Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite



Fig. 275.
seines Körpers eingeräumt, damit sie nie von ihm getrennt sei. So ist er denn auch der Gott der Erzeugung alles Lebenden; und sich der Freuden der Liebe enthalten, heisst seinen Geboten zuwider handeln, denn er selbst brachte hundert Götterjahre in den Armen der reizenden Uma zu (welche eine frühere Gestalt der Parwati ist), und ist so der Erwecker alles Lebens, wie er der Zerstörer, der Vernichter ist: ein Widerspruch, der sich dadurch auflöst, dass nach der Natur- und Religions-Lehre der Indier eigentlich keine Vernichtung stattfindet, sondern Alles nur Verwandlung, Veränderung der Form, Uebergehen aus einer Gestalt in die andere ist. Sch. erscheint als unendliche Feuersäule, welche Brama und Wischnu nicht ermessen können, und als Mahadewa (grosser Gott); ferner in einer grossen Zahl anderer Awataras, in denen er immer durch Zerstörung für das Wohl der Welt wirkt. Sein Dienst ist daher auch so grausam und blutig, wie er wollüstig ist, und hauptsächlich ihm zu Ehren werden die vielen Dewedaschies in den Pagoden der Indier gehalten.


Schiwararti (Ind. M.), ein Fest, welches im März dem Schiwa (s. d.) zu Ehren gefeiert wird, voll der unzüchtigsten Handlungen, welche, begleitet von eben so unzüchtigen Liedern, öffentlich verübt werden, ohne übrigens Jemandem Anstoss zu geben, indem Alles, was so geschieht, als dem Schiwa höchst wohlgefällig betrachtet wird. Des Gottes vorzüglichstes Symbol, der Lingam, wird hauptsächlich bei diesem Feste geweihet und verkauft.


Scho Dagung (Ind. Rel.), der prachtvolle, fast ganz vergoldete Pyramiden-Tempel zu Ranguhn, dem höchsten Gotte der Birmanen geweiht.


Schodeleth (Ind. M.), der Platz bei jeder Stadt, auf welchem die Todten verbrannt werden. Ein Stein, stets daselbst aufgerichtet, stellt den König Aritschandra vor, der einmal Aufseher eines solchen Platzes war, und seinem eigenen Sohne die Ehre, verbrannt zu werden, weigerte, da seine Mutter nicht im Stande war, die kleine Abgabe, welche für die Erlaubniss gefordert wurde, zu zahlen; diese Frömmigkeit rührte die Götter so, dass sie den König, der, um geprüft zu werden, so weit hinunter gestossen war, wieder zu seinen vorigen Würden erhoben.


Schoeneus (Gr. M.), 1) Sohn des Athamas und der Themisto, Vater der Atalante, nach der einen Sage (s. Atalante). - 2) Sch., Sohn des Melaneus und der Hippodamia; sein Bruder Anthus ward von seines Vaters hungrigen Pferden zerrissen.


Schoenis (Gr. M.), Beiname der Venus.


Schri rama, s. Wischnu.


Schudra (Ind. Rel.), die unterste der vier Kasten der Indier, aus Brama's Füssen entsprungen und zum Dienst der drei oberen bestimmt; sie umfasst alle niederen Arbeiter und Dienstboten.


Schukra (Ind. M.), Genius des Planeten Venus, Vater der schönen Dewajani; ein mächtiger Bramin.


Schüler des Sommonacodom, s. Pra Mogla.


Schuriasawarnen. (Ind. M.), der jetzt schon als Büsser lebende, dereinstige Beherrscher des grossen Zeitalters, welches auf das jetzige, dem Waiwassaden vorsteht, folgen wird. In demselben erscheint Wischnu in seiner zehnten Awatara.


Schuetze (Mytholog. Astronomie). Unter den Bildern des Thierkreises ist eines, welches der Sch. heisst, das neunte in der Reihe, vom Widder angefangen; durch den vordern Theil dieses, als ein mit Bogen und Pfeil bewaffneter Centaur vorgestellten Sch.n, geht ein Theil der Milchstrasse, und zwischen ihm und dem Sternbilde Scorpion steht der Ophiuchus, nordwärts über ihm Antinous und der Schild des Sobieski; das Sternbild selbst gehört nur mit seinem obern Theile zum Thierkreise, der untere steht mit der südlichen Krone ganz auf der südlichen Hälfte der Sternkugel, und zeigt sich in der Mitte von Deutschland nur wenig oder gar nicht. Kenntlich sind nur einige helle Sterne am Bogen und der Spitze des Pfeils. - Der Sohn des Pan und der Enpheme, Crotus, soll in diesem Bilde zu sehen sein; seine Mutter, die Amme der Musen, erzog ihn zugleich mit diesen, denen er viele Dienste erwies, daher sie den Jupiter baten, ihm eine Stelle am Himmel zu schenken. Nach Andern soll es jedoch Chiron, der berühmte Centaur, der Erzieher des Achill, sein, dessen Andenken hier verewigt wurde.


Schwaixtix, s. Swaixtix.


Schwan (Mytholog. Astronomie), ein schönes, an fünf hellen Sternen, die ein regelmässiges Kreuz bilden, leicht kenntliches Sternbild in der Milchstrasse, zwischen Cepheus und dem Fuchs, ostwärts von der Leier. Man zählt mit scharfem Auge bei heller Winternacht in diesem grossen Sternbild an hundert und fünfzig Sterne. Es ist der Schwan, in welchen sich Jupiter verwandelte, um Nemesis oder um Leda, zu berücken, oder auch der dem Apollo heilige Singschwan, in welchen Orpheus bei seinem Tode verwandelt wurde.


Schwarzelfen, s. Elfen.


Schweibrat, identisch mit Ischwambrat (s. d.).


Schwerttanz (Ind. M.), ein religiöser Tanz, welchen die indischen Bajaderen, die sich irgend einem Gott gewidmet haben, mit grosser Kunst ausführen: an zwei lange Stangen werden Säbel mit der Schneide aufwärts befestigt, und in schräger Richtung an eine Mauer gestellt, so dass sie zwei halbe Leitern bilden; auf diese steigen die Bajaderen, und tanzen darauf unter den anmuthigsten Stellungen und Bewegungen, unnachahmliche Geschicklichkeit und einen hohen Reiz der Körperformen entwickelnd. So schwer die Kunst sein mag, auf solchen schwankenden Klingen zu tanzen, so ist auch der Tänzerinnen Gewinn dabei so gross, dass sie nicht selten durch eine einzige Ausführung desselben schon reich werden.


Sciaditis (Gr. M.), Beiname der Diana, welche zu Scia in Arcadien einen Tempel hatte, der von Aristodemus erbaut war.


Sciallius (Gr. M.), Beiname des Apollo.


Sciapodes (Gr. M.). Nach einem Mährchen der alten Griechen wohnte in Indien ein Volk mit so ungeheuren Füssen, dass dieselben als Sonnenschirme dienten, zu welchem Behuf die Sc. (Schattenfüssler) sich setzten und einen ihrer Füsse der Sonne entgegenstreckten.


Scias (Gr. M.), eine Nymphe aus den Wäldern von Tanagra, vermählt mit Cephissus, dem sie einen Sohn, Elinus, gebar: dessen Sohn Eunostus machte sich durch seine Gleichgültigkeit gegen Ochne, Tochter des Colonus, bekannt.


Scillus (Gr. M.), Vater des Alesius, eines Freiers der schönen Hippodamia. Sein Sohn soll der Stadt Alesia in Elis den Namen gegeben haben.


Sciras (Gr. M.), Beiname der Minerva, unter welchem sie sowohl in dem Hafen von Athen, Phaleron, als auch auf Salamis einen Tempel hatte.


Sciron (Gr. M.), 1) ein berüchtigter Räuber, der auf den Felsen zwischen Athen und Megara hauste und sich



Fig. 275.
seines Körpers eingeräumt, damit sie nie von ihm getrennt sei. So ist er denn auch der Gott der Erzeugung alles Lebenden; und sich der Freuden der Liebe enthalten, heisst seinen Geboten zuwider handeln, denn er selbst brachte hundert Götterjahre in den Armen der reizenden Uma zu (welche eine frühere Gestalt der Parwati ist), und ist so der Erwecker alles Lebens, wie er der Zerstörer, der Vernichter ist: ein Widerspruch, der sich dadurch auflöst, dass nach der Natur- und Religions-Lehre der Indier eigentlich keine Vernichtung stattfindet, sondern Alles nur Verwandlung, Veränderung der Form, Uebergehen aus einer Gestalt in die andere ist. Sch. erscheint als unendliche Feuersäule, welche Brama und Wischnu nicht ermessen können, und als Mahadewa (grosser Gott); ferner in einer grossen Zahl anderer Awataras, in denen er immer durch Zerstörung für das Wohl der Welt wirkt. Sein Dienst ist daher auch so grausam und blutig, wie er wollüstig ist, und hauptsächlich ihm zu Ehren werden die vielen Dewedaschies in den Pagoden der Indier gehalten.


Schiwararti (Ind. M.), ein Fest, welches im März dem Schiwa (s. d.) zu Ehren gefeiert wird, voll der unzüchtigsten Handlungen, welche, begleitet von eben so unzüchtigen Liedern, öffentlich verübt werden, ohne übrigens Jemandem Anstoss zu geben, indem Alles, was so geschieht, als dem Schiwa höchst wohlgefällig betrachtet wird. Des Gottes vorzüglichstes Symbol, der Lingam, wird hauptsächlich bei diesem Feste geweihet und verkauft.


Scho Dagung (Ind. Rel.), der prachtvolle, fast ganz vergoldete Pyramiden-Tempel zu Ranguhn, dem höchsten Gotte der Birmanen geweiht.


Schodeleth (Ind. M.), der Platz bei jeder Stadt, auf welchem die Todten verbrannt werden. Ein Stein, stets daselbst aufgerichtet, stellt den König Aritschandra vor, der einmal Aufseher eines solchen Platzes war, und seinem eigenen Sohne die Ehre, verbrannt zu werden, weigerte, da seine Mutter nicht im Stande war, die kleine Abgabe, welche für die Erlaubniss gefordert wurde, zu zahlen; diese Frömmigkeit rührte die Götter so, dass sie den König, der, um geprüft zu werden, so weit hinunter gestossen war, wieder zu seinen vorigen Würden erhoben.


Schoeneus (Gr. M.), 1) Sohn des Athamas und der Themisto, Vater der Atalante, nach der einen Sage (s. Atalante). – 2) Sch., Sohn des Melaneus und der Hippodamia; sein Bruder Anthus ward von seines Vaters hungrigen Pferden zerrissen.


Schoenis (Gr. M.), Beiname der Venus.


Schri rama, s. Wischnu.


Schudra (Ind. Rel.), die unterste der vier Kasten der Indier, aus Brama's Füssen entsprungen und zum Dienst der drei oberen bestimmt; sie umfasst alle niederen Arbeiter und Dienstboten.


Schukra (Ind. M.), Genius des Planeten Venus, Vater der schönen Dewajani; ein mächtiger Bramin.


Schüler des Sommonacodom, s. Pra Mogla.


Schuriasawarnen. (Ind. M.), der jetzt schon als Büsser lebende, dereinstige Beherrscher des grossen Zeitalters, welches auf das jetzige, dem Waiwassaden vorsteht, folgen wird. In demselben erscheint Wischnu in seiner zehnten Awatara.


Schuetze (Mytholog. Astronomie). Unter den Bildern des Thierkreises ist eines, welches der Sch. heisst, das neunte in der Reihe, vom Widder angefangen; durch den vordern Theil dieses, als ein mit Bogen und Pfeil bewaffneter Centaur vorgestellten Sch.n, geht ein Theil der Milchstrasse, und zwischen ihm und dem Sternbilde Scorpion steht der Ophiuchus, nordwärts über ihm Antinous und der Schild des Sobieski; das Sternbild selbst gehört nur mit seinem obern Theile zum Thierkreise, der untere steht mit der südlichen Krone ganz auf der südlichen Hälfte der Sternkugel, und zeigt sich in der Mitte von Deutschland nur wenig oder gar nicht. Kenntlich sind nur einige helle Sterne am Bogen und der Spitze des Pfeils. – Der Sohn des Pan und der Enpheme, Crotus, soll in diesem Bilde zu sehen sein; seine Mutter, die Amme der Musen, erzog ihn zugleich mit diesen, denen er viele Dienste erwies, daher sie den Jupiter baten, ihm eine Stelle am Himmel zu schenken. Nach Andern soll es jedoch Chiron, der berühmte Centaur, der Erzieher des Achill, sein, dessen Andenken hier verewigt wurde.


Schwaixtix, s. Swaixtix.


Schwan (Mytholog. Astronomie), