Preise mir jezt nicht tröstend den Tod, ruhmvoller Odüßeus. Lieber möcht' ich fürwahr dem unbegüterten Meier, Der nur kümmerlich lebt, als Tagelöhner das Feld baun, 490 Als die ganze Schaar vermoderter Todten beherschen. Aber verkündige mir von meinem treflichen Sohne, Ob an der Spize des Heers er schaltete, oder daheim blieb. Melde mir auch, wo du Kunde vom großen Päleus vernahmest, Ob er noch weitgeehrt die Mürmidonen behersche, 495 Oder ob man ihn schon durch Hellas und Ftia verachte, Weil vor hohem Alter ihm Händ' und Schenkel erbeben. Denn ich wandle nicht mehr ein Helfer im Lichte der Sonnen, Wie ich war, da ich einst in Troja's weitem Gefilde, Für die Danaer streitend, die tapfersten Völker erlegte. 500 Käm' ich in jener Kraft nur ein wenig zum Hause des Vaters; Schaudern vor der Gewalt der unüberwundenen Hände Sollte, wer ihn antastet, des Königes Ehre zu rauben.
Also sprach er; und ich antwortete wieder, und sagte: Keine Kunde hab' ich vom großen Päleus vernommen. 505 Aber von deinem Sohn Neoptolemos, deinem Geliebten, Will ich, wie du verlangst, dir lautere Wahrheit verkünden. Denn ich selber hab' ihn im gleichgezimmerten Schiffe Her von Sküros gebracht zu den schöngeharnischten Griechen. Wann wir Achaier vor Ilions Stadt uns sezten zum Kriegsrath; 510 Redet' er immer zuerst, und sprach nicht flatternde Worte: Nur der göttliche Nestor und ich besiegten den Jüngling. Wann wir Achaier vor Ilions Stadt auszogen zur Feldschlacht; Blieb er nimmer im Schwarm, noch unter den Haufen der Heerschaar: Sondern er eilte vorauf mit freudiger Kühnheit, und stürzte 515
Elfter Geſang.
Preiſe mir jezt nicht troͤſtend den Tod, ruhmvoller Oduͤßeus. Lieber moͤcht' ich fuͤrwahr dem unbeguͤterten Meier, Der nur kuͤmmerlich lebt, als Tageloͤhner das Feld baun, 490 Als die ganze Schaar vermoderter Todten beherſchen. Aber verkuͤndige mir von meinem treflichen Sohne, Ob an der Spize des Heers er ſchaltete, oder daheim blieb. Melde mir auch, wo du Kunde vom großen Paͤleus vernahmeſt, Ob er noch weitgeehrt die Muͤrmidonen beherſche, 495 Oder ob man ihn ſchon durch Hellas und Ftia verachte, Weil vor hohem Alter ihm Haͤnd' und Schenkel erbeben. Denn ich wandle nicht mehr ein Helfer im Lichte der Sonnen, Wie ich war, da ich einſt in Troja's weitem Gefilde, Fuͤr die Danaer ſtreitend, die tapferſten Voͤlker erlegte. 500 Kaͤm' ich in jener Kraft nur ein wenig zum Hauſe des Vaters; Schaudern vor der Gewalt der unuͤberwundenen Haͤnde Sollte, wer ihn antaſtet, des Koͤniges Ehre zu rauben.
Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte: Keine Kunde hab' ich vom großen Paͤleus vernommen. 505 Aber von deinem Sohn Neoptolemos, deinem Geliebten, Will ich, wie du verlangſt, dir lautere Wahrheit verkuͤnden. Denn ich ſelber hab' ihn im gleichgezimmerten Schiffe Her von Skuͤros gebracht zu den ſchoͤngeharniſchten Griechen. Wann wir Achaier vor Ilions Stadt uns ſezten zum Kriegsrath; 510 Redet' er immer zuerſt, und ſprach nicht flatternde Worte: Nur der goͤttliche Neſtor und ich beſiegten den Juͤngling. Wann wir Achaier vor Ilions Stadt auszogen zur Feldſchlacht; Blieb er nimmer im Schwarm, noch unter den Haufen der Heerſchaar: Sondern er eilte vorauf mit freudiger Kuͤhnheit, und ſtuͤrzte 515
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0229"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Elfter Geſang.</hi></fw><lb/>
Preiſe mir jezt nicht troͤſtend den Tod, ruhmvoller Oduͤßeus.<lb/>
Lieber moͤcht' ich fuͤrwahr dem unbeguͤterten Meier,<lb/>
Der nur kuͤmmerlich lebt, als Tageloͤhner das Feld baun, <noteplace="right">490</note><lb/>
Als die ganze Schaar vermoderter Todten beherſchen.<lb/>
Aber verkuͤndige mir von meinem treflichen Sohne,<lb/>
Ob an der Spize des Heers er ſchaltete, oder daheim blieb.<lb/>
Melde mir auch, wo du Kunde vom großen Paͤleus vernahmeſt,<lb/>
Ob er noch weitgeehrt die Muͤrmidonen beherſche, <noteplace="right">495</note><lb/>
Oder ob man ihn ſchon durch Hellas und Ftia verachte,<lb/>
Weil vor hohem Alter ihm Haͤnd' und Schenkel erbeben.<lb/>
Denn ich wandle nicht mehr ein Helfer im Lichte der Sonnen,<lb/>
Wie ich war, da ich einſt in Troja's weitem Gefilde,<lb/>
Fuͤr die Danaer ſtreitend, die tapferſten Voͤlker erlegte. <noteplace="right">500</note><lb/>
Kaͤm' ich in jener Kraft nur ein wenig zum Hauſe des Vaters;<lb/>
Schaudern vor der Gewalt der unuͤberwundenen Haͤnde<lb/>
Sollte, wer ihn antaſtet, des Koͤniges Ehre zu rauben.</p><lb/><p>Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte:<lb/>
Keine Kunde hab' ich vom großen Paͤleus vernommen. <noteplace="right">505</note><lb/>
Aber von deinem Sohn Neoptolemos, deinem Geliebten,<lb/>
Will ich, wie du verlangſt, dir lautere Wahrheit verkuͤnden.<lb/>
Denn ich ſelber hab' ihn im gleichgezimmerten Schiffe<lb/>
Her von Skuͤros gebracht zu den ſchoͤngeharniſchten Griechen.<lb/>
Wann wir Achaier vor Ilions Stadt uns ſezten zum Kriegsrath; <noteplace="right">510</note><lb/>
Redet' er immer zuerſt, und ſprach nicht flatternde Worte:<lb/>
Nur der goͤttliche Neſtor und ich beſiegten den Juͤngling.<lb/>
Wann wir Achaier vor Ilions Stadt auszogen zur Feldſchlacht;<lb/>
Blieb er nimmer im Schwarm, noch unter den Haufen der Heerſchaar:<lb/>
Sondern er eilte vorauf mit freudiger Kuͤhnheit, und ſtuͤrzte <noteplace="right">515</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[223/0229]
Elfter Geſang.
Preiſe mir jezt nicht troͤſtend den Tod, ruhmvoller Oduͤßeus.
Lieber moͤcht' ich fuͤrwahr dem unbeguͤterten Meier,
Der nur kuͤmmerlich lebt, als Tageloͤhner das Feld baun,
Als die ganze Schaar vermoderter Todten beherſchen.
Aber verkuͤndige mir von meinem treflichen Sohne,
Ob an der Spize des Heers er ſchaltete, oder daheim blieb.
Melde mir auch, wo du Kunde vom großen Paͤleus vernahmeſt,
Ob er noch weitgeehrt die Muͤrmidonen beherſche,
Oder ob man ihn ſchon durch Hellas und Ftia verachte,
Weil vor hohem Alter ihm Haͤnd' und Schenkel erbeben.
Denn ich wandle nicht mehr ein Helfer im Lichte der Sonnen,
Wie ich war, da ich einſt in Troja's weitem Gefilde,
Fuͤr die Danaer ſtreitend, die tapferſten Voͤlker erlegte.
Kaͤm' ich in jener Kraft nur ein wenig zum Hauſe des Vaters;
Schaudern vor der Gewalt der unuͤberwundenen Haͤnde
Sollte, wer ihn antaſtet, des Koͤniges Ehre zu rauben.
490
495
500
Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Keine Kunde hab' ich vom großen Paͤleus vernommen.
Aber von deinem Sohn Neoptolemos, deinem Geliebten,
Will ich, wie du verlangſt, dir lautere Wahrheit verkuͤnden.
Denn ich ſelber hab' ihn im gleichgezimmerten Schiffe
Her von Skuͤros gebracht zu den ſchoͤngeharniſchten Griechen.
Wann wir Achaier vor Ilions Stadt uns ſezten zum Kriegsrath;
Redet' er immer zuerſt, und ſprach nicht flatternde Worte:
Nur der goͤttliche Neſtor und ich beſiegten den Juͤngling.
Wann wir Achaier vor Ilions Stadt auszogen zur Feldſchlacht;
Blieb er nimmer im Schwarm, noch unter den Haufen der Heerſchaar:
Sondern er eilte vorauf mit freudiger Kuͤhnheit, und ſtuͤrzte
505
510
515
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.