Hintergehn; es giebt ja so viele schlaue Betrieger! Nimmer hätte der Fremdling die schöne argeiische Fürstin Helena, Tochter von Zeus, zur heimlichen Liebe verleitet; Hätte sie vorbedacht, daß die kriegrischen Söhne Achaia's 220 Würden mit Feuer und Schwert sie zurück aus Ilion fodern. Aber gereizt von der Göttin, erlag sie der schnöden Verführung, V. 222. Und erwog nicht vorher in ihrem Herzen das nahe Schreckengericht, das auch uns so vielen Jammer gebracht hat! Jezo, da du, Geliebter, mir so umständlich die Zeichen 225 Unserer Kammer nennst, die doch kein Sterblicher sahe, Sondern nur du und ich, und die einzige Kammerbediente Aktoris, welche mein Vater mir mitgab, als ich hieher zog: Jezo besiegst du mein Herz, und alle Zweifel verschwinden. 230
Also sprach sie. Da schwoll ihm sein Herz von inniger Wehmut: Weinend hielt er sein treues geliebtes Weib in den Armen. So erfreulich das Land den schwimmenden Männern erscheinet, Deren rüstiges Schiff der Erdumgürter Poseidon Mitten im Meere durch Sturm und geschwollene Fluten zerschmettert; 235 Wenige nur entflohn dem dunkelwogenden Abgrund, Schwimmen ans Land, ringsum vom Schlamme des Meeres besudelt, Und nun steigen sie freudig, dem Tod' entronnen, ans Ufer: So erfreulich war ihr der Anblick ihres Gemahles; Und fest hielt sie den Hals mit weißen Armen umschlungen. 240 Und sie hätten vielleicht bis zur Morgenröthe gejammert; Aber ein Andres beschloß die heilige Pallas Athänä.
V. 222. Von Afroditä, die dem Paris für den goldenen Apfel das schönste Weib versprochen hatte.
Dreiundzwanzigſter Geſang.
Hintergehn; es giebt ja ſo viele ſchlaue Betrieger! Nimmer haͤtte der Fremdling die ſchoͤne argeiiſche Fuͤrſtin Helena, Tochter von Zeus, zur heimlichen Liebe verleitet; Haͤtte ſie vorbedacht, daß die kriegriſchen Soͤhne Achaia's 220 Wuͤrden mit Feuer und Schwert ſie zuruͤck aus Ilion fodern. Aber gereizt von der Goͤttin, erlag ſie der ſchnoͤden Verfuͤhrung, V. 222. Und erwog nicht vorher in ihrem Herzen das nahe Schreckengericht, das auch uns ſo vielen Jammer gebracht hat! Jezo, da du, Geliebter, mir ſo umſtaͤndlich die Zeichen 225 Unſerer Kammer nennſt, die doch kein Sterblicher ſahe, Sondern nur du und ich, und die einzige Kammerbediente Aktoris, welche mein Vater mir mitgab, als ich hieher zog: Jezo beſiegſt du mein Herz, und alle Zweifel verſchwinden. 230
Alſo ſprach ſie. Da ſchwoll ihm ſein Herz von inniger Wehmut: Weinend hielt er ſein treues geliebtes Weib in den Armen. So erfreulich das Land den ſchwimmenden Maͤnnern erſcheinet, Deren ruͤſtiges Schiff der Erdumguͤrter Poſeidon Mitten im Meere durch Sturm und geſchwollene Fluten zerſchmettert; 235 Wenige nur entflohn dem dunkelwogenden Abgrund, Schwimmen ans Land, ringsum vom Schlamme des Meeres beſudelt, Und nun ſteigen ſie freudig, dem Tod' entronnen, ans Ufer: So erfreulich war ihr der Anblick ihres Gemahles; Und feſt hielt ſie den Hals mit weißen Armen umſchlungen. 240 Und ſie haͤtten vielleicht bis zur Morgenroͤthe gejammert; Aber ein Andres beſchloß die heilige Pallas Athaͤnaͤ.
