Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_094.001 pwa_094.003 pwa_094.033 1 pwa_094.038
Beispiele bieten die Dainos oder littauischen Volkslieder, gesammelt, pwa_094.039 übersetzt und herausgegeben von L. J. Rhesa (Neue Auflage. Berlin 1843) S. 48. pwa_094.040 145 und die Volkslieder der Serben, metrisch übersetzt von Talvj 1, 38. 67; pwa_094.041 2, 14. 68. pwa_094.001 pwa_094.003 pwa_094.033 1 pwa_094.038
Beispiele bieten die Dainos oder littauischen Volkslieder, gesammelt, pwa_094.039 übersetzt und herausgegeben von L. J. Rhesa (Neue Auflage. Berlin 1843) S. 48. pwa_094.040 145 und die Volkslieder der Serben, metrisch übersetzt von Talvj 1, 38. 67; pwa_094.041 2, 14. 68. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0112" n="94"/><lb n="pwa_094.001"/> unter dem Volke vor dem Heiligthum her: 2 Sam. 6, 14 = 1 Chron. <lb n="pwa_094.002"/> 16, 29. Auch Judith 15. 16 kann hier als Beleg angeführt werden.</p> <p><lb n="pwa_094.003"/> Wir stellen neben die Poesie des Alterthums die der modernen <lb n="pwa_094.004"/> Völker. Da sehen wir noch deutlicher als dort, wie eng und unmittelbar <lb n="pwa_094.005"/> sich die lyrische Epik an den alten epischen Gesang anschliesse, <lb n="pwa_094.006"/> und wie damit ein nur halber Schritt vorwärts gethan sei nach der <lb n="pwa_094.007"/> eigentlichen Lyrik hin. Es giebt noch jetzo Völker, die immer noch <lb n="pwa_094.008"/> nicht über diesen halben Schritt hinaus gekommen sind, die immer <lb n="pwa_094.009"/> noch keine eigentliche Lyrik besitzen, sondern nur epische und <lb n="pwa_094.010"/> lyrisch-epische Lieder: epische, welche sich bloss auf äussere <lb n="pwa_094.011"/> Thatsachen richten; lyrisch-epische, welche die äusseren Thatsachen <lb n="pwa_094.012"/> mehr nur als Motiv und Fundament für die Darlegung innerer Zustände <lb n="pwa_094.013"/> gebrauchen, in welchen der epische Stoff wohl sogar erst <lb n="pwa_094.014"/> erfunden wird, um einen Anknüpfungspunkt für die lyrische Empfindung <lb n="pwa_094.015"/> zu gewähren. Solche Völker sind namentlich die Littauer und <lb n="pwa_094.016"/> die Serben. Und zwar haben die Serben schon mehr dergleichen <lb n="pwa_094.017"/> lyrisch-epische Dichtungen als die Littauer, weil sie in der Civilisation <lb n="pwa_094.018"/> schon etwas weiter vorgeschritten sind, während die Littauer <lb n="pwa_094.019"/> durch ihren geringeren Grad von Bildung mehr auf der alten bloss <lb n="pwa_094.020"/> epischen Stufe zurückgehalten werden. Aber des epischen Grundes <lb n="pwa_094.021"/> können auch die Serben noch immer nicht entbehren: z. B. rein lyrische <lb n="pwa_094.022"/> Liebeslieder findet man da nirgend, sondern es wird etwa von <lb n="pwa_094.023"/> zwei Liebenden erzählt; die Erzählung mag sich auf eine einzige <lb n="pwa_094.024"/> epische Situation einschränken ohne weiter ausgedehnten Verlauf: aber <lb n="pwa_094.025"/> wenigstens eine epische Situation muss vorhanden sein, und daran <lb n="pwa_094.026"/> erst entfaltet sich die Anschauung und Darlegung innerer Zustände; <lb n="pwa_094.027"/> jedoch nicht in lyrischer, sondern selbst diese immer noch in einer <lb n="pwa_094.028"/> gewissen epischen Haltung, z. B. in Gesprächsform. So sehen die <lb n="pwa_094.029"/> lyrisch-epischen Lieder der Serben oft nur aus wie Trümmer und <lb n="pwa_094.030"/> Bruchstücke grösserer, mehr ausgeführter epischer Gesänge, nur dass <lb n="pwa_094.031"/> in ihnen die innern Zustände auf eine Weise berücksichtigt und hervorgehoben <lb n="pwa_094.032"/> sind, von der das reine Epos nichts weiss<note xml:id="pwa_094_1" place="foot" n="1"><lb n="pwa_094.038"/> Beispiele bieten die Dainos oder littauischen Volkslieder, gesammelt, <lb n="pwa_094.039"/> übersetzt und herausgegeben von L. J. Rhesa (Neue Auflage. Berlin 1843) S. 48. <lb n="pwa_094.040"/> 145 und die Volkslieder der Serben, metrisch übersetzt von Talvj 1, 38. 67; <lb n="pwa_094.041"/> 2, 14. 68.</note>.</p> <p><lb n="pwa_094.033"/> Bei uns Deutschen ist die lyrisch-epische Dichtung durch zweimalige <lb n="pwa_094.034"/> Wiederholung ähnlicher Umstände auch in zwei verschiedenen <lb n="pwa_094.035"/> Epochen aus dem Epos hervorgegangen. Zuerst im zwölften Jahrhundert, <lb n="pwa_094.036"/> als der altepische Gesang entschwand, und die Epopöie an <lb n="pwa_094.037"/> seine Stelle rückte: da begann sich neben dieser Epik der Einbildung </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0112]
pwa_094.001
unter dem Volke vor dem Heiligthum her: 2 Sam. 6, 14 = 1 Chron. pwa_094.002
16, 29. Auch Judith 15. 16 kann hier als Beleg angeführt werden.
pwa_094.003
Wir stellen neben die Poesie des Alterthums die der modernen pwa_094.004
Völker. Da sehen wir noch deutlicher als dort, wie eng und unmittelbar pwa_094.005
sich die lyrische Epik an den alten epischen Gesang anschliesse, pwa_094.006
und wie damit ein nur halber Schritt vorwärts gethan sei nach der pwa_094.007
eigentlichen Lyrik hin. Es giebt noch jetzo Völker, die immer noch pwa_094.008
nicht über diesen halben Schritt hinaus gekommen sind, die immer pwa_094.009
noch keine eigentliche Lyrik besitzen, sondern nur epische und pwa_094.010
lyrisch-epische Lieder: epische, welche sich bloss auf äussere pwa_094.011
Thatsachen richten; lyrisch-epische, welche die äusseren Thatsachen pwa_094.012
mehr nur als Motiv und Fundament für die Darlegung innerer Zustände pwa_094.013
gebrauchen, in welchen der epische Stoff wohl sogar erst pwa_094.014
erfunden wird, um einen Anknüpfungspunkt für die lyrische Empfindung pwa_094.015
zu gewähren. Solche Völker sind namentlich die Littauer und pwa_094.016
die Serben. Und zwar haben die Serben schon mehr dergleichen pwa_094.017
lyrisch-epische Dichtungen als die Littauer, weil sie in der Civilisation pwa_094.018
schon etwas weiter vorgeschritten sind, während die Littauer pwa_094.019
durch ihren geringeren Grad von Bildung mehr auf der alten bloss pwa_094.020
epischen Stufe zurückgehalten werden. Aber des epischen Grundes pwa_094.021
können auch die Serben noch immer nicht entbehren: z. B. rein lyrische pwa_094.022
Liebeslieder findet man da nirgend, sondern es wird etwa von pwa_094.023
zwei Liebenden erzählt; die Erzählung mag sich auf eine einzige pwa_094.024
epische Situation einschränken ohne weiter ausgedehnten Verlauf: aber pwa_094.025
wenigstens eine epische Situation muss vorhanden sein, und daran pwa_094.026
erst entfaltet sich die Anschauung und Darlegung innerer Zustände; pwa_094.027
jedoch nicht in lyrischer, sondern selbst diese immer noch in einer pwa_094.028
gewissen epischen Haltung, z. B. in Gesprächsform. So sehen die pwa_094.029
lyrisch-epischen Lieder der Serben oft nur aus wie Trümmer und pwa_094.030
Bruchstücke grösserer, mehr ausgeführter epischer Gesänge, nur dass pwa_094.031
in ihnen die innern Zustände auf eine Weise berücksichtigt und hervorgehoben pwa_094.032
sind, von der das reine Epos nichts weiss 1.
pwa_094.033
Bei uns Deutschen ist die lyrisch-epische Dichtung durch zweimalige pwa_094.034
Wiederholung ähnlicher Umstände auch in zwei verschiedenen pwa_094.035
Epochen aus dem Epos hervorgegangen. Zuerst im zwölften Jahrhundert, pwa_094.036
als der altepische Gesang entschwand, und die Epopöie an pwa_094.037
seine Stelle rückte: da begann sich neben dieser Epik der Einbildung
1 pwa_094.038
Beispiele bieten die Dainos oder littauischen Volkslieder, gesammelt, pwa_094.039
übersetzt und herausgegeben von L. J. Rhesa (Neue Auflage. Berlin 1843) S. 48. pwa_094.040
145 und die Volkslieder der Serben, metrisch übersetzt von Talvj 1, 38. 67; pwa_094.041
2, 14. 68.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |