Weise übertroffen, denn eine ganz neue Ideen¬ masse hatten die Menschen in sich aufgenommen, welche der Schönheit einen neuen irdisch-gött¬ lichen Ausdruck zulegte. Wie würden die Phidias und Raphael gestaunt haben, wäre ihnen ver¬ gönnt gewesen, aus dem Todtenlande wiederzu¬ kehren, und die Formen dieses Zeitalters zu betrachten.
Die Schädelkunde, am Ende des achtzehn¬ ten Jahrhunderts entdeckt, sparsam im neun¬ zehnten vervollkommnet, doch im zwanzigsten und ein und zwanzigsten zur tiefen Wissenschaft er¬ hoben, leistete auch zur allgemeinen Veredlung bedeutende Hülfe, wie wir in der Folge zeigen wollen.
Guido sah die junge Ini kaum, als er ahnte, von den Strahlen dieser Schönheit werde ein neuer Frühling in seinem Gemüthe aufblühen. Süße Betäubung, schmachtende Unruhe, stellten sich als Vorboten der Liebe ein, holde Träume umgaben ihn wachend.
Guido war im siebzehnten Jahre so stark und gewandt, daß er manches Raubthier mit unbewaffneten Händen würde überwunden haben. Er sprang in die See, wenn ein Orkan ihre
Weiſe uͤbertroffen, denn eine ganz neue Ideen¬ maſſe hatten die Menſchen in ſich aufgenommen, welche der Schoͤnheit einen neuen irdiſch-goͤtt¬ lichen Ausdruck zulegte. Wie wuͤrden die Phidias und Raphael geſtaunt haben, waͤre ihnen ver¬ goͤnnt geweſen, aus dem Todtenlande wiederzu¬ kehren, und die Formen dieſes Zeitalters zu betrachten.
Die Schaͤdelkunde, am Ende des achtzehn¬ ten Jahrhunderts entdeckt, ſparſam im neun¬ zehnten vervollkommnet, doch im zwanzigſten und ein und zwanzigſten zur tiefen Wiſſenſchaft er¬ hoben, leiſtete auch zur allgemeinen Veredlung bedeutende Huͤlfe, wie wir in der Folge zeigen wollen.
Guido ſah die junge Ini kaum, als er ahnte, von den Strahlen dieſer Schoͤnheit werde ein neuer Fruͤhling in ſeinem Gemuͤthe aufbluͤhen. Suͤße Betaͤubung, ſchmachtende Unruhe, ſtellten ſich als Vorboten der Liebe ein, holde Traͤume umgaben ihn wachend.
Guido war im ſiebzehnten Jahre ſo ſtark und gewandt, daß er manches Raubthier mit unbewaffneten Haͤnden wuͤrde uͤberwunden haben. Er ſprang in die See, wenn ein Orkan ihre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0019"n="7"/>
Weiſe uͤbertroffen, denn eine ganz neue Ideen¬<lb/>
maſſe hatten die Menſchen in ſich aufgenommen,<lb/>
welche der Schoͤnheit einen neuen irdiſch-goͤtt¬<lb/>
lichen Ausdruck zulegte. Wie wuͤrden die Phidias<lb/>
und Raphael geſtaunt haben, waͤre ihnen ver¬<lb/>
goͤnnt geweſen, aus dem Todtenlande wiederzu¬<lb/>
kehren, und die Formen dieſes Zeitalters zu<lb/>
betrachten.</p><lb/><p>Die Schaͤdelkunde, am Ende des achtzehn¬<lb/>
ten Jahrhunderts entdeckt, ſparſam im neun¬<lb/>
zehnten vervollkommnet, doch im zwanzigſten und<lb/>
ein und zwanzigſten zur tiefen Wiſſenſchaft er¬<lb/>
hoben, leiſtete auch zur allgemeinen Veredlung<lb/>
bedeutende Huͤlfe, wie wir in der Folge zeigen<lb/>
wollen.</p><lb/><p>Guido ſah die junge Ini kaum, als er ahnte,<lb/>
von den Strahlen dieſer Schoͤnheit werde ein<lb/>
neuer Fruͤhling in ſeinem Gemuͤthe aufbluͤhen.<lb/>
Suͤße Betaͤubung, ſchmachtende Unruhe, ſtellten<lb/>ſich als Vorboten der Liebe ein, holde Traͤume<lb/>
umgaben ihn wachend.</p><lb/><p>Guido war im ſiebzehnten Jahre ſo ſtark<lb/>
und gewandt, daß er manches Raubthier mit<lb/>
unbewaffneten Haͤnden wuͤrde uͤberwunden haben.<lb/>
Er ſprang in die See, wenn ein Orkan ihre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0019]
Weiſe uͤbertroffen, denn eine ganz neue Ideen¬
maſſe hatten die Menſchen in ſich aufgenommen,
welche der Schoͤnheit einen neuen irdiſch-goͤtt¬
lichen Ausdruck zulegte. Wie wuͤrden die Phidias
und Raphael geſtaunt haben, waͤre ihnen ver¬
goͤnnt geweſen, aus dem Todtenlande wiederzu¬
kehren, und die Formen dieſes Zeitalters zu
betrachten.
Die Schaͤdelkunde, am Ende des achtzehn¬
ten Jahrhunderts entdeckt, ſparſam im neun¬
zehnten vervollkommnet, doch im zwanzigſten und
ein und zwanzigſten zur tiefen Wiſſenſchaft er¬
hoben, leiſtete auch zur allgemeinen Veredlung
bedeutende Huͤlfe, wie wir in der Folge zeigen
wollen.
Guido ſah die junge Ini kaum, als er ahnte,
von den Strahlen dieſer Schoͤnheit werde ein
neuer Fruͤhling in ſeinem Gemuͤthe aufbluͤhen.
Suͤße Betaͤubung, ſchmachtende Unruhe, ſtellten
ſich als Vorboten der Liebe ein, holde Traͤume
umgaben ihn wachend.
Guido war im ſiebzehnten Jahre ſo ſtark
und gewandt, daß er manches Raubthier mit
unbewaffneten Haͤnden wuͤrde uͤberwunden haben.
Er ſprang in die See, wenn ein Orkan ihre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/19>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.