtern des siebzehnten Jahrhunderts. Auch pwa_383.017 hier eine endlose Fülle von Figürlichkeiten, und auch hier nur als pwa_383.018 Folge von Pedanterei und Gelehrtthuerei. [Annotation] Und nicht bloss die Dichter pwa_383.019 waren damals in dieser Unart befangen: sie ergriff auch die Prosa, pwa_383.020 ja sogar die Umgangssprache des gewöhnlichen Lebens, und hier war pwa_383.021 es ein doppelter und dreifacher Fehler. Eine ergötzliche Probe davon pwa_383.022 und ergötzlicher Spott darüber findet sich in einem dialogischen Tractat pwa_383.023 von Joh. Balthasar Schupp, Der teutsche Lehrmeister, LB. 3, 1, pwa_383.024 764–767 (wo zugleich auch der unnütze Purismus spöttisch gemacht pwa_383.025 wird). [Annotation] pwa_383.026 Wolfram von Eschenbach. Auch hier Uneigentlichkeit und Bildlichkeit pwa_383.037 im Uebermass; auch hier dieselbe, in vielen Fällen wenigstens, pwa_383.038 ein Ergebniss des hin und her fahrenden Witzes, noch öfter aber und pwa_383.039 gewöhnlich der ungezügelten Einbildung selbst, die kühn und beweglich pwa_383.040 und unterstützt von einer Sprachgewalt und Sprachgewandtheit, pwa_383.041 wie sie nur wenigen Dichtern verliehen ist, nach allen Seiten hin in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0401" n="383"/><lb n="pwa_383.001"/> figürlich und tropisch verzieren. <anchor xml:id="wa002"/> <note targetEnd="#wa002" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-9-2 #m1-10-1" target="#wa001"> </note> Sie wissen: was ich jetzt schreibe, <lb n="pwa_383.002"/> ist eine <anchor xml:id="wa003"/> Synecdoche <anchor xml:id="wa004"/> <note targetEnd="#wa004" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-5 #m1-9-2 #m1-10-1" target="#wa003"> </note> , und diess eine <anchor xml:id="wa005"/> Metonymie <anchor xml:id="wa006"/> <note targetEnd="#wa006" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-9-2 #m1-10-1" target="#wa005"> </note> , und diess eine Metapher, <lb n="pwa_383.003"/> und da ist es denn zu natürlich, dass ihnen diese ihre Gelehrsamkeit <lb n="pwa_383.004"/> einen übeln Streich spielt. <anchor xml:id="wa007"/> So ist es namentlich mit den meisten <lb n="pwa_383.005"/> römischen Dichtern, auch denen des sogenannten goldenen Zeitalters, <anchor xml:id="wa008"/> <note targetEnd="#wa008" type="metapher" ana="#m1-0-3-2 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-10-1" target="#wa007"> Quellenangabe Personengruppe: Die römischen Dichter des goldenen Zeitalters </note> <lb n="pwa_383.006"/> z. B. auch mit <anchor xml:id="wa009"/> Virgil <anchor xml:id="wa010"/> <note targetEnd="#wa010" type="metapher" ana="#m1-0-3-2 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-10-1" target="#wa009">Quellenangabe Person Virgil </note> . Die Philologen gewahren zwar diesen Fehler <lb n="pwa_383.007"/> gewöhnlich nicht, oder wollen wenigstens nicht zugeben, dass es ein <lb n="pwa_383.008"/> Fehler sei; und diese Verblendung ist bei ihnen ebenso natürlich, als <lb n="pwa_383.009"/> es bei ihren Autoren der Fehler ist: <anchor xml:id="wa011"/> denn grade wie es diesen von <lb n="pwa_383.010"/> der Rhetorenschule her eine Freude war, <anchor xml:id="wa012"/> <note targetEnd="#wa012" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-9-2 #m1-10-1" target="#wa011"> </note> den Vers mit einer <anchor xml:id="wa013"/> Synecdoche <anchor xml:id="wa014"/> <note targetEnd="#wa014" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-4 #m1-9-2 #m1-10-1" target="#wa013"> </note> <lb n="pwa_383.011"/> zu beginnen und mit einer <anchor xml:id="wa015"/> Metonymie <anchor xml:id="wa016"/> <note targetEnd="#wa016" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-3 #m1-9-2 #m1-10-1" target="#wa015"> </note> zu