Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_192.001
des ganzen Verlaufes ist, sich nicht sehr breit entfalten; endlich pwa_192.002
die mitten inne liegende Verwickelung spricht nothwendiger Weise das pwa_192.003
weiteste Feld an und gewinnt selbst wieder einen dreifach abgestuften pwa_192.004
Gang, indem sie hier an die Exposition als Weiterführung, dort an pwa_192.005
die Auflösung als Vorbereitung derselben sich anlehnt: mit all dem pwa_192.006
erscheint der alte, von uralten Zeiten her überlieferte Gebrauch wohl pwa_192.007
begründet, nach welchem ein Drama in der Regel fünf Acte verlangt: pwa_192.008
ein Gebrauch, den schon Horaz zur technischen Vorschrift pwa_192.009
erhoben hat:

pwa_192.010
Neve minor neu sit quinto productior actu
pwa_192.011
Fabula, quae posci vult et spectata reponi. (Ars poet. 189.)

pwa_192.012
In der Regel fünf: denn es giebt allerdings Abweichungen, es pwa_192.013
kommen auch andre Zahlen vor, aber auch diese meistens immer pwa_192.014
noch verträglich mit jener Dreigliedrigkeit, insofern es meistens ungerade pwa_192.015
Zahlen sind: so bei den Spaniern sieben, wo dann bei der sehr pwa_192.016
verwickelten Verwickelung ganz häufig fünf auf eben diese verwendet pwa_192.017
werden. Näher jener Dreigliedrigkeit liegt die Dreizahl der Acte, pwa_192.018
die man in der ernsten Oper zu beobachten pflegt, und die auch pwa_192.019
neben der Fünfzahl schon bei den Römern scheint gegolten zu haben. pwa_192.020
Cic. ad Quint. fratr. 1, 1. "Hortor, ut tanquam poetae boni et actores pwa_192.021
industrii solent, sic tu in extrema parte et conclusione muneris ac pwa_192.022
negotii tui diligentissimus sis, ut hic tertius annus imperii tui tanquam pwa_192.023
tertius actus perfectissimus atque ornatissimus fuisse videatur." Verwerflich pwa_192.024
scheinen grade Zahlen, wie das moderne Lustspiel und Schauspiel pwa_192.025
und die komische Oper sich vier oder gar zwei gestatten: es ist pwa_192.026
nicht wohl abzusehn, wie da jedem der drei organischen Glieder sein pwa_192.027
Recht geschehen könne. In den Dramen der Sanskritlitteratur steigt pwa_192.028
die Zahl der Acte nicht selten gar bis auf zehn; und in der entgegengesetzten pwa_192.029
Masslosigkeit ist es dem modernen Drama häufig schon an pwa_192.030
Einem Acte genug.

pwa_192.031
Actus, so nannten die Römer diese einzelnen Abschnitte der Fabula, pwa_192.032
weil in jedem eine Begebenheit enthalten ist, die den Verlauf der ganzen pwa_192.033
Handlung wesentlich fördert. Eine alte Verdeutschung davon ist pwa_192.034
Handlung: man hätte lieber sagen sollen Begebenheit, da Handlung pwa_192.035
vielmehr das ganze drama begreift. Jetzt heisst es Act, oder mit pwa_192.036
derselben sinnlichen Aeusserlichkeit, mit der wir von Trauerspielen pwa_192.037
und Lustspielen sprechen, Aufzug. Der spanische Name jornada (Tag) pwa_192.038
schreibt sich von den geistlichen Spielen des Mittelalters her: diese pwa_192.039
dauerten oft mehrere Tage hindurch, und bei der Weitläuftigkeit der pwa_192.040
mimischen Action geschah da allerdings in Einem Tage nicht viel mehr, pwa_192.041
als jetzt in Einem Acte geschieht.

pwa_192.001
des ganzen Verlaufes ist, sich nicht sehr breit entfalten; endlich pwa_192.002
die mitten inne liegende Verwickelung spricht nothwendiger Weise das pwa_192.003
weiteste Feld an und gewinnt selbst wieder einen dreifach abgestuften pwa_192.004
Gang, indem sie hier an die Exposition als Weiterführung, dort an pwa_192.005
die Auflösung als Vorbereitung derselben sich anlehnt: mit all dem pwa_192.006
erscheint der alte, von uralten Zeiten her überlieferte Gebrauch wohl pwa_192.007
begründet, nach welchem ein Drama in der Regel fünf Acte verlangt: pwa_192.008
ein Gebrauch, den schon Horaz zur technischen Vorschrift pwa_192.009
erhoben hat:

pwa_192.010
Neve minor neu sit quinto productior actu
pwa_192.011
Fabula, quae posci vult et spectata reponi. (Ars poet. 189.)

pwa_192.012
In der Regel fünf: denn es giebt allerdings Abweichungen, es pwa_192.013
kommen auch andre Zahlen vor, aber auch diese meistens immer pwa_192.014
noch verträglich mit jener Dreigliedrigkeit, insofern es meistens ungerade pwa_192.015
Zahlen sind: so bei den Spaniern sieben, wo dann bei der sehr pwa_192.016
verwickelten Verwickelung ganz häufig fünf auf eben diese verwendet pwa_192.017
werden. Näher jener Dreigliedrigkeit liegt die Dreizahl der Acte, pwa_192.018
die man in der ernsten Oper zu beobachten pflegt, und die auch pwa_192.019
neben der Fünfzahl schon bei den Römern scheint gegolten zu haben. pwa_192.020
Cic. ad Quint. fratr. 1, 1. „Hortor, ut tanquam poetae boni et actores pwa_192.021
industrii solent, sic tu in extrema parte et conclusione muneris ac pwa_192.022
negotii tui diligentissimus sis, ut hic tertius annus imperii tui tanquam pwa_192.023
tertius actus perfectissimus atque ornatissimus fuisse videatur.“ Verwerflich pwa_192.024
scheinen grade Zahlen, wie das moderne Lustspiel und Schauspiel pwa_192.025
und die komische Oper sich vier oder gar zwei gestatten: es ist pwa_192.026
nicht wohl abzusehn, wie da jedem der drei organischen Glieder sein pwa_192.027
Recht geschehen könne. In den Dramen der Sanskritlitteratur steigt pwa_192.028
die Zahl der Acte nicht selten gar bis auf zehn; und in der entgegengesetzten pwa_192.029
Masslosigkeit ist es dem modernen Drama häufig schon an pwa_192.030
Einem Acte genug.

pwa_192.031
Actus, so nannten die Römer diese einzelnen Abschnitte der Fabula, pwa_192.032
weil in jedem eine Begebenheit enthalten ist, die den Verlauf der ganzen pwa_192.033
Handlung wesentlich fördert. Eine alte Verdeutschung davon ist pwa_192.034
Handlung: man hätte lieber sagen sollen Begebenheit, da Handlung pwa_192.035
vielmehr das ganze δρᾶμα begreift. Jetzt heisst es Act, oder mit pwa_192.036
derselben sinnlichen Aeusserlichkeit, mit der wir von Trauerspielen pwa_192.037
und Lustspielen sprechen, Aufzug. Der spanische Name jornada (Tag) pwa_192.038
schreibt sich von den geistlichen Spielen des Mittelalters her: diese pwa_192.039
dauerten oft mehrere Tage hindurch, und bei der Weitläuftigkeit der pwa_192.040
mimischen Action geschah da allerdings in Einem Tage nicht viel mehr, pwa_192.041
als jetzt in Einem Acte geschieht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0210" n="192"/><lb n="pwa_192.001"/>
des ganzen Verlaufes ist, sich nicht sehr breit entfalten; endlich <lb n="pwa_192.002"/>
die mitten inne liegende Verwickelung spricht nothwendiger Weise das <lb n="pwa_192.003"/>
weiteste Feld an und gewinnt selbst wieder einen dreifach abgestuften <lb n="pwa_192.004"/>
Gang, indem sie hier an die Exposition als Weiterführung, dort an <lb n="pwa_192.005"/>
die Auflösung als Vorbereitung derselben sich anlehnt: mit all dem <lb n="pwa_192.006"/>
erscheint der alte, von uralten Zeiten her überlieferte Gebrauch wohl <lb n="pwa_192.007"/>
begründet, nach welchem ein Drama in der Regel fünf Acte verlangt: <lb n="pwa_192.008"/>
ein Gebrauch, den schon Horaz zur technischen Vorschrift <lb n="pwa_192.009"/>
erhoben hat:</p>
              <lg>
                <l><lb n="pwa_192.010"/>
Neve minor neu sit quinto productior actu</l>
                <l><lb n="pwa_192.011"/>
Fabula, quae posci vult et spectata reponi. (Ars poet. 189.)</l>
              </lg>
              <p><lb n="pwa_192.012"/>
In der Regel fünf: denn es giebt allerdings Abweichungen, es <lb n="pwa_192.013"/>
kommen auch andre Zahlen vor, aber auch diese meistens immer <lb n="pwa_192.014"/>
noch verträglich mit jener Dreigliedrigkeit, insofern es meistens ungerade <lb n="pwa_192.015"/>
Zahlen sind: so bei den Spaniern sieben, wo dann bei der sehr <lb n="pwa_192.016"/>
verwickelten Verwickelung ganz häufig fünf auf eben diese verwendet <lb n="pwa_192.017"/>
werden. Näher jener Dreigliedrigkeit liegt die Dreizahl der Acte, <lb n="pwa_192.018"/>
die man in der ernsten Oper zu beobachten pflegt, und die auch <lb n="pwa_192.019"/>
neben der Fünfzahl schon bei den Römern scheint gegolten zu haben. <lb n="pwa_192.020"/>
Cic. ad Quint. fratr. 1, 1. &#x201E;Hortor, ut tanquam poetae boni et actores <lb n="pwa_192.021"/>
industrii solent, sic tu in extrema parte et conclusione muneris ac <lb n="pwa_192.022"/>
negotii tui diligentissimus sis, ut hic tertius annus imperii tui tanquam <lb n="pwa_192.023"/>
tertius actus perfectissimus atque ornatissimus fuisse videatur.&#x201C; Verwerflich <lb n="pwa_192.024"/>
scheinen grade Zahlen, wie das moderne Lustspiel und Schauspiel <lb n="pwa_192.025"/>
und die komische Oper sich vier oder gar zwei gestatten: es ist <lb n="pwa_192.026"/>
nicht wohl abzusehn, wie da jedem der drei organischen Glieder sein <lb n="pwa_192.027"/>
Recht geschehen könne. In den Dramen der Sanskritlitteratur steigt <lb n="pwa_192.028"/>
die Zahl der Acte nicht selten gar bis auf zehn; und in der entgegengesetzten <lb n="pwa_192.029"/>
Masslosigkeit ist es dem modernen Drama häufig schon an <lb n="pwa_192.030"/>
Einem Acte genug.</p>
              <p><lb n="pwa_192.031"/><hi rendition="#i">Actus,</hi> so nannten die Römer diese einzelnen Abschnitte der <hi rendition="#i">Fabula,</hi> <lb n="pwa_192.032"/>
weil in jedem eine Begebenheit enthalten ist, die den Verlauf der ganzen <lb n="pwa_192.033"/>
Handlung wesentlich fördert. Eine alte Verdeutschung davon ist <lb n="pwa_192.034"/> <hi rendition="#i">Handlung:</hi> man hätte lieber sagen sollen <hi rendition="#i">Begebenheit,</hi> da Handlung <lb n="pwa_192.035"/>
vielmehr das ganze <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03BC;&#x03B1;</foreign> begreift. Jetzt heisst es Act, oder mit <lb n="pwa_192.036"/>
derselben sinnlichen Aeusserlichkeit, mit der wir von Trauerspielen <lb n="pwa_192.037"/>
und Lustspielen sprechen, <hi rendition="#i">Aufzug.</hi> Der spanische Name <hi rendition="#i">jornada</hi> (Tag) <lb n="pwa_192.038"/>
schreibt sich von den geistlichen Spielen des Mittelalters her: diese <lb n="pwa_192.039"/>
dauerten oft mehrere Tage hindurch, und bei der Weitläuftigkeit der <lb n="pwa_192.040"/>
mimischen Action geschah da allerdings in Einem Tage nicht viel mehr, <lb n="pwa_192.041"/>
als jetzt in Einem Acte geschieht.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0210] pwa_192.001 des ganzen Verlaufes ist, sich nicht sehr breit entfalten; endlich pwa_192.002 die mitten inne liegende Verwickelung spricht nothwendiger Weise das pwa_192.003 weiteste Feld an und gewinnt selbst wieder einen dreifach abgestuften pwa_192.004 Gang, indem sie hier an die Exposition als Weiterführung, dort an pwa_192.005 die Auflösung als Vorbereitung derselben sich anlehnt: mit all dem pwa_192.006 erscheint der alte, von uralten Zeiten her überlieferte Gebrauch wohl pwa_192.007 begründet, nach welchem ein Drama in der Regel fünf Acte verlangt: pwa_192.008 ein Gebrauch, den schon Horaz zur technischen Vorschrift pwa_192.009 erhoben hat: pwa_192.010 Neve minor neu sit quinto productior actu pwa_192.011 Fabula, quae posci vult et spectata reponi. (Ars poet. 189.) pwa_192.012 In der Regel fünf: denn es giebt allerdings Abweichungen, es pwa_192.013 kommen auch andre Zahlen vor, aber auch diese meistens immer pwa_192.014 noch verträglich mit jener Dreigliedrigkeit, insofern es meistens ungerade pwa_192.015 Zahlen sind: so bei den Spaniern sieben, wo dann bei der sehr pwa_192.016 verwickelten Verwickelung ganz häufig fünf auf eben diese verwendet pwa_192.017 werden. Näher jener Dreigliedrigkeit liegt die Dreizahl der Acte, pwa_192.018 die man in der ernsten Oper zu beobachten pflegt, und die auch pwa_192.019 neben der Fünfzahl schon bei den Römern scheint gegolten zu haben. pwa_192.020 Cic. ad Quint. fratr. 1, 1. „Hortor, ut tanquam poetae boni et actores pwa_192.021 industrii solent, sic tu in extrema parte et conclusione muneris ac pwa_192.022 negotii tui diligentissimus sis, ut hic tertius annus imperii tui tanquam pwa_192.023 tertius actus perfectissimus atque ornatissimus fuisse videatur.“ Verwerflich pwa_192.024 scheinen grade Zahlen, wie das moderne Lustspiel und Schauspiel pwa_192.025 und die komische Oper sich vier oder gar zwei gestatten: es ist pwa_192.026 nicht wohl abzusehn, wie da jedem der drei organischen Glieder sein pwa_192.027 Recht geschehen könne. In den Dramen der Sanskritlitteratur steigt pwa_192.028 die Zahl der Acte nicht selten gar bis auf zehn; und in der entgegengesetzten pwa_192.029 Masslosigkeit ist es dem modernen Drama häufig schon an pwa_192.030 Einem Acte genug. pwa_192.031 Actus, so nannten die Römer diese einzelnen Abschnitte der Fabula, pwa_192.032 weil in jedem eine Begebenheit enthalten ist, die den Verlauf der ganzen pwa_192.033 Handlung wesentlich fördert. Eine alte Verdeutschung davon ist pwa_192.034 Handlung: man hätte lieber sagen sollen Begebenheit, da Handlung pwa_192.035 vielmehr das ganze δρᾶμα begreift. Jetzt heisst es Act, oder mit pwa_192.036 derselben sinnlichen Aeusserlichkeit, mit der wir von Trauerspielen pwa_192.037 und Lustspielen sprechen, Aufzug. Der spanische Name jornada (Tag) pwa_192.038 schreibt sich von den geistlichen Spielen des Mittelalters her: diese pwa_192.039 dauerten oft mehrere Tage hindurch, und bei der Weitläuftigkeit der pwa_192.040 mimischen Action geschah da allerdings in Einem Tage nicht viel mehr, pwa_192.041 als jetzt in Einem Acte geschieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/210
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/210>, abgerufen am 22.11.2024.