Voß, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in 3 Idyllen. Königsberg, 1795.ANMERKUNGEN Wohlsein, Uppigkeit: Englisch weal, wealth,Überfluss, Reichthum. V. 465. Das Kind ist schier oder glatt, als wäre es aus dem Teige gewälzt: ein nie- dersächsisches Sprichwort. V. 471. Ein Sprichwort, womit man vorei- lige Sorge abweiset. V. 541. Raufe, eine längs über der Krippe befestigte Leiter, durch welche das aufgesteckte Futter vom Viehe gerauft wird. V. 542. Tülle, die Röhre des Leuchters und der Laterne. Adelung schreibt Dille, und erklärt jenes für die gröbere Aussprache. V. 554. Lünse, der breitköpfige Achsna- gel, das Rad zu halten. Schweissen, zwei Stücke Eisen, die in der Schweisshize fliessen, mit dem Hammer vereinigen. V. 580. Kunstpfeifer, im gemeinen Leben ein Musiker. V. 597. Das Mädchen, das am Rosenfest einiger Gegenden, als das tugendhafteste des Dorfes, mit dem Rosenkranze geschmückt wird, ANMERKUNGEN Wohlſein, Uppigkeit: Engliſch weal, wealth,Überfluſs, Reichthum. V. 465. Das Kind iſt ſchier oder glatt, als wäre es aus dem Teige gewälzt: ein nie- derſächſiſches Sprichwort. V. 471. Ein Sprichwort, womit man vorei- lige Sorge abweiſet. V. 541. Raufe, eine längs über der Krippe befeſtigte Leiter, durch welche das aufgeſteckte Futter vom Viehe gerauft wird. V. 542. Tülle, die Röhre des Leuchters und der Laterne. Adelung ſchreibt Dille, und erklärt jenes für die gröbere Ausſprache. V. 554. Lünſe, der breitköpfige Achsna- gel, das Rad zu halten. Schweiſsen, zwei Stücke Eiſen, die in der Schweiſshize flieſsen, mit dem Hammer vereinigen. V. 580. Kunſtpfeifer, im gemeinen Leben ein Muſiker. V. 597. Das Mädchen, das am Roſenfeſt einiger Gegenden, als das tugendhafteſte des Dorfes, mit dem Roſenkranze geſchmückt wird, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0240" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">ANMERKUNGEN</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">Wohlſein, Uppigkeit: Engliſch</hi><hi rendition="#k">weal, wealth</hi>,<lb/><hi rendition="#i">Überfluſs, Reichthum</hi>.</item><lb/> <item>V. 465. Das Kind iſt ſchier <hi rendition="#i">oder</hi> glatt,<lb/> als wäre es aus dem Teige gewälzt: <hi rendition="#i">ein nie-<lb/> derſächſiſches Sprichwort</hi>.</item><lb/> <item>V. 471. <hi rendition="#i">Ein Sprichwort, womit man vorei-<lb/> lige Sorge abweiſet</hi>.</item><lb/> <item>V. 541. Raufe, <hi rendition="#i">eine längs über der Krippe<lb/> befeſtigte Leiter, durch welche das aufgeſteckte<lb/> Futter vom Viehe gerauft wird</hi>.</item><lb/> <item>V. 542. Tülle, <hi rendition="#i">die Röhre des Leuchters<lb/> und der Laterne. Adelung ſchreibt</hi> Dille, <hi rendition="#i">und<lb/> erklärt jenes für die gröbere Ausſprache</hi>.</item><lb/> <item>V. 554. Lünſe, <hi rendition="#i">der breitköpfige Achsna-<lb/> gel, das Rad zu halten</hi>. Schweiſsen, <hi rendition="#i">zwei Stücke<lb/> Eiſen, die in der Schweiſshize flieſsen, mit dem<lb/> Hammer vereinigen</hi>.</item><lb/> <item>V. 580. Kunſtpfeifer, <hi rendition="#i">im gemeinen Leben<lb/> ein Muſiker</hi>.</item><lb/> <item>V. 597. <hi rendition="#i">Das Mädchen, das am Roſenfeſt<lb/> einiger Gegenden, als das tugendhafteſte des<lb/> Dorfes, mit dem Roſenkranze geſchmückt wird,</hi><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0240]
ANMERKUNGEN
Wohlſein, Uppigkeit: Engliſch weal, wealth,
Überfluſs, Reichthum.
V. 465. Das Kind iſt ſchier oder glatt,
als wäre es aus dem Teige gewälzt: ein nie-
derſächſiſches Sprichwort.
V. 471. Ein Sprichwort, womit man vorei-
lige Sorge abweiſet.
V. 541. Raufe, eine längs über der Krippe
befeſtigte Leiter, durch welche das aufgeſteckte
Futter vom Viehe gerauft wird.
V. 542. Tülle, die Röhre des Leuchters
und der Laterne. Adelung ſchreibt Dille, und
erklärt jenes für die gröbere Ausſprache.
V. 554. Lünſe, der breitköpfige Achsna-
gel, das Rad zu halten. Schweiſsen, zwei Stücke
Eiſen, die in der Schweiſshize flieſsen, mit dem
Hammer vereinigen.
V. 580. Kunſtpfeifer, im gemeinen Leben
ein Muſiker.
V. 597. Das Mädchen, das am Roſenfeſt
einiger Gegenden, als das tugendhafteſte des
Dorfes, mit dem Roſenkranze geſchmückt wird,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |