Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_358.001 pwa_358.015 pwa_358.039 pwa_358.001 pwa_358.015 pwa_358.039 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0376" n="358"/><lb n="pwa_358.001"/> zweite Reihe von lauter Satzschlüssen hat, und die Periode aussieht, <lb n="pwa_358.002"/> wie ein Pack Schachteln, von denen eine in der anderen steckt. Beispiel <lb n="pwa_358.003"/> jene Bekanntmachung einer preussischen Behörde: „Der, der den, <lb n="pwa_358.004"/> der den den 25. August noch stehenden Laternenpfahl umgeworfen <lb n="pwa_358.005"/> hat, kennt, ist ersucht, ihn gehörigen Orts anzuzeigen.“ Oder: „Die <lb n="pwa_358.006"/> Gesetze der Schwere, wie sie Newton und andere grosse Astronomen, <lb n="pwa_358.007"/> welche dadurch einen Ruhm, der bis in die Ewigkeit dauern wird, <lb n="pwa_358.008"/> erlangt haben, aufstellten, sind jetzt allgemein bekannt.“ Der gleiche <lb n="pwa_358.009"/> Fehler kommt schon innerhalb einfacher Sätze vor, bei einzelnen <lb n="pwa_358.010"/> Worten, indem man gleichartige Bekleidungen eine der andern u. s. f. <lb n="pwa_358.011"/> unterordnet und je eine in die andere hineinschiebt; z. B.: „Man meldet <lb n="pwa_358.012"/> noch die Verhaftung von zwanzig jungen Leuten, die eingestanden, <lb n="pwa_358.013"/> dass sie zu einem von einem vor einem Monat getödteten Diener des <lb n="pwa_358.014"/> Herrn von Mesnard befehligten Haufen gehört hätten.“</p> <p><lb n="pwa_358.015"/> Ebenmass in der Stellung beigeordneter Satzglieder und Nebensätze. <lb n="pwa_358.016"/> Einander beigeordnete einzelne Satzglieder werden der Regel <lb n="pwa_358.017"/> nach neben einander gehalten, eine Regel, die wenigstens in der <lb n="pwa_358.018"/> Prosa nicht darf ausser Acht gelassen werden. Ein auffallendes Beispiel <lb n="pwa_358.019"/> von Verletzung dieser Regel bietet eine Periode Wilh. von Humboldts, <lb n="pwa_358.020"/> wo das eine Prädicat in die Mitte zwischen mehrfache Subjecte <lb n="pwa_358.021"/> gestellt ist: „Durch einzelne Bilder der Phantasie den Geist auf einen <lb n="pwa_358.022"/> hohen und weitumschauenden Standpunct zu führen, ist die schöne <lb n="pwa_358.023"/> Bestimmung des Dichters, vermittelst durchgängiger Begrenzung seines <lb n="pwa_358.024"/> Stoffes eine unbegrenzte und unendliche Wirkung hervorzubringen, <lb n="pwa_358.025"/> durch Ein Individuum einer Idee Genüge zu leisten, und von Einem <lb n="pwa_358.026"/> Puncte aus eine ganze Welt von Erscheinungen zu eröffnen.“ Wie <lb n="pwa_358.027"/> mit einzelnen Satzgliedern, so verhält es sich auch mit ganzen beigeordneten <lb n="pwa_358.028"/> Nebensätzen. Sie müssen immer neben einander stehn, <lb n="pwa_358.029"/> entweder vor oder nach dem Hauptsatze oder in denselben eingeschaltet; <lb n="pwa_358.030"/> sie dürfen nie durch ihn getrennt werden. Eine merkenswerthe Freiheit <lb n="pwa_358.031"/> der alten Sprache ist es, Perioden, die aus einem zusammengesetzten <lb n="pwa_358.032"/> Vordersatz und einem Nachsatz bestehn, so zu bauen, dass <lb n="pwa_358.033"/> der Nachsatz mitten inne zwischen die beiden Theile des Vordersatzes <lb n="pwa_358.034"/> eingeschoben wird. Dergleichen findet sich noch bei Luther: „Nun ich <lb n="pwa_358.035"/> alt bin, soll ich noch Wollust pflegen, und mein Herr auch alt ist“, <lb n="pwa_358.036"/> 1 Mos. 18, 12. „Und der noch nicht ist, ist besser, denn alle beide, <lb n="pwa_358.037"/> und des Bösen nicht inne wird, das unter der Sonne geschieht“, Pred. <lb n="pwa_358.038"/> Salom. 4, 3.</p> <p><lb n="pwa_358.039"/> Ebenmass in der Stellung ungleichartiger Nebensätze. Nebensätze, <lb n="pwa_358.040"/> die nicht in derselben Beziehung zum Hauptsatze stehn, die also nicht <lb n="pwa_358.041"/> einander beigeordnet, die aber auch nicht einer dem andern untergeordnet </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0376]
pwa_358.001
zweite Reihe von lauter Satzschlüssen hat, und die Periode aussieht, pwa_358.002
wie ein Pack Schachteln, von denen eine in der anderen steckt. Beispiel pwa_358.003
jene Bekanntmachung einer preussischen Behörde: „Der, der den, pwa_358.004
der den den 25. August noch stehenden Laternenpfahl umgeworfen pwa_358.005
hat, kennt, ist ersucht, ihn gehörigen Orts anzuzeigen.“ Oder: „Die pwa_358.006
Gesetze der Schwere, wie sie Newton und andere grosse Astronomen, pwa_358.007
welche dadurch einen Ruhm, der bis in die Ewigkeit dauern wird, pwa_358.008
erlangt haben, aufstellten, sind jetzt allgemein bekannt.“ Der gleiche pwa_358.009
Fehler kommt schon innerhalb einfacher Sätze vor, bei einzelnen pwa_358.010
Worten, indem man gleichartige Bekleidungen eine der andern u. s. f. pwa_358.011
unterordnet und je eine in die andere hineinschiebt; z. B.: „Man meldet pwa_358.012
noch die Verhaftung von zwanzig jungen Leuten, die eingestanden, pwa_358.013
dass sie zu einem von einem vor einem Monat getödteten Diener des pwa_358.014
Herrn von Mesnard befehligten Haufen gehört hätten.“
pwa_358.015
Ebenmass in der Stellung beigeordneter Satzglieder und Nebensätze. pwa_358.016
Einander beigeordnete einzelne Satzglieder werden der Regel pwa_358.017
nach neben einander gehalten, eine Regel, die wenigstens in der pwa_358.018
Prosa nicht darf ausser Acht gelassen werden. Ein auffallendes Beispiel pwa_358.019
von Verletzung dieser Regel bietet eine Periode Wilh. von Humboldts, pwa_358.020
wo das eine Prädicat in die Mitte zwischen mehrfache Subjecte pwa_358.021
gestellt ist: „Durch einzelne Bilder der Phantasie den Geist auf einen pwa_358.022
hohen und weitumschauenden Standpunct zu führen, ist die schöne pwa_358.023
Bestimmung des Dichters, vermittelst durchgängiger Begrenzung seines pwa_358.024
Stoffes eine unbegrenzte und unendliche Wirkung hervorzubringen, pwa_358.025
durch Ein Individuum einer Idee Genüge zu leisten, und von Einem pwa_358.026
Puncte aus eine ganze Welt von Erscheinungen zu eröffnen.“ Wie pwa_358.027
mit einzelnen Satzgliedern, so verhält es sich auch mit ganzen beigeordneten pwa_358.028
Nebensätzen. Sie müssen immer neben einander stehn, pwa_358.029
entweder vor oder nach dem Hauptsatze oder in denselben eingeschaltet; pwa_358.030
sie dürfen nie durch ihn getrennt werden. Eine merkenswerthe Freiheit pwa_358.031
der alten Sprache ist es, Perioden, die aus einem zusammengesetzten pwa_358.032
Vordersatz und einem Nachsatz bestehn, so zu bauen, dass pwa_358.033
der Nachsatz mitten inne zwischen die beiden Theile des Vordersatzes pwa_358.034
eingeschoben wird. Dergleichen findet sich noch bei Luther: „Nun ich pwa_358.035
alt bin, soll ich noch Wollust pflegen, und mein Herr auch alt ist“, pwa_358.036
1 Mos. 18, 12. „Und der noch nicht ist, ist besser, denn alle beide, pwa_358.037
und des Bösen nicht inne wird, das unter der Sonne geschieht“, Pred. pwa_358.038
Salom. 4, 3.
pwa_358.039
Ebenmass in der Stellung ungleichartiger Nebensätze. Nebensätze, pwa_358.040
die nicht in derselben Beziehung zum Hauptsatze stehn, die also nicht pwa_358.041
einander beigeordnet, die aber auch nicht einer dem andern untergeordnet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |