Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_267.001
des Gefühls und der Phantasie muss sie der rednerischen überlassen, pwa_267.002
bei der sie durch Zweck und begleitende Umstände gefordert wird, pwa_267.003
wie wir späterhin sehen werden.

pwa_267.004
Es sind nun zwei Arten der abhandelnden Prosa zu unterscheiden, pwa_267.005
die Abhandlung im engeren Sinne des Wortes und das Lehrbuch.

pwa_267.006
Die Abhandlung unterscheidet sich vom Lehrbuch durch ihre einschränkende pwa_267.007
Einfachheit: sie hat zum Gegenstande immer nur eine pwa_267.008
jener gesetzlichen Wahrheiten, nur einen wissenschaftlichen Satz; sie pwa_267.009
kann aber in dessen Behandlung bejahend oder verneinend oder aus pwa_267.010
Bejahung und Verneinung zusammengesetzt sein, behaupten oder widerlegen pwa_267.011
oder vertheidigen. In beiden letzteren Fällen, wo nicht bloss pwa_267.012
einfach und direct zu überzeugen, sondern zugleich eine entgegenstehende pwa_267.013
Meinung oder Ueberzeugung aus dem Wege zu räumen ist, pwa_267.014
in diesen Fällen ist dann eine vorzügliche Strenge und Schärfe der pwa_267.015
Untersuchung und die grösste Genauigkeit und Ausführlichkeit der pwa_267.016
Beweisführung erforderlich. Wie aber auch die Abhandlung beschaffen pwa_267.017
sein möge, sei es bejahend oder verneinend oder vertheidigend, jede pwa_267.018
muss überall einem in bestimmter Weise geordneten Entwurfe folgen. pwa_267.019
Und darüber gilt im Allgemeinen folgende Regel, die in so fern sicher pwa_267.020
ist und unverletzlich, als man sie dem Verstande abgesehen hat, der pwa_267.021
seine Urtheile durch eben ein solches Verfahren gewinnt. Es besteht pwa_267.022
nämlich jede rechte Abhandlung aus drei Gliedern, dem Eingang pwa_267.023
(exordium oder expositio), der Abhandlung im engern Sinne des Wortes pwa_267.024
oder der Ausführung (disputatio) und dem Beschluss (conclusio). pwa_267.025
Natürlich dürfen diese Glieder nicht stückweise getrennt auseinanderfallen, pwa_267.026
sondern der Uebergang vom einen zum andern muss in schicklicher pwa_267.027
Weise vermittelt sein; es müssen organisch zusammenhangende pwa_267.028
Glieder sein, nicht mechanisch zusammengesetzte Stücke. Im Eingang pwa_267.029
wird der Satz, welcher soll erörtert, die Wahrheit, von welcher soll pwa_267.030
überzeugt werden, in Einem Wort das Thema einfach aufgestellt und pwa_267.031
zugleich die Wichtigkeit oder Nothwendigkeit der Erörterung nachgewiesen; pwa_267.032
damit verbindet sich etwa noch, dass von den abweichenden pwa_267.033
Ansichten oder den grade entgegengesetzten Behauptungen Anderer pwa_267.034
Bericht erstattet wird. In den meisten Fällen ist es zweckmässig, pwa_267.035
dass diese Begründung und Einleitung noch vorangehe, um auf das pwa_267.036
Thema hinzuführen, und dann erst das Thema selbst ausgesprochen pwa_267.037
werde. Ist diess geschehen, weiss also der Leser, was es gelte, und pwa_267.038
dass es der Mühe werth sei, darüber nachzudenken und davon zu pwa_267.039
sprechen, so kommt die Erörterung und Ausführung selbst, der eigentliche pwa_267.040
Kern der Abhandlung, der deshalb auch wieder insbesondere pwa_267.041
Abhandlung genannt wird. Hier wird die vorher einfach und einheitlich

pwa_267.001
des Gefühls und der Phantasie muss sie der rednerischen überlassen, pwa_267.002
bei der sie durch Zweck und begleitende Umstände gefordert wird, pwa_267.003
wie wir späterhin sehen werden.

pwa_267.004
Es sind nun zwei Arten der abhandelnden Prosa zu unterscheiden, pwa_267.005
die Abhandlung im engeren Sinne des Wortes und das Lehrbuch.

pwa_267.006
Die Abhandlung unterscheidet sich vom Lehrbuch durch ihre einschränkende pwa_267.007
Einfachheit: sie hat zum Gegenstande immer nur eine pwa_267.008
jener gesetzlichen Wahrheiten, nur einen wissenschaftlichen Satz; sie pwa_267.009
kann aber in dessen Behandlung bejahend oder verneinend oder aus pwa_267.010
Bejahung und Verneinung zusammengesetzt sein, behaupten oder widerlegen pwa_267.011
oder vertheidigen. In beiden letzteren Fällen, wo nicht bloss pwa_267.012
einfach und direct zu überzeugen, sondern zugleich eine entgegenstehende pwa_267.013
Meinung oder Ueberzeugung aus dem Wege zu räumen ist, pwa_267.014
in diesen Fällen ist dann eine vorzügliche Strenge und Schärfe der pwa_267.015
Untersuchung und die grösste Genauigkeit und Ausführlichkeit der pwa_267.016
Beweisführung erforderlich. Wie aber auch die Abhandlung beschaffen pwa_267.017
sein möge, sei es bejahend oder verneinend oder vertheidigend, jede pwa_267.018
muss überall einem in bestimmter Weise geordneten Entwurfe folgen. pwa_267.019
Und darüber gilt im Allgemeinen folgende Regel, die in so fern sicher pwa_267.020
ist und unverletzlich, als man sie dem Verstande abgesehen hat, der pwa_267.021
seine Urtheile durch eben ein solches Verfahren gewinnt. Es besteht pwa_267.022
nämlich jede rechte Abhandlung aus drei Gliedern, dem Eingang pwa_267.023
(exordium oder expositio), der Abhandlung im engern Sinne des Wortes pwa_267.024
oder der Ausführung (disputatio) und dem Beschluss (conclusio). pwa_267.025
Natürlich dürfen diese Glieder nicht stückweise getrennt auseinanderfallen, pwa_267.026
sondern der Uebergang vom einen zum andern muss in schicklicher pwa_267.027
Weise vermittelt sein; es müssen organisch zusammenhangende pwa_267.028
Glieder sein, nicht mechanisch zusammengesetzte Stücke. Im Eingang pwa_267.029
wird der Satz, welcher soll erörtert, die Wahrheit, von welcher soll pwa_267.030
überzeugt werden, in Einem Wort das Thema einfach aufgestellt und pwa_267.031
zugleich die Wichtigkeit oder Nothwendigkeit der Erörterung nachgewiesen; pwa_267.032
damit verbindet sich etwa noch, dass von den abweichenden pwa_267.033
Ansichten oder den grade entgegengesetzten Behauptungen Anderer pwa_267.034
Bericht erstattet wird. In den meisten Fällen ist es zweckmässig, pwa_267.035
dass diese Begründung und Einleitung noch vorangehe, um auf das pwa_267.036
Thema hinzuführen, und dann erst das Thema selbst ausgesprochen pwa_267.037
werde. Ist diess geschehen, weiss also der Leser, was es gelte, und pwa_267.038
dass es der Mühe werth sei, darüber nachzudenken und davon zu pwa_267.039
sprechen, so kommt die Erörterung und Ausführung selbst, der eigentliche pwa_267.040
Kern der Abhandlung, der deshalb auch wieder insbesondere pwa_267.041
Abhandlung genannt wird. Hier wird die vorher einfach und einheitlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0285" n="267"/><lb n="pwa_267.001"/>
des Gefühls und der Phantasie muss sie der rednerischen überlassen, <lb n="pwa_267.002"/>
bei der sie durch Zweck und begleitende Umstände gefordert wird, <lb n="pwa_267.003"/>
wie wir späterhin sehen werden.</p>
              <p><lb n="pwa_267.004"/>
Es sind nun zwei Arten der abhandelnden Prosa zu unterscheiden, <lb n="pwa_267.005"/>
die Abhandlung im engeren Sinne des Wortes und das Lehrbuch.</p>
              <p><lb n="pwa_267.006"/>
Die <hi rendition="#b">Abhandlung</hi> unterscheidet sich vom Lehrbuch durch ihre einschränkende <lb n="pwa_267.007"/>
Einfachheit: sie hat zum Gegenstande immer nur eine <lb n="pwa_267.008"/>
jener gesetzlichen Wahrheiten, nur einen wissenschaftlichen Satz; sie <lb n="pwa_267.009"/>
kann aber in dessen Behandlung bejahend oder verneinend oder aus <lb n="pwa_267.010"/>
Bejahung und Verneinung zusammengesetzt sein, behaupten oder widerlegen <lb n="pwa_267.011"/>
oder vertheidigen. In beiden letzteren Fällen, wo nicht bloss <lb n="pwa_267.012"/>
einfach und direct zu überzeugen, sondern zugleich eine entgegenstehende <lb n="pwa_267.013"/>
Meinung oder Ueberzeugung aus dem Wege zu räumen ist, <lb n="pwa_267.014"/>
in diesen Fällen ist dann eine vorzügliche Strenge und Schärfe der <lb n="pwa_267.015"/>
Untersuchung und die grösste Genauigkeit und Ausführlichkeit der <lb n="pwa_267.016"/>
Beweisführung erforderlich. Wie aber auch die Abhandlung beschaffen <lb n="pwa_267.017"/>
sein möge, sei es bejahend oder verneinend oder vertheidigend, jede <lb n="pwa_267.018"/>
muss überall einem in bestimmter Weise geordneten Entwurfe folgen. <lb n="pwa_267.019"/>
Und darüber gilt im Allgemeinen folgende Regel, die in so fern sicher <lb n="pwa_267.020"/>
ist und unverletzlich, als man sie dem Verstande abgesehen hat, der <lb n="pwa_267.021"/>
seine Urtheile durch eben ein solches Verfahren gewinnt. Es besteht <lb n="pwa_267.022"/>
nämlich jede rechte Abhandlung aus drei Gliedern, dem Eingang <lb n="pwa_267.023"/>
(exordium oder expositio), der Abhandlung im engern Sinne des Wortes <lb n="pwa_267.024"/>
oder der Ausführung (disputatio) und dem Beschluss (conclusio). <lb n="pwa_267.025"/>
Natürlich dürfen diese Glieder nicht stückweise getrennt auseinanderfallen, <lb n="pwa_267.026"/>
sondern der Uebergang vom einen zum andern muss in schicklicher <lb n="pwa_267.027"/>
Weise vermittelt sein; es müssen organisch zusammenhangende <lb n="pwa_267.028"/>
Glieder sein, nicht mechanisch zusammengesetzte Stücke. Im Eingang <lb n="pwa_267.029"/>
wird der Satz, welcher soll erörtert, die Wahrheit, von welcher soll <lb n="pwa_267.030"/>
überzeugt werden, in Einem Wort das Thema einfach aufgestellt und <lb n="pwa_267.031"/>
zugleich die Wichtigkeit oder Nothwendigkeit der Erörterung nachgewiesen; <lb n="pwa_267.032"/>
damit verbindet sich etwa noch, dass von den abweichenden <lb n="pwa_267.033"/>
Ansichten oder den grade entgegengesetzten Behauptungen Anderer <lb n="pwa_267.034"/>
Bericht erstattet wird. In den meisten Fällen ist es zweckmässig, <lb n="pwa_267.035"/>
dass diese Begründung und Einleitung noch vorangehe, um auf das <lb n="pwa_267.036"/>
Thema hinzuführen, und dann erst das Thema selbst ausgesprochen <lb n="pwa_267.037"/>
werde. Ist diess geschehen, weiss also der Leser, was es gelte, und <lb n="pwa_267.038"/>
dass es der Mühe werth sei, darüber nachzudenken und davon zu <lb n="pwa_267.039"/>
sprechen, so kommt die Erörterung und Ausführung selbst, der eigentliche <lb n="pwa_267.040"/>
Kern der Abhandlung, der deshalb auch wieder insbesondere <lb n="pwa_267.041"/>
Abhandlung genannt wird. Hier wird die vorher einfach und einheitlich
