Seinen Speer durch den Bauch, daß hinten die Spize hervordrang: 295 Vorwärts fiel er dahin, und schlug mit der Stirne den Boden.
Aber Athänä erhub an der Decke den leuchtenden dunkeln Menschenverderbenden Schild, und schreckte die Herzen der Freier. V. 298. Zitternd liefen sie rings durch den Saal, wie die Heerde der Rinder, Welche auf grasichter Weide die rasche Bremse verfolget, 300 Im anmutigen Lenz, wenn die Tage heiter und lang sind. Aber gleich scharfklauichten krummgeschnabelten Falken, Welche von dem Gebürg' herstürmend auf fliegende Vögel Schießen; sie flattern voll Angst aus den Wolken herab auf die Felder, Doch die verfolgenden Stößer ereilen sie würgend; da gilt nicht 305 Streiten oder Entfliehn; es freun sich die Menschen des Schauspiels: Also stürzten sie wütend sich unter die Freier, und würgten Links und rechts durch den Saal; mit dem Krachen zerschlagener Schädel Tönte das Jammergeschrei, und Blut floß über den Boden.
Und nun eilte Leiodäs, umschlang Odüßeus die Kniee, 310 Jammerte laut um Erbarmen, und sprach die geflügelten Worte:
Flehend umfaß ich dein Knie; erbarme dich meiner, Odüßeus! Denn ich habe ja keine der Weiber in dem Palaste Weder mit Worten noch Thaten verunehrt, sondern beständig Andere Freier gewarnt, wenn einer dergleichen verübte. 315 Aber sie folgten mir nicht, die Hand vom Bösen zu wenden: Darum traf die Frevler das schreckliche Todesverhängniß! Aber soll ich, ihr Opferprofet, der nichts gethan hat,
V. 298. Dies war die Aigis (Aegide), oder die dunkle wetterleuchtende Sturmwolke, die der Donnergott statt eines Schildes, zwar nach Bezwingung der Titanen nicht mehr zu seiner Vertheidigung, sondern zum Schrecken der Menschen erschütterte, und manchmal Apollen oder Athänen anvertraute.
Zweiundzwanzigſter Geſang.
Seinen Speer durch den Bauch, daß hinten die Spize hervordrang: 295 Vorwaͤrts fiel er dahin, und ſchlug mit der Stirne den Boden.
Aber Athaͤnaͤ erhub an der Decke den leuchtenden dunkeln Menſchenverderbenden Schild, und ſchreckte die Herzen der Freier. V. 298. Zitternd liefen ſie rings durch den Saal, wie die Heerde der Rinder, Welche auf graſichter Weide die raſche Bremſe verfolget, 300 Im anmutigen Lenz, wenn die Tage heiter und lang ſind. Aber gleich ſcharfklauichten krummgeſchnabelten Falken, Welche von dem Gebuͤrg' herſtuͤrmend auf fliegende Voͤgel Schießen; ſie flattern voll Angſt aus den Wolken herab auf die Felder, Doch die verfolgenden Stoͤßer ereilen ſie wuͤrgend; da gilt nicht 305 Streiten oder Entfliehn; es freun ſich die Menſchen des Schauſpiels: Alſo ſtuͤrzten ſie wuͤtend ſich unter die Freier, und wuͤrgten Links und rechts durch den Saal; mit dem Krachen zerſchlagener Schaͤdel Toͤnte das Jammergeſchrei, und Blut floß uͤber den Boden.
Und nun eilte Leiodaͤs, umſchlang Oduͤßeus die Kniee, 310 Jammerte laut um Erbarmen, und ſprach die gefluͤgelten Worte:
Flehend umfaß ich dein Knie; erbarme dich meiner, Oduͤßeus! Denn ich habe ja keine der Weiber in dem Palaſte Weder mit Worten noch Thaten verunehrt, ſondern beſtaͤndig Andere Freier gewarnt, wenn einer dergleichen veruͤbte. 315 Aber ſie folgten mir nicht, die Hand vom Boͤſen zu wenden: Darum traf die Frevler das ſchreckliche Todesverhaͤngniß! Aber ſoll ich, ihr Opferprofet, der nichts gethan hat,
V. 298. Dies war die Aigis (Aegide), oder die dunkle wetterleuchtende Sturmwolke, die der Donnergott ſtatt eines Schildes, zwar nach Bezwingung der Titanen nicht mehr zu ſeiner Vertheidigung, ſondern zum Schrecken der Menſchen erſchuͤtterte, und manchmal Apollen oder Athaͤnen anvertraute.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0433"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiundzwanzigſter Geſang.</hi></fw><lb/>
Seinen Speer durch den Bauch, daß hinten die Spize hervordrang: <noteplace="right">295</note><lb/>
Vorwaͤrts fiel er dahin, und ſchlug mit der Stirne den Boden.</p><lb/><p>Aber Athaͤnaͤ erhub an der Decke den leuchtenden dunkeln<lb/>