V. 222. Von Afroditaͤ, die dem Paris fuͤr den goldenen Apfel das ſchoͤnſte Weib verſprochen hatte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0449"n="443"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dreiundzwanzigſter Geſang.</hi></fw><lb/>
Hintergehn; es giebt ja ſo viele ſchlaue Betrieger!<lb/>
Nimmer haͤtte der Fremdling die ſchoͤne argeiiſche Fuͤrſtin<lb/>
Helena, Tochter von Zeus, zur heimlichen Liebe verleitet;<lb/>
Haͤtte ſie vorbedacht, daß die kriegriſchen Soͤhne Achaia's <noteplace="right">220</note><lb/>
Wuͤrden mit Feuer und Schwert ſie zuruͤck aus Ilion fodern.<lb/>
Aber gereizt von der Goͤttin, erlag ſie der ſchnoͤden Verfuͤhrung, <noteplace="foot"n="V. 222.">Von Afroditaͤ, die dem Paris fuͤr den goldenen Apfel das ſchoͤnſte<lb/>
Weib verſprochen hatte.</note><lb/>
Und erwog nicht vorher in ihrem Herzen das nahe<lb/>
Schreckengericht, das auch uns ſo vielen Jammer gebracht hat!<lb/>
Jezo, da du, Geliebter, mir ſo umſtaͤndlich die Zeichen <noteplace="right">225</note><lb/>
Unſerer Kammer nennſt, die doch kein Sterblicher ſahe,<lb/>
Sondern nur du und ich, und die einzige Kammerbediente<lb/>
Aktoris, welche mein Vater mir mitgab, als ich hieher zog:<lb/>
Jezo beſiegſt du mein Herz, und alle Zweifel verſchwinden. <noteplace="right">230</note></p><lb/><p>Alſo ſprach ſie. Da ſchwoll ihm ſein Herz von inniger Wehmut:<lb/>
Weinend hielt er ſein treues geliebtes Weib in den Armen.<lb/>
So erfreulich das Land den ſchwimmenden Maͤnnern erſcheinet,<lb/>
Deren ruͤſtiges Schiff der Erdumguͤrter Poſeidon<lb/>
Mitten im Meere durch Sturm und geſchwollene Fluten zerſchmettert; <noteplace="right">235</note><lb/>
Wenige nur entflohn dem dunkelwogenden Abgrund,<lb/>
Schwimmen ans Land, ringsum vom Schlamme des Meeres beſudelt,<lb/>
Und nun ſteigen ſie freudig, dem Tod' entronnen, ans Ufer:<lb/>
So erfreulich war ihr der Anblick ihres Gemahles;<lb/>
Und feſt hielt ſie den Hals mit weißen Armen umſchlungen. <noteplace="right">240</note><lb/>
Und ſie haͤtten vielleicht bis zur Morgenroͤthe gejammert;<lb/>
Aber ein Andres beſchloß die heilige Pallas Athaͤnaͤ.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[443/0449]
Dreiundzwanzigſter Geſang.
Hintergehn; es giebt ja ſo viele ſchlaue Betrieger!
Nimmer haͤtte der Fremdling die ſchoͤne argeiiſche Fuͤrſtin
Helena, Tochter von Zeus, zur heimlichen Liebe verleitet;
Haͤtte ſie vorbedacht, daß die kriegriſchen Soͤhne Achaia's
Wuͤrden mit Feuer und Schwert ſie zuruͤck aus Ilion fodern.
Aber gereizt von der Goͤttin, erlag ſie der ſchnoͤden Verfuͤhrung, V. 222.
Und erwog nicht vorher in ihrem Herzen das nahe
Schreckengericht, das auch uns ſo vielen Jammer gebracht hat!
Jezo, da du, Geliebter, mir ſo umſtaͤndlich die Zeichen
Unſerer Kammer nennſt, die doch kein Sterblicher ſahe,
Sondern nur du und ich, und die einzige Kammerbediente
Aktoris, welche mein Vater mir mitgab, als ich hieher zog:
Jezo beſiegſt du mein Herz, und alle Zweifel verſchwinden.
220
225
230
Alſo ſprach ſie. Da ſchwoll ihm ſein Herz von inniger Wehmut:
Weinend hielt er ſein treues geliebtes Weib in den Armen.
So erfreulich das Land den ſchwimmenden Maͤnnern erſcheinet,
Deren ruͤſtiges Schiff der Erdumguͤrter Poſeidon
Mitten im Meere durch Sturm und geſchwollene Fluten zerſchmettert;
Wenige nur entflohn dem dunkelwogenden Abgrund,
Schwimmen ans Land, ringsum vom Schlamme des Meeres beſudelt,
Und nun ſteigen ſie freudig, dem Tod' entronnen, ans Ufer:
So erfreulich war ihr der Anblick ihres Gemahles;
Und feſt hielt ſie den Hals mit weißen Armen umſchlungen.
Und ſie haͤtten vielleicht bis zur Morgenroͤthe gejammert;
Aber ein Andres beſchloß die heilige Pallas Athaͤnaͤ.
235
240
V. 222. Von Afroditaͤ, die dem Paris fuͤr den goldenen Apfel das ſchoͤnſte
Weib verſprochen hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/449>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.