Aber der göttliche Sänger entlocke der klingenden Harfe Melodien, und beflügle den fröhlichhüpfenden Reigen: Daß die Nachbarn umher, und die auf der Gaße vorbeigehn, 135 Sagen, wann sie es hören, man feire der Königin Hochzeit; Und damit nicht eher der Ruf von dem Morde der Freier Durch die Stadt sich verbreite, bevor wir das schattige Lustgut Fern auf dem Land' erreicht. Dort wollen wir ferner bedenken, Welchen nüzlichen Rath uns Zeus der Olümpier eingiebt. 140
Also sprach er. Sie hörten ihm alle mit Fleiß, und gehorchten: Gingen ins Bad, und schmückten sich dann mit festlichem Leibrock. Auch die Weiber kamen geschmückt. Der göttliche Sänger Nahm die gewölbete Harf', und reizte mit lieblichen Tönen Alle zum süßen Gesang' und schönnachahmenden Tanze: 145 Daß der hohe Palast ringsum von dem stampfenden Fußtritt Fröhlicher Männer erscholl und schöngegürteter Weiber. Und wer vorüberging, blieb horchend stehen, und sagte:
Wahrlich ein Freier macht mit der schönen Königin Hochzeit! Konnte die böse Frau nicht ihres ersten Gemahles 150 Hohen Palast bewahren, bis er aus der Fremde zurückkehrt?
Also sprachen die Leute, und wußten nicht, was geschehn war. Aber den edelgesinnten Odüßeus in seinem Palaste Badet' Eurünomä jezt, die Schaffnerin, salbte mit Oel ihn, Und umhüllt' ihm darauf den prächtigen Mantel und Leibrock. 155 Siehe sein Haupt umstralt' Athänä mit göttlicher Anmut, Schuf ihn höher und stärker an Wuchs; und goß von der Scheitel Ringelnde Locken herab, wie der Purpurlilien Blüthe. Also umgießt ein Mann mit feinem Golde das Silber, Welchen Häfaistos selbst und Pallas Athänä die Weisheit 160
Oduͤßee.
Aber der goͤttliche Saͤnger entlocke der klingenden Harfe Melodien, und befluͤgle den froͤhlichhuͤpfenden Reigen: Daß die Nachbarn umher, und die auf der Gaße vorbeigehn, 135 Sagen, wann ſie es hoͤren, man feire der Koͤnigin Hochzeit; Und damit nicht eher der Ruf von dem Morde der Freier Durch die Stadt ſich verbreite, bevor wir das ſchattige Luſtgut Fern auf dem Land' erreicht. Dort wollen wir ferner bedenken, Welchen nuͤzlichen Rath uns Zeus der Oluͤmpier eingiebt. 140
Alſo ſprach er. Sie hoͤrten ihm alle mit Fleiß, und gehorchten: Gingen ins Bad, und ſchmuͤckten ſich dann mit feſtlichem Leibrock. Auch die Weiber kamen geſchmuͤckt. Der goͤttliche Saͤnger Nahm die gewoͤlbete Harf', und reizte mit lieblichen Toͤnen Alle zum ſuͤßen Geſang' und ſchoͤnnachahmenden Tanze: 145 Daß der hohe Palaſt ringsum von dem ſtampfenden Fußtritt Froͤhlicher Maͤnner erſcholl und ſchoͤngeguͤrteter Weiber. Und wer voruͤberging, blieb horchend ſtehen, und ſagte:
Wahrlich ein Freier macht mit der ſchoͤnen Koͤnigin Hochzeit! Konnte die boͤſe Frau nicht ihres erſten Gemahles 150 Hohen Palaſt bewahren, bis er aus der Fremde zuruͤckkehrt?
Alſo ſprachen die Leute, und wußten nicht, was geſchehn war. Aber den edelgeſinnten Oduͤßeus in ſeinem Palaſte Badet' Euruͤnomaͤ jezt, die Schaffnerin, ſalbte mit Oel ihn, Und umhuͤllt' ihm darauf den praͤchtigen Mantel und Leibrock. 155 Siehe ſein Haupt umſtralt' Athaͤnaͤ mit goͤttlicher Anmut, Schuf ihn hoͤher und ſtaͤrker an Wuchs; und goß von der Scheitel Ringelnde Locken herab, wie der Purpurlilien Bluͤthe. Alſo umgießt ein Mann mit feinem Golde das Silber, Welchen Haͤfaiſtos ſelbſt und Pallas Athaͤnaͤ die Weisheit 160
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0446"n="440"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Oduͤßee.</hi></fw><lb/>
Aber der goͤttliche Saͤnger entlocke der klingenden Harfe<lb/>
Melodien, und befluͤgle den froͤhlichhuͤpfenden Reigen:<lb/>
Daß die Nachbarn umher, und die auf der Gaße vorbeigehn, <noteplace="right">135</note><lb/>
Sagen, wann ſie es hoͤren, man feire der Koͤnigin Hochzeit;<lb/>
Und damit nicht eher der Ruf von dem Morde der Freier<lb/>
Durch die Stadt ſich verbreite, bevor wir das ſchattige Luſtgut<lb/>
Fern auf dem Land' erreicht. Dort wollen wir ferner bedenken,<lb/>
Welchen nuͤzlichen Rath uns Zeus der Oluͤmpier eingiebt. <noteplace="right">140</note></p><lb/><p>Alſo ſprach er. Sie hoͤrten ihm alle mit Fleiß, und gehorchten:<lb/>
Gingen ins Bad, und ſchmuͤckten ſich dann mit feſtlichem Leibrock.<lb/>
Auch die Weiber kamen geſchmuͤckt. Der goͤttliche Saͤnger<lb/>
Nahm die gewoͤlbete Harf', und reizte mit lieblichen Toͤnen<lb/>
Alle zum ſuͤßen Geſang' und ſchoͤnnachahmenden Tanze: <noteplace="right">145</note><lb/>
Daß der hohe Palaſt ringsum von dem ſtampfenden Fußtritt<lb/>
Froͤhlicher Maͤnner erſcholl und ſchoͤngeguͤrteter Weiber.<lb/>
Und wer voruͤberging, blieb horchend ſtehen, und ſagte:</p><lb/><p>Wahrlich ein Freier macht mit der ſchoͤnen Koͤnigin Hochzeit!<lb/>
Konnte die boͤſe Frau nicht ihres erſten Gemahles <noteplace="right">150</note><lb/>
Hohen Palaſt bewahren, bis er aus der Fremde zuruͤckkehrt?</p><lb/><p>Alſo ſprachen die Leute, und wußten nicht, was geſchehn war.<lb/>
Aber den edelgeſinnten Oduͤßeus in ſeinem Palaſte<lb/>
Badet' Euruͤnomaͤ jezt, die Schaffnerin, ſalbte mit Oel ihn,<lb/>
Und umhuͤllt' ihm darauf den praͤchtigen Mantel und Leibrock. <noteplace="right">155</note><lb/>
Siehe ſein Haupt umſtralt' Athaͤnaͤ mit goͤttlicher Anmut,<lb/>
Schuf ihn hoͤher und ſtaͤrker an Wuchs; und goß von der Scheitel<lb/>
Ringelnde Locken herab, wie der Purpurlilien Bluͤthe.<lb/>
Alſo umgießt ein Mann mit feinem Golde das Silber,<lb/>
Welchen Haͤfaiſtos ſelbſt und Pallas Athaͤnaͤ die Weisheit <noteplace="right">160</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[440/0446]
Oduͤßee.
Aber der goͤttliche Saͤnger entlocke der klingenden Harfe
Melodien, und befluͤgle den froͤhlichhuͤpfenden Reigen:
Daß die Nachbarn umher, und die auf der Gaße vorbeigehn,
Sagen, wann ſie es hoͤren, man feire der Koͤnigin Hochzeit;
Und damit nicht eher der Ruf von dem Morde der Freier
Durch die Stadt ſich verbreite, bevor wir das ſchattige Luſtgut
Fern auf dem Land' erreicht. Dort wollen wir ferner bedenken,
Welchen nuͤzlichen Rath uns Zeus der Oluͤmpier eingiebt.
135
140
Alſo ſprach er. Sie hoͤrten ihm alle mit Fleiß, und gehorchten:
Gingen ins Bad, und ſchmuͤckten ſich dann mit feſtlichem Leibrock.
Auch die Weiber kamen geſchmuͤckt. Der goͤttliche Saͤnger
Nahm die gewoͤlbete Harf', und reizte mit lieblichen Toͤnen
Alle zum ſuͤßen Geſang' und ſchoͤnnachahmenden Tanze:
Daß der hohe Palaſt ringsum von dem ſtampfenden Fußtritt
Froͤhlicher Maͤnner erſcholl und ſchoͤngeguͤrteter Weiber.
Und wer voruͤberging, blieb horchend ſtehen, und ſagte:
145
Wahrlich ein Freier macht mit der ſchoͤnen Koͤnigin Hochzeit!
Konnte die boͤſe Frau nicht ihres erſten Gemahles
Hohen Palaſt bewahren, bis er aus der Fremde zuruͤckkehrt?
150
Alſo ſprachen die Leute, und wußten nicht, was geſchehn war.
Aber den edelgeſinnten Oduͤßeus in ſeinem Palaſte
Badet' Euruͤnomaͤ jezt, die Schaffnerin, ſalbte mit Oel ihn,
Und umhuͤllt' ihm darauf den praͤchtigen Mantel und Leibrock.
Siehe ſein Haupt umſtralt' Athaͤnaͤ mit goͤttlicher Anmut,
Schuf ihn hoͤher und ſtaͤrker an Wuchs; und goß von der Scheitel
Ringelnde Locken herab, wie der Purpurlilien Bluͤthe.
Alſo umgießt ein Mann mit feinem Golde das Silber,
Welchen Haͤfaiſtos ſelbſt und Pallas Athaͤnaͤ die Weisheit
155
160
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/446>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.