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0285] pwa_267.001 des Gefühls und der Phantasie muss sie der rednerischen überlassen, pwa_267.002 bei der sie durch Zweck und begleitende Umstände gefordert wird, pwa_267.003 wie wir späterhin sehen werden. pwa_267.004 Es sind nun zwei Arten der abhandelnden Prosa zu unterscheiden, pwa_267.005 die Abhandlung im engeren Sinne des Wortes und das Lehrbuch. pwa_267.006 Die Abhandlung unterscheidet sich vom Lehrbuch durch ihre einschränkende pwa_267.007 Einfachheit: sie hat zum Gegenstande immer nur eine pwa_267.008 jener gesetzlichen Wahrheiten, nur einen wissenschaftlichen Satz; sie pwa_267.009 kann aber in dessen Behandlung bejahend oder verneinend oder aus pwa_267.010 Bejahung und Verneinung zusammengesetzt sein, behaupten oder widerlegen pwa_267.011 oder vertheidigen. In beiden letzteren Fällen, wo nicht bloss pwa_267.012 einfach und direct zu überzeugen, sondern zugleich eine entgegenstehende pwa_267.013 Meinung oder Ueberzeugung aus dem Wege zu räumen ist, pwa_267.014 in diesen Fällen ist dann eine vorzügliche Strenge und Schärfe der pwa_267.015 Untersuchung und die grösste Genauigkeit und Ausführlichkeit der pwa_267.016 Beweisführung erforderlich. Wie aber auch die Abhandlung beschaffen pwa_267.017 sein möge, sei es bejahend oder verneinend oder vertheidigend, jede pwa_267.018 muss überall einem in bestimmter Weise geordneten Entwurfe folgen. pwa_267.019 Und darüber gilt im Allgemeinen folgende Regel, die in so fern sicher pwa_267.020 ist und unverletzlich, als man sie dem Verstande abgesehen hat, der pwa_267.021 seine Urtheile durch eben ein solches Verfahren gewinnt. Es besteht pwa_267.022 nämlich jede rechte Abhandlung aus drei Gliedern, dem Eingang pwa_267.023 (exordium oder expositio), der Abhandlung im engern Sinne des Wortes pwa_267.024 oder der Ausführung (disputatio) und dem Beschluss (conclusio). pwa_267.025 Natürlich dürfen diese Glieder nicht stückweise getrennt auseinanderfallen, pwa_267.026 sondern der Uebergang vom einen zum andern muss in schicklicher pwa_267.027 Weise vermittelt sein; es müssen organisch zusammenhangende pwa_267.028 Glieder sein, nicht mechanisch zusammengesetzte Stücke. Im Eingang pwa_267.029 wird der Satz, welcher soll erörtert, die Wahrheit, von welcher soll pwa_267.030 überzeugt werden, in Einem Wort das Thema einfach aufgestellt und pwa_267.031 zugleich die Wichtigkeit oder Nothwendigkeit der Erörterung nachgewiesen; pwa_267.032 damit verbindet sich etwa noch, dass von den abweichenden pwa_267.033 Ansichten oder den grade entgegengesetzten Behauptungen Anderer pwa_267.034 Bericht erstattet wird. In den meisten Fällen ist es zweckmässig, pwa_267.035 dass diese Begründung und Einleitung noch vorangehe, um auf das pwa_267.036 Thema hinzuführen, und dann erst das Thema selbst ausgesprochen pwa_267.037 werde. Ist diess geschehen, weiss also der Leser, was es gelte, und pwa_267.038 dass es der Mühe werth sei, darüber nachzudenken und davon zu pwa_267.039 sprechen, so kommt die Erörterung und Ausführung selbst, der eigentliche pwa_267.040 Kern der Abhandlung, der deshalb auch wieder insbesondere pwa_267.041 Abhandlung genannt wird. Hier wird die vorher einfach und einheitlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/285
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/285>, abgerufen am 22.11.2024.