Der, vom ermordeten Stiere gesättiget, stolz einhergeht; Seine zottichte Brust, und beide Backen des Würgers Triefen von schwarzem Blut, und fürchterlich glühn ihm die Augen: 405 Also war auch Odüßeus an Händen und Füßen besudelt. Als sie die Todten nun sah und rings die Ströme des Blutes, Da frohlockte sie jauchzend; denn schrecklich und groß war der Anblick. Aber Odüßeus hielt sie, und zähmt' ihr lautes Entzücken; Und er redte sie an, und sprach die geflügelten Worte: 410
Freue dich, Mutter, im Herzen; doch halte dich, daß du nicht frohlockst! Ueber erschlagene Menschen zu jauchzen, ist grausam und Sünde!V. 412. Diese vertilgte der Götter Gericht und ihr böses Beginnen: Denn sie ehrten ja keinen von allen Erdebewohnern, Vornehm oder geringe, wer auch um Erbarmen sie ansprach. 415 Darum traf die Frevler das schreckliche Todesverhängniß. Aber nenne mir jezo die Weiber in dem Palaste, Alle, die mich verachten, und die unsträflich geblieben.
Ihm antwortete drauf die Pflegerin Eurükleia: Gerne will ich dir, Sohn, die lautere Wahrheit verkünden. 420 Funfzig sind der Weiber in deinem hohen Palaste, Welche wir alle die Kunst des Webestuhls und der Nadel Lehrten, und Wolle zu kämmen, und treu und fleißig zu dienen. Aber zwölfe verüben die unverschämtesten Gräuel, Und verachten mich ganz, ja selber Pänelopeia. 425 Zwar seit kurzem erwuchs Tälemachos; aber die Mutter Wollte nimmer gestaten, daß er den Mägden beföhle. Jezo geh' ich hinauf, und bringe deiner Gemahlin
V. 412. Wir Christen singen das Te Deum.
Zweiundzwanzigſter Geſang.
Der, vom ermordeten Stiere geſaͤttiget, ſtolz einhergeht; Seine zottichte Bruſt, und beide Backen des Wuͤrgers Triefen von ſchwarzem Blut, und fuͤrchterlich gluͤhn ihm die Augen: 405 Alſo war auch Oduͤßeus an Haͤnden und Fuͤßen beſudelt. Als ſie die Todten nun ſah und rings die Stroͤme des Blutes, Da frohlockte ſie jauchzend; denn ſchrecklich und groß war der Anblick. Aber Oduͤßeus hielt ſie, und zaͤhmt' ihr lautes Entzuͤcken; Und er redte ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 410
Freue dich, Mutter, im Herzen; doch halte dich, daß du nicht frohlockſt! Ueber erſchlagene Menſchen zu jauchzen, iſt grauſam und Suͤnde!V. 412. Dieſe vertilgte der Goͤtter Gericht und ihr boͤſes Beginnen: Denn ſie ehrten ja keinen von allen Erdebewohnern, Vornehm oder geringe, wer auch um Erbarmen ſie anſprach. 415 Darum traf die Frevler das ſchreckliche Todesverhaͤngniß. Aber nenne mir jezo die Weiber in dem Palaſte, Alle, die mich verachten, und die unſtraͤflich geblieben.
