Voß, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in 3 Idyllen. Königsberg, 1795.DRITTE IDYLLE Selbst die Genossen der Kunst, wie klarihm die Tön' und geründet Rolleten unter dem Bogen, wie voll ein- schmeichelnder Wehmut. Alle Weisen des Klangs wetteiferten, an- dre mit andern; Vielgewandt, tiefströmend ergoss sich der lebende Wohllaut: 800 Donnerte bald, wie, gestürmt vom Orkan am Gestade die Brandung Hoch aufbraust, wann das Krachen zer- scheiterter Kiel', und der Männer Jammerndes Angstgeschrei in den grausen Tumult fern hinstirbt; Wallete dann, wie ein Bach, der über ge- glättete Kiesel Rinnt durch Blumen und Gras und Um- schattungen, wo sich die Hirtin 805 DRITTE IDYLLE Selbſt die Genoſſen der Kunſt, wie klarihm die Tön’ und geründet Rolleten unter dem Bogen, wie voll ein- ſchmeichelnder Wehmut. Alle Weiſen des Klangs wetteiferten, an- dre mit andern; Vielgewandt, tiefſtrömend ergoſs ſich der lebende Wohllaut: 800 Donnerte bald, wie, geſtürmt vom Orkan am Geſtade die Brandung Hoch aufbrauſt, wann das Krachen zer- ſcheiterter Kiel’, und der Männer Jammerndes Angſtgeſchrei in den grauſen Tumult fern hinſtirbt; Wallete dann, wie ein Bach, der über ge- glättete Kieſel Rinnt durch Blumen und Gras und Um- ſchattungen, wo ſich die Hirtin 805 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">DRITTE IDYLLE</hi></fw><lb/> Selbſt die Genoſſen der Kunſt, wie klar<lb/> ihm die Tön’ und geründet<lb/> Rolleten unter dem Bogen, wie voll ein-<lb/> ſchmeichelnder Wehmut.<lb/> Alle Weiſen des Klangs wetteiferten, an-<lb/> dre mit andern;<lb/> Vielgewandt, tiefſtrömend ergoſs ſich der<lb/> lebende Wohllaut: <lb n="800"/> Donnerte bald, wie, geſtürmt vom Orkan<lb/> am Geſtade die Brandung<lb/> Hoch aufbrauſt, wann das Krachen zer-<lb/> ſcheiterter Kiel’, und der Männer<lb/> Jammerndes Angſtgeſchrei in den grauſen<lb/> Tumult fern hinſtirbt;<lb/> Wallete dann, wie ein Bach, der über ge-<lb/> glättete Kieſel<lb/> Rinnt durch Blumen und Gras und Um-<lb/> ſchattungen, wo ſich die Hirtin <lb n="805"/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0219]
DRITTE IDYLLE
Selbſt die Genoſſen der Kunſt, wie klar
ihm die Tön’ und geründet
Rolleten unter dem Bogen, wie voll ein-
ſchmeichelnder Wehmut.
Alle Weiſen des Klangs wetteiferten, an-
dre mit andern;
Vielgewandt, tiefſtrömend ergoſs ſich der
lebende Wohllaut: 800
Donnerte bald, wie, geſtürmt vom Orkan
am Geſtade die Brandung
Hoch aufbrauſt, wann das Krachen zer-
ſcheiterter Kiel’, und der Männer
Jammerndes Angſtgeſchrei in den grauſen
Tumult fern hinſtirbt;
Wallete dann, wie ein Bach, der über ge-
glättete Kieſel
Rinnt durch Blumen und Gras und Um-
ſchattungen, wo ſich die Hirtin 805
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/voss_luise_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/voss_luise_1795/219 |
Zitationshilfe: | Voß, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in 3 Idyllen. Königsberg, 1795, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_luise_1795/219>, abgerufen am 17.02.2025. |