Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_X.001 STILISTIK. pwa_X.002 VORBEMERKUNG. pwa_X.003 pwa_X.004Begriff und Zweck der Stilistik 311. I. VOM STIL IM ALLGEMEINEN. pwa_X.005 pwa_X.009Das Wort Stil 312. Definition 313. Subjective und objective Seite des Stils pwa_X.006 314. Manier 315. Gattungen und Eigenschaften des Stils 317. Niederer, mittlerer pwa_X.007 und höherer Stil 320. Uebersicht der Vertheilung von Poesie und Prosa unter die pwa_X.008 drei Hauptgattungen des Stils 321. II. VOM STIL IM BESONDERN. pwa_X.010 1. DER STIL DES VERSTANDES. pwa_X.011 pwa_X.024Benennungen der Prosa 323. Umfang der ersten Stilgattung 324. Arten derselben pwa_X.012 325. Deutlichkeit, der allgemeine Character des verständigen Stiles 326. pwa_X.013Deutlichkeit in der Wahl der Worte 327. pwa_X.014Reinheit und Richtigkeit 327. Verstösse gegen die Reinheit: pwa_X.0161) Archaismus pwa_X.015 329; 2) Provincialismus 331; 3) Barbarismus 333; 4) Neologismus und Purismus 338. Angemessenheit 340. Verstösse dagegen: pwa_X.0201) Uneigentlichkeit 341; 2) Katachrese pwa_X.017 342; 3) Vocabula solemnia 342; 4) Amphibolie 342; 5) Allgemeinheit 343; pwa_X.0186) Verwechslung der Synonyma; 7) Pleonasmus; 8) Tautologie; 9) Anhäufung von pwa_X.019 Synonymen 344. Deutlichkeit in der Anordnung und Verknüpfung der Worte 345. pwa_X.021Periodenbau 345. Begriff der Periode 345. Anforderungen an dieselbe: pwa_X.022 1) Ueberschaulichkeit, erreicht durch Hervorhebung 346 und durch Ebenmass 350; pwa_X.0232) Wohlklang 362. 2. DER STIL DER EINBILDUNG. pwa_X.025 Umfang und Arten der zweiten Stilgattung 368. Anschaulichkeit, ihr pwa_X.026 characteristisches Erforderniss 369, und erreicht durch Sinnlichkeit und durch pwa_X.027 pwa_X.029Lebendigkeit. pwa_X.028 Sinnlichkeit in der Wahl der Worte 371. Archaismus und Provincialismus im Stil der Einbildung 372. Barbarismus pwa_X.030 374. Macaronische Poesie 375. Niedre und höhere Sinne 376. Edler und unedler pwa_X.031 Ausdruck 377. Sinnlichkeit für das Gehör; Lautmalerei 379. Sinnlichkeit für das pwa_X.032 Gesicht: Figuren und Tropen im Allgemeinen 380. Fehler im Gebrauch derselben: pwa_X.033 Ueberhäufung 382; Katachrese 384. pwa_X.034Figuren: pwa_X.036Epitheton ornans 385; Umschreibung 386; Vergleichung und Gleichniss pwa_X.035 387; Anspielung (Allusio) 389. Tropen: pwa_X.040Metonymie 390; Wortspiel (Annominatio) 391; Synecdoche 393; pwa_X.037Metapher 394; Allegorie 396; Personification 396; Anrede (Apostrophe) 399; Praesens pwa_X.038 historicum 400; Infinitivus historicus 400; Hyperbel 401; Litotes 402; Ironie pwa_X.039 402; Oxymoron 404; Euphemismus 404. Lebendigkeit in der Anordnung und Verbindung der Worte 406; pwa_X.041a) in Rücksicht auf deren Gehalt. Mittel zur Bewegung des Ruhigen: Asyndeton pwa_X.042 409; Gradation (Climax) 410; Ellipse und Aposiopese 412. Mittel zur Beruhigung
pwa_X.001 STILISTIK. pwa_X.002 VORBEMERKUNG. pwa_X.003 pwa_X.004Begriff und Zweck der Stilistik 311. I. VOM STIL IM ALLGEMEINEN. pwa_X.005 pwa_X.009Das Wort Stil 312. Definition 313. Subjective und objective Seite des Stils pwa_X.006 314. Manier 315. Gattungen und Eigenschaften des Stils 317. Niederer, mittlerer pwa_X.007 und höherer Stil 320. Uebersicht der Vertheilung von Poesie und Prosa unter die pwa_X.008 drei Hauptgattungen des Stils 321. II. VOM STIL IM BESONDERN. pwa_X.010 1. DER STIL DES VERSTANDES. pwa_X.011 pwa_X.024Benennungen der Prosa 323. Umfang der ersten Stilgattung 324. Arten derselben pwa_X.012 325. Deutlichkeit, der allgemeine Character des verständigen Stiles 326. pwa_X.013Deutlichkeit in der Wahl der Worte 327. pwa_X.014Reinheit und Richtigkeit 327. Verstösse gegen die Reinheit: pwa_X.0161) Archaismus pwa_X.015 329; 2) Provincialismus 331; 3) Barbarismus 333; 4) Neologismus und Purismus 338. Angemessenheit 340. Verstösse dagegen: pwa_X.0201) Uneigentlichkeit 341; 2) Katachrese pwa_X.017 342; 3) Vocabula solemnia 342; 4) Amphibolie 342; 5) Allgemeinheit 343; pwa_X.0186) Verwechslung der Synonyma; 7) Pleonasmus; 8) Tautologie; 9) Anhäufung von pwa_X.019 Synonymen 344. Deutlichkeit in der Anordnung und Verknüpfung der Worte 345. pwa_X.021Periodenbau 345. Begriff der Periode 345. Anforderungen an dieselbe: pwa_X.022 1) Ueberschaulichkeit, erreicht durch Hervorhebung 346 und durch Ebenmass 350; pwa_X.0232) Wohlklang 362. 2. DER STIL DER EINBILDUNG. pwa_X.025 Umfang und Arten der zweiten Stilgattung 368. Anschaulichkeit, ihr pwa_X.026 characteristisches Erforderniss 369, und erreicht durch Sinnlichkeit und durch pwa_X.027 pwa_X.029Lebendigkeit. pwa_X.028 Sinnlichkeit in der Wahl der Worte 371. Archaismus und Provincialismus im Stil der Einbildung 372. Barbarismus pwa_X.030 374. Macaronische Poesie 375. Niedre und höhere Sinne 376. Edler und unedler pwa_X.031 Ausdruck 377. Sinnlichkeit für das Gehör; Lautmalerei 379. Sinnlichkeit für das pwa_X.032 Gesicht: Figuren und Tropen im Allgemeinen 380. Fehler im Gebrauch derselben: pwa_X.033 Ueberhäufung 382; Katachrese 384. pwa_X.034Figuren: pwa_X.036Epitheton ornans 385; Umschreibung 386; Vergleichung und Gleichniss pwa_X.035 387; Anspielung (Allusio) 389. Tropen: pwa_X.040Metonymie 390; Wortspiel (Annominatio) 391; Synecdoche 393; pwa_X.037Metapher 394; Allegorie 396; Personification 396; Anrede (Apostrophe) 399; Praesens pwa_X.038 historicum 400; Infinitivus historicus 400; Hyperbel 401; Litotes 402; Ironie pwa_X.039 402; Oxymoron 404; Euphemismus 404. Lebendigkeit in der Anordnung und Verbindung der Worte 406; pwa_X.041a) in Rücksicht auf deren Gehalt. Mittel zur Bewegung des Ruhigen: Asyndeton pwa_X.042 409; Gradation (Climax) 410; Ellipse und Aposiopese 412. Mittel zur Beruhigung
<TEI> <text> <front> <div type="content" n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0016" n="RX"/> </list> </item> </list> </item> </list> </item> <item> <lb n="pwa_X.001"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">STILISTIK.</hi> </hi> <lb n="pwa_X.002"/> <list> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">VORBEMERKUNG.</hi> </hi> <lb n="pwa_X.003"/> <list> <item>Begriff und Zweck der Stilistik<space dim="horizontal"/><ref>311</ref>.</item> </list> </item> <lb n="pwa_X.004"/> <item> <hi rendition="#c">I. VOM STIL IM ALLGEMEINEN.</hi> <lb n="pwa_X.005"/> <list> <item>Das Wort Stil<space dim="horizontal"/><ref>312</ref>.</item> <item>Definition<space dim="horizontal"/><ref>313</ref>.