Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_315.001
Beim Epiker, dessen Sache schon in der Anschauung die grösste pwa_315.002
Objectivität ist, der Idee und Stoff nicht aus sich heraus holt, sondern pwa_315.003
lediglich in sich aufnimmt, wird man es nur löblich finden, wenn auch pwa_315.004
in der Darstellung, im Stil die subjective Seite bis auf ein Minimum pwa_315.005
zusammenschwindet: denn sie könnte sich doch nur dann in breiterer pwa_315.006
Ausdehnung zeigen, wenn er schon in der Anschauung ungebührlich pwa_315.007
subjectiv gewesen wäre. Dagegen wird man den Lyriker nicht tadeln, pwa_315.008
an dessen Liedern man den allgemeinen Stil aller Lyrik, also die pwa_315.009
objective Seite kaum gewahrt neben den Eigenthümlichkeiten grade pwa_315.010
seiner Lyrik: je individueller, je mehr seinem eigenen und innersten pwa_315.011
Gemüthe angehörig, d. h. je wahrhafter lyrisch seine Anschauungen pwa_315.012
sind, desto individueller, desto subjectiver wird er sie auch äusserlich pwa_315.013
darstellen dürfen und nur so darstellen können. Aber die Kunst, hier pwa_315.014
Mass und Grenze zu halten, ist nur wenigen Auserwählten gegeben, pwa_315.015
im Stil nur weniger Schriftsteller zeigt sich das rechte natürliche pwa_315.016
und künstlerische Verhältniss zwischen Subjectivität und Objectivität. pwa_315.017
Die grosse Masse streift an Characterlosigkeit; Andre aber werden, pwa_315.018
sei es durch Eitelkeit, sei es durch eine Lebendigkeit des Geistes, pwa_315.019
die sie selbst nicht zu bemeistern vermögen, in das entgegengesetzte pwa_315.020
Extrem hineingetrieben, wo ihre Subjectivität unverhältnissmässig überwiegt. pwa_315.021
Einen so fehlerhaft gemischten Stil nennt man Manier, grade pwa_315.022
wie man auch in den bildenden Künsten von Manier spricht, sobald pwa_315.023
z. B. auf einem Gemälde in Composition und Zeichnung Dinge entgegentreten, pwa_315.024
die nicht im dargestellten Gegenstande selbst begründet, pwa_315.025
sondern ihm fremdartig sind und nur aus der Laune und Willkür pwa_315.026
und Angewöhnung des Künstlers ihren Ursprung genommen haben. pwa_315.027
Es haben also z. B. Manier, d. h. es ordnen das Object ihrem Subjecte pwa_315.028
unter, wo sie doch eher ihr Subject dem Objecte unterordnen pwa_315.029
sollten, unter den Griechen Aeschylus, über dessen Manier schon Aristophanes pwa_315.030
in den Fröschen spottet, gegenüber dem wahrhaften Stil pwa_315.031
des Sophocles und der Characterlosigkeit in der Darstellungsweise pwa_315.032
des Euripides; unter den Lateinern Tacitus, unter den deutschen Dichtern pwa_315.033
des Mittelalters Wolfram von Eschenbach, unter den Prosaisten pwa_315.034
der neuern Zeit Johannes von Müller und Jean Paul. Ich habe geflissentlich pwa_315.035
solche genannt, bei denen die Manier nur eine Folge der übermächtigen pwa_315.036
geistigen Kraft des Schriftstellers ist und eine ihm selbst pwa_315.037
zum grössten Theile unbewusste Folge, solche Schriftsteller, die in pwa_315.038
anderer Beziehung mit unter die ersten aller Zeiten gehören, und die, pwa_315.039
jeder in seinem Fach, leichtlich die ersten von Allen sein würden, pwa_315.040
wenn sie sich eben von diesem Vorwurfe der Manier hätten frei zu pwa_315.041
halten gewusst. Eigene und eigentliche Manier ist sogar ein Merkmal

pwa_315.001
Beim Epiker, dessen Sache schon in der Anschauung die grösste pwa_315.002
Objectivität ist, der Idee und Stoff nicht aus sich heraus holt, sondern pwa_315.003
