pwa_198.001 im Grunde nur ein Nachlass der Theorien, die sie selber bekämpften. pwa_198.002 Dass die französischen Tragiker auf der Einheit der Zeit und des pwa_198.003 Ortes bestanden, damit huldigten sie nur der sogenannten Natürlichkeit: pwa_198.004 dass sie ihre Tragödien dennoch in Versen abfassten, damit pwa_198.005 meinten sie daneben auch der Kunst ihre Genüge zu entrichten. pwa_198.006 Indem nun Diderot und Lessing jene Einheiten bekämpften, bekämpften pwa_198.007 sie nicht sowohl das Unkünstlerische derselben, als vielmehr nur pwa_198.008 die Unnatürlichkeiten, zu denen die beabsichtigte Natürlichkeit doch pwa_198.009 beständig führen musste; und derselbe Standpunct war es denn auch, pwa_198.010 von welchem aus sie die metrische Form des Dramas angriffen: sie pwa_198.011 fanden es eben unnatürlich, dass man auf der Bühne, weil sie ein pwa_198.012 Paar Fuss höher ist als das Publicum, eine andere Sprache reden pwa_198.013 sollte, als um einige Fuss tiefer; sie fanden es dem Zweck der Illusion pwa_198.014 nicht dienlich, wenn die ganze natürliche Wahrscheinlichkeit der Handlung pwa_198.015 wieder scheitere und zu Grunde gehe an der grossen Unwahrscheinlichkeit pwa_198.016 eines rhythmisch gegliederten Dialogs. Und so hat pwa_198.017 denn Lessing erst sein spätestes Drama, den Nathan, in Versen abgefasst, pwa_198.018 und auch dieses nur mit Widerstreben, nur als Verwahrung und pwa_198.019 Abwehr gegen den Geist der litterarischen Formlosigkeit, den er selbst pwa_198.020 durch seine frühere Lehre heraufbeschworen; vorher dagegen Alles in pwa_198.021 Prosa; und diesem Beispiel ist eine Unzahl von späteren Dichtern pwa_198.022 gefolgt, theils verleitet von dem gleichen Principe der Natürlichkeit, pwa_198.023 theils, und das noch öfter, aus künstlerischem Unvermögen, oder wie pwa_198.024 Kotzebue aus Liebedienerei gegen ein entartetes Publicum.
pwa_198.025 Es scheint unnöthig, die Schiefheit dieser Ansicht zu beleuchten, pwa_198.026 da, wie wir früher gesehen (S. 33 fg.), die Nothwendigkeit der metrischen pwa_198.027 Form aus dem Wesen und den Zwecken der Poesie zur Genüge erhellt: pwa_198.028 nur das sei bemerkt, dass die prosaische Form noch nicht viel zur pwa_198.029 täuschenden Natürlichkeit hilft, wenn sie nicht mit den Einheiten der pwa_198.030 Zeit und des Ortes verbunden ist, und dass auch dann immer noch pwa_198.031 die grösste Unnatürlichkeit bleibt, nämlich unsere Sprache und die pwa_198.032 Sprache unserer Zeit im Munde längst verstorbener Personen und im pwa_198.033 Munde von Personen, die niemals deutsch gesprochen haben, wie z. B. pwa_198.034 die Engländer und Italiäner in Lessings Trauerspielen. Lessing und pwa_198.035 seine Nachfolger sind also der Scylla nur entflohen, um dann doch pwa_198.036 nicht der Charybdis zu entgehn. Wo das Drama frei und selbständig pwa_198.037 aus dem Kunsttriebe des Volkes hervorgewachsen ist, und solange pwa_198.038 es von demselben allein ist getragen worden ohne Zuthun und Dreinreden pwa_198.039 der Theoretiker, da hat es auch niemals eine andre Form pwa_198.040 seiner Rede gekannt als die metrische. So bei den Griechen, so pwa_198.041 überall im Mittelalter.
pwa_198.001 im Grunde nur ein Nachlass der Theorien, die sie selber bekämpften. pwa_198.002 Dass die französischen Tragiker auf der Einheit der Zeit und des pwa_198.003 Ortes bestanden, damit huldigten sie nur der sogenannten Natürlichkeit: pwa_198.004 dass sie ihre Tragödien dennoch in Versen abfassten, damit pwa_198.005 meinten sie daneben auch der Kunst ihre Genüge zu entrichten. pwa_198.006 Indem nun Diderot und Lessing jene Einheiten bekämpften, bekämpften pwa_198.007 sie nicht sowohl das Unkünstlerische derselben, als vielmehr nur pwa_198.008 die Unnatürlichkeiten, zu denen die beabsichtigte Natürlichkeit doch pwa_198.009 beständig führen musste; und derselbe Standpunct war es denn auch, pwa_198.010 von welchem aus sie die metrische Form des Dramas angriffen: sie pwa_198.011 fanden es eben unnatürlich, dass man auf der Bühne, weil sie ein pwa_198.012 Paar Fuss höher ist als das Publicum, eine andere Sprache reden pwa_198.013 sollte, als um einige Fuss tiefer; sie fanden es dem Zweck der Illusion pwa_198.014 nicht dienlich, wenn die ganze natürliche Wahrscheinlichkeit der Handlung pwa_198.015 wieder scheitere und zu Grunde gehe an der grossen Unwahrscheinlichkeit pwa_198.016 eines rhythmisch gegliederten Dialogs. Und so hat pwa_198.017 denn Lessing erst sein spätestes Drama, den Nathan, in Versen abgefasst, pwa_198.018 und auch dieses nur mit Widerstreben, nur als Verwahrung und pwa_198.019 Abwehr gegen den Geist der litterarischen Formlosigkeit, den er selbst pwa_198.020 durch seine frühere Lehre heraufbeschworen; vorher dagegen Alles in pwa_198.021 Prosa; und diesem Beispiel ist eine Unzahl von späteren Dichtern pwa_198.022 gefolgt, theils verleitet von dem gleichen Principe der Natürlichkeit, pwa_198.023 theils, und das noch öfter, aus künstlerischem Unvermögen, oder wie pwa_198.024 Kotzebue aus Liebedienerei gegen ein entartetes Publicum.
pwa_198.025 Es scheint unnöthig, die Schiefheit dieser Ansicht zu beleuchten, pwa_198.026 da, wie wir früher gesehen (S. 33 fg.), die Nothwendigkeit der metrischen pwa_198.027 Form aus dem Wesen und den Zwecken der Poesie zur Genüge erhellt: pwa_198.028 nur das sei bemerkt, dass die prosaische Form noch nicht viel zur pwa_198.029 täuschenden Natürlichkeit hilft, wenn sie nicht mit den Einheiten der pwa_198.030 Zeit und des Ortes verbunden ist, und dass auch dann immer noch pwa_198.031 die grösste Unnatürlichkeit bleibt, nämlich unsere Sprache und die pwa_198.032 Sprache unserer Zeit im Munde längst verstorbener Personen und im pwa_198.033 Munde von Personen, die niemals deutsch gesprochen haben, wie z. B. pwa_198.034 die Engländer und Italiäner in Lessings Trauerspielen. Lessing und pwa_198.035 seine Nachfolger sind also der Scylla nur entflohen, um dann doch pwa_198.036 nicht der Charybdis zu entgehn. Wo das Drama frei und selbständig pwa_198.037 aus dem Kunsttriebe des Volkes hervorgewachsen ist, und solange pwa_198.038 es von demselben allein ist getragen worden ohne Zuthun und Dreinreden pwa_198.039 der Theoretiker, da hat es auch niemals eine andre Form pwa_198.040 seiner Rede gekannt als die metrische. So bei den Griechen, so pwa_198.041 überall im Mittelalter.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0216"n="198"/><lbn="pwa_198.001"/>
im Grunde nur ein Nachlass der Theorien, die sie selber bekämpften. <lbn="pwa_198.002"/>
Dass die französischen Tragiker auf der Einheit der Zeit und des <lbn="pwa_198.003"/>
Ortes bestanden, damit huldigten sie nur der sogenannten Natürlichkeit: <lbn="pwa_198.004"/>
dass sie ihre Tragödien dennoch in Versen abfassten, damit <lbn="pwa_198.005"/>
meinten sie daneben auch der Kunst ihre Genüge zu entrichten. <lbn="pwa_198.006"/>
Indem nun Diderot und Lessing jene Einheiten bekämpften, bekämpften <lbn="pwa_198.007"/>
sie nicht sowohl das Unkünstlerische derselben, als vielmehr nur <lbn="pwa_198.008"/>
die Unnatürlichkeiten, zu denen die beabsichtigte Natürlichkeit doch <lbn="pwa_198.009"/>
beständig führen musste; und derselbe Standpunct war es denn auch, <lbn="pwa_198.010"/>
von welchem aus sie die metrische Form des Dramas angriffen: sie <lbn="pwa_198.011"/>
fanden es eben unnatürlich, dass man auf der Bühne, weil sie ein <lbn="pwa_198.012"/>
Paar Fuss höher ist als das Publicum, eine andere Sprache reden <lbn="pwa_198.013"/>
sollte, als um einige Fuss tiefer; sie fanden es dem Zweck der Illusion <lbn="pwa_198.014"/>
nicht dienlich, wenn die ganze natürliche Wahrscheinlichkeit der Handlung <lbn="pwa_198.015"/>
wieder scheitere und zu Grunde gehe an der grossen Unwahrscheinlichkeit <lbn="pwa_198.016"/>
eines rhythmisch gegliederten Dialogs. Und so hat <lbn="pwa_198.017"/>
denn Lessing erst sein spätestes Drama, den Nathan, in Versen abgefasst, <lbn="pwa_198.018"/>
und auch dieses nur mit Widerstreben, nur als Verwahrung und <lbn="pwa_198.019"/>
Abwehr gegen den Geist der litterarischen Formlosigkeit, den er selbst <lbn="pwa_198.020"/>
durch seine frühere Lehre heraufbeschworen; vorher dagegen Alles in <lbn="pwa_198.021"/>
Prosa; und diesem Beispiel ist eine Unzahl von späteren Dichtern <lbn="pwa_198.022"/>
gefolgt, theils verleitet von dem gleichen Principe der Natürlichkeit, <lbn="pwa_198.023"/>
theils, und das noch öfter, aus künstlerischem Unvermögen, oder wie <lbn="pwa_198.024"/>
Kotzebue aus Liebedienerei gegen ein entartetes Publicum.</p><p><lbn="pwa_198.025"/>
Es scheint unnöthig, die Schiefheit dieser Ansicht zu beleuchten, <lbn="pwa_198.026"/>
da, wie wir früher gesehen (S. 33 fg.), die Nothwendigkeit der metrischen <lbn="pwa_198.027"/>
Form aus dem Wesen und den Zwecken der Poesie zur Genüge erhellt: <lbn="pwa_198.028"/>
nur das sei bemerkt, dass die prosaische Form noch nicht viel zur <lbn="pwa_198.029"/>
täuschenden Natürlichkeit hilft, wenn sie nicht mit den Einheiten der <lbn="pwa_198.030"/>
Zeit und des Ortes verbunden ist, und dass auch dann immer noch <lbn="pwa_198.031"/>
die grösste Unnatürlichkeit bleibt, nämlich unsere Sprache und die <lbn="pwa_198.032"/>
Sprache unserer Zeit im Munde längst verstorbener Personen und im <lbn="pwa_198.033"/>
Munde von Personen, die niemals deutsch gesprochen haben, wie z. B. <lbn="pwa_198.034"/>
die Engländer und Italiäner in Lessings Trauerspielen. Lessing und <lbn="pwa_198.035"/>
seine Nachfolger sind also der Scylla nur entflohen, um dann doch <lbn="pwa_198.036"/>
nicht der Charybdis zu entgehn. Wo das Drama frei und selbständig <lbn="pwa_198.037"/>
aus dem Kunsttriebe des Volkes hervorgewachsen ist, und solange <lbn="pwa_198.038"/>
es von demselben allein ist getragen worden ohne Zuthun und Dreinreden <lbn="pwa_198.039"/>
der Theoretiker, da hat es auch niemals eine andre Form <lbn="pwa_198.040"/>
seiner Rede gekannt als die metrische. So bei den Griechen, so <lbn="pwa_198.041"/>
überall im Mittelalter.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0216]
pwa_198.001
im Grunde nur ein Nachlass der Theorien, die sie selber bekämpften. pwa_198.002
Dass die französischen Tragiker auf der Einheit der Zeit und des pwa_198.003
Ortes bestanden, damit huldigten sie nur der sogenannten Natürlichkeit: pwa_198.004
dass sie ihre Tragödien dennoch in Versen abfassten, damit pwa_198.005
meinten sie daneben auch der Kunst ihre Genüge zu entrichten. pwa_198.006
Indem nun Diderot und Lessing jene Einheiten bekämpften, bekämpften pwa_198.007
sie nicht sowohl das Unkünstlerische derselben, als vielmehr nur pwa_198.008
die Unnatürlichkeiten, zu denen die beabsichtigte Natürlichkeit doch pwa_198.009
beständig führen musste; und derselbe Standpunct war es denn auch, pwa_198.010
von welchem aus sie die metrische Form des Dramas angriffen: sie pwa_198.011
fanden es eben unnatürlich, dass man auf der Bühne, weil sie ein pwa_198.012
Paar Fuss höher ist als das Publicum, eine andere Sprache reden pwa_198.013
sollte, als um einige Fuss tiefer; sie fanden es dem Zweck der Illusion pwa_198.014
nicht dienlich, wenn die ganze natürliche Wahrscheinlichkeit der Handlung pwa_198.015
wieder scheitere und zu Grunde gehe an der grossen Unwahrscheinlichkeit pwa_198.016
eines rhythmisch gegliederten Dialogs. Und so hat pwa_198.017
denn Lessing erst sein spätestes Drama, den Nathan, in Versen abgefasst, pwa_198.018
und auch dieses nur mit Widerstreben, nur als Verwahrung und pwa_198.019
Abwehr gegen den Geist der litterarischen Formlosigkeit, den er selbst pwa_198.020
durch seine frühere Lehre heraufbeschworen; vorher dagegen Alles in pwa_198.021
Prosa; und diesem Beispiel ist eine Unzahl von späteren Dichtern pwa_198.022
gefolgt, theils verleitet von dem gleichen Principe der Natürlichkeit, pwa_198.023
theils, und das noch öfter, aus künstlerischem Unvermögen, oder wie pwa_198.024
Kotzebue aus Liebedienerei gegen ein entartetes Publicum.
pwa_198.025
Es scheint unnöthig, die Schiefheit dieser Ansicht zu beleuchten, pwa_198.026
da, wie wir früher gesehen (S. 33 fg.), die Nothwendigkeit der metrischen pwa_198.027
Form aus dem Wesen und den Zwecken der Poesie zur Genüge erhellt: pwa_198.028
nur das sei bemerkt, dass die prosaische Form noch nicht viel zur pwa_198.029
täuschenden Natürlichkeit hilft, wenn sie nicht mit den Einheiten der pwa_198.030
Zeit und des Ortes verbunden ist, und dass auch dann immer noch pwa_198.031
die grösste Unnatürlichkeit bleibt, nämlich unsere Sprache und die pwa_198.032
Sprache unserer Zeit im Munde längst verstorbener Personen und im pwa_198.033
Munde von Personen, die niemals deutsch gesprochen haben, wie z. B. pwa_198.034
die Engländer und Italiäner in Lessings Trauerspielen. Lessing und pwa_198.035
seine Nachfolger sind also der Scylla nur entflohen, um dann doch pwa_198.036
nicht der Charybdis zu entgehn. Wo das Drama frei und selbständig pwa_198.037
aus dem Kunsttriebe des Volkes hervorgewachsen ist, und solange pwa_198.038
es von demselben allein ist getragen worden ohne Zuthun und Dreinreden pwa_198.039
der Theoretiker, da hat es auch niemals eine andre Form pwa_198.040
seiner Rede gekannt als die metrische. So bei den Griechen, so pwa_198.041
überall im Mittelalter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/216>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.