pwa_274.001 Welt zur höchsten Stufe der Vervollkommnung erhoben. Hier finden pwa_274.002 wir auch schon frühzeitig und immer wieder ihre Theorie, die Homiletik. pwa_274.003 Die älteste Homiletik ist in den vier Büchern de doctrina christiana pwa_274.004 von Aurelius Augustinus (354-430) enthalten. Man macht pwa_274.005 einen Unterschied zwischen Predigten und Casualreden (Gelegenheitspredigten): pwa_274.006 danach könnte es scheinen, als wenn die geistliche Beredsamkeit pwa_274.007 zur Darstellung ihrer, der religiösen Wahrheiten nicht grade pwa_274.008 immer eines vorliegenden factischen Anlasses, einer Gelegenheit bedürfe, pwa_274.009 in der Art, wie die gerichtliche und die politische sich immer an einen pwa_274.010 solchen anlehnen: allerdings haben auch nur die Casualreden einen pwa_274.011 Anlass, der in ganz gleicher Weise der geschichtlichen Wirklichkeit pwa_274.012 angehört, z. B. den Tod eines Gemeindegliedes, einen Sieg, eine pwa_274.013 gesegnete Ernte oder etwa eine Predigerversammlung u. dgl. Indessen pwa_274.014 auch den im engeren Sinne sogenannten Predigten fehlt der äussere pwa_274.015 Anlass und Anstoss nicht, sie knüpfen sich auch an etwas historisch pwa_274.016 Gegebenes, nur freilich an etwas historisch Gegebenes von ganz anderer pwa_274.017 Art als jene weltlichen Reden, nämlich an das Wort Gottes. Hier ist pwa_274.018 also der Anlass keine bloss einmal eingetretene Thatsache, es sind pwa_274.019 keine grade jetzt nur vorliegenden Umstände, sondern eine in unveränderlichem pwa_274.020 Bestande fortdauernde Wirklichkeit, wie denn auch nach pwa_274.021 der strengeren Ordnung der katholischen und der ihr folgenden lutherischen pwa_274.022 Kirche mit jedem neuen Kirchenjahr derselbe Kreislauf derselben pwa_274.023 biblischen Texte, der sogenannten Perikopen, wiederkehrt. In pwa_274.024 gleicher Weise unterscheidet sich auch der practische Zweck der geistlichen pwa_274.025 Beredsamkeit von dem practischen Zwecke der weltlichen. Der pwa_274.026 gerichtliche Redner und der politische haben, wie ihr Anlass ein momentaner pwa_274.027 ist, so auch immer nur eine momentane und vereinzelte Wirkung pwa_274.028 im Auge; die Thatsachen, die sie bezwecken, sind Thatsachen der pwa_274.029 äusseren Welt und können deswegen auch immer nur einmal grade pwa_274.030 so zur Erscheinung kommen: die Aussendung der athenischen Flotte, pwa_274.031 die Freisprechung des Roscius von Ameria sind die Sache eines pwa_274.032 Momentes. Und jede neue Rede geht auf Herbeiführung neuer so pwa_274.033 vergänglicher Facta aus. Anders die geistliche Beredsamkeit. Indem pwa_274.034 hier der Redner auf Anlass des göttlichen Wortes die Wahrheiten der pwa_274.035 Religion verkündigt, ist seine Absicht nicht, die Zuhörer zu einer vorübergehenden pwa_274.036 äusseren Handlung zu bewegen; wie hier der Anlass ein pwa_274.037 beständig fortdauernder ist, so liegt auch die bezweckte Wirkung nicht pwa_274.038 in den Schranken des Momentes und der sinnlichen Aussenwelt, sondern pwa_274.039 es ist die nirgend von Raum und Zeit abgegrenzte, über das pwa_274.040 Erdenleben hinausgreifende Erbauung des Reiches Gottes. Also auch pwa_274.041 hier ein practischer Zweck, zu dessen Herbeiführung die blosse Ueberzeugung
pwa_274.001 Welt zur höchsten Stufe der Vervollkommnung erhoben. Hier finden pwa_274.002 wir auch schon frühzeitig und immer wieder ihre Theorie, die Homiletik. pwa_274.003 Die älteste Homiletik ist in den vier Büchern de doctrina christiana pwa_274.004 von Aurelius Augustinus (354–430) enthalten. Man macht pwa_274.005 einen Unterschied zwischen Predigten und Casualreden (Gelegenheitspredigten): pwa_274.006 danach könnte es scheinen, als wenn die geistliche Beredsamkeit pwa_274.007 zur Darstellung ihrer, der religiösen Wahrheiten nicht grade pwa_274.008 immer eines vorliegenden factischen Anlasses, einer Gelegenheit bedürfe, pwa_274.009 in der Art, wie die gerichtliche und die politische sich immer an einen pwa_274.010 solchen anlehnen: allerdings haben auch nur die Casualreden einen pwa_274.011 Anlass, der in ganz gleicher Weise der geschichtlichen Wirklichkeit pwa_274.012 angehört, z. B. den Tod eines Gemeindegliedes, einen Sieg, eine pwa_274.013 gesegnete Ernte oder etwa eine Predigerversammlung u. dgl. Indessen pwa_274.014 auch den im engeren Sinne sogenannten Predigten fehlt der äussere pwa_274.015 Anlass und Anstoss nicht, sie knüpfen sich auch an etwas historisch pwa_274.016 Gegebenes, nur freilich an etwas historisch Gegebenes von ganz anderer pwa_274.017 Art als jene weltlichen Reden, nämlich an das Wort Gottes. Hier ist pwa_274.018 also der Anlass keine bloss einmal eingetretene Thatsache, es sind pwa_274.019 keine grade jetzt nur vorliegenden Umstände, sondern eine in unveränderlichem pwa_274.020 Bestande fortdauernde Wirklichkeit, wie denn auch nach pwa_274.021 der strengeren Ordnung der katholischen und der ihr folgenden lutherischen pwa_274.022 Kirche mit jedem neuen Kirchenjahr derselbe Kreislauf derselben pwa_274.023 biblischen Texte, der sogenannten Perikopen, wiederkehrt. In pwa_274.024 gleicher Weise unterscheidet sich auch der practische Zweck der geistlichen pwa_274.025 Beredsamkeit von dem practischen Zwecke der weltlichen. Der pwa_274.026 gerichtliche Redner und der politische haben, wie ihr Anlass ein momentaner pwa_274.027 ist, so auch immer nur eine momentane und vereinzelte Wirkung pwa_274.028 im Auge; die Thatsachen, die sie bezwecken, sind Thatsachen der pwa_274.029 äusseren Welt und können deswegen auch immer nur einmal grade pwa_274.030 so zur Erscheinung kommen: die Aussendung der athenischen Flotte, pwa_274.031 die Freisprechung des Roscius von Ameria sind die Sache eines pwa_274.032 Momentes. Und jede neue Rede geht auf Herbeiführung neuer so pwa_274.033 vergänglicher Facta aus. Anders die geistliche Beredsamkeit. Indem pwa_274.034 hier der Redner auf Anlass des göttlichen Wortes die Wahrheiten der pwa_274.035 Religion verkündigt, ist seine Absicht nicht, die Zuhörer zu einer vorübergehenden pwa_274.036 äusseren Handlung zu bewegen; wie hier der Anlass ein pwa_274.037 beständig fortdauernder ist, so liegt auch die bezweckte Wirkung nicht pwa_274.038 in den Schranken des Momentes und der sinnlichen Aussenwelt, sondern pwa_274.039 es ist die nirgend von Raum und Zeit abgegrenzte, über das pwa_274.040 Erdenleben hinausgreifende Erbauung des Reiches Gottes. Also auch pwa_274.041 hier ein practischer Zweck, zu dessen Herbeiführung die blosse Ueberzeugung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0292"n="274"/><lbn="pwa_274.001"/>
Welt zur höchsten Stufe der Vervollkommnung erhoben. Hier finden <lbn="pwa_274.002"/>
wir auch schon frühzeitig und immer wieder ihre Theorie, die Homiletik. <lbn="pwa_274.003"/>
Die älteste Homiletik ist in den vier Büchern de doctrina christiana <lbn="pwa_274.004"/>
von Aurelius Augustinus (354–430) enthalten. Man macht <lbn="pwa_274.005"/>
einen Unterschied zwischen Predigten und Casualreden (Gelegenheitspredigten): <lbn="pwa_274.006"/>
danach könnte es scheinen, als wenn die geistliche Beredsamkeit <lbn="pwa_274.007"/>
zur Darstellung ihrer, der religiösen Wahrheiten nicht grade <lbn="pwa_274.008"/>
immer eines vorliegenden factischen Anlasses, einer Gelegenheit bedürfe, <lbn="pwa_274.009"/>
in der Art, wie die gerichtliche und die politische sich immer an einen <lbn="pwa_274.010"/>
solchen anlehnen: allerdings haben auch nur die Casualreden einen <lbn="pwa_274.011"/>
Anlass, der in ganz gleicher Weise der geschichtlichen Wirklichkeit <lbn="pwa_274.012"/>
angehört, z. B. den Tod eines Gemeindegliedes, einen Sieg, eine <lbn="pwa_274.013"/>
gesegnete Ernte oder etwa eine Predigerversammlung u. dgl. Indessen <lbn="pwa_274.014"/>
auch den im engeren Sinne sogenannten Predigten fehlt der äussere <lbn="pwa_274.015"/>
Anlass und Anstoss nicht, sie knüpfen sich auch an etwas historisch <lbn="pwa_274.016"/>
Gegebenes, nur freilich an etwas historisch Gegebenes von ganz anderer <lbn="pwa_274.017"/>
Art als jene weltlichen Reden, nämlich an das Wort Gottes. Hier ist <lbn="pwa_274.018"/>
also der Anlass keine bloss einmal eingetretene Thatsache, es sind <lbn="pwa_274.019"/>
keine grade jetzt nur vorliegenden Umstände, sondern eine in unveränderlichem <lbn="pwa_274.020"/>
Bestande fortdauernde Wirklichkeit, wie denn auch nach <lbn="pwa_274.021"/>
der strengeren Ordnung der katholischen und der ihr folgenden lutherischen <lbn="pwa_274.022"/>
Kirche mit jedem neuen Kirchenjahr derselbe Kreislauf derselben <lbn="pwa_274.023"/>
biblischen Texte, der sogenannten Perikopen, wiederkehrt. In <lbn="pwa_274.024"/>
gleicher Weise unterscheidet sich auch der practische Zweck der geistlichen <lbn="pwa_274.025"/>
Beredsamkeit von dem practischen Zwecke der weltlichen. Der <lbn="pwa_274.026"/>
gerichtliche Redner und der politische haben, wie ihr Anlass ein momentaner <lbn="pwa_274.027"/>
ist, so auch immer nur eine momentane und vereinzelte Wirkung <lbn="pwa_274.028"/>
im Auge; die Thatsachen, die sie bezwecken, sind Thatsachen der <lbn="pwa_274.029"/>
äusseren Welt und können deswegen auch immer nur einmal grade <lbn="pwa_274.030"/>
so zur Erscheinung kommen: die Aussendung der athenischen Flotte, <lbn="pwa_274.031"/>
die Freisprechung des Roscius von Ameria sind die Sache eines <lbn="pwa_274.032"/>
Momentes. Und jede neue Rede geht auf Herbeiführung neuer so <lbn="pwa_274.033"/>
vergänglicher Facta aus. Anders die geistliche Beredsamkeit. Indem <lbn="pwa_274.034"/>
hier der Redner auf Anlass des göttlichen Wortes die Wahrheiten der <lbn="pwa_274.035"/>
Religion verkündigt, ist seine Absicht nicht, die Zuhörer zu einer vorübergehenden <lbn="pwa_274.036"/>
äusseren Handlung zu bewegen; wie hier der Anlass ein <lbn="pwa_274.037"/>
beständig fortdauernder ist, so liegt auch die bezweckte Wirkung nicht <lbn="pwa_274.038"/>
in den Schranken des Momentes und der sinnlichen Aussenwelt, sondern <lbn="pwa_274.039"/>
es ist die nirgend von Raum und Zeit abgegrenzte, über das <lbn="pwa_274.040"/>
Erdenleben hinausgreifende Erbauung des Reiches Gottes. Also auch <lbn="pwa_274.041"/>
hier ein practischer Zweck, zu dessen Herbeiführung die blosse Ueberzeugung
