Manne ihre Ehrfurcht. Es ward darauf nach Palermo gebracht, und ist dort, wie der alte Vasari sich ausdrückt, für ein eben so großes Kleinod der Insel Sicilien geach¬ tet, als der Berg Ätna." --
Ich freute mich über die herrlichen Ge¬ schichten immer inniger, drückte dem Pater die Hände, und fragte sehr begierig: Aber woher habt Ihr alle diese Sachen erfahren?
"Wisse, mein Sohn," antwortete er, "es haben mehrere verdiente Männer Chroniken der Kunstgeschichte geführt, und die Leben der Mahler ausführlich beschrieben, von de¬ nen der älteste, und zugleich wohl der vor¬ nehmste, Giorgio Vasari mit Namen heißt. Wenige lesen diese Bücher heutiges Tages, obwohl viel Geist und Menschen¬ weisheit darinnen verborgen liegt. Bedenk' einmal, was es schön ist, die Männer, die Du nach ihrer verschiedenen Art den Pinsel
zu
Manne ihre Ehrfurcht. Es ward darauf nach Palermo gebracht, und iſt dort, wie der alte Vaſari ſich ausdrückt, für ein eben ſo großes Kleinod der Inſel Sicilien geach¬ tet, als der Berg Ätna.« —
Ich freute mich über die herrlichen Ge¬ ſchichten immer inniger, drückte dem Pater die Hände, und fragte ſehr begierig: Aber woher habt Ihr alle dieſe Sachen erfahren?
»Wiſſe, mein Sohn,« antwortete er, »es haben mehrere verdiente Männer Chroniken der Kunſtgeſchichte geführt, und die Leben der Mahler ausführlich beſchrieben, von de¬ nen der älteſte, und zugleich wohl der vor¬ nehmſte, Giorgio Vaſari mit Namen heißt. Wenige leſen dieſe Bücher heutiges Tages, obwohl viel Geiſt und Menſchen¬ weisheit darinnen verborgen liegt. Bedenk' einmal, was es ſchön iſt, die Männer, die Du nach ihrer verſchiedenen Art den Pinſel
zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0216"n="208"/>
Manne ihre Ehrfurcht. Es ward darauf<lb/>
nach Palermo gebracht, und iſt dort, wie<lb/>
der alte Vaſari ſich ausdrückt, für ein eben<lb/>ſo großes Kleinod der Inſel Sicilien geach¬<lb/>
tet, als der Berg Ätna.« —</p><lb/><p>Ich freute mich über die herrlichen Ge¬<lb/>ſchichten immer inniger, drückte dem Pater<lb/>
die Hände, und fragte ſehr begierig: Aber<lb/>
woher habt Ihr alle dieſe Sachen erfahren?</p><lb/><p>»Wiſſe, mein Sohn,« antwortete er, »es<lb/>
haben mehrere verdiente Männer Chroniken<lb/>
der Kunſtgeſchichte geführt, und die Leben<lb/>
der Mahler ausführlich beſchrieben, von de¬<lb/>
nen der älteſte, und zugleich wohl der vor¬<lb/>
nehmſte, <hirendition="#g">Giorgio Vaſari</hi> mit Namen<lb/>
heißt. Wenige leſen dieſe Bücher heutiges<lb/>
Tages, obwohl viel Geiſt und Menſchen¬<lb/>
weisheit darinnen verborgen liegt. Bedenk'<lb/>
einmal, was es ſchön iſt, die Männer, die<lb/>
Du nach ihrer verſchiedenen Art den Pinſel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[208/0216]
Manne ihre Ehrfurcht. Es ward darauf
nach Palermo gebracht, und iſt dort, wie
der alte Vaſari ſich ausdrückt, für ein eben
ſo großes Kleinod der Inſel Sicilien geach¬
tet, als der Berg Ätna.« —
Ich freute mich über die herrlichen Ge¬
ſchichten immer inniger, drückte dem Pater
die Hände, und fragte ſehr begierig: Aber
woher habt Ihr alle dieſe Sachen erfahren?
»Wiſſe, mein Sohn,« antwortete er, »es
haben mehrere verdiente Männer Chroniken
der Kunſtgeſchichte geführt, und die Leben
der Mahler ausführlich beſchrieben, von de¬
nen der älteſte, und zugleich wohl der vor¬
nehmſte, Giorgio Vaſari mit Namen
heißt. Wenige leſen dieſe Bücher heutiges
Tages, obwohl viel Geiſt und Menſchen¬
weisheit darinnen verborgen liegt. Bedenk'
einmal, was es ſchön iſt, die Männer, die
Du nach ihrer verſchiedenen Art den Pinſel
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wackenroder, Wilhelm Heinrich; Tieck, Ludwig: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Berlin, 1797, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackenroder_herzensergiessungen_1797/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.