Ihm antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia: Gerne will ich dir, Sohn, die lautere Wahrheit verkuͤnden. 420 Funfzig ſind der Weiber in deinem hohen Palaſte, Welche wir alle die Kunſt des Webeſtuhls und der Nadel Lehrten, und Wolle zu kaͤmmen, und treu und fleißig zu dienen. Aber zwoͤlfe veruͤben die unverſchaͤmteſten Graͤuel, Und verachten mich ganz, ja ſelber Paͤnelopeia. 425 Zwar ſeit kurzem erwuchs Taͤlemachos; aber die Mutter Wollte nimmer geſtaten, daß er den Maͤgden befoͤhle. Jezo geh' ich hinauf, und bringe deiner Gemahlin
V. 412. Wir Chriſten ſingen das Te Deum.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0437"n="431"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiundzwanzigſter Geſang.</hi></fw><lb/>
Der, vom ermordeten Stiere geſaͤttiget, ſtolz einhergeht;<lb/>
Seine zottichte Bruſt, und beide Backen des Wuͤrgers<lb/>
Triefen von ſchwarzem Blut, und fuͤrchterlich gluͤhn ihm die Augen: <noteplace="right">405</note><lb/>
Alſo war auch Oduͤßeus an Haͤnden und Fuͤßen beſudelt.<lb/>
Als ſie die Todten nun ſah und rings die Stroͤme des Blutes,<lb/>
Da frohlockte ſie jauchzend; denn ſchrecklich und groß war der Anblick.<lb/>
Aber Oduͤßeus hielt ſie, und zaͤhmt' ihr lautes Entzuͤcken;<lb/>
Und er redte ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: <noteplace="right">410</note></p><lb/><p>Freue dich, Mutter, im Herzen; doch halte dich, daß du nicht frohlockſt!<lb/>
Ueber erſchlagene Menſchen zu jauchzen, iſt grauſam und Suͤnde!<noteplace="foot"n="V. 412.">Wir Chriſten ſingen das Te Deum.</note><lb/>
Dieſe vertilgte der Goͤtter Gericht und ihr boͤſes Beginnen:<lb/>
Denn ſie ehrten ja keinen von allen Erdebewohnern,<lb/>
Vornehm oder geringe, wer auch um Erbarmen ſie anſprach. <noteplace="right">415</note><lb/>
Darum traf die Frevler das ſchreckliche Todesverhaͤngniß.<lb/>
Aber nenne mir jezo die Weiber in dem Palaſte,<lb/>
Alle, die mich verachten, und die unſtraͤflich geblieben.</p><lb/><p>Ihm antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia:<lb/>
Gerne will ich dir, Sohn, die lautere Wahrheit verkuͤnden. <noteplace="right">420</note><lb/>
Funfzig ſind der Weiber in deinem hohen Palaſte,<lb/>
Welche wir alle die Kunſt des Webeſtuhls und der Nadel<lb/>
Lehrten, und Wolle zu kaͤmmen, und treu und fleißig zu dienen.<lb/>
Aber zwoͤlfe veruͤben die unverſchaͤmteſten Graͤuel,<lb/>
Und verachten mich ganz, ja ſelber Paͤnelopeia. <noteplace="right">425</note><lb/>
Zwar ſeit kurzem erwuchs Taͤlemachos; aber die Mutter<lb/>
Wollte nimmer geſtaten, daß er den Maͤgden befoͤhle.<lb/>
Jezo geh' ich hinauf, und bringe deiner Gemahlin<lb/></p></div></body></text></TEI>
[431/0437]
Zweiundzwanzigſter Geſang.
Der, vom ermordeten Stiere geſaͤttiget, ſtolz einhergeht;
Seine zottichte Bruſt, und beide Backen des Wuͤrgers
Triefen von ſchwarzem Blut, und fuͤrchterlich gluͤhn ihm die Augen:
Alſo war auch Oduͤßeus an Haͤnden und Fuͤßen beſudelt.
Als ſie die Todten nun ſah und rings die Stroͤme des Blutes,
Da frohlockte ſie jauchzend; denn ſchrecklich und groß war der Anblick.
Aber Oduͤßeus hielt ſie, und zaͤhmt' ihr lautes Entzuͤcken;
Und er redte ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:
405
410
Freue dich, Mutter, im Herzen; doch halte dich, daß du nicht frohlockſt!
Ueber erſchlagene Menſchen zu jauchzen, iſt grauſam und Suͤnde! V. 412.
Dieſe vertilgte der Goͤtter Gericht und ihr boͤſes Beginnen:
Denn ſie ehrten ja keinen von allen Erdebewohnern,
Vornehm oder geringe, wer auch um Erbarmen ſie anſprach.
Darum traf die Frevler das ſchreckliche Todesverhaͤngniß.
Aber nenne mir jezo die Weiber in dem Palaſte,
Alle, die mich verachten, und die unſtraͤflich geblieben.
415
Ihm antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia:
Gerne will ich dir, Sohn, die lautere Wahrheit verkuͤnden.
Funfzig ſind der Weiber in deinem hohen Palaſte,
Welche wir alle die Kunſt des Webeſtuhls und der Nadel
Lehrten, und Wolle zu kaͤmmen, und treu und fleißig zu dienen.
Aber zwoͤlfe veruͤben die unverſchaͤmteſten Graͤuel,
Und verachten mich ganz, ja ſelber Paͤnelopeia.
Zwar ſeit kurzem erwuchs Taͤlemachos; aber die Mutter
Wollte nimmer geſtaten, daß er den Maͤgden befoͤhle.
Jezo geh' ich hinauf, und bringe deiner Gemahlin
420
425
V. 412. Wir Chriſten ſingen das Te Deum.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/437>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.