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0292]
pwa_274.001
Welt zur höchsten Stufe der Vervollkommnung erhoben. Hier finden pwa_274.002
wir auch schon frühzeitig und immer wieder ihre Theorie, die Homiletik. pwa_274.003
Die älteste Homiletik ist in den vier Büchern de doctrina christiana pwa_274.004
von Aurelius Augustinus (354–430) enthalten. Man macht pwa_274.005
einen Unterschied zwischen Predigten und Casualreden (Gelegenheitspredigten): pwa_274.006
danach könnte es scheinen, als wenn die geistliche Beredsamkeit pwa_274.007
zur Darstellung ihrer, der religiösen Wahrheiten nicht grade pwa_274.008
immer eines vorliegenden factischen Anlasses, einer Gelegenheit bedürfe, pwa_274.009
in der Art, wie die gerichtliche und die politische sich immer an einen pwa_274.010
solchen anlehnen: allerdings haben auch nur die Casualreden einen pwa_274.011
Anlass, der in ganz gleicher Weise der geschichtlichen Wirklichkeit pwa_274.012
angehört, z. B. den Tod eines Gemeindegliedes, einen Sieg, eine pwa_274.013
gesegnete Ernte oder etwa eine Predigerversammlung u. dgl. Indessen pwa_274.014
auch den im engeren Sinne sogenannten Predigten fehlt der äussere pwa_274.015
Anlass und Anstoss nicht, sie knüpfen sich auch an etwas historisch pwa_274.016
Gegebenes, nur freilich an etwas historisch Gegebenes von ganz anderer pwa_274.017
Art als jene weltlichen Reden, nämlich an das Wort Gottes. Hier ist pwa_274.018
also der Anlass keine bloss einmal eingetretene Thatsache, es sind pwa_274.019
keine grade jetzt nur vorliegenden Umstände, sondern eine in unveränderlichem pwa_274.020
Bestande fortdauernde Wirklichkeit, wie denn auch nach pwa_274.021
der strengeren Ordnung der katholischen und der ihr folgenden lutherischen pwa_274.022
Kirche mit jedem neuen Kirchenjahr derselbe Kreislauf derselben pwa_274.023
biblischen Texte, der sogenannten Perikopen, wiederkehrt. In pwa_274.024
gleicher Weise unterscheidet sich auch der practische Zweck der geistlichen pwa_274.025
Beredsamkeit von dem practischen Zwecke der weltlichen. Der pwa_274.026
gerichtliche Redner und der politische haben, wie ihr Anlass ein momentaner pwa_274.027
ist, so auch immer nur eine momentane und vereinzelte Wirkung pwa_274.028
im Auge; die Thatsachen, die sie bezwecken, sind Thatsachen der pwa_274.029
äusseren Welt und können deswegen auch immer nur einmal grade pwa_274.030
so zur Erscheinung kommen: die Aussendung der athenischen Flotte, pwa_274.031
die Freisprechung des Roscius von Ameria sind die Sache eines pwa_274.032
Momentes. Und jede neue Rede geht auf Herbeiführung neuer so pwa_274.033
vergänglicher Facta aus. Anders die geistliche Beredsamkeit. Indem pwa_274.034
hier der Redner auf Anlass des göttlichen Wortes die Wahrheiten der pwa_274.035
Religion verkündigt, ist seine Absicht nicht, die Zuhörer zu einer vorübergehenden pwa_274.036
äusseren Handlung zu bewegen; wie hier der Anlass ein pwa_274.037
beständig fortdauernder ist, so liegt auch die bezweckte Wirkung nicht pwa_274.038
in den Schranken des Momentes und der sinnlichen Aussenwelt, sondern pwa_274.039
es ist die nirgend von Raum und Zeit abgegrenzte, über das pwa_274.040
Erdenleben hinausgreifende Erbauung des Reiches Gottes. Also auch pwa_274.041
hier ein practischer Zweck, zu dessen Herbeiführung die blosse Ueberzeugung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/292>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.