Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_268.001
aufgestellte Wahrheit analysiert: hier wird der Satz, wenn er mehr pwa_268.002
allgemeiner Art ist, in seine Besonderheiten auseinandergelegt, wenn pwa_268.003
aber ein besonderer, auf die Allgemeinheit zurückgeführt; in beiden pwa_268.004
Fällen bedarf es einer Zergliederung seines Inhaltes; von allen Seiten pwa_268.005
her werden Beweisgründe für seine Wahrheit beigebracht, und nach pwa_268.006
allen Seiten hin werden Folgerungen daraus gezogen und damit die pwa_268.007
möglichen oder wirklich gemachten Einwürfe widerlegt. Dann erst, pwa_268.008
nach dieser analytischen Mannigfaltigkeit der Erörterung kommt im pwa_268.009
dritten Theile, im Beschluss, die synthetisch zusammenfassende Einheit: pwa_268.010
hier kehrt der Satz wieder, wie er schon im Eingange ist aufgestellt pwa_268.011
worden, aber doch in ganz anderer Weise, unter ganz anderen pwa_268.012
Verhältnissen: dort ward er aufgestellt, um bewiesen zu werden, hier pwa_268.013
erscheint er als bereits bewiesen; dort ward er vorgelegt, um pwa_268.014
zergliedert zu werden, hier werden die vereinzelten Glieder von pwa_268.015
Neuem zu einem Ganzen zusammengefasst. So stellt jede Abhandlung pwa_268.016
eine Kreislinie dar, die nach einem langen Umschweife von pwa_268.017
einer anderen Seite her in denselben Punct zurückkehrt, von dem sie pwa_268.018
ausgegangen.

pwa_268.019
Sodann das Lehrbuch. Das Lehrbuch verhält sich zur Abhandlung pwa_268.020
ungefähr wie die ausgebildete Epopöie zum einfachen Heldenliede. pwa_268.021
Während die Abhandlung nur einen vereinzelten wissenschaftlichen pwa_268.022
Satz erörtert, legt das Lehrbuch ein ganzes System wissenschaftlicher pwa_268.023
Wahrheiten dar, es enthält alle einzelnen Lehren einer Wissenschaft pwa_268.024
zusammengefasst in sich. Ueber Plan und Anordnung eines Lehrbuches pwa_268.025
lassen sich begreiflicher Weise keine allgemeinen Regeln aufstellen, pwa_268.026
da hierin die eine Wissenschaft diess, die andere jenes Verfahren pwa_268.027
fordert, ja manche Wissenschaft deren sehr wohl mehrere pwa_268.028
zulässt, und da auch der jedesmalige Zweck und das Bedürfniss derer, pwa_268.029
für welche das Lehrbuch zunächst bestimmt ist, manche Verschiedenheiten pwa_268.030
der inneren und äusseren Einrichtung nöthig machen. Das freilich pwa_268.031
muss in jedem Lehrbuch beobachtet werden, was sich übrigens pwa_268.032
ganz von selbst versteht, dass man die Sachen nicht auf den Kopf pwa_268.033
stelle, dass man die Folgerungen erst dann bringe, wenn die Sätze, pwa_268.034
von denen sie begründet werden, aus denen sie hervorgehn, bereits pwa_268.035
dagewesen sind. Dass jedoch begründender Satz und Folgerung immer pwa_268.036
unmittelbar zusammenstehn, das kann man nicht so verlangen. Wenn pwa_268.037
man ein System rein in seinem abstracten Schematismus auffasst, so pwa_268.038
steht da freilich Manches neben einander, was doch die Darstellung pwa_268.039
immer nur nach einander geben kann, und Manches unmittelbar zusammen, pwa_268.040
was die Darstellung weit von einander trennen muss; dadurch pwa_268.041
wird dann der grade Verlauf der Entwickelung mannigfach unterbrochen,

pwa_268.001
aufgestellte Wahrheit analysiert: hier wird der Satz, wenn er mehr pwa_268.002
allgemeiner Art ist, in seine Besonderheiten auseinandergelegt, wenn pwa_268.003
aber ein besonderer, auf die Allgemeinheit zurückgeführt; in beiden pwa_268.004
Fällen bedarf es einer Zergliederung seines Inhaltes; von allen Seiten pwa_268.005
her werden Beweisgründe für seine Wahrheit beigebracht, und nach pwa_268.006
allen Seiten hin werden Folgerungen daraus gezogen und damit die pwa_268.007
möglichen oder wirklich gemachten Einwürfe widerlegt. Dann erst, pwa_268.008
nach dieser analytischen Mannigfaltigkeit der Erörterung kommt im pwa_268.009
dritten Theile, im Beschluss, die synthetisch zusammenfassende Einheit: pwa_268.010
hier kehrt der Satz wieder, wie er schon im Eingange ist aufgestellt pwa_268.011
worden, aber doch in ganz anderer Weise, unter ganz anderen pwa_268.012
Verhältnissen: dort ward er aufgestellt, um bewiesen zu werden, hier pwa_268.013
erscheint er als bereits bewiesen; dort ward er vorgelegt, um pwa_268.014
zergliedert zu werden, hier werden die vereinzelten Glieder von pwa_268.015
Neuem zu einem Ganzen zusammengefasst. So stellt jede Abhandlung pwa_268.016
eine Kreislinie dar, die nach einem langen Umschweife von pwa_268.017
einer anderen Seite her in denselben Punct zurückkehrt, von dem sie pwa_268.018
ausgegangen.

pwa_268.019
Sodann das Lehrbuch. Das Lehrbuch verhält sich zur Abhandlung pwa_268.020
ungefähr wie die ausgebildete Epopöie zum einfachen Heldenliede. pwa_268.021
Während die Abhandlung nur einen vereinzelten wissenschaftlichen pwa_268.022
Satz erörtert, legt das Lehrbuch ein ganzes System wissenschaftlicher pwa_268.023
Wahrheiten dar, es enthält alle einzelnen Lehren einer Wissenschaft pwa_268.024
zusammengefasst in sich. Ueber Plan und Anordnung eines Lehrbuches pwa_268.025
lassen sich begreiflicher Weise keine allgemeinen Regeln aufstellen, pwa_268.026
da hierin die eine Wissenschaft diess, die andere jenes Verfahren pwa_268.027
fordert, ja manche Wissenschaft deren sehr wohl mehrere pwa_268.028
zulässt, und da auch der jedesmalige Zweck und das Bedürfniss derer, pwa_268.029
für welche das Lehrbuch zunächst bestimmt ist, manche Verschiedenheiten pwa_268.030
der inneren und äusseren Einrichtung nöthig machen. Das freilich pwa_268.031
muss in jedem Lehrbuch beobachtet werden, was sich übrigens pwa_268.032
ganz von selbst versteht, dass man die Sachen nicht auf den Kopf pwa_268.033
stelle, dass man die Folgerungen erst dann bringe, wenn die Sätze, pwa_268.034
von denen sie begründet werden, aus denen sie hervorgehn, bereits pwa_268.035
dagewesen sind. Dass jedoch begründender Satz und Folgerung immer pwa_268.036
unmittelbar zusammenstehn, das kann man nicht so verlangen. Wenn pwa_268.037
man ein System rein in seinem abstracten Schematismus auffasst, so pwa_268.038
steht da freilich Manches neben einander, was doch die Darstellung pwa_268.039
immer nur nach einander geben kann, und Manches unmittelbar zusammen, pwa_268.040
was die Darstellung weit von einander trennen muss; dadurch pwa_268.041
wird dann der grade Verlauf der Entwickelung mannigfach unterbrochen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0286" n="268"/><lb n="pwa_268.001"/>
aufgestellte Wahrheit analysiert: hier wird der Satz, wenn er mehr <lb n="pwa_268.002"/>
allgemeiner Art ist, in seine Besonderheiten auseinandergelegt, wenn <lb n="pwa_268.003"/>
aber ein besonderer, auf die Allgemeinheit zurückgeführt; in beiden <lb n="pwa_268.004"/>
Fällen bedarf es einer Zergliederung seines Inhaltes; von allen Seiten <lb n="pwa_268.005"/>
her werden Beweisgründe für seine Wahrheit beigebracht, und nach <lb n="pwa_268.006"/>
allen Seiten hin werden Folgerungen daraus gezogen und damit die <lb n="pwa_268.007"/>
möglichen oder wirklich gemachten Einwürfe widerlegt. Dann erst, <lb n="pwa_268.008"/>
nach dieser analytischen Mannigfaltigkeit der Erörterung kommt im <lb n="pwa_268.009"/>
dritten Theile, im Beschluss, die synthetisch zusammenfassende Einheit: <lb n="pwa_268.010"/>
hier kehrt der Satz wieder, wie er schon im Eingange ist aufgestellt <lb n="pwa_268.011"/>
worden, aber doch in ganz anderer Weise, unter ganz anderen <lb n="pwa_268.012"/>
Verhältnissen: dort ward er aufgestellt, um bewiesen zu werden, hier <lb n="pwa_268.013"/>
erscheint er als bereits bewiesen; dort ward er vorgelegt, um <lb n="pwa_268.014"/>
zergliedert zu werden, hier werden die vereinzelten Glieder von <lb n="pwa_268.015"/>
Neuem zu einem Ganzen zusammengefasst. So stellt jede Abhandlung <lb n="pwa_268.016"/>
eine Kreislinie dar, die nach einem langen Umschweife von <lb n="pwa_268.017"/>
einer anderen Seite her in denselben Punct zurückkehrt, von dem sie <lb n="pwa_268.018"/>
ausgegangen.</p>
              <p><lb n="pwa_268.019"/>
Sodann das <hi rendition="#b">Lehrbuch.</hi> Das Lehrbuch verhält sich zur Abhandlung <lb n="pwa_268.020"/>
ungefähr wie die ausgebildete Epopöie zum einfachen Heldenliede. <lb n="pwa_268.021"/>
Während die Abhandlung nur einen vereinzelten wissenschaftlichen <lb n="pwa_268.022"/>
Satz erörtert, legt das Lehrbuch ein ganzes System wissenschaftlicher <lb n="pwa_268.023"/>
Wahrheiten dar, es enthält alle einzelnen Lehren einer Wissenschaft <lb n="pwa_268.024"/>
zusammengefasst in sich. Ueber Plan und Anordnung eines Lehrbuches <lb n="pwa_268.025"/>
lassen sich begreiflicher Weise keine allgemeinen Regeln aufstellen, <lb n="pwa_268.026"/>
da hierin die eine Wissenschaft diess, die andere jenes Verfahren <lb n="pwa_268.027"/>
fordert, ja manche Wissenschaft deren sehr wohl mehrere <lb n="pwa_268.028"/>
zulässt, und da auch der jedesmalige Zweck und das Bedürfniss derer, <lb n="pwa_268.029"/>
für welche das Lehrbuch zunächst bestimmt ist, manche Verschiedenheiten <lb n="pwa_268.030"/>
der inneren und äusseren Einrichtung nöthig machen. Das freilich <lb n="pwa_268.031"/>
muss in jedem Lehrbuch beobachtet werden, was sich übrigens <lb n="pwa_268.032"/>
ganz von selbst versteht, dass man die Sachen nicht auf den Kopf <lb n="pwa_268.033"/>
stelle, dass man die Folgerungen erst dann bringe, wenn die Sätze, <lb n="pwa_268.034"/>
von denen sie begründet werden, aus denen sie hervorgehn, bereits <lb n="pwa_268.035"/>
dagewesen sind. Dass jedoch begründender Satz und Folgerung immer <lb n="pwa_268.036"/>
unmittelbar zusammenstehn, das kann man nicht so verlangen. Wenn <lb n="pwa_268.037"/>
man ein System rein in seinem abstracten Schematismus auffasst, so <lb n="pwa_268.038"/>
steht da freilich Manches neben einander, was doch die Darstellung <lb n="pwa_268.039"/>
immer nur nach einander geben kann, und Manches unmittelbar zusammen, <lb n="pwa_268.040"/>
was die Darstellung weit von einander trennen muss; dadurch <lb n="pwa_268.041"/>
wird dann der grade Verlauf der Entwickelung mannigfach unterbrochen,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0286] pwa_268.001 aufgestellte Wahrheit analysiert: hier wird der Satz, wenn er mehr pwa_268.002 allgemeiner Art ist, in seine Besonderheiten auseinandergelegt, wenn pwa_268.003 aber ein besonderer, auf die Allgemeinheit zurückgeführt; in beiden pwa_268.004 Fällen bedarf es einer Zergliederung seines Inhaltes; von allen Seiten pwa_268.005 her werden Beweisgründe für seine Wahrheit beigebracht, und nach pwa_268.006 allen Seiten hin werden Folgerungen daraus gezogen und damit die pwa_268.007 möglichen oder wirklich gemachten Einwürfe widerlegt. Dann erst, pwa_268.008 nach dieser analytischen Mannigfaltigkeit der Erörterung kommt im pwa_268.009 dritten Theile, im Beschluss, die synthetisch zusammenfassende Einheit: pwa_268.010 hier kehrt der Satz wieder, wie er schon im Eingange ist aufgestellt pwa_268.011 worden, aber doch in ganz anderer Weise, unter ganz anderen pwa_268.012 Verhältnissen: dort ward er aufgestellt, um bewiesen zu werden, hier pwa_268.013 erscheint er als bereits bewiesen; dort ward er vorgelegt, um pwa_268.014 zergliedert zu werden, hier werden die vereinzelten Glieder von pwa_268.015 Neuem zu einem Ganzen zusammengefasst. So stellt jede Abhandlung pwa_268.016 eine Kreislinie dar, die nach einem langen Umschweife von pwa_268.017 einer anderen Seite her in denselben Punct zurückkehrt, von dem sie pwa_268.018 ausgegangen. pwa_268.019 Sodann das Lehrbuch. Das Lehrbuch verhält sich zur Abhandlung pwa_268.020 ungefähr wie die ausgebildete Epopöie zum einfachen Heldenliede. pwa_268.021 Während die Abhandlung nur einen vereinzelten wissenschaftlichen pwa_268.022 Satz erörtert, legt das Lehrbuch ein ganzes System wissenschaftlicher pwa_268.023 Wahrheiten dar, es enthält alle einzelnen Lehren einer Wissenschaft pwa_268.024 zusammengefasst in sich. Ueber Plan und Anordnung eines Lehrbuches pwa_268.025 lassen sich begreiflicher Weise keine allgemeinen Regeln aufstellen, pwa_268.026 da hierin die eine Wissenschaft diess, die andere jenes Verfahren pwa_268.027 fordert, ja manche Wissenschaft deren sehr wohl mehrere pwa_268.028 zulässt, und da auch der jedesmalige Zweck und das Bedürfniss derer, pwa_268.029 für welche das Lehrbuch zunächst bestimmt ist, manche Verschiedenheiten pwa_268.030 der inneren und äusseren Einrichtung nöthig machen. Das freilich pwa_268.031 muss in jedem Lehrbuch beobachtet werden, was sich übrigens pwa_268.032 ganz von selbst versteht, dass man die Sachen nicht auf den Kopf pwa_268.033 stelle, dass man die Folgerungen erst dann bringe, wenn die Sätze, pwa_268.034 von denen sie begründet werden, aus denen sie hervorgehn, bereits pwa_268.035 dagewesen sind. Dass jedoch begründender Satz und Folgerung immer pwa_268.036 unmittelbar zusammenstehn, das kann man nicht so verlangen. Wenn pwa_268.037 man ein System rein in seinem abstracten Schematismus auffasst, so pwa_268.038 steht da freilich Manches neben einander, was doch die Darstellung pwa_268.039 immer nur nach einander geben kann, und Manches unmittelbar zusammen, pwa_268.040 was die Darstellung weit von einander trennen muss; dadurch pwa_268.041 wird dann der grade Verlauf der Entwickelung mannigfach unterbrochen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/286
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/286>, abgerufen am 22.11.2024.