Jezo mit wankendem Haupt, gleich einem Betrunkenen, dasizt, Und auf seinen Füßen nicht grade zu stehen, noch wieder 240 Heimzukehren vermag, weil seine Glieder gelähmt sind!
Also besprachen diese sich jezo unter einander. Aber Eurümachos wandte sich drauf zu Pänelopeia:
O Ikarios Tochter, du kluge Pänelopeia, Sähen dich die Achaier im ganzen iasischen Argos, V. 245.245 Wahrlich vom Morgen an erschienen noch mehrere Freier Hier im Palaste zum Schmaus; denn dir gleicht keine der Weiber An Gestalt, an Größe, und Treflichkeiten des Geistes!
Ihm antwortete drauf die kluge Pänelopeia: Ach! die Tugend des Geistes, Eurümachos, Schönheit und Bildung, 250 Raubten die Himmlischen mir am Tage, da die Argeier Schifften gen Troja, mit ihnen mein trauter Gemahl Odüßeus! Kehrete jener von dannen, und lebt' in meiner Gesellschaft; Ja dann möchte mein Ruhm wohl größer werden und schöner. Aber jezo traur' ich; denn Leiden beschied mir ein Dämon! 255 Ach! da er Abschied nahm am vaterländischen Ufer, Faßt' er mich bei der Rechten, und sprach mit freundlicher Stimme: Frau, ich vermute nicht, die schöngeharnischten Griechen Werden alle gesund und wohl von Ilion kehren. Denn wie man sagt, sind auch die Troer streitbare Männer, 260 Mit Wurfspießen geübt, und geübt den Bogen zu spannen, Und schnellfüßige Roße der Schlacht zu lenken, die immer
V. 245. Der Peloponnes heißt Argos, von dem mächtigen argeiischen Reiche, und zum Unterschiede des pelasgischen Argos, wie Theßalien Jl. 2, 681. genannt wird, das achaiische von seinen Bewohnern, oder von dem alten König Jasos das iasische.
Oduͤßee.
Jezo mit wankendem Haupt, gleich einem Betrunkenen, daſizt, Und auf ſeinen Fuͤßen nicht grade zu ſtehen, noch wieder 240 Heimzukehren vermag, weil ſeine Glieder gelaͤhmt ſind!
Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander. Aber Euruͤmachos wandte ſich drauf zu Paͤnelopeia:
O Ikarios Tochter, du kluge Paͤnelopeia, Saͤhen dich die Achaier im ganzen iaſiſchen Argos, V. 245.245 Wahrlich vom Morgen an erſchienen noch mehrere Freier Hier im Palaſte zum Schmaus; denn dir gleicht keine der Weiber An Geſtalt, an Groͤße, und Treflichkeiten des Geiſtes!
Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia: Ach! die Tugend des Geiſtes, Euruͤmachos, Schoͤnheit und Bildung, 250 Raubten die Himmliſchen mir am Tage, da die Argeier Schifften gen Troja, mit ihnen mein trauter Gemahl Oduͤßeus! Kehrete jener von dannen, und lebt' in meiner Geſellſchaft; Ja dann moͤchte mein Ruhm wohl groͤßer werden und ſchoͤner. Aber jezo traur' ich; denn Leiden beſchied mir ein Daͤmon! 255 Ach! da er Abſchied nahm am vaterlaͤndiſchen Ufer, Faßt' er mich bei der Rechten, und ſprach mit freundlicher Stimme: Frau, ich vermute nicht, die ſchoͤngeharniſchten Griechen Werden alle geſund und wohl von Ilion kehren. Denn wie man ſagt, ſind auch die Troer ſtreitbare Maͤnner, 260 Mit Wurfſpießen geuͤbt, und geuͤbt den Bogen zu ſpannen, Und ſchnellfuͤßige Roße der Schlacht zu lenken, die immer
V. 245. Der Peloponnes heißt Argos, von dem maͤchtigen argeiiſchen Reiche, und zum Unterſchiede des pelasgiſchen Argos, wie Theßalien Jl. 2, 681. genannt wird, das achaiiſche von ſeinen Bewohnern, oder von dem alten Koͤnig Jaſos das iaſiſche.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0360"n="354"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Oduͤßee.</hi></fw><lb/>
Jezo mit wankendem Haupt, gleich einem Betrunkenen, daſizt,<lb/>
Und auf ſeinen Fuͤßen nicht grade zu ſtehen, noch wieder <noteplace="right">240</note><lb/>
