Voß, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in 3 Idyllen. Königsberg, 1795.ANMERKUNGEN V. 144. Lüder vom Küchengarten. V. 150. Brückners Predigten für Unge- lehrte. V. 174. Wegbirschen, wegschiessen. V. 175. Ziemer, das Rückenstück, besonders das hintere. Wir kennen dies Wort nur ge- schlechtlos; bei Adelung ist es männlich. V. 195. Kaftan, ein langer und weiter Ober- rock der Morgenländer. V. 207. Sich sputen, eilen; vom niedersäch- sischen spoden, im Englischen speed. Geschwin- digkeit und Glück im Ausführen heisst Spood; wovon spodig, betriebsam. Das griechische spoude stammt aus der selbigen Wurzel der gemeinsa- men Ursprache. V. 215. Harken, rechen. V. 240. Gelten für betreffen erfodert den vierten Fall: es gilt mein Leben, es gilt mich. Ein anderes ist: die Entschuldigung gilt mir, statt, ich lasse sie gelten. Unsere besten Schrift- steller erwogen diesen Unterschied nicht immer. V. 252. Samarie, die lange vorn geschlosse- ne Amtskleidung der Geistlichen. Ehmals war ANMERKUNGEN V. 144. Lüder vom Küchengarten. V. 150. Brückners Predigten für Unge- lehrte. V. 174. Wegbirſchen, wegſchieſsen. V. 175. Ziemer, das Rückenſtück, beſonders das hintere. Wir kennen dies Wort nur ge- ſchlechtlos; bei Adelung iſt es männlich. V. 195. Kaftan, ein langer und weiter Ober- rock der Morgenländer. V. 207. Sich ſputen, eilen; vom niederſäch- ſiſchen ſpoden, im Engliſchen speed. Geſchwin- digkeit und Glück im Ausführen heiſst Spood; wovon ſpodig, betriebſam. Das griechiſche σπȣδη ſtammt aus der ſelbigen Wurzel der gemeinſa- men Urſprache. V. 215. Harken, rechen. V. 240. Gelten für betreffen erfodert den vierten Fall: es gilt mein Leben, es gilt mich. Ein anderes iſt: die Entſchuldigung gilt mir, ſtatt, ich laſſe ſie gelten. Unſere beſten Schrift- ſteller erwogen dieſen Unterſchied nicht immer. V. 252. Samarie, die lange vorn geſchloſſe- ne Amtskleidung der Geiſtlichen. Ehmals war <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0237" n="223"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">ANMERKUNGEN</hi> </fw><lb/> <list> <item>V. 144. Lüder <hi rendition="#i">vom Küchengarten</hi>.</item><lb/> <item>V. 150. Brückners <hi rendition="#i">Predigten für Unge-<lb/> lehrte</hi>.</item><lb/> <item>V. 174. Wegbirſchen, <hi rendition="#i">wegſchieſsen</hi>.</item><lb/> <item>V. 175. Ziemer, <hi rendition="#i">das Rückenſtück, beſonders<lb/> das hintere. Wir kennen dies Wort nur ge-<lb/> ſchlechtlos; bei Adelung iſt es männlich</hi>.</item><lb/> <item>V. 195. Kaftan, <hi rendition="#i">ein langer und weiter Ober-<lb/> rock der Morgenländer</hi>.</item><lb/> <item>V. 207. Sich ſputen, <hi rendition="#i">eilen; vom niederſäch-<lb/> ſiſchen</hi> ſpoden, <hi rendition="#i">im Engliſchen</hi> <hi rendition="#k">speed</hi>. <hi rendition="#i">Geſchwin-<lb/> digkeit und Glück im Ausführen heiſst</hi> Spood;<lb/><hi rendition="#i">wovon</hi> ſpodig, <hi rendition="#i">betriebſam. Das griechiſche σπȣδη<lb/> ſtammt aus der ſelbigen Wurzel der gemeinſa-<lb/> men Urſprache</hi>.</item><lb/> <item>V. 215. Harken, <hi rendition="#i">rechen</hi>.</item><lb/> <item>V. 240. Gelten <hi rendition="#i">für betreffen erfodert den<lb/> vierten Fall:</hi> es gilt mein Leben, es gilt mich.<lb/><hi rendition="#i">Ein anderes iſt:</hi> die Entſchuldigung gilt mir,<lb/><hi rendition="#i">ſtatt</hi>, ich laſſe ſie gelten. <hi rendition="#i">Unſere beſten Schrift-<lb/> ſteller erwogen dieſen Unterſchied nicht immer</hi>.</item><lb/> <item>V. 252. Samarie, <hi rendition="#i">die lange vorn geſchloſſe-<lb/> ne Amtskleidung der Geiſtlichen. Ehmals war</hi><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0237]
ANMERKUNGEN
V. 144. Lüder vom Küchengarten.
V. 150. Brückners Predigten für Unge-
lehrte.
V. 174. Wegbirſchen, wegſchieſsen.
V. 175. Ziemer, das Rückenſtück, beſonders
das hintere. Wir kennen dies Wort nur ge-
ſchlechtlos; bei Adelung iſt es männlich.
V. 195. Kaftan, ein langer und weiter Ober-
rock der Morgenländer.
V. 207. Sich ſputen, eilen; vom niederſäch-
ſiſchen ſpoden, im Engliſchen speed. Geſchwin-
digkeit und Glück im Ausführen heiſst Spood;
wovon ſpodig, betriebſam. Das griechiſche σπȣδη
ſtammt aus der ſelbigen Wurzel der gemeinſa-
men Urſprache.
V. 215. Harken, rechen.
V. 240. Gelten für betreffen erfodert den
vierten Fall: es gilt mein Leben, es gilt mich.
Ein anderes iſt: die Entſchuldigung gilt mir,
ſtatt, ich laſſe ſie gelten. Unſere beſten Schrift-
ſteller erwogen dieſen Unterſchied nicht immer.
V. 252. Samarie, die lange vorn geſchloſſe-
ne Amtskleidung der Geiſtlichen. Ehmals war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/voss_luise_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/voss_luise_1795/237 |
Zitationshilfe: | Voß, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in 3 Idyllen. Königsberg, 1795, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_luise_1795/237>, abgerufen am 17.02.2025. |