Menſchenverderbenden Schild, und ſchreckte die Herzen der Freier. <noteplace="foot"n="V. 298.">Dies war die Aigis (Aegide), oder die dunkle wetterleuchtende<lb/>
Sturmwolke, die der Donnergott ſtatt eines Schildes, zwar nach Bezwingung<lb/>
der Titanen nicht mehr zu ſeiner Vertheidigung, ſondern zum Schrecken der<lb/>
Menſchen erſchuͤtterte, und manchmal Apollen oder Athaͤnen anvertraute.</note><lb/>
Zitternd liefen ſie rings durch den Saal, wie die Heerde der Rinder,<lb/>
Welche auf graſichter Weide die raſche Bremſe verfolget, <noteplace="right">300</note><lb/>
Im anmutigen Lenz, wenn die Tage heiter und lang ſind.<lb/>
Aber gleich ſcharfklauichten krummgeſchnabelten Falken,<lb/>
Welche von dem Gebuͤrg' herſtuͤrmend auf fliegende Voͤgel<lb/>
Schießen; ſie flattern voll Angſt aus den Wolken herab auf die Felder,<lb/>
Doch die verfolgenden Stoͤßer ereilen ſie wuͤrgend; da gilt nicht <noteplace="right">305</note><lb/>
Streiten oder Entfliehn; es freun ſich die Menſchen des Schauſpiels:<lb/>
Alſo ſtuͤrzten ſie wuͤtend ſich unter die Freier, und wuͤrgten<lb/>
Links und rechts durch den Saal; mit dem Krachen zerſchlagener Schaͤdel<lb/>
Toͤnte das Jammergeſchrei, und Blut floß uͤber den Boden.</p><lb/><p>Und nun eilte Leiodaͤs, umſchlang Oduͤßeus die Kniee, <noteplace="right">310</note><lb/>
Jammerte laut um Erbarmen, und ſprach die gefluͤgelten Worte:</p><lb/><p>Flehend umfaß ich dein Knie; erbarme dich meiner, Oduͤßeus!<lb/>
Denn ich habe ja keine der Weiber in dem Palaſte<lb/>
Weder mit Worten noch Thaten verunehrt, ſondern beſtaͤndig<lb/>
Andere Freier gewarnt, wenn einer dergleichen veruͤbte. <noteplace="right">315</note><lb/>
Aber ſie folgten mir nicht, die Hand vom Boͤſen zu wenden:<lb/>
Darum traf die Frevler das ſchreckliche Todesverhaͤngniß!<lb/>
Aber ſoll ich, ihr Opferprofet, der nichts gethan hat,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[427/0433]
Zweiundzwanzigſter Geſang.
Seinen Speer durch den Bauch, daß hinten die Spize hervordrang:
Vorwaͤrts fiel er dahin, und ſchlug mit der Stirne den Boden.
295
Aber Athaͤnaͤ erhub an der Decke den leuchtenden dunkeln
Menſchenverderbenden Schild, und ſchreckte die Herzen der Freier. V. 298.
Zitternd liefen ſie rings durch den Saal, wie die Heerde der Rinder,
Welche auf graſichter Weide die raſche Bremſe verfolget,
Im anmutigen Lenz, wenn die Tage heiter und lang ſind.
Aber gleich ſcharfklauichten krummgeſchnabelten Falken,
Welche von dem Gebuͤrg' herſtuͤrmend auf fliegende Voͤgel
Schießen; ſie flattern voll Angſt aus den Wolken herab auf die Felder,
Doch die verfolgenden Stoͤßer ereilen ſie wuͤrgend; da gilt nicht
Streiten oder Entfliehn; es freun ſich die Menſchen des Schauſpiels:
Alſo ſtuͤrzten ſie wuͤtend ſich unter die Freier, und wuͤrgten
Links und rechts durch den Saal; mit dem Krachen zerſchlagener Schaͤdel
Toͤnte das Jammergeſchrei, und Blut floß uͤber den Boden.
300
305
Und nun eilte Leiodaͤs, umſchlang Oduͤßeus die Kniee,
Jammerte laut um Erbarmen, und ſprach die gefluͤgelten Worte:
310
Flehend umfaß ich dein Knie; erbarme dich meiner, Oduͤßeus!
Denn ich habe ja keine der Weiber in dem Palaſte
Weder mit Worten noch Thaten verunehrt, ſondern beſtaͤndig
Andere Freier gewarnt, wenn einer dergleichen veruͤbte.
Aber ſie folgten mir nicht, die Hand vom Boͤſen zu wenden:
Darum traf die Frevler das ſchreckliche Todesverhaͤngniß!
Aber ſoll ich, ihr Opferprofet, der nichts gethan hat,
315
V. 298. Dies war die Aigis (Aegide), oder die dunkle wetterleuchtende
Sturmwolke, die der Donnergott ſtatt eines Schildes, zwar nach Bezwingung
der Titanen nicht mehr zu ſeiner Vertheidigung, ſondern zum Schrecken der
Menſchen erſchuͤtterte, und manchmal Apollen oder Athaͤnen anvertraute.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/433>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.