Heimzukehren vermag, weil ſeine Glieder gelaͤhmt ſind!</p><lb/><p>Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.<lb/>
Aber Euruͤmachos wandte ſich drauf zu Paͤnelopeia:</p><lb/><p>O Ikarios Tochter, du kluge Paͤnelopeia,<lb/>
Saͤhen dich die Achaier im ganzen iaſiſchen Argos, <noteplace="foot"n="V. 245.">Der Peloponnes heißt Argos, von dem maͤchtigen argeiiſchen Reiche,<lb/>
und zum Unterſchiede des pelasgiſchen Argos, wie Theßalien Jl. 2, 681. genannt<lb/>
wird, das achaiiſche von <choice><sic>ſeiuen</sic><corr>ſeinen</corr></choice> Bewohnern, oder von dem alten Koͤnig Jaſos das<lb/>
iaſiſche.</note><noteplace="right">245</note><lb/>
Wahrlich vom Morgen an erſchienen noch mehrere Freier<lb/>
Hier im Palaſte zum Schmaus; denn dir gleicht keine der Weiber<lb/>
An Geſtalt, an Groͤße, und Treflichkeiten des Geiſtes!</p><lb/><p>Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:<lb/>
Ach! die Tugend des Geiſtes, Euruͤmachos, Schoͤnheit und Bildung, <noteplace="right">250</note><lb/>
Raubten die Himmliſchen mir am Tage, da die Argeier<lb/>
Schifften gen Troja, mit ihnen mein trauter Gemahl Oduͤßeus!<lb/>
Kehrete jener von dannen, und lebt' in meiner Geſellſchaft;<lb/>
Ja dann moͤchte mein Ruhm wohl groͤßer werden und ſchoͤner.<lb/>
Aber jezo traur' ich; denn Leiden beſchied mir ein Daͤmon! <noteplace="right">255</note><lb/>
Ach! da er Abſchied nahm am vaterlaͤndiſchen Ufer,<lb/>
Faßt' er mich bei der Rechten, und ſprach mit freundlicher Stimme:<lb/>
Frau, ich vermute nicht, die ſchoͤngeharniſchten Griechen<lb/>
Werden alle geſund und wohl von Ilion kehren.<lb/>
Denn wie man ſagt, ſind auch die Troer ſtreitbare Maͤnner, <noteplace="right">260</note><lb/>
Mit Wurfſpießen geuͤbt, und geuͤbt den Bogen zu ſpannen,<lb/>
Und ſchnellfuͤßige Roße der Schlacht zu lenken, die immer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[354/0360]
Oduͤßee.
Jezo mit wankendem Haupt, gleich einem Betrunkenen, daſizt,
Und auf ſeinen Fuͤßen nicht grade zu ſtehen, noch wieder
Heimzukehren vermag, weil ſeine Glieder gelaͤhmt ſind!
240
Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
Aber Euruͤmachos wandte ſich drauf zu Paͤnelopeia:
O Ikarios Tochter, du kluge Paͤnelopeia,
Saͤhen dich die Achaier im ganzen iaſiſchen Argos, V. 245.
Wahrlich vom Morgen an erſchienen noch mehrere Freier
Hier im Palaſte zum Schmaus; denn dir gleicht keine der Weiber
An Geſtalt, an Groͤße, und Treflichkeiten des Geiſtes!
245
Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Ach! die Tugend des Geiſtes, Euruͤmachos, Schoͤnheit und Bildung,
Raubten die Himmliſchen mir am Tage, da die Argeier
Schifften gen Troja, mit ihnen mein trauter Gemahl Oduͤßeus!
Kehrete jener von dannen, und lebt' in meiner Geſellſchaft;
Ja dann moͤchte mein Ruhm wohl groͤßer werden und ſchoͤner.
Aber jezo traur' ich; denn Leiden beſchied mir ein Daͤmon!
Ach! da er Abſchied nahm am vaterlaͤndiſchen Ufer,
Faßt' er mich bei der Rechten, und ſprach mit freundlicher Stimme:
Frau, ich vermute nicht, die ſchoͤngeharniſchten Griechen
Werden alle geſund und wohl von Ilion kehren.
Denn wie man ſagt, ſind auch die Troer ſtreitbare Maͤnner,
Mit Wurfſpießen geuͤbt, und geuͤbt den Bogen zu ſpannen,
Und ſchnellfuͤßige Roße der Schlacht zu lenken, die immer
250
255
260
V. 245. Der Peloponnes heißt Argos, von dem maͤchtigen argeiiſchen Reiche,
und zum Unterſchiede des pelasgiſchen Argos, wie Theßalien Jl. 2, 681. genannt
wird, das achaiiſche von ſeinen Bewohnern, oder von dem alten Koͤnig Jaſos das
iaſiſche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/360>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.