lediglich in sich aufnimmt, wird man es nur löblich finden, wenn auch pwa_315.004
in der Darstellung, im Stil die subjective Seite bis auf ein Minimum pwa_315.005
zusammenschwindet: denn sie könnte sich doch nur dann in breiterer pwa_315.006
Ausdehnung zeigen, wenn er schon in der Anschauung ungebührlich pwa_315.007
subjectiv gewesen wäre. Dagegen wird man den Lyriker nicht tadeln, pwa_315.008
an dessen Liedern man den allgemeinen Stil aller Lyrik, also die pwa_315.009
objective Seite kaum gewahrt neben den Eigenthümlichkeiten grade pwa_315.010
seiner Lyrik: je individueller, je mehr seinem eigenen und innersten pwa_315.011
Gemüthe angehörig, d. h. je wahrhafter lyrisch seine Anschauungen pwa_315.012
sind, desto individueller, desto subjectiver wird er sie auch äusserlich pwa_315.013
darstellen dürfen und nur so darstellen können. Aber die Kunst, hier pwa_315.014
Mass und Grenze zu halten, ist nur wenigen Auserwählten gegeben, pwa_315.015
im Stil nur weniger Schriftsteller zeigt sich das rechte natürliche pwa_315.016
und künstlerische Verhältniss zwischen Subjectivität und Objectivität. pwa_315.017
Die grosse Masse streift an Characterlosigkeit; Andre aber werden, pwa_315.018
sei es durch Eitelkeit, sei es durch eine Lebendigkeit des Geistes, pwa_315.019
die sie selbst nicht zu bemeistern vermögen, in das entgegengesetzte pwa_315.020
Extrem hineingetrieben, wo ihre Subjectivität unverhältnissmässig überwiegt. pwa_315.021
Einen so fehlerhaft gemischten Stil nennt man Manier, grade pwa_315.022
wie man auch in den bildenden Künsten von Manier spricht, sobald pwa_315.023
z. B. auf einem Gemälde in Composition und Zeichnung Dinge entgegentreten, pwa_315.024
die nicht im dargestellten Gegenstande selbst begründet, pwa_315.025
sondern ihm fremdartig sind und nur aus der Laune und Willkür pwa_315.026
und Angewöhnung des Künstlers ihren Ursprung genommen haben. pwa_315.027
Es haben also z. B. Manier, d. h. es ordnen das Object ihrem Subjecte pwa_315.028
unter, wo sie doch eher ihr Subject dem Objecte unterordnen pwa_315.029
sollten, unter den Griechen Aeschylus, über dessen Manier schon Aristophanes pwa_315.030
in den Fröschen spottet, gegenüber dem wahrhaften Stil pwa_315.031
des Sophocles und der Characterlosigkeit in der Darstellungsweise pwa_315.032
des Euripides; unter den Lateinern Tacitus, unter den deutschen Dichtern pwa_315.033
des Mittelalters Wolfram von Eschenbach, unter den Prosaisten pwa_315.034
der neuern Zeit Johannes von Müller und Jean Paul. Ich habe geflissentlich pwa_315.035
solche genannt, bei denen die Manier nur eine Folge der übermächtigen pwa_315.036
geistigen Kraft des Schriftstellers ist und eine ihm selbst pwa_315.037
zum grössten Theile unbewusste Folge, solche Schriftsteller, die in pwa_315.038
anderer Beziehung mit unter die ersten aller Zeiten gehören, und die, pwa_315.039
jeder in seinem Fach, leichtlich die ersten von Allen sein würden, pwa_315.040
wenn sie sich eben von diesem Vorwurfe der Manier hätten frei zu pwa_315.041
halten gewusst. Eigene und eigentliche Manier ist sogar ein Merkmal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="315"/><lb n="pwa_315.001"/>
Beim Epiker, dessen Sache schon in der Anschauung die grösste <lb n="pwa_315.002"/>
Objectivität ist, der Idee und Stoff nicht aus sich heraus holt, sondern <lb n="pwa_315.003"/>
lediglich in sich aufnimmt, wird man es nur löblich finden, wenn auch <lb n="pwa_315.004"/>
in der Darstellung, im Stil die subjective Seite bis auf ein Minimum <lb n="pwa_315.005"/>
zusammenschwindet: denn sie könnte sich doch nur dann in breiterer <lb n="pwa_315.006"/>
Ausdehnung zeigen, wenn er schon in der Anschauung ungebührlich <lb n="pwa_315.007"/>
subjectiv gewesen wäre. Dagegen wird man den Lyriker nicht tadeln, <lb n="pwa_315.008"/>
an dessen Liedern man den allgemeinen Stil aller Lyrik, also die <lb n="pwa_315.009"/>
objective Seite kaum gewahrt neben den Eigenthümlichkeiten grade <lb n="pwa_315.010"/>
seiner Lyrik: je individueller, je mehr seinem eigenen und innersten <lb n="pwa_315.011"/>
Gemüthe angehörig, d. h. je wahrhafter lyrisch seine Anschauungen <lb n="pwa_315.012"/>
sind, desto individueller, desto subjectiver wird er sie auch äusserlich <lb n="pwa_315.013"/>
darstellen dürfen und nur so darstellen können. Aber die Kunst, hier <lb n="pwa_315.014"/>
Mass und Grenze zu halten, ist nur wenigen Auserwählten gegeben, <lb n="pwa_315.015"/>
im Stil nur weniger Schriftsteller zeigt sich das rechte natürliche <lb n="pwa_315.016"/>
und künstlerische Verhältniss zwischen Subjectivität und Objectivität. <lb n="pwa_315.017"/>
Die grosse Masse streift an Characterlosigkeit; Andre aber werden, <lb n="pwa_315.018"/>
sei es durch Eitelkeit, sei es durch eine Lebendigkeit des Geistes, <lb n="pwa_315.019"/>
die sie selbst nicht zu bemeistern vermögen, in das entgegengesetzte <lb n="pwa_315.020"/>
Extrem hineingetrieben, wo ihre Subjectivität unverhältnissmässig überwiegt. <lb n="pwa_315.021"/>
Einen so fehlerhaft gemischten Stil nennt man <hi rendition="#i">Manier,</hi> grade <lb n="pwa_315.022"/>
wie man auch in den bildenden Künsten von Manier spricht, sobald <lb n="pwa_315.023"/>
z. B. auf einem Gemälde in Composition und Zeichnung Dinge entgegentreten, <lb n="pwa_315.024"/>
die nicht im dargestellten Gegenstande selbst begründet, <lb n="pwa_315.025"/>
sondern ihm fremdartig sind und nur aus der Laune und Willkür <lb n="pwa_315.026"/>
und Angewöhnung des Künstlers ihren Ursprung genommen haben. <lb n="pwa_315.027"/>
Es haben also z. B. Manier, d. h. es ordnen das Object ihrem Subjecte <lb n="pwa_315.028"/>
unter, wo sie doch eher ihr Subject dem Objecte unterordnen <lb n="pwa_315.029"/>
sollten, unter den Griechen Aeschylus, über dessen Manier schon Aristophanes <lb n="pwa_315.030"/>
in den Fröschen spottet, gegenüber dem wahrhaften Stil <lb n="pwa_315.031"/>
des Sophocles und der Characterlosigkeit in der Darstellungsweise <lb n="pwa_315.032"/>
des Euripides; unter den Lateinern Tacitus, unter den deutschen Dichtern <lb n="pwa_315.033"/>
des Mittelalters Wolfram von Eschenbach, unter den Prosaisten <lb n="pwa_315.034"/>
der neuern Zeit Johannes von Müller und Jean Paul. Ich habe geflissentlich <lb n="pwa_315.035"/>
solche genannt, bei denen die Manier nur eine Folge der übermächtigen <lb n="pwa_315.036"/>
geistigen Kraft des Schriftstellers ist und eine ihm selbst <lb n="pwa_315.037"/>
zum grössten Theile unbewusste Folge, solche Schriftsteller, die in <lb n="pwa_315.038"/>
anderer Beziehung mit unter die ersten aller Zeiten gehören, und die, <lb n="pwa_315.039"/>
jeder in seinem Fach, leichtlich die ersten von Allen sein würden, <lb n="pwa_315.040"/>
wenn sie sich eben von diesem Vorwurfe der Manier hätten frei zu <lb n="pwa_315.041"/>
halten gewusst. Eigene und eigentliche Manier ist sogar ein Merkmal
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0333] pwa_315.001 Beim Epiker, dessen Sache schon in der Anschauung die grösste pwa_315.002 Objectivität ist, der Idee und Stoff nicht aus sich heraus holt, sondern pwa_315.003 lediglich in sich aufnimmt, wird man es nur löblich finden, wenn auch pwa_315.004 in der Darstellung, im Stil die subjective Seite bis auf ein Minimum pwa_315.005 zusammenschwindet: denn sie könnte sich doch nur dann in breiterer pwa_315.006 Ausdehnung zeigen, wenn er schon in der Anschauung ungebührlich pwa_315.007 subjectiv gewesen wäre. Dagegen wird man den Lyriker nicht tadeln, pwa_315.008 an dessen Liedern man den allgemeinen Stil aller Lyrik, also die pwa_315.009 objective Seite kaum gewahrt neben den Eigenthümlichkeiten grade pwa_315.010 seiner Lyrik: je individueller, je mehr seinem eigenen und innersten pwa_315.011 Gemüthe angehörig, d. h. je wahrhafter lyrisch seine Anschauungen pwa_315.012 sind, desto individueller, desto subjectiver wird er sie auch äusserlich pwa_315.013 darstellen dürfen und nur so darstellen können. Aber die Kunst, hier pwa_315.014 Mass und Grenze zu halten, ist nur wenigen Auserwählten gegeben, pwa_315.015 im Stil nur weniger Schriftsteller zeigt sich das rechte natürliche pwa_315.016 und künstlerische Verhältniss zwischen Subjectivität und Objectivität. pwa_315.017 Die grosse Masse streift an Characterlosigkeit; Andre aber werden, pwa_315.018 sei es durch Eitelkeit, sei es durch eine Lebendigkeit des Geistes, pwa_315.019 die sie selbst nicht zu bemeistern vermögen, in das entgegengesetzte pwa_315.020 Extrem hineingetrieben, wo ihre Subjectivität unverhältnissmässig überwiegt. pwa_315.021 Einen so fehlerhaft gemischten Stil nennt man Manier, grade pwa_315.022 wie man auch in den bildenden Künsten von Manier spricht, sobald pwa_315.023 z. B. auf einem Gemälde in Composition und Zeichnung Dinge entgegentreten, pwa_315.024 die nicht im dargestellten Gegenstande selbst begründet, pwa_315.025 sondern ihm fremdartig sind und nur aus der Laune und Willkür pwa_315.026 und Angewöhnung des Künstlers ihren Ursprung genommen haben. pwa_315.027 Es haben also z. B. Manier, d. h. es ordnen das Object ihrem Subjecte pwa_315.028 unter, wo sie doch eher ihr Subject dem Objecte unterordnen pwa_315.029 sollten, unter den Griechen Aeschylus, über dessen Manier schon Aristophanes pwa_315.030 in den Fröschen spottet, gegenüber dem wahrhaften Stil pwa_315.031 des Sophocles und der Characterlosigkeit in der Darstellungsweise pwa_315.032 des Euripides; unter den Lateinern Tacitus, unter den deutschen Dichtern pwa_315.033 des Mittelalters Wolfram von Eschenbach, unter den Prosaisten pwa_315.034 der neuern Zeit Johannes von Müller und Jean Paul. Ich habe geflissentlich pwa_315.035 solche genannt, bei denen die Manier nur eine Folge der übermächtigen pwa_315.036 geistigen Kraft des Schriftstellers ist und eine ihm selbst pwa_315.037 zum grössten Theile unbewusste Folge, solche Schriftsteller, die in pwa_315.038 anderer Beziehung mit unter die ersten aller Zeiten gehören, und die, pwa_315.039 jeder in seinem Fach, leichtlich die ersten von Allen sein würden, pwa_315.040 wenn sie sich eben von diesem Vorwurfe der Manier hätten frei zu pwa_315.041 halten gewusst. Eigene und eigentliche Manier ist sogar ein Merkmal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/333
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/333>, abgerufen am 27.07.2024.