schliessen und mitten <lb n="pwa_383.012"/> hinein noch eine Metapher zu setzen, grade so ist es nun auch den <lb n="pwa_383.013"/> modernen Auslegern eine gar grosse Freude, die <anchor xml:id="wa017"/> Synecdoche <anchor xml:id="wa018"/> <note targetEnd="#wa018" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-5 #m1-9-2 #m1-10-1" target="#wa017"> </note> , die <lb n="pwa_383.014"/> <anchor xml:id="wa019"/> Metonymie <anchor xml:id="wa020"/> <note targetEnd="#wa020" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-3 #m1-10-1" target="#wa019"> </note> , die Metapher zu erkennen und zu erklären. Wie bei <lb n="pwa_383.015"/> jenen lateinischen Dichtern, <anchor xml:id="wa021"/> ebenso und nach ihrem Muster auch bei <lb n="pwa_383.016"/> den meisten deutschen Dichtern des siebzehnten Jahrhunderts. Auch <lb n="pwa_383.017"/> hier eine endlose Fülle von Figürlichkeiten, und auch hier nur als <lb n="pwa_383.018"/> Folge von Pedanterei und Gelehrtthuerei. <anchor xml:id="wa022"/> <note targetEnd="#wa022" type="metapher" ana="#m1-0-3-2 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-10-1" target="#wa021"> Quelle: die deutschen Dicher des siebzehnten Jahrhunderts </note> Und nicht bloss die Dichter <lb n="pwa_383.019"/> waren damals in dieser Unart befangen: sie ergriff auch die Prosa, <lb n="pwa_383.020"/> ja sogar die Umgangssprache des gewöhnlichen Lebens, und hier war <lb n="pwa_383.021"/> es ein doppelter und dreifacher Fehler. <anchor xml:id="wa023"/> Eine ergötzliche Probe davon <lb n="pwa_383.022"/> und ergötzlicher Spott darüber findet sich in einem dialogischen Tractat <lb n="pwa_383.023"/> von Joh. Balthasar Schupp, Der teutsche Lehrmeister, LB. 3, 1, <lb n="pwa_383.024"/> 764–767 (wo zugleich auch der unnütze Purismus spöttisch gemacht <lb n="pwa_383.025"/> wird). <anchor xml:id="wa024"/> <note targetEnd="#wa024" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-5 #m1-3-1-1 #m1-4-1-0 #m1-9-2 #m1-10-1" target="#wa023"> Schupp, der teutsche Lehrmeister, Unterscheidung prosaisch-poetisch???</note> </p> <p><lb n="pwa_383.026"/><anchor xml:id="wa025"/> Bei andern liegt der Grund und Anlass tiefer, und die Ueberfülle <lb n="pwa_383.027"/> des bildlichen Schmuckes rührt davon her, dass die Einbildung sich <lb n="pwa_383.028"/> dem Verstande untergeordnet, oder aber davon, dass sie dem Verstande <lb n="pwa_383.029"/> nicht Recht genug eingeräumt hat. So z. B. Jean Paul. Seine <lb n="pwa_383.030"/> Schriften strotzen von bildlichen Wendungen: aber diese sind beinahe <lb n="pwa_383.031"/> alle nicht sowohl Erzeugnisse der Einbildung als des Witzes; nicht <lb n="pwa_383.032"/> der Einbildung, sonst würden sie wohl um der Anschaulichkeit willen <lb n="pwa_383.033"/> seltener sein, sondern des Witzes, der überall das Gleiche herausfindet, <lb n="pwa_383.034"/> unbekümmert darum, ob es auch der Einbildung möglich sei, <lb n="pwa_383.035"/> ihm überall hin zu folgen. <anchor xml:id="wa026"/> <note targetEnd="#wa026" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-10-1" target="#wa025"> Jean Paul, Überfülle als negative Bewertung? </note> <anchor xml:id="wa027"/> Oder ein mittelhochdeutscher Dichter, <lb n="pwa_383.036"/> Wolfram von Eschenbach. Auch hier Uneigentlichkeit und Bildlichkeit <lb n="pwa_383.037"/> im Uebermass; auch hier dieselbe, in vielen Fällen wenigstens, <lb n="pwa_383.038"/> ein Ergebniss des hin und her fahrenden Witzes, noch öfter aber und <lb n="pwa_383.039"/> gewöhnlich der ungezügelten Einbildung selbst, die kühn und beweglich <lb n="pwa_383.040"/> und unterstützt von einer Sprachgewalt und Sprachgewandtheit, <lb n="pwa_383.041"/> wie sie nur wenigen Dichtern verliehen ist, nach allen Seiten hin in </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0401]
pwa_383.001
figürlich und tropisch verzieren. Sie wissen: was ich jetzt schreibe, pwa_383.002
ist eine Synecdoche , und diess eine Metonymie , und diess eine Metapher, pwa_383.003
und da ist es denn zu natürlich, dass ihnen diese ihre Gelehrsamkeit pwa_383.004
einen übeln Streich spielt. So ist es namentlich mit den meisten pwa_383.005
römischen Dichtern, auch denen des sogenannten goldenen Zeitalters, Quellenangabe Personengruppe: Die römischen Dichter des goldenen Zeitalters pwa_383.006
z. B. auch mit Virgil Quellenangabe Person Virgil . Die Philologen gewahren zwar diesen Fehler pwa_383.007
gewöhnlich nicht, oder wollen wenigstens nicht zugeben, dass es ein pwa_383.008
Fehler sei; und diese Verblendung ist bei ihnen ebenso natürlich, als pwa_383.009
es bei ihren Autoren der Fehler ist: denn grade wie es diesen von pwa_383.010
der Rhetorenschule her eine Freude war, den Vers mit einer Synecdoche pwa_383.011
zu beginnen und mit einer Metonymie zu schliessen und mitten pwa_383.012
hinein noch eine Metapher zu setzen, grade so ist es nun auch den pwa_383.013
modernen Auslegern eine gar grosse Freude, die Synecdoche , die pwa_383.014
Metonymie , die Metapher zu erkennen und zu erklären. Wie bei pwa_383.015
jenen lateinischen Dichtern, ebenso und nach ihrem Muster auch bei pwa_383.016
den meisten deutschen Dichtern des siebzehnten Jahrhunderts. Auch pwa_383.017
hier eine endlose Fülle von Figürlichkeiten, und auch hier nur als pwa_383.018
Folge von Pedanterei und Gelehrtthuerei. Quelle: die deutschen Dicher des siebzehnten Jahrhunderts Und nicht bloss die Dichter pwa_383.019
waren damals in dieser Unart befangen: sie ergriff auch die Prosa, pwa_383.020
ja sogar die Umgangssprache des gewöhnlichen Lebens, und hier war pwa_383.021
es ein doppelter und dreifacher Fehler. Eine ergötzliche Probe davon pwa_383.022
und ergötzlicher Spott darüber findet sich in einem dialogischen Tractat pwa_383.023
von Joh. Balthasar Schupp, Der teutsche Lehrmeister, LB. 3, 1, pwa_383.024
764–767 (wo zugleich auch der unnütze Purismus spöttisch gemacht pwa_383.025
wird). Schupp, der teutsche Lehrmeister, Unterscheidung prosaisch-poetisch???
pwa_383.026
Bei andern liegt der Grund und Anlass tiefer, und die Ueberfülle pwa_383.027
des bildlichen Schmuckes rührt davon her, dass die Einbildung sich pwa_383.028
dem Verstande untergeordnet, oder aber davon, dass sie dem Verstande pwa_383.029
nicht Recht genug eingeräumt hat. So z. B. Jean Paul. Seine pwa_383.030
Schriften strotzen von bildlichen Wendungen: aber diese sind beinahe pwa_383.031
alle nicht sowohl Erzeugnisse der Einbildung als des Witzes; nicht pwa_383.032
der Einbildung, sonst würden sie wohl um der Anschaulichkeit willen pwa_383.033
seltener sein, sondern des Witzes, der überall das Gleiche herausfindet, pwa_383.034
unbekümmert darum, ob es auch der Einbildung möglich sei, pwa_383.035
ihm überall hin zu folgen. Jean Paul, Überfülle als negative Bewertung? Oder ein mittelhochdeutscher Dichter, pwa_383.036
Wolfram von Eschenbach. Auch hier Uneigentlichkeit und Bildlichkeit pwa_383.037
im Uebermass; auch hier dieselbe, in vielen Fällen wenigstens, pwa_383.038
ein Ergebniss des hin und her fahrenden Witzes, noch öfter aber und pwa_383.039
gewöhnlich der ungezügelten Einbildung selbst, die kühn und beweglich pwa_383.040
und unterstützt von einer Sprachgewalt und Sprachgewandtheit, pwa_383.041
wie sie nur wenigen Dichtern verliehen ist, nach allen Seiten hin in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/401 |
Zitationshilfe: | Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/401>, abgerufen am 16.02.2025. |