Voß, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in 3 Idyllen. Königsberg, 1795.LUISE Komm doch her, und trinke des Braut-paars werthe Gesundheit. Sprachs, und reichte das Glas ihm ge- füllt dar; alle nun klingend, Wünschten sie tausendmal Glück dem neu- vermähleten Brautpaar. Aber der ehrliche Hans antwortete seiner Genossin: Iss dich satt, Susanna, mit Hedewig; nehmt die gespickte 550 Hasenkeule für euch; mich hungert nicht! Aber den Bischof Hebe doch auf; das ist ein gesundes und liebliches Tränkchen! Jezo geh' ich zum Schmiede, dem Zaude- rer! ob er nicht endlich An die zerbrochene Lünse mir neu den Nagel geschweisst hat. LUISE Komm doch her, und trinke des Braut-paars werthe Geſundheit. Sprachs, und reichte das Glas ihm ge- füllt dar; alle nun klingend, Wünſchten ſie tauſendmal Glück dem neu- vermähleten Brautpaar. Aber der ehrliche Hans antwortete ſeiner Genoſſin: Iſs dich ſatt, Suſanna, mit Hedewig; nehmt die geſpickte 550 Haſenkeule für euch; mich hungert nicht! Aber den Biſchof Hebe doch auf; das iſt ein geſundes und liebliches Tränkchen! Jezo geh’ ich zum Schmiede, dem Zaude- rer! ob er nicht endlich An die zerbrochene Lünſe mir neu den Nagel geſchweiſst hat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">LUISE</hi></fw><lb/> Komm doch her, und trinke des Braut-<lb/> paars werthe Geſundheit.<lb/> Sprachs, und reichte das Glas ihm ge-<lb/> füllt dar; alle nun klingend,<lb/> Wünſchten ſie tauſendmal Glück dem neu-<lb/> vermähleten Brautpaar.<lb/> Aber der ehrliche Hans antwortete ſeiner<lb/> Genoſſin:<lb/> Iſs dich ſatt, Suſanna, mit Hedewig;<lb/> nehmt die geſpickte <lb n="550"/> Haſenkeule für euch; mich hungert nicht!<lb/> Aber den Biſchof<lb/> Hebe doch auf; das iſt ein geſundes und<lb/> liebliches Tränkchen!<lb/> Jezo geh’ ich zum Schmiede, dem Zaude-<lb/> rer! ob er nicht endlich<lb/> An die zerbrochene Lünſe mir neu den<lb/> Nagel geſchweiſst hat.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0194]
LUISE
Komm doch her, und trinke des Braut-
paars werthe Geſundheit.
Sprachs, und reichte das Glas ihm ge-
füllt dar; alle nun klingend,
Wünſchten ſie tauſendmal Glück dem neu-
vermähleten Brautpaar.
Aber der ehrliche Hans antwortete ſeiner
Genoſſin:
Iſs dich ſatt, Suſanna, mit Hedewig;
nehmt die geſpickte 550
Haſenkeule für euch; mich hungert nicht!
Aber den Biſchof
Hebe doch auf; das iſt ein geſundes und
liebliches Tränkchen!
Jezo geh’ ich zum Schmiede, dem Zaude-
rer! ob er nicht endlich
An die zerbrochene Lünſe mir neu den
Nagel geſchweiſst hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/voss_luise_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/voss_luise_1795/194 |
Zitationshilfe: | Voß, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in 3 Idyllen. Königsberg, 1795, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_luise_1795/194>, abgerufen am 16.02.2025. |