Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781.Odüßee. Vierter Gesang. Und sie erreichten im Thale die große Stadt Lakedaimon, Also feierten dort im hochgewölbten Saale15 V. 14. Afroditä, Venus.
Oduͤßee. Vierter Geſang. Und ſie erreichten im Thale die große Stadt Lakedaimon, Alſo feierten dort im hochgewoͤlbten Saale15 V. 14. Afroditaͤ, Venus.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0069" n="63"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Oduͤßee.</hi><lb/><hi rendition="#g">Vierter Geſang</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>nd ſie erreichten im Thale die große Stadt Lakedaimon,<lb/><hi rendition="#et">Lenkten darauf zur Burg Menelaos des ehregekroͤnten.</hi><lb/> Und Menelaos feirte mit vielen Freunden die Hochzeit<lb/> Seines Sohnes im Hauſe, und ſeiner lieblichen Tochter.<lb/> Dieſe ſandt' er dem Sohne des Schaarentrenners Achilleus.<note place="right">5</note><lb/> Denn er gelobte ſie ihm vordem im troiſchen Lande;<lb/> Und die himmliſchen Goͤtter vollendeten ihre Vermaͤhlung.<lb/> Jezo ſandt' er ſie hin, mit Roßen und Wagen begleitet,<lb/> Zu der beruͤhmten Stadt des Muͤrmidonenbeherſchers.<lb/> Aber dem Sohne gab er aus Sparta die Tochter Alektors,<note place="right">10</note><lb/> Megapenthaͤs dem ſtarken, den ihm in ſpaͤterem Alter<lb/> Eine Sklavin gebar. Denn Helenen ſchenkten die Goͤtter<lb/> Keine Frucht, nachdem ſie die liebliche Tochter geboren,<lb/> Hermione, ein Bild der goldenen Afroditaͤ. <note place="foot" n="V. 14.">Afroditaͤ, Venus.</note></p><lb/> <p>Alſo feierten dort im hochgewoͤlbten Saale<note place="right">15</note><lb/> Alle Nachbarn und Freunde des herlichen Menelaos<lb/> Froͤhlich am Mahle das Feſt. Es ſang ein goͤttlicher Saͤnger<lb/> In die Harfe ſein Lied. Und zween nachahmende Taͤnzer<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0069]
Oduͤßee.
Vierter Geſang.
Und ſie erreichten im Thale die große Stadt Lakedaimon,
Lenkten darauf zur Burg Menelaos des ehregekroͤnten.
Und Menelaos feirte mit vielen Freunden die Hochzeit
Seines Sohnes im Hauſe, und ſeiner lieblichen Tochter.
Dieſe ſandt' er dem Sohne des Schaarentrenners Achilleus.
Denn er gelobte ſie ihm vordem im troiſchen Lande;
Und die himmliſchen Goͤtter vollendeten ihre Vermaͤhlung.
Jezo ſandt' er ſie hin, mit Roßen und Wagen begleitet,
Zu der beruͤhmten Stadt des Muͤrmidonenbeherſchers.
Aber dem Sohne gab er aus Sparta die Tochter Alektors,
Megapenthaͤs dem ſtarken, den ihm in ſpaͤterem Alter
Eine Sklavin gebar. Denn Helenen ſchenkten die Goͤtter
Keine Frucht, nachdem ſie die liebliche Tochter geboren,
Hermione, ein Bild der goldenen Afroditaͤ. V. 14.
5
10
Alſo feierten dort im hochgewoͤlbten Saale
Alle Nachbarn und Freunde des herlichen Menelaos
Froͤhlich am Mahle das Feſt. Es ſang ein goͤttlicher Saͤnger
In die Harfe ſein Lied. Und zween nachahmende Taͤnzer
15
V. 14. Afroditaͤ, Venus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/69 |
Zitationshilfe: | Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/69>, abgerufen am 23.02.2025. |