pwa_184.001 baut ein Haus ohne Grund, das einstürzen muss, so kunstreich es pwa_184.002 sonst gebaut und geschmückt sein mag.
pwa_184.003 Es sind nunmehr die allgemeinen Gesetze der dramatischen Kunst pwa_184.004 abzuhandeln, die Anforderungen, die nach Recht und Uebung an jedes pwa_184.005 dramatische Gedicht gestellt, die auch von jedem guten Drama erfüllt pwa_184.006 werden.
pwa_184.007 Die erste und hauptsächlichste Anforderung, die der Einheit, theilt pwa_184.008 das Drama mit jedweder andern Dichtung: jede Dichtung muss, um pwa_184.009 schön heissen zu können, ein organisches Ganzes von mannigfachen pwa_184.010 Theilen sein, die jeder für sich unselbständig, und einer dem andern pwa_184.011 unentbehrlich, sich gegenseitig auf das innigste durchwachsen; ein pwa_184.012 geistiger Organismus, dem nichts mangelt, an dem nichts zu viel ist. pwa_184.013 Das gilt für alle Gedichte. Die Sache des Dramas aber insbesondre pwa_184.014 ist eben drama, ist Handlung, d. h. es muss eine durch die bestimmteste pwa_184.015 Causalität zusammengehaltene und verschlungene Kette von Begebenheiten pwa_184.016 bilden. Mithin ist hier vorzüglich und vor allen Dingen pwa_184.017 Einheit der Handlung zu fordern: sie muss abgeschlossen und vollständig pwa_184.018 sein; es darf in der Kette der Begebenheiten kein Glied fehlen, pwa_184.019 aber auch keines mehr sein, als nöthig ist: sonst würden uns pwa_184.020 Wirkungen vor Augen treten, deren Ursachen uns fremd sind, und pwa_184.021 Ursachen, denen eine Wirkung gebricht. Vielmehr muss von Anfang pwa_184.022 an Alles in stätigem Verlauf auf das Ende hin arbeiten, und das Ende pwa_184.023 muss schon im Anfange begründet sein. Ein Drama darf nicht einer pwa_184.024 ausgeführten Epopöie gleichen, die einen ganzen Sagenkreis in all pwa_184.025 seinen einzelnen Gruppen theils durch fortschreitende Erzählung, theils pwa_184.026 mit Einschaltung von Episoden erschöpft, sondern einem epischen Liede pwa_184.027 nach der alterthümlichsten Weise. So besteht auch die Einheit der pwa_184.028 dramatischen Handlung darin, dass Eine Hauptperson es sei, welche pwa_184.029 die Handlung trage und weiter führe, in welcher Thun und Leiden, pwa_184.030 die Idee des Ganzen sich vollende; dass Eine Hauptbegebenheit sei, pwa_184.031 auf welche Alles abzwecke und hinziele; und dass die Handlung in pwa_184.032 einem ununterbrochenen Verlaufe von causaler Entwickelung diesem pwa_184.033 Zweck und Ziel entgegen gehe.
pwa_184.034 Bis so weit gelten die gleichen Anforderungen an das Drama wie pwa_184.035 an das altepische Lied: dann aber sondern sie sich auf demselben pwa_184.036 Puncte, auf dem überhaupt der Unterschied zwischen Epos und Drama pwa_184.037 liegt. Das Epos erzählt eben, d. h. es zählt in causaler Entwickelung pwa_184.038 her, was an und mit seiner Hauptperson und den übrigen sich begiebt; pwa_184.039 das Drama giebt statt der Erzählung der Begebenheiten die Begebenheiten pwa_184.040 selbst und macht sie mittelst der dialogischen Form so gänzlich pwa_184.041 zum Werk und zur That der auftretenden Personen, dass aus ihrer
pwa_184.001 baut ein Haus ohne Grund, das einstürzen muss, so kunstreich es pwa_184.002 sonst gebaut und geschmückt sein mag.
pwa_184.003 Es sind nunmehr die allgemeinen Gesetze der dramatischen Kunst pwa_184.004 abzuhandeln, die Anforderungen, die nach Recht und Uebung an jedes pwa_184.005 dramatische Gedicht gestellt, die auch von jedem guten Drama erfüllt pwa_184.006 werden.
pwa_184.007 Die erste und hauptsächlichste Anforderung, die der Einheit, theilt pwa_184.008 das Drama mit jedweder andern Dichtung: jede Dichtung muss, um pwa_184.009 schön heissen zu können, ein organisches Ganzes von mannigfachen pwa_184.010 Theilen sein, die jeder für sich unselbständig, und einer dem andern pwa_184.011 unentbehrlich, sich gegenseitig auf das innigste durchwachsen; ein pwa_184.012 geistiger Organismus, dem nichts mangelt, an dem nichts zu viel ist. pwa_184.013 Das gilt für alle Gedichte. Die Sache des Dramas aber insbesondre pwa_184.014 ist eben δρᾶμα, ist Handlung, d. h. es muss eine durch die bestimmteste pwa_184.015 Causalität zusammengehaltene und verschlungene Kette von Begebenheiten pwa_184.016 bilden. Mithin ist hier vorzüglich und vor allen Dingen pwa_184.017 Einheit der Handlung zu fordern: sie muss abgeschlossen und vollständig pwa_184.018 sein; es darf in der Kette der Begebenheiten kein Glied fehlen, pwa_184.019 aber auch keines mehr sein, als nöthig ist: sonst würden uns pwa_184.020 Wirkungen vor Augen treten, deren Ursachen uns fremd sind, und pwa_184.021 Ursachen, denen eine Wirkung gebricht. Vielmehr muss von Anfang pwa_184.022 an Alles in stätigem Verlauf auf das Ende hin arbeiten, und das Ende pwa_184.023 muss schon im Anfange begründet sein. Ein Drama darf nicht einer pwa_184.024 ausgeführten Epopöie gleichen, die einen ganzen Sagenkreis in all pwa_184.025 seinen einzelnen Gruppen theils durch fortschreitende Erzählung, theils pwa_184.026 mit Einschaltung von Episoden erschöpft, sondern einem epischen Liede pwa_184.027 nach der alterthümlichsten Weise. So besteht auch die Einheit der pwa_184.028 dramatischen Handlung darin, dass Eine Hauptperson es sei, welche pwa_184.029 die Handlung trage und weiter führe, in welcher Thun und Leiden, pwa_184.030 die Idee des Ganzen sich vollende; dass Eine Hauptbegebenheit sei, pwa_184.031 auf welche Alles abzwecke und hinziele; und dass die Handlung in pwa_184.032 einem ununterbrochenen Verlaufe von causaler Entwickelung diesem pwa_184.033 Zweck und Ziel entgegen gehe.
pwa_184.034 Bis so weit gelten die gleichen Anforderungen an das Drama wie pwa_184.035 an das altepische Lied: dann aber sondern sie sich auf demselben pwa_184.036 Puncte, auf dem überhaupt der Unterschied zwischen Epos und Drama pwa_184.037 liegt. Das Epos erzählt eben, d. h. es zählt in causaler Entwickelung pwa_184.038 her, was an und mit seiner Hauptperson und den übrigen sich begiebt; pwa_184.039 das Drama giebt statt der Erzählung der Begebenheiten die Begebenheiten pwa_184.040 selbst und macht sie mittelst der dialogischen Form so gänzlich pwa_184.041 zum Werk und zur That der auftretenden Personen, dass aus ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0202"n="184"/><lbn="pwa_184.001"/>
baut ein Haus ohne Grund, das einstürzen muss, so kunstreich es <lbn="pwa_184.002"/>
sonst gebaut und geschmückt sein mag.</p><p><lbn="pwa_184.003"/>
Es sind nunmehr die allgemeinen Gesetze der dramatischen Kunst <lbn="pwa_184.004"/>
abzuhandeln, die Anforderungen, die nach Recht und Uebung an jedes <lbn="pwa_184.005"/>
dramatische Gedicht gestellt, die auch von jedem guten Drama erfüllt <lbn="pwa_184.006"/>
werden.</p><p><lbn="pwa_184.007"/>
Die erste und hauptsächlichste Anforderung, die der Einheit, theilt <lbn="pwa_184.008"/>
das Drama mit jedweder andern Dichtung: jede Dichtung muss, um <lbn="pwa_184.009"/>
schön heissen zu können, ein organisches Ganzes von mannigfachen <lbn="pwa_184.010"/>
Theilen sein, die jeder für sich unselbständig, und einer dem andern <lbn="pwa_184.011"/>
unentbehrlich, sich gegenseitig auf das innigste durchwachsen; ein <lbn="pwa_184.012"/>
geistiger Organismus, dem nichts mangelt, an dem nichts zu viel ist. <lbn="pwa_184.013"/>
Das gilt für alle Gedichte. Die Sache des Dramas aber insbesondre <lbn="pwa_184.014"/>
ist eben <foreignxml:lang="grc">δρᾶμα</foreign>, ist Handlung, d. h. es muss eine durch die bestimmteste <lbn="pwa_184.015"/>
Causalität zusammengehaltene und verschlungene Kette von Begebenheiten <lbn="pwa_184.016"/>
bilden. Mithin ist hier vorzüglich und vor allen Dingen <lbn="pwa_184.017"/>
Einheit der Handlung zu fordern: sie muss abgeschlossen und vollständig <lbn="pwa_184.018"/>
sein; es darf in der Kette der Begebenheiten kein Glied fehlen, <lbn="pwa_184.019"/>
aber auch keines mehr sein, als nöthig ist: sonst würden uns <lbn="pwa_184.020"/>
Wirkungen vor Augen treten, deren Ursachen uns fremd sind, und <lbn="pwa_184.021"/>
Ursachen, denen eine Wirkung gebricht. Vielmehr muss von Anfang <lbn="pwa_184.022"/>
an Alles in stätigem Verlauf auf das Ende hin arbeiten, und das Ende <lbn="pwa_184.023"/>
muss schon im Anfange begründet sein. Ein Drama darf nicht einer <lbn="pwa_184.024"/>
ausgeführten Epopöie gleichen, die einen ganzen Sagenkreis in all <lbn="pwa_184.025"/>
seinen einzelnen Gruppen theils durch fortschreitende Erzählung, theils <lbn="pwa_184.026"/>
mit Einschaltung von Episoden erschöpft, sondern einem epischen Liede <lbn="pwa_184.027"/>
nach der alterthümlichsten Weise. So besteht auch die Einheit der <lbn="pwa_184.028"/>
dramatischen Handlung darin, dass Eine Hauptperson es sei, welche <lbn="pwa_184.029"/>
die Handlung trage und weiter führe, in welcher Thun und Leiden, <lbn="pwa_184.030"/>
die Idee des Ganzen sich vollende; dass Eine Hauptbegebenheit sei, <lbn="pwa_184.031"/>
auf welche Alles abzwecke und hinziele; und dass die Handlung in <lbn="pwa_184.032"/>
einem ununterbrochenen Verlaufe von causaler Entwickelung diesem <lbn="pwa_184.033"/>
Zweck und Ziel entgegen gehe.</p><p><lbn="pwa_184.034"/>
Bis so weit gelten die gleichen Anforderungen an das Drama wie <lbn="pwa_184.035"/>
an das altepische Lied: dann aber sondern sie sich auf demselben <lbn="pwa_184.036"/>
Puncte, auf dem überhaupt der Unterschied zwischen Epos und Drama <lbn="pwa_184.037"/>
liegt. Das Epos erzählt eben, d. h. es zählt in causaler Entwickelung <lbn="pwa_184.038"/>
her, was an und mit seiner Hauptperson und den übrigen sich begiebt; <lbn="pwa_184.039"/>
das Drama giebt statt der Erzählung der Begebenheiten die Begebenheiten <lbn="pwa_184.040"/>
selbst und macht sie mittelst der dialogischen Form so gänzlich <lbn="pwa_184.041"/>
zum Werk und zur That der auftretenden Personen, dass aus ihrer
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0202]
pwa_184.001
baut ein Haus ohne Grund, das einstürzen muss, so kunstreich es pwa_184.002
sonst gebaut und geschmückt sein mag.
pwa_184.003
Es sind nunmehr die allgemeinen Gesetze der dramatischen Kunst pwa_184.004
abzuhandeln, die Anforderungen, die nach Recht und Uebung an jedes pwa_184.005
dramatische Gedicht gestellt, die auch von jedem guten Drama erfüllt pwa_184.006
werden.
pwa_184.007
Die erste und hauptsächlichste Anforderung, die der Einheit, theilt pwa_184.008
das Drama mit jedweder andern Dichtung: jede Dichtung muss, um pwa_184.009
schön heissen zu können, ein organisches Ganzes von mannigfachen pwa_184.010
Theilen sein, die jeder für sich unselbständig, und einer dem andern pwa_184.011
unentbehrlich, sich gegenseitig auf das innigste durchwachsen; ein pwa_184.012
geistiger Organismus, dem nichts mangelt, an dem nichts zu viel ist. pwa_184.013
Das gilt für alle Gedichte. Die Sache des Dramas aber insbesondre pwa_184.014
ist eben δρᾶμα, ist Handlung, d. h. es muss eine durch die bestimmteste pwa_184.015
Causalität zusammengehaltene und verschlungene Kette von Begebenheiten pwa_184.016
bilden. Mithin ist hier vorzüglich und vor allen Dingen pwa_184.017
Einheit der Handlung zu fordern: sie muss abgeschlossen und vollständig pwa_184.018
sein; es darf in der Kette der Begebenheiten kein Glied fehlen, pwa_184.019
aber auch keines mehr sein, als nöthig ist: sonst würden uns pwa_184.020
Wirkungen vor Augen treten, deren Ursachen uns fremd sind, und pwa_184.021
Ursachen, denen eine Wirkung gebricht. Vielmehr muss von Anfang pwa_184.022
an Alles in stätigem Verlauf auf das Ende hin arbeiten, und das Ende pwa_184.023
muss schon im Anfange begründet sein. Ein Drama darf nicht einer pwa_184.024
ausgeführten Epopöie gleichen, die einen ganzen Sagenkreis in all pwa_184.025
seinen einzelnen Gruppen theils durch fortschreitende Erzählung, theils pwa_184.026
mit Einschaltung von Episoden erschöpft, sondern einem epischen Liede pwa_184.027
nach der alterthümlichsten Weise. So besteht auch die Einheit der pwa_184.028
dramatischen Handlung darin, dass Eine Hauptperson es sei, welche pwa_184.029
die Handlung trage und weiter führe, in welcher Thun und Leiden, pwa_184.030
die Idee des Ganzen sich vollende; dass Eine Hauptbegebenheit sei, pwa_184.031
auf welche Alles abzwecke und hinziele; und dass die Handlung in pwa_184.032
einem ununterbrochenen Verlaufe von causaler Entwickelung diesem pwa_184.033
Zweck und Ziel entgegen gehe.
pwa_184.034
Bis so weit gelten die gleichen Anforderungen an das Drama wie pwa_184.035
an das altepische Lied: dann aber sondern sie sich auf demselben pwa_184.036
Puncte, auf dem überhaupt der Unterschied zwischen Epos und Drama pwa_184.037
liegt. Das Epos erzählt eben, d. h. es zählt in causaler Entwickelung pwa_184.038
her, was an und mit seiner Hauptperson und den übrigen sich begiebt; pwa_184.039
das Drama giebt statt der Erzählung der Begebenheiten die Begebenheiten pwa_184.040
selbst und macht sie mittelst der dialogischen Form so gänzlich pwa_184.041
zum Werk und zur That der auftretenden Personen, dass aus ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.