Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebenter Gesang.
Goldene Jünglinge standen auf schöngebauten Altären 100
Ringsumher, und hielten in Händen brennende Fackeln,
Um den Gästen im Saale beim nächtlichen Schmause zu leuchten,
Funfzig Weiber dienten im weiten Palaste des Königs.
Diese bei raßelnden Mühlen zermalmeten gelbes Getreide;
Jene saßen und webten, und dreheten ämsig die Spindel, 105
Anzuschaun, wie die Blätter der hohen wehenden Pappel:
Und es glänzte wie Oel die schöngewebete Leinwand.
Denn gleichwie die Faiaken vor allen übrigen Männern
Hurtige Schiffe zu lenken verstehn; so siegen die Weiber
In der Kunst des Gewebes: sie lehrete selber Athänä, 110
Wundervolle Gewande mit klugem Geiste zu wirken.

Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte,
Eine Huf' ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer.
Alda streben die Bäume mit laubichtem Wipfel gen Himmel,
Voll balsamischer Birnen, Granaten und grüner Oliven, 115
Oder voll süßer Feigen, und röthlichgesprenkelter Aepfel.
Diese tragen beständig, und mangeln des lieblichen Obstes
Weder im Sommer noch Winter; vom linden Weste gefächelt,
Blühen die Knospen dort, hier zeitigen schwellende Früchte:
Birnen reifen auf Birnen, auf Aepfel röthen sich Aepfel, 120
Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen schrumpfen auf Feigen.
Alda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beschattet.
Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens,
An der Sonne verbreitet, und andere schneidet der Winzer,
Andere keltert man schon. Hier stehen die Herling' in Reihen, 125
Dort entblühen sie erst, dort bräunen sich leise die Beeren.
An dem Ende des Gartens sind immerduftende Beete,

Siebenter Geſang.
Goldene Juͤnglinge ſtanden auf ſchoͤngebauten Altaͤren 100
Ringsumher, und hielten in Haͤnden brennende Fackeln,
Um den Gaͤſten im Saale beim naͤchtlichen Schmauſe zu leuchten,
Funfzig Weiber dienten im weiten Palaſte des Koͤnigs.
Dieſe bei raßelnden Muͤhlen zermalmeten gelbes Getreide;
Jene ſaßen und webten, und dreheten aͤmſig die Spindel, 105
Anzuſchaun, wie die Blaͤtter der hohen wehenden Pappel:
Und es glaͤnzte wie Oel die ſchoͤngewebete Leinwand.
Denn gleichwie die Faiaken vor allen uͤbrigen Maͤnnern
Hurtige Schiffe zu lenken verſtehn; ſo ſiegen die Weiber
In der Kunſt des Gewebes: ſie lehrete ſelber Athaͤnaͤ, 110
Wundervolle Gewande mit klugem Geiſte zu wirken.

Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte,
Eine Huf' ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer.
Alda ſtreben die Baͤume mit laubichtem Wipfel gen Himmel,
Voll balſamiſcher Birnen, Granaten und gruͤner Oliven, 115
Oder voll ſuͤßer Feigen, und roͤthlichgeſprenkelter Aepfel.
Dieſe tragen beſtaͤndig, und mangeln des lieblichen Obſtes
Weder im Sommer noch Winter; vom linden Weſte gefaͤchelt,
Bluͤhen die Knospen dort, hier zeitigen ſchwellende Fruͤchte:
Birnen reifen auf Birnen, auf Aepfel roͤthen ſich Aepfel, 120
Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen ſchrumpfen auf Feigen.
Alda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beſchattet.
Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens,
An der Sonne verbreitet, und andere ſchneidet der Winzer,
Andere keltert man ſchon. Hier ſtehen die Herling' in Reihen, 125
Dort entbluͤhen ſie erſt, dort braͤunen ſich leiſe die Beeren.
An dem Ende des Gartens ſind immerduftende Beete,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebenter Ge&#x017F;ang.</hi></fw><lb/>
Goldene Ju&#x0364;nglinge &#x017F;tanden auf &#x017F;cho&#x0364;ngebauten Alta&#x0364;ren <note place="right">100</note><lb/>
Ringsumher, und hielten in Ha&#x0364;nden brennende Fackeln,<lb/>
Um den Ga&#x0364;&#x017F;ten im Saale beim na&#x0364;chtlichen Schmau&#x017F;e zu leuchten,<lb/>
Funfzig Weiber dienten im weiten Pala&#x017F;te des Ko&#x0364;nigs.<lb/>
Die&#x017F;e bei raßelnden Mu&#x0364;hlen zermalmeten gelbes Getreide;<lb/>
Jene &#x017F;aßen und webten, und dreheten a&#x0364;m&#x017F;ig die Spindel, <note place="right">105</note><lb/>
Anzu&#x017F;chaun, wie die Bla&#x0364;tter der hohen wehenden Pappel:<lb/>
Und es gla&#x0364;nzte wie Oel die &#x017F;cho&#x0364;ngewebete Leinwand.<lb/>
Denn gleichwie die Faiaken vor allen u&#x0364;brigen Ma&#x0364;nnern<lb/>
Hurtige Schiffe zu lenken ver&#x017F;tehn; &#x017F;o &#x017F;iegen die Weiber<lb/>
In der Kun&#x017F;t des Gewebes: &#x017F;ie lehrete &#x017F;elber Atha&#x0364;na&#x0364;, <note place="right">110</note><lb/>
Wundervolle Gewande mit klugem Gei&#x017F;te zu wirken.</p><lb/>
        <p>Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte,<lb/>
Eine Huf' ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer.<lb/>
Alda &#x017F;treben die Ba&#x0364;ume mit laubichtem Wipfel gen Himmel,<lb/>
Voll bal&#x017F;ami&#x017F;cher Birnen, Granaten und gru&#x0364;ner Oliven, <note place="right">115</note><lb/>
Oder voll &#x017F;u&#x0364;ßer Feigen, und ro&#x0364;thlichge&#x017F;prenkelter Aepfel.<lb/>
Die&#x017F;e tragen be&#x017F;ta&#x0364;ndig, und mangeln des lieblichen Ob&#x017F;tes<lb/>
Weder im Sommer noch Winter; vom linden We&#x017F;te gefa&#x0364;chelt,<lb/>
Blu&#x0364;hen die Knospen dort, hier zeitigen &#x017F;chwellende Fru&#x0364;chte:<lb/>
Birnen reifen auf Birnen, auf Aepfel ro&#x0364;then &#x017F;ich Aepfel, <note place="right">120</note><lb/>
Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen &#x017F;chrumpfen auf Feigen.<lb/>
Alda prangt auch ein Feld, von edlen Reben be&#x017F;chattet.<lb/>
Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens,<lb/>
An der Sonne verbreitet, und andere &#x017F;chneidet der Winzer,<lb/>
Andere keltert man &#x017F;chon. Hier &#x017F;tehen die Herling' in Reihen, <note place="right">125</note><lb/>
Dort entblu&#x0364;hen &#x017F;ie er&#x017F;t, dort bra&#x0364;unen &#x017F;ich lei&#x017F;e die Beeren.<lb/>
An dem Ende des Gartens &#x017F;ind immerduftende Beete,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0137] Siebenter Geſang. Goldene Juͤnglinge ſtanden auf ſchoͤngebauten Altaͤren Ringsumher, und hielten in Haͤnden brennende Fackeln, Um den Gaͤſten im Saale beim naͤchtlichen Schmauſe zu leuchten, Funfzig Weiber dienten im weiten Palaſte des Koͤnigs. Dieſe bei raßelnden Muͤhlen zermalmeten gelbes Getreide; Jene ſaßen und webten, und dreheten aͤmſig die Spindel, Anzuſchaun, wie die Blaͤtter der hohen wehenden Pappel: Und es glaͤnzte wie Oel die ſchoͤngewebete Leinwand. Denn gleichwie die Faiaken vor allen uͤbrigen Maͤnnern Hurtige Schiffe zu lenken verſtehn; ſo ſiegen die Weiber In der Kunſt des Gewebes: ſie lehrete ſelber Athaͤnaͤ, Wundervolle Gewande mit klugem Geiſte zu wirken. 100 105 110 Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte, Eine Huf' ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer. Alda ſtreben die Baͤume mit laubichtem Wipfel gen Himmel, Voll balſamiſcher Birnen, Granaten und gruͤner Oliven, Oder voll ſuͤßer Feigen, und roͤthlichgeſprenkelter Aepfel. Dieſe tragen beſtaͤndig, und mangeln des lieblichen Obſtes Weder im Sommer noch Winter; vom linden Weſte gefaͤchelt, Bluͤhen die Knospen dort, hier zeitigen ſchwellende Fruͤchte: Birnen reifen auf Birnen, auf Aepfel roͤthen ſich Aepfel, Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen ſchrumpfen auf Feigen. Alda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beſchattet. Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens, An der Sonne verbreitet, und andere ſchneidet der Winzer, Andere keltert man ſchon. Hier ſtehen die Herling' in Reihen, Dort entbluͤhen ſie erſt, dort braͤunen ſich leiſe die Beeren. An dem Ende des Gartens ſind immerduftende Beete, 115 120 125

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/137
Zitationshilfe: Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/137>, abgerufen am 28.11.2024.