Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_267.001 pwa_267.004 pwa_267.006 pwa_267.001 pwa_267.004 pwa_267.006 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0285" n="267"/><lb n="pwa_267.001"/> des Gefühls und der Phantasie muss sie der rednerischen überlassen, <lb n="pwa_267.002"/> bei der sie durch Zweck und begleitende Umstände gefordert wird, <lb n="pwa_267.003"/> wie wir späterhin sehen werden.</p> <p><lb n="pwa_267.004"/> Es sind nun zwei Arten der abhandelnden Prosa zu unterscheiden, <lb n="pwa_267.005"/> die Abhandlung im engeren Sinne des Wortes und das Lehrbuch.</p> <p><lb n="pwa_267.006"/> Die <hi rendition="#b">Abhandlung</hi> unterscheidet sich vom Lehrbuch durch ihre einschränkende <lb n="pwa_267.007"/> Einfachheit: sie hat zum Gegenstande immer nur eine <lb n="pwa_267.008"/> jener gesetzlichen Wahrheiten, nur einen wissenschaftlichen Satz; sie <lb n="pwa_267.009"/> kann aber in dessen Behandlung bejahend oder verneinend oder aus <lb n="pwa_267.010"/> Bejahung und Verneinung zusammengesetzt sein, behaupten oder widerlegen <lb n="pwa_267.011"/> oder vertheidigen. In beiden letzteren Fällen, wo nicht bloss <lb n="pwa_267.012"/> einfach und direct zu überzeugen, sondern zugleich eine entgegenstehende <lb n="pwa_267.013"/> Meinung oder Ueberzeugung aus dem Wege zu räumen ist, <lb n="pwa_267.014"/> in diesen Fällen ist dann eine vorzügliche Strenge und Schärfe der <lb n="pwa_267.015"/> Untersuchung und die grösste Genauigkeit und Ausführlichkeit der <lb n="pwa_267.016"/> Beweisführung erforderlich. Wie aber auch die Abhandlung beschaffen <lb n="pwa_267.017"/> sein möge, sei es bejahend oder verneinend oder vertheidigend, jede <lb n="pwa_267.018"/> muss überall einem in bestimmter Weise geordneten Entwurfe folgen. <lb n="pwa_267.019"/> Und darüber gilt im Allgemeinen folgende Regel, die in so fern sicher <lb n="pwa_267.020"/> ist und unverletzlich, als man sie dem Verstande abgesehen hat, der <lb n="pwa_267.021"/> seine Urtheile durch eben ein solches Verfahren gewinnt. Es besteht <lb n="pwa_267.022"/> nämlich jede rechte Abhandlung aus drei Gliedern, dem Eingang <lb n="pwa_267.023"/> (exordium oder expositio), der Abhandlung im engern Sinne des Wortes <lb n="pwa_267.024"/> oder der Ausführung (disputatio) und dem Beschluss (conclusio). <lb n="pwa_267.025"/> Natürlich dürfen diese Glieder nicht stückweise getrennt auseinanderfallen, <lb n="pwa_267.026"/> sondern der Uebergang vom einen zum andern muss in schicklicher <lb n="pwa_267.027"/> Weise vermittelt sein; es müssen organisch zusammenhangende <lb n="pwa_267.028"/> Glieder sein, nicht mechanisch zusammengesetzte Stücke. Im Eingang <lb n="pwa_267.029"/> wird der Satz, welcher soll erörtert, die Wahrheit, von welcher soll <lb n="pwa_267.030"/> überzeugt werden, in Einem Wort das Thema einfach aufgestellt und <lb n="pwa_267.031"/> zugleich die Wichtigkeit oder Nothwendigkeit der Erörterung nachgewiesen; <lb n="pwa_267.032"/> damit verbindet sich etwa noch, dass von den abweichenden <lb n="pwa_267.033"/> Ansichten oder den grade entgegengesetzten Behauptungen Anderer <lb n="pwa_267.034"/> Bericht erstattet wird. In den meisten Fällen ist es zweckmässig, <lb n="pwa_267.035"/> dass diese Begründung und Einleitung noch vorangehe, um auf das <lb n="pwa_267.036"/> Thema hinzuführen, und dann erst das Thema selbst ausgesprochen <lb n="pwa_267.037"/> werde. Ist diess geschehen, weiss also der Leser, was es gelte, und <lb n="pwa_267.038"/> dass es der Mühe werth sei, darüber nachzudenken und davon zu <lb n="pwa_267.039"/> sprechen, so kommt die Erörterung und Ausführung selbst, der eigentliche <lb n="pwa_267.040"/> Kern der Abhandlung, der deshalb auch wieder insbesondere <lb n="pwa_267.041"/> Abhandlung genannt wird. Hier wird die vorher einfach und einheitlich </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0285]
pwa_267.001
des Gefühls und der Phantasie muss sie der rednerischen überlassen, pwa_267.002
bei der sie durch Zweck und begleitende Umstände gefordert wird, pwa_267.003
wie wir späterhin sehen werden.
pwa_267.004
Es sind nun zwei Arten der abhandelnden Prosa zu unterscheiden, pwa_267.005
die Abhandlung im engeren Sinne des Wortes und das Lehrbuch.
pwa_267.006
Die Abhandlung unterscheidet sich vom Lehrbuch durch ihre einschränkende pwa_267.007
Einfachheit: sie hat zum Gegenstande immer nur eine pwa_267.008
jener gesetzlichen Wahrheiten, nur einen wissenschaftlichen Satz; sie pwa_267.009
kann aber in dessen Behandlung bejahend oder verneinend oder aus pwa_267.010
Bejahung und Verneinung zusammengesetzt sein, behaupten oder widerlegen pwa_267.011
oder vertheidigen. In beiden letzteren Fällen, wo nicht bloss pwa_267.012
einfach und direct zu überzeugen, sondern zugleich eine entgegenstehende pwa_267.013
Meinung oder Ueberzeugung aus dem Wege zu räumen ist, pwa_267.014
in diesen Fällen ist dann eine vorzügliche Strenge und Schärfe der pwa_267.015
Untersuchung und die grösste Genauigkeit und Ausführlichkeit der pwa_267.016
Beweisführung erforderlich. Wie aber auch die Abhandlung beschaffen pwa_267.017
sein möge, sei es bejahend oder verneinend oder vertheidigend, jede pwa_267.018
muss überall einem in bestimmter Weise geordneten Entwurfe folgen. pwa_267.019
Und darüber gilt im Allgemeinen folgende Regel, die in so fern sicher pwa_267.020
ist und unverletzlich, als man sie dem Verstande abgesehen hat, der pwa_267.021
seine Urtheile durch eben ein solches Verfahren gewinnt. Es besteht pwa_267.022
nämlich jede rechte Abhandlung aus drei Gliedern, dem Eingang pwa_267.023
(exordium oder expositio), der Abhandlung im engern Sinne des Wortes pwa_267.024
oder der Ausführung (disputatio) und dem Beschluss (conclusio). pwa_267.025
Natürlich dürfen diese Glieder nicht stückweise getrennt auseinanderfallen, pwa_267.026
sondern der Uebergang vom einen zum andern muss in schicklicher pwa_267.027
Weise vermittelt sein; es müssen organisch zusammenhangende pwa_267.028
Glieder sein, nicht mechanisch zusammengesetzte Stücke. Im Eingang pwa_267.029
wird der Satz, welcher soll erörtert, die Wahrheit, von welcher soll pwa_267.030
überzeugt werden, in Einem Wort das Thema einfach aufgestellt und pwa_267.031
zugleich die Wichtigkeit oder Nothwendigkeit der Erörterung nachgewiesen; pwa_267.032
damit verbindet sich etwa noch, dass von den abweichenden pwa_267.033
Ansichten oder den grade entgegengesetzten Behauptungen Anderer pwa_267.034
Bericht erstattet wird. In den meisten Fällen ist es zweckmässig, pwa_267.035
dass diese Begründung und Einleitung noch vorangehe, um auf das pwa_267.036
Thema hinzuführen, und dann erst das Thema selbst ausgesprochen pwa_267.037
werde. Ist diess geschehen, weiss also der Leser, was es gelte, und pwa_267.038
dass es der Mühe werth sei, darüber nachzudenken und davon zu pwa_267.039
sprechen, so kommt die Erörterung und Ausführung selbst, der eigentliche pwa_267.040
Kern der Abhandlung, der deshalb auch wieder insbesondere pwa_267.041
Abhandlung genannt wird. Hier wird die vorher einfach und einheitlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |