Lieber Sohn, mein Geist ist ganz in Erstaunen verloren; 105 Und ich vermag kein Wort zu reden, oder zu fragen, Noch ihm gerad' ins Antliz zu schaun! Doch ist er es würklich, Mein Odüßeus, der wiederkam; so werden wir beide Uns einander gewiß noch beßer erkennen: wir haben Unsre geheimen Zeichen, die keinem andern bekannt sind. 110
Sprachs; da lächelte sanft der herliche Dulder Odüßeus, Wandte sich drauf zum Sohn', und sprach die geflügelten Worte:
O Tälemachos, laß die Mutter, so lange sie Lust hat, Mich im Hause versuchen; sie wird bald freundlicher werden. Weil ich so häßlich bin, und mit schlechten Lumpen bekleidet, 115 Darum verachtet sie mich, und glaubt, ich sei es nicht selber. Aber wir müßen bedenken, was nun der sicherste Rath sei. Denn hat jemand im Volk nur einen Menschen getödtet, Welcher, arm und geringe, nicht viele Rächer zurückläßt; Flüchtet er doch, und verläßt die Heimat und seine Verwandten: 120 Und wir erschlugen die Stüze der Stadt, der edelsten Männer Söhne in Ithaka's Reich. Dies überlege nun selber.
Und der verständige Jüngling Tälemachos sagte dagegen: Lieber Vater, da mußt du allein zusehen; du bist ja Unter den Menschen berühmt durch deine Weisheit, und Niemand 125 Wagt es sich dir zu vergleichen von allen Erdebewohnern! Aber wir sind zu folgen bereit; und ich hoffe, du werdest Mut in keinem vermißen, so viel die Kräfte gewähren.
Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Odüßeus: Nun so will ich denn sagen, was mir das Beßte zu sein dünkt. 130 Geht nun erstlich ins Bad, und schmückt euch mit festlichem Leibrock; Laßt dann die Weiber im Hause mit schönen Gewanden sich schmücken;
Dreiundzwanzigſter Geſang.
Lieber Sohn, mein Geiſt iſt ganz in Erſtaunen verloren; 105 Und ich vermag kein Wort zu reden, oder zu fragen, Noch ihm gerad' ins Antliz zu ſchaun! Doch iſt er es wuͤrklich, Mein Oduͤßeus, der wiederkam; ſo werden wir beide Uns einander gewiß noch beßer erkennen: wir haben Unſre geheimen Zeichen, die keinem andern bekannt ſind. 110
Sprachs; da laͤchelte ſanft der herliche Dulder Oduͤßeus, Wandte ſich drauf zum Sohn', und ſprach die gefluͤgelten Worte:
O Taͤlemachos, laß die Mutter, ſo lange ſie Luſt hat, Mich im Hauſe verſuchen; ſie wird bald freundlicher werden. Weil ich ſo haͤßlich bin, und mit ſchlechten Lumpen bekleidet, 115 Darum verachtet ſie mich, und glaubt, ich ſei es nicht ſelber. Aber wir muͤßen bedenken, was nun der ſicherſte Rath ſei. Denn hat jemand im Volk nur einen Menſchen getoͤdtet, Welcher, arm und geringe, nicht viele Raͤcher zuruͤcklaͤßt; Fluͤchtet er doch, und verlaͤßt die Heimat und ſeine Verwandten: 120 Und wir erſchlugen die Stuͤze der Stadt, der edelſten Maͤnner Soͤhne in Ithaka's Reich. Dies uͤberlege nun ſelber.
Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: Lieber Vater, da mußt du allein zuſehen; du biſt ja Unter den Menſchen beruͤhmt durch deine Weisheit, und Niemand 125 Wagt es ſich dir zu vergleichen von allen Erdebewohnern! Aber wir ſind zu folgen bereit; und ich hoffe, du werdeſt Mut in keinem vermißen, ſo viel die Kraͤfte gewaͤhren.
Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: Nun ſo will ich denn ſagen, was mir das Beßte zu ſein duͤnkt. 130 Geht nun erſtlich ins Bad, und ſchmuͤckt euch mit feſtlichem Leibrock; Laßt dann die Weiber im Hauſe mit ſchoͤnen Gewanden ſich ſchmuͤcken;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0445"n="439"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dreiundzwanzigſter Geſang.</hi></fw><lb/>
Lieber Sohn, mein Geiſt iſt ganz in Erſtaunen verloren; <noteplace="right">105</note><lb/>
Und ich vermag kein Wort zu reden, oder zu fragen,<lb/>
Noch ihm gerad' ins Antliz zu ſchaun! Doch iſt er es wuͤrklich,<lb/>
Mein Oduͤßeus, der wiederkam; ſo werden wir beide<lb/>
Uns einander gewiß noch beßer erkennen: wir haben<lb/>
Unſre geheimen Zeichen, die keinem andern bekannt ſind. <noteplace="right">110</note></p><lb/><p>Sprachs; da laͤchelte ſanft der herliche Dulder Oduͤßeus,<lb/>
Wandte ſich drauf zum Sohn', und ſprach die gefluͤgelten Worte:</p><lb/><p>O Taͤlemachos, laß die Mutter, ſo lange ſie Luſt hat,<lb/>
Mich im Hauſe verſuchen; ſie wird bald freundlicher werden.<lb/>
Weil ich ſo haͤßlich bin, und mit ſchlechten Lumpen bekleidet, <noteplace="right">115</note><lb/>
Darum verachtet ſie mich, und glaubt, ich ſei es nicht ſelber.<lb/>
Aber wir muͤßen bedenken, was nun der ſicherſte Rath ſei.<lb/>
Denn hat jemand im Volk nur einen Menſchen getoͤdtet,<lb/>
Welcher, arm und geringe, nicht viele Raͤcher zuruͤcklaͤßt;<lb/>
Fluͤchtet er doch, und verlaͤßt die Heimat und ſeine Verwandten: <noteplace="right">120</note><lb/>
Und wir erſchlugen die Stuͤze der Stadt, der edelſten Maͤnner<lb/>
Soͤhne in Ithaka's Reich. Dies uͤberlege nun ſelber.</p><lb/><p>Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:<lb/>
Lieber Vater, da mußt du allein zuſehen; du biſt ja<lb/>
Unter den Menſchen beruͤhmt durch deine Weisheit, und Niemand <noteplace="right">125</note><lb/>
Wagt es ſich dir zu vergleichen von allen Erdebewohnern!<lb/>
Aber wir ſind zu folgen bereit; und ich hoffe, du werdeſt<lb/>
Mut in keinem vermißen, ſo viel die Kraͤfte gewaͤhren.</p><lb/><p>Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:<lb/>
Nun ſo will ich denn ſagen, was mir das Beßte zu ſein duͤnkt. <noteplace="right">130</note><lb/>
Geht nun erſtlich ins Bad, und ſchmuͤckt euch mit feſtlichem Leibrock;<lb/>
Laßt dann die Weiber im Hauſe mit ſchoͤnen Gewanden ſich ſchmuͤcken;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[439/0445]
Dreiundzwanzigſter Geſang.
Lieber Sohn, mein Geiſt iſt ganz in Erſtaunen verloren;
Und ich vermag kein Wort zu reden, oder zu fragen,
Noch ihm gerad' ins Antliz zu ſchaun! Doch iſt er es wuͤrklich,
Mein Oduͤßeus, der wiederkam; ſo werden wir beide
Uns einander gewiß noch beßer erkennen: wir haben
Unſre geheimen Zeichen, die keinem andern bekannt ſind.
105
110
Sprachs; da laͤchelte ſanft der herliche Dulder Oduͤßeus,
Wandte ſich drauf zum Sohn', und ſprach die gefluͤgelten Worte:
O Taͤlemachos, laß die Mutter, ſo lange ſie Luſt hat,
Mich im Hauſe verſuchen; ſie wird bald freundlicher werden.
Weil ich ſo haͤßlich bin, und mit ſchlechten Lumpen bekleidet,
Darum verachtet ſie mich, und glaubt, ich ſei es nicht ſelber.
Aber wir muͤßen bedenken, was nun der ſicherſte Rath ſei.
Denn hat jemand im Volk nur einen Menſchen getoͤdtet,
Welcher, arm und geringe, nicht viele Raͤcher zuruͤcklaͤßt;
Fluͤchtet er doch, und verlaͤßt die Heimat und ſeine Verwandten:
Und wir erſchlugen die Stuͤze der Stadt, der edelſten Maͤnner
Soͤhne in Ithaka's Reich. Dies uͤberlege nun ſelber.
115
120
Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Lieber Vater, da mußt du allein zuſehen; du biſt ja
Unter den Menſchen beruͤhmt durch deine Weisheit, und Niemand
Wagt es ſich dir zu vergleichen von allen Erdebewohnern!
Aber wir ſind zu folgen bereit; und ich hoffe, du werdeſt
Mut in keinem vermißen, ſo viel die Kraͤfte gewaͤhren.
125
Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Nun ſo will ich denn ſagen, was mir das Beßte zu ſein duͤnkt.
Geht nun erſtlich ins Bad, und ſchmuͤckt euch mit feſtlichem Leibrock;
Laßt dann die Weiber im Hauſe mit ſchoͤnen Gewanden ſich ſchmuͤcken;
130
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/445>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.