Erde, ihn so unglücklich machen, und endlich sein doppeltes Wesen von Geist und Leib ganz von einanderreißen sollte!
Wir begreifen die Wege des Himmels nicht. -- Aber laßt uns wiederum die Man¬ nigfaltigkeit der erhabenen Geister bewun¬ dern, welche der Himmel zum Dienste der Kunst auf die Welt gesetzt hat.
Ein Raphael brachte in aller Unschuld und Unbefangenheit die allergeistreichsten Werke hervor, worin wir den ganzen Him¬ mel sehn; -- ein Guido Reni, der ein so wildes Spielerleben führte, schuf die sanf¬ testen und heiligsten Bilder; -- ein Albrecht Dürer, ein schlichter nürnbergischer Bür¬ gersmann, verfertigte in eben der Zelle, worin sein böses Weib täglich mit ihm zank¬ te, mit ämsigem mechanischem Fleiße, gar seelenvolle Kunstwerke; -- und Joseph, in
S
Erde, ihn ſo unglücklich machen, und endlich ſein doppeltes Weſen von Geiſt und Leib ganz von einanderreißen ſollte!
Wir begreifen die Wege des Himmels nicht. — Aber laßt uns wiederum die Man¬ nigfaltigkeit der erhabenen Geiſter bewun¬ dern, welche der Himmel zum Dienſte der Kunſt auf die Welt geſetzt hat.
Ein Raphael brachte in aller Unſchuld und Unbefangenheit die allergeiſtreichſten Werke hervor, worin wir den ganzen Him¬ mel ſehn; — ein Guido Reni, der ein ſo wildes Spielerleben führte, ſchuf die ſanf¬ teſten und heiligſten Bilder; — ein Albrecht Dürer, ein ſchlichter nürnbergiſcher Bür¬ gersmann, verfertigte in eben der Zelle, worin ſein böſes Weib täglich mit ihm zank¬ te, mit ämſigem mechaniſchem Fleiße, gar ſeelenvolle Kunſtwerke; — und Joſeph, in
S
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="273"/>
Erde, ihn ſo unglücklich machen, und endlich<lb/>ſein doppeltes Weſen von Geiſt und Leib<lb/>
ganz von einanderreißen ſollte!</p><lb/><p>Wir begreifen die Wege des Himmels<lb/>
nicht. — Aber laßt uns wiederum die Man¬<lb/>
nigfaltigkeit der erhabenen Geiſter bewun¬<lb/>
dern, welche der Himmel zum Dienſte der<lb/>
Kunſt auf die Welt geſetzt hat.</p><lb/><p>Ein Raphael brachte in aller Unſchuld<lb/>
und Unbefangenheit die allergeiſtreichſten<lb/>
Werke hervor, worin wir den ganzen Him¬<lb/>
mel ſehn; — ein Guido Reni, der ein ſo<lb/>
wildes Spielerleben führte, ſchuf die ſanf¬<lb/>
teſten und heiligſten Bilder; — ein Albrecht<lb/>
Dürer, ein ſchlichter nürnbergiſcher Bür¬<lb/>
gersmann, verfertigte in eben der Zelle,<lb/>
worin ſein böſes Weib täglich mit ihm zank¬<lb/>
te, mit ämſigem mechaniſchem Fleiße, gar<lb/>ſeelenvolle Kunſtwerke; — und Joſeph, in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0281]
Erde, ihn ſo unglücklich machen, und endlich
ſein doppeltes Weſen von Geiſt und Leib
ganz von einanderreißen ſollte!
Wir begreifen die Wege des Himmels
nicht. — Aber laßt uns wiederum die Man¬
nigfaltigkeit der erhabenen Geiſter bewun¬
dern, welche der Himmel zum Dienſte der
Kunſt auf die Welt geſetzt hat.
Ein Raphael brachte in aller Unſchuld
und Unbefangenheit die allergeiſtreichſten
Werke hervor, worin wir den ganzen Him¬
mel ſehn; — ein Guido Reni, der ein ſo
wildes Spielerleben führte, ſchuf die ſanf¬
teſten und heiligſten Bilder; — ein Albrecht
Dürer, ein ſchlichter nürnbergiſcher Bür¬
gersmann, verfertigte in eben der Zelle,
worin ſein böſes Weib täglich mit ihm zank¬
te, mit ämſigem mechaniſchem Fleiße, gar
ſeelenvolle Kunſtwerke; — und Joſeph, in
S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wackenroder, Wilhelm Heinrich; Tieck, Ludwig: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Berlin, 1797, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackenroder_herzensergiessungen_1797/281>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.