Und nachdem sie alles umher im Saale geordnet, Führten sie jene hinaus vor die schöngebauete Wohnung Zwischen das Küchengewölb' und die feste Mauer des Hofes, Trieben sie dort in die Enge, wo nirgends ein Weg zum Entfliehn war. 460 Und der verständige Jüngling Tälemachos sprach zu den Hirten:
Wahrlich den reinen Tod des Schwertes sollen die Weiber Mir nicht sterben, die mich und meine Mutter so lange Schmäheten, und mit den Freiern so schändliche Gräuel verübten!
Sprachs; da band er ein Seil des blaugeschnäbelten Schiffes 465 An den ragenden Pfeiler, und knüpft' es hoch am Gewölbe Fest, daß die Hangenden nicht mit den Füßen die Erde berührten. Und wie die fliegenden Vögel, die Droßeln oder die Tauben, In die Schlingen gerathen, die im Gebüsche gestellt sind; Müde eilten sie heim, und finden ein trauriges Lager: 470 Also hingen sie dort mit den Häuptern neben einander, Alle die Schling' um den Hals, und starben des kläglichsten Todes, Zappelten noch mit den Füßen ein wenig, aber nicht lange.
Jezo holten sie auch den Ziegenhirten Melantheus; Und sie schnitten ihm Nas' und Ohren mit grausamem Erze 475 Ab, entrißen und warfen die blutige Scham vor die Hunde, Hauten dann Händ' und Füße vom Rumpf, mit zürnendem Herzen.
Und nun wuschen sie sich die Händ' und Füße, und gingen Wieder hinein zu Odüßeus im Saal; und das Werk war vollendet. Aber Odüßeus sprach zu der Pflegerin Eurükleia: 480
Alte, bringe mir Feuer und fluchabwendenden Schwefel,V. 481 Daß ich den Saal durchräuchre. Dann sage Pänelopeien, Daß sie geschwind' herkomme mit ihren begleitenden Jungfraun;
V. 481 Das Feuer des Schwefels ward für heilig gehalten, weil es mit dem Blize, dem Feuer des Himmels, Aehnlichkeit hat.
E e
Zweiundzwanzigſter Geſang.
Und nachdem ſie alles umher im Saale geordnet, Fuͤhrten ſie jene hinaus vor die ſchoͤngebauete Wohnung Zwiſchen das Kuͤchengewoͤlb' und die feſte Mauer des Hofes, Trieben ſie dort in die Enge, wo nirgends ein Weg zum Entfliehn war. 460 Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſprach zu den Hirten:
Wahrlich den reinen Tod des Schwertes ſollen die Weiber Mir nicht ſterben, die mich und meine Mutter ſo lange Schmaͤheten, und mit den Freiern ſo ſchaͤndliche Graͤuel veruͤbten!
Sprachs; da band er ein Seil des blaugeſchnaͤbelten Schiffes 465 An den ragenden Pfeiler, und knuͤpft' es hoch am Gewoͤlbe Feſt, daß die Hangenden nicht mit den Fuͤßen die Erde beruͤhrten. Und wie die fliegenden Voͤgel, die Droßeln oder die Tauben, In die Schlingen gerathen, die im Gebuͤſche geſtellt ſind; Muͤde eilten ſie heim, und finden ein trauriges Lager: 470 Alſo hingen ſie dort mit den Haͤuptern neben einander, Alle die Schling' um den Hals, und ſtarben des klaͤglichſten Todes, Zappelten noch mit den Fuͤßen ein wenig, aber nicht lange.
Jezo holten ſie auch den Ziegenhirten Melantheus; Und ſie ſchnitten ihm Naſ' und Ohren mit grauſamem Erze 475 Ab, entrißen und warfen die blutige Scham vor die Hunde, Hauten dann Haͤnd' und Fuͤße vom Rumpf, mit zuͤrnendem Herzen.
Und nun wuſchen ſie ſich die Haͤnd' und Fuͤße, und gingen Wieder hinein zu Oduͤßeus im Saal; und das Werk war vollendet. Aber Oduͤßeus ſprach zu der Pflegerin Euruͤkleia: 480
Alte, bringe mir Feuer und fluchabwendenden Schwefel,V. 481 Daß ich den Saal durchraͤuchre. Dann ſage Paͤnelopeien, Daß ſie geſchwind' herkomme mit ihren begleitenden Jungfraun;
V. 481 Das Feuer des Schwefels ward fuͤr heilig gehalten, weil es mit dem Blize, dem Feuer des Himmels, Aehnlichkeit hat.
E e
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0439"n="433"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiundzwanzigſter Geſang.</hi></fw><lb/>
Und nachdem ſie alles umher im Saale geordnet,<lb/>
Fuͤhrten ſie jene hinaus vor die ſchoͤngebauete Wohnung<lb/>
Zwiſchen das Kuͤchengewoͤlb' und die feſte Mauer des Hofes,<lb/>
Trieben ſie dort in die Enge, wo nirgends ein Weg zum Entfliehn war. <noteplace="right">460</note><lb/>
Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſprach zu den Hirten:</p><lb/><p>Wahrlich den reinen Tod des Schwertes ſollen die Weiber<lb/>
Mir nicht ſterben, die mich und meine Mutter ſo lange<lb/>
Schmaͤheten, und mit den Freiern ſo ſchaͤndliche Graͤuel veruͤbten!</p><lb/><p>Sprachs; da band er ein Seil des blaugeſchnaͤbelten Schiffes <noteplace="right">465</note><lb/>
An den ragenden Pfeiler, und knuͤpft' es hoch am Gewoͤlbe<lb/>
Feſt, daß die Hangenden nicht mit den Fuͤßen die Erde beruͤhrten.<lb/>
Und wie die fliegenden Voͤgel, die Droßeln oder die Tauben,<lb/>
In die Schlingen gerathen, die im Gebuͤſche geſtellt ſind;<lb/>
Muͤde eilten ſie heim, und finden ein trauriges Lager: <noteplace="right">470</note><lb/>
Alſo hingen ſie dort mit den Haͤuptern neben einander,<lb/>
Alle die Schling' um den Hals, und ſtarben des klaͤglichſten Todes,<lb/>
Zappelten noch mit den Fuͤßen ein wenig, aber nicht lange.</p><lb/><p>Jezo holten ſie auch den Ziegenhirten Melantheus;<lb/>
Und ſie ſchnitten ihm Naſ' und Ohren mit grauſamem Erze <noteplace="right">475</note><lb/>
Ab, entrißen und warfen die blutige Scham vor die Hunde,<lb/>
Hauten dann Haͤnd' und Fuͤße vom Rumpf, mit zuͤrnendem Herzen.</p><lb/><p>Und nun wuſchen ſie ſich die Haͤnd' und Fuͤße, und gingen<lb/>
Wieder hinein zu Oduͤßeus im Saal; und das Werk war vollendet.<lb/>
Aber Oduͤßeus ſprach zu der Pflegerin Euruͤkleia: <noteplace="right">480</note></p><lb/><p>Alte, bringe mir Feuer und fluchabwendenden Schwefel,<noteplace="foot"n="V. 481">Das Feuer des Schwefels ward fuͤr heilig gehalten, weil es mit dem<lb/>
Blize, dem Feuer des Himmels, Aehnlichkeit hat.</note><lb/>
Daß ich den Saal durchraͤuchre. Dann ſage Paͤnelopeien,<lb/>
Daß ſie geſchwind' herkomme mit ihren begleitenden Jungfraun;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[433/0439]
Zweiundzwanzigſter Geſang.
Und nachdem ſie alles umher im Saale geordnet,
Fuͤhrten ſie jene hinaus vor die ſchoͤngebauete Wohnung
Zwiſchen das Kuͤchengewoͤlb' und die feſte Mauer des Hofes,
Trieben ſie dort in die Enge, wo nirgends ein Weg zum Entfliehn war.
Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſprach zu den Hirten:
460
Wahrlich den reinen Tod des Schwertes ſollen die Weiber
Mir nicht ſterben, die mich und meine Mutter ſo lange
Schmaͤheten, und mit den Freiern ſo ſchaͤndliche Graͤuel veruͤbten!
Sprachs; da band er ein Seil des blaugeſchnaͤbelten Schiffes
An den ragenden Pfeiler, und knuͤpft' es hoch am Gewoͤlbe
Feſt, daß die Hangenden nicht mit den Fuͤßen die Erde beruͤhrten.
Und wie die fliegenden Voͤgel, die Droßeln oder die Tauben,
In die Schlingen gerathen, die im Gebuͤſche geſtellt ſind;
Muͤde eilten ſie heim, und finden ein trauriges Lager:
Alſo hingen ſie dort mit den Haͤuptern neben einander,
Alle die Schling' um den Hals, und ſtarben des klaͤglichſten Todes,
Zappelten noch mit den Fuͤßen ein wenig, aber nicht lange.
465
470
Jezo holten ſie auch den Ziegenhirten Melantheus;
Und ſie ſchnitten ihm Naſ' und Ohren mit grauſamem Erze
Ab, entrißen und warfen die blutige Scham vor die Hunde,
Hauten dann Haͤnd' und Fuͤße vom Rumpf, mit zuͤrnendem Herzen.
475
Und nun wuſchen ſie ſich die Haͤnd' und Fuͤße, und gingen
Wieder hinein zu Oduͤßeus im Saal; und das Werk war vollendet.
Aber Oduͤßeus ſprach zu der Pflegerin Euruͤkleia:
480
Alte, bringe mir Feuer und fluchabwendenden Schwefel, V. 481
Daß ich den Saal durchraͤuchre. Dann ſage Paͤnelopeien,
Daß ſie geſchwind' herkomme mit ihren begleitenden Jungfraun;
V. 481 Das Feuer des Schwefels ward fuͤr heilig gehalten, weil es mit dem
Blize, dem Feuer des Himmels, Aehnlichkeit hat.
E e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/439>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.