</item> <item>Subjective und objective Seite des Stils <lb n="pwa_X.006"/> <ref>314</ref>.</item> <item>Manier<space dim="horizontal"/><ref>315</ref>.</item> <item>Gattungen und Eigenschaften des Stils<space dim="horizontal"/><ref>317</ref>.</item> <item>Niederer, mittlerer <lb n="pwa_X.007"/> und höherer Stil<space dim="horizontal"/><ref>320</ref>.</item> <item>Uebersicht der Vertheilung von Poesie und Prosa unter die <lb n="pwa_X.008"/> drei Hauptgattungen des Stils<space dim="horizontal"/><ref>321</ref>.</item> </list> </item> <lb n="pwa_X.009"/> <item> <hi rendition="#c">II. VOM STIL IM BESONDERN.</hi> <lb n="pwa_X.010"/> <list> <item> <hi rendition="#c">1. DER STIL DES VERSTANDES.</hi> <lb n="pwa_X.011"/> <list> <item>Benennungen der Prosa<space dim="horizontal"/><ref>323</ref>.</item> <item>Umfang der ersten Stilgattung<space dim="horizontal"/><ref>324</ref>.</item> <item>Arten derselben <lb n="pwa_X.012"/> <ref>325</ref>.</item> <item>Deutlichkeit, der allgemeine Character des verständigen Stiles<space dim="horizontal"/><ref>326</ref>.</item> <lb n="pwa_X.013"/> <item>Deutlichkeit in der Wahl der Worte<space dim="horizontal"/><ref>327</ref>.</item> <lb n="pwa_X.014"/> <item>Reinheit und Richtigkeit<space dim="horizontal"/><ref>327</ref>.</item> <item>Verstösse gegen die Reinheit: <list><item>1) Archaismus <lb n="pwa_X.015"/> <ref>329</ref>;</item><item>2) Provincialismus<space dim="horizontal"/><ref>331</ref>;</item><item>3) Barbarismus<space dim="horizontal"/><ref>333</ref>;</item><item>4) Neologismus und Purismus<space dim="horizontal"/><ref>338</ref>.</item></list></item> <lb n="pwa_X.016"/> <item>Angemessenheit<space dim="horizontal"/><ref>340</ref>.</item> <item>Verstösse dagegen: <list><item>1) Uneigentlichkeit<space dim="horizontal"/><ref>341</ref>;</item><item>2) Katachrese <lb n="pwa_X.017"/> <ref>342</ref>;</item><item>3) Vocabula solemnia<space dim="horizontal"/><ref>342</ref>;</item><item>4) Amphibolie<space dim="horizontal"/><ref>342</ref>;</item><item>5) Allgemeinheit<space dim="horizontal"/><ref>343</ref>;</item><lb n="pwa_X.018"/><item>6) Verwechslung der Synonyma;</item><item>7) Pleonasmus;</item><item>8) Tautologie;</item><item>9) Anhäufung von <lb n="pwa_X.019"/> Synonymen<space dim="horizontal"/><ref>344</ref>.</item></list></item> <lb n="pwa_X.020"/> <item>Deutlichkeit in der Anordnung und Verknüpfung der Worte<space dim="horizontal"/><ref>345</ref>.</item> <lb n="pwa_X.021"/> <item>Periodenbau<space dim="horizontal"/><ref>345</ref>.</item> <item>Begriff der Periode<space dim="horizontal"/><ref>345</ref>.</item> <item>Anforderungen an dieselbe: <lb n="pwa_X.022"/> <list><item>1) Ueberschaulichkeit, erreicht durch Hervorhebung<space dim="horizontal"/><ref>346</ref></item><item>und durch Ebenmass<space dim="horizontal"/><ref>350</ref>;</item><lb n="pwa_X.023"/><item>2) Wohlklang<space dim="horizontal"/><ref>362</ref>.</item></list></item> </list> </item> <lb n="pwa_X.024"/> <item> <hi rendition="#c">2. DER STIL DER EINBILDUNG.</hi> <lb n="pwa_X.025"/> <list> <item>Umfang und Arten der zweiten Stilgattung<space dim="horizontal"/><ref>368</ref>.</item> <item>Anschaulichkeit, ihr <lb n="pwa_X.026"/> characteristisches Erforderniss<space dim="horizontal"/><ref>369</ref>,</item> <item>und erreicht durch Sinnlichkeit und durch <lb n="pwa_X.027"/> Lebendigkeit. <lb n="pwa_X.028"/> Sinnlichkeit in der Wahl der Worte<space dim="horizontal"/><ref>371</ref>.</item> <lb n="pwa_X.029"/> <item>Archaismus und Provincialismus im Stil der Einbildung<space dim="horizontal"/><ref>372</ref>.</item> <item>Barbarismus <lb n="pwa_X.030"/> <ref>374</ref>.</item> <item>Macaronische Poesie<space dim="horizontal"/><ref>375</ref>.</item> <item>Niedre und höhere Sinne<space dim="horizontal"/><ref>376</ref>.</item> <item>Edler und unedler <lb n="pwa_X.031"/> Ausdruck<space dim="horizontal"/><ref>377</ref>.</item> <item>Sinnlichkeit für das Gehör; Lautmalerei<space dim="horizontal"/><ref>379</ref>.</item> <item>Sinnlichkeit für das <lb n="pwa_X.032"/> Gesicht: Figuren und Tropen im Allgemeinen<space dim="horizontal"/><ref>380</ref>.</item> <item>Fehler im Gebrauch derselben: <lb n="pwa_X.033"/> Ueberhäufung<space dim="horizontal"/><ref>382</ref>;</item> <item>Katachrese<space dim="horizontal"/><ref>384</ref>.</item> <lb n="pwa_X.034"/> <item>Figuren: <list><item>Epitheton ornans<space dim="horizontal"/><ref>385</ref>;</item><item>Umschreibung<space dim="horizontal"/><ref>386</ref>;</item><item>Vergleichung und Gleichniss <lb n="pwa_X.035"/> <ref>387</ref>;</item><item>Anspielung (Allusio)<space dim="horizontal"/><ref>389</ref>.</item></list></item> <lb n="pwa_X.036"/> <item>Tropen: <list><item>Metonymie<space dim="horizontal"/><ref>390</ref>;</item><item>Wortspiel (Annominatio)<space dim="horizontal"/><ref>391</ref>;</item><item>Synecdoche<space dim="horizontal"/><ref>393</ref>;</item><lb n="pwa_X.037"/><item>Metapher<space dim="horizontal"/><ref>394</ref>;</item><item>Allegorie<space dim="horizontal"/><ref>396</ref>;</item><item>Personification<space dim="horizontal"/><ref>396</ref>;</item><item>Anrede (Apostrophe)<space dim="horizontal"/><ref>399</ref>;</item><item>Praesens <lb n="pwa_X.038"/> historicum<space dim="horizontal"/><ref>400</ref>;</item><item>Infinitivus historicus<space dim="horizontal"/><ref>400</ref>;</item><item>Hyperbel<space dim="horizontal"/><ref>401</ref>;</item><item>Litotes<space dim="horizontal"/><ref>402</ref>;</item><item>Ironie <lb n="pwa_X.039"/> <ref>402</ref>;</item><item>Oxymoron<space dim="horizontal"/><ref>404</ref>;</item><item>Euphemismus<space dim="horizontal"/><ref>404</ref>.</item></list></item> <lb n="pwa_X.040"/> <item>Lebendigkeit in der Anordnung und Verbindung der Worte<space dim="horizontal"/><ref>406</ref>;</item> <lb n="pwa_X.041"/> <item>a) in Rücksicht auf deren Gehalt. Mittel zur Bewegung des Ruhigen: <list><item>Asyndeton <lb n="pwa_X.042"/> <ref>409</ref>;</item><item>Gradation (Climax)<space dim="horizontal"/><ref>410</ref>;</item><item>Ellipse und Aposiopese<space dim="horizontal"/><ref>412</ref>.</item><item>Mittel zur Beruhigung </item></list></item> </list> </item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RX/0016]
pwa_X.001
STILISTIK. pwa_X.002
VORBEMERKUNG. pwa_X.003
Begriff und Zweck der Stilistik 311.
pwa_X.004
I. VOM STIL IM ALLGEMEINEN. pwa_X.005
Das Wort Stil 312.
Definition 313.
Subjective und objective Seite des Stils pwa_X.006
314.
Manier 315.
Gattungen und Eigenschaften des Stils 317.
Niederer, mittlerer pwa_X.007
und höherer Stil 320.
Uebersicht der Vertheilung von Poesie und Prosa unter die pwa_X.008
drei Hauptgattungen des Stils 321.
pwa_X.009
II. VOM STIL IM BESONDERN. pwa_X.010
1. DER STIL DES VERSTANDES. pwa_X.011
Benennungen der Prosa 323.
Umfang der ersten Stilgattung 324.
Arten derselben pwa_X.012
325.
Deutlichkeit, der allgemeine Character des verständigen Stiles 326.
pwa_X.013
Deutlichkeit in der Wahl der Worte 327.
pwa_X.014
Reinheit und Richtigkeit 327.
Verstösse gegen die Reinheit: 1) Archaismus pwa_X.015
329;
2) Provincialismus 331;
3) Barbarismus 333;
4) Neologismus und Purismus 338.
pwa_X.016
Angemessenheit 340.
Verstösse dagegen: 1) Uneigentlichkeit 341;
2) Katachrese pwa_X.017
342;
3) Vocabula solemnia 342;
4) Amphibolie 342;
5) Allgemeinheit 343;
pwa_X.018
6) Verwechslung der Synonyma;
7) Pleonasmus;
8) Tautologie;
9) Anhäufung von pwa_X.019
Synonymen 344.
pwa_X.020
Deutlichkeit in der Anordnung und Verknüpfung der Worte 345.
pwa_X.021
Periodenbau 345.
Begriff der Periode 345.
Anforderungen an dieselbe: pwa_X.022
1) Ueberschaulichkeit, erreicht durch Hervorhebung 346
und durch Ebenmass 350;
pwa_X.023
2) Wohlklang 362.
pwa_X.024
2. DER STIL DER EINBILDUNG. pwa_X.025
Umfang und Arten der zweiten Stilgattung 368.
Anschaulichkeit, ihr pwa_X.026
characteristisches Erforderniss 369,
und erreicht durch Sinnlichkeit und durch pwa_X.027
Lebendigkeit. pwa_X.028
Sinnlichkeit in der Wahl der Worte 371.
pwa_X.029
Archaismus und Provincialismus im Stil der Einbildung 372.
Barbarismus pwa_X.030
374.
Macaronische Poesie 375.
Niedre und höhere Sinne 376.
Edler und unedler pwa_X.031
Ausdruck 377.
Sinnlichkeit für das Gehör; Lautmalerei 379.
Sinnlichkeit für das pwa_X.032
Gesicht: Figuren und Tropen im Allgemeinen 380.
Fehler im Gebrauch derselben: pwa_X.033
Ueberhäufung 382;
Katachrese 384.
pwa_X.034
Figuren: Epitheton ornans 385;
Umschreibung 386;
Vergleichung und Gleichniss pwa_X.035
387;
Anspielung (Allusio) 389.
pwa_X.036
Tropen: Metonymie 390;
Wortspiel (Annominatio) 391;
Synecdoche 393;
pwa_X.037
Metapher 394;
Allegorie 396;
Personification 396;
Anrede (Apostrophe) 399;
Praesens pwa_X.038
historicum 400;
Infinitivus historicus 400;
Hyperbel 401;
Litotes 402;
Ironie pwa_X.039
402;
Oxymoron 404;
Euphemismus 404.
pwa_X.040
Lebendigkeit in der Anordnung und Verbindung der Worte 406;
pwa_X.041
a) in Rücksicht auf deren Gehalt. Mittel zur Bewegung des Ruhigen: Asyndeton pwa_X.042
409;
Gradation (Climax) 410;
Ellipse und Aposiopese 412.
Mittel zur Beruhigung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |