pwa_263.001 genommen werden, womit dann die Characteristik wenigstens stellenweise pwa_263.002 in das Gleis der eigentlichen Erzählung zurücklenkt. In diesem Stück pwa_263.003 ist Johannes von Müller weniger ein Muster: seine Characteristiken, pwa_263.004 z. B. die Ludwigs XI. und Karls des Kühnen (LB. 3, 2, 831 und 835), pwa_263.005 tragen mehr das Gepräge einer aus Einzelheiten etwas künstlich zusammengesetzten pwa_263.006 Mosaik, als sie daraus zu einem belebten Organismus pwa_263.007 erwachsen wären. Höher stehen in dieser Beziehung ausser Fr. Rühs, pwa_263.008 aus dessen Geschichte von Schweden die Characteristiken Gustav pwa_263.009 Adolfs und Karls XII. wohl als vorzügliche Beispiele dürfen angeführt pwa_263.010 werden, der Biograph Karl August Varnhagen von Ense und vor allem pwa_263.011 der Historiker Leopold von Ranke: es mag genügen von jenem die pwa_263.012 Schilderung Blüchers (LB. 3, 2, 1313), von diesem die Characteristik pwa_263.013 des Ignatius Loyola (LB. 3, 2, 1471) als besonders mustergiltig hervorzuheben.
pwa_263.014
pwa_263.015 In ähnlicher Weise nun wie das Gespräch hat sich auch die Characteristik pwa_263.016 zu einer besonderen Gattung didactisch erzählender Prosa pwa_263.017 erhoben. Diese Characteristiken sind von doppelter Art. Entweder pwa_263.018 schliessen sie sich näher an die Geschichtsschreibung an, insofern ihr pwa_263.019 Gegenstand eine wirklich historische Person ist: solche Characteristiken pwa_263.020 sind z. B. die Gedächtnissreden (eloges), die von französischen Academikern pwa_263.021 auf verstorbene Mitglieder gehalten werden, solche auch die pwa_263.022 litterarischen Characteristiken, wie sie A. W. von Schlegel z. B. von pwa_263.023 Bürger und Anderen entworfen hat: die Thaten, aus denen hier der pwa_263.024 Character entnommen wird, sind Schriften, und der Character auch pwa_263.025 nur der schriftstellerische. Hieher gehören auch die früher schon pwa_263.026 erwähnten Schilderungen, die der König Ludwig von Bayern Walhallas pwa_263.027 Genossen betitelt hat (LB. 3, 2, 1493). Oder aber, und diese pwa_263.028 zweite Art ist in der Litteratur von grösserer Bedeutung, sie schliessen pwa_263.029 sich mehr an den Roman, und die Persönlichkeiten, deren Character pwa_263.030 soll geschildert werden, sind erst zu diesem Behufe erfunden. Solche pwa_263.031 Characteristiken sind die Charactere des Theophrast und seiner Nachahmer, pwa_263.032 unter denen de la Bruyere der berühmteste ist; auch da wird unter pwa_263.033 der Annahme einer einzigen bestimmten Persönlichkeit je ein allgemein pwa_263.034 gangbarer Character entwickelt; ein Geizhals z. B. wird hingestellt und pwa_263.035 auf dem Grunde dieser erfundenen Persönlichkeit der Geiz von allerlei pwa_263.036 Seiten her und nach allerlei Seiten hin characteristisch geschildert. Die pwa_263.037 Freiheit der Erfindung macht dem Verfasser solcher Characteristiken das pwa_263.038 Geschäft leichter, als es für die Characteristik historischer Personen pwa_263.039 ist. Für den Verfasser einer historischen Characteristik ist die psychologische pwa_263.040 Entwickelung fast das einzige, wenigstens das hauptsächlichste pwa_263.041 Mittel, um seiner Darstellung einen gewissermassen historischen
pwa_263.001 genommen werden, womit dann die Characteristik wenigstens stellenweise pwa_263.002 in das Gleis der eigentlichen Erzählung zurücklenkt. In diesem Stück pwa_263.003 ist Johannes von Müller weniger ein Muster: seine Characteristiken, pwa_263.004 z. B. die Ludwigs XI. und Karls des Kühnen (LB. 3, 2, 831 und 835), pwa_263.005 tragen mehr das Gepräge einer aus Einzelheiten etwas künstlich zusammengesetzten pwa_263.006 Mosaik, als sie daraus zu einem belebten Organismus pwa_263.007 erwachsen wären. Höher stehen in dieser Beziehung ausser Fr. Rühs, pwa_263.008 aus dessen Geschichte von Schweden die Characteristiken Gustav pwa_263.009 Adolfs und Karls XII. wohl als vorzügliche Beispiele dürfen angeführt pwa_263.010 werden, der Biograph Karl August Varnhagen von Ense und vor allem pwa_263.011 der Historiker Leopold von Ranke: es mag genügen von jenem die pwa_263.012 Schilderung Blüchers (LB. 3, 2, 1313), von diesem die Characteristik pwa_263.013 des Ignatius Loyola (LB. 3, 2, 1471) als besonders mustergiltig hervorzuheben.
pwa_263.014
pwa_263.015 In ähnlicher Weise nun wie das Gespräch hat sich auch die Characteristik pwa_263.016 zu einer besonderen Gattung didactisch erzählender Prosa pwa_263.017 erhoben. Diese Characteristiken sind von doppelter Art. Entweder pwa_263.018 schliessen sie sich näher an die Geschichtsschreibung an, insofern ihr pwa_263.019 Gegenstand eine wirklich historische Person ist: solche Characteristiken pwa_263.020 sind z. B. die Gedächtnissreden (éloges), die von französischen Academikern pwa_263.021 auf verstorbene Mitglieder gehalten werden, solche auch die pwa_263.022 litterarischen Characteristiken, wie sie A. W. von Schlegel z. B. von pwa_263.023 Bürger und Anderen entworfen hat: die Thaten, aus denen hier der pwa_263.024 Character entnommen wird, sind Schriften, und der Character auch pwa_263.025 nur der schriftstellerische. Hieher gehören auch die früher schon pwa_263.026 erwähnten Schilderungen, die der König Ludwig von Bayern Walhallas pwa_263.027 Genossen betitelt hat (LB. 3, 2, 1493). Oder aber, und diese pwa_263.028 zweite Art ist in der Litteratur von grösserer Bedeutung, sie schliessen pwa_263.029 sich mehr an den Roman, und die Persönlichkeiten, deren Character pwa_263.030 soll geschildert werden, sind erst zu diesem Behufe erfunden. Solche pwa_263.031 Characteristiken sind die Charactere des Theophrast und seiner Nachahmer, pwa_263.032 unter denen de la Bruyère der berühmteste ist; auch da wird unter pwa_263.033 der Annahme einer einzigen bestimmten Persönlichkeit je ein allgemein pwa_263.034 gangbarer Character entwickelt; ein Geizhals z. B. wird hingestellt und pwa_263.035 auf dem Grunde dieser erfundenen Persönlichkeit der Geiz von allerlei pwa_263.036 Seiten her und nach allerlei Seiten hin characteristisch geschildert. Die pwa_263.037 Freiheit der Erfindung macht dem Verfasser solcher Characteristiken das pwa_263.038 Geschäft leichter, als es für die Characteristik historischer Personen pwa_263.039 ist. Für den Verfasser einer historischen Characteristik ist die psychologische pwa_263.040 Entwickelung fast das einzige, wenigstens das hauptsächlichste pwa_263.041 Mittel, um seiner Darstellung einen gewissermassen historischen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0281"n="263"/><lbn="pwa_263.001"/>
genommen werden, womit dann die Characteristik wenigstens stellenweise <lbn="pwa_263.002"/>
in das Gleis der eigentlichen Erzählung zurücklenkt. In diesem Stück <lbn="pwa_263.003"/>
ist Johannes von Müller weniger ein Muster: seine Characteristiken, <lbn="pwa_263.004"/>
z. B. die Ludwigs XI. und Karls des Kühnen (LB. 3, 2, 831 und 835), <lbn="pwa_263.005"/>
tragen mehr das Gepräge einer aus Einzelheiten etwas künstlich zusammengesetzten <lbn="pwa_263.006"/>
Mosaik, als sie daraus zu einem belebten Organismus <lbn="pwa_263.007"/>
erwachsen wären. Höher stehen in dieser Beziehung ausser Fr. Rühs, <lbn="pwa_263.008"/>
aus dessen Geschichte von Schweden die Characteristiken Gustav <lbn="pwa_263.009"/>
Adolfs und Karls XII. wohl als vorzügliche Beispiele dürfen angeführt <lbn="pwa_263.010"/>
werden, der Biograph Karl August Varnhagen von Ense und vor allem <lbn="pwa_263.011"/>
der Historiker Leopold von Ranke: es mag genügen von jenem die <lbn="pwa_263.012"/>
Schilderung Blüchers (LB. 3, 2, 1313), von diesem die Characteristik <lbn="pwa_263.013"/>
des Ignatius Loyola (LB. 3, 2, 1471) als besonders mustergiltig hervorzuheben.</p><lbn="pwa_263.014"/><p><lbn="pwa_263.015"/>
In ähnlicher Weise nun wie das Gespräch hat sich auch die Characteristik <lbn="pwa_263.016"/>
zu einer besonderen Gattung didactisch erzählender Prosa <lbn="pwa_263.017"/>
erhoben. Diese Characteristiken sind von doppelter Art. Entweder <lbn="pwa_263.018"/>
schliessen sie sich näher an die Geschichtsschreibung an, insofern ihr <lbn="pwa_263.019"/>
Gegenstand eine wirklich historische Person ist: solche Characteristiken <lbn="pwa_263.020"/>
sind z. B. die Gedächtnissreden (<hirendition="#i">éloges</hi>), die von französischen Academikern <lbn="pwa_263.021"/>
auf verstorbene Mitglieder gehalten werden, solche auch die <lbn="pwa_263.022"/>
litterarischen Characteristiken, wie sie A. W. von Schlegel z. B. von <lbn="pwa_263.023"/>
Bürger und Anderen entworfen hat: die Thaten, aus denen hier der <lbn="pwa_263.024"/>
Character entnommen wird, sind Schriften, und der Character auch <lbn="pwa_263.025"/>
nur der schriftstellerische. Hieher gehören auch die früher schon <lbn="pwa_263.026"/>
erwähnten Schilderungen, die der König Ludwig von Bayern Walhallas <lbn="pwa_263.027"/>
Genossen betitelt hat (LB. 3, 2, 1493). Oder aber, und diese <lbn="pwa_263.028"/>
zweite Art ist in der Litteratur von grösserer Bedeutung, sie schliessen <lbn="pwa_263.029"/>
sich mehr an den Roman, und die Persönlichkeiten, deren Character <lbn="pwa_263.030"/>
soll geschildert werden, sind erst zu diesem Behufe erfunden. Solche <lbn="pwa_263.031"/>
Characteristiken sind die Charactere des Theophrast und seiner Nachahmer, <lbn="pwa_263.032"/>
unter denen de la Bruyère der berühmteste ist; auch da wird unter <lbn="pwa_263.033"/>
der Annahme einer einzigen bestimmten Persönlichkeit je ein allgemein <lbn="pwa_263.034"/>
gangbarer Character entwickelt; ein Geizhals z. B. wird hingestellt und <lbn="pwa_263.035"/>
auf dem Grunde dieser erfundenen Persönlichkeit der Geiz von allerlei <lbn="pwa_263.036"/>
Seiten her und nach allerlei Seiten hin characteristisch geschildert. Die <lbn="pwa_263.037"/>
Freiheit der Erfindung macht dem Verfasser solcher Characteristiken das <lbn="pwa_263.038"/>
Geschäft leichter, als es für die Characteristik historischer Personen <lbn="pwa_263.039"/>
ist. Für den Verfasser einer historischen Characteristik ist die psychologische <lbn="pwa_263.040"/>
Entwickelung fast das einzige, wenigstens das hauptsächlichste <lbn="pwa_263.041"/>
Mittel, um seiner Darstellung einen gewissermassen historischen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0281]
pwa_263.001
genommen werden, womit dann die Characteristik wenigstens stellenweise pwa_263.002
in das Gleis der eigentlichen Erzählung zurücklenkt. In diesem Stück pwa_263.003
ist Johannes von Müller weniger ein Muster: seine Characteristiken, pwa_263.004
z. B. die Ludwigs XI. und Karls des Kühnen (LB. 3, 2, 831 und 835), pwa_263.005
tragen mehr das Gepräge einer aus Einzelheiten etwas künstlich zusammengesetzten pwa_263.006
Mosaik, als sie daraus zu einem belebten Organismus pwa_263.007
erwachsen wären. Höher stehen in dieser Beziehung ausser Fr. Rühs, pwa_263.008
aus dessen Geschichte von Schweden die Characteristiken Gustav pwa_263.009
Adolfs und Karls XII. wohl als vorzügliche Beispiele dürfen angeführt pwa_263.010
werden, der Biograph Karl August Varnhagen von Ense und vor allem pwa_263.011
der Historiker Leopold von Ranke: es mag genügen von jenem die pwa_263.012
Schilderung Blüchers (LB. 3, 2, 1313), von diesem die Characteristik pwa_263.013
des Ignatius Loyola (LB. 3, 2, 1471) als besonders mustergiltig hervorzuheben.
pwa_263.014
pwa_263.015
In ähnlicher Weise nun wie das Gespräch hat sich auch die Characteristik pwa_263.016
zu einer besonderen Gattung didactisch erzählender Prosa pwa_263.017
erhoben. Diese Characteristiken sind von doppelter Art. Entweder pwa_263.018
schliessen sie sich näher an die Geschichtsschreibung an, insofern ihr pwa_263.019
Gegenstand eine wirklich historische Person ist: solche Characteristiken pwa_263.020
sind z. B. die Gedächtnissreden (éloges), die von französischen Academikern pwa_263.021
auf verstorbene Mitglieder gehalten werden, solche auch die pwa_263.022
litterarischen Characteristiken, wie sie A. W. von Schlegel z. B. von pwa_263.023
Bürger und Anderen entworfen hat: die Thaten, aus denen hier der pwa_263.024
Character entnommen wird, sind Schriften, und der Character auch pwa_263.025
nur der schriftstellerische. Hieher gehören auch die früher schon pwa_263.026
erwähnten Schilderungen, die der König Ludwig von Bayern Walhallas pwa_263.027
Genossen betitelt hat (LB. 3, 2, 1493). Oder aber, und diese pwa_263.028
zweite Art ist in der Litteratur von grösserer Bedeutung, sie schliessen pwa_263.029
sich mehr an den Roman, und die Persönlichkeiten, deren Character pwa_263.030
soll geschildert werden, sind erst zu diesem Behufe erfunden. Solche pwa_263.031
Characteristiken sind die Charactere des Theophrast und seiner Nachahmer, pwa_263.032
unter denen de la Bruyère der berühmteste ist; auch da wird unter pwa_263.033
der Annahme einer einzigen bestimmten Persönlichkeit je ein allgemein pwa_263.034
gangbarer Character entwickelt; ein Geizhals z. B. wird hingestellt und pwa_263.035
auf dem Grunde dieser erfundenen Persönlichkeit der Geiz von allerlei pwa_263.036
Seiten her und nach allerlei Seiten hin characteristisch geschildert. Die pwa_263.037
Freiheit der Erfindung macht dem Verfasser solcher Characteristiken das pwa_263.038
Geschäft leichter, als es für die Characteristik historischer Personen pwa_263.039
ist. Für den Verfasser einer historischen Characteristik ist die psychologische pwa_263.040
Entwickelung fast das einzige, wenigstens das hauptsächlichste pwa_263.041
Mittel, um seiner Darstellung einen gewissermassen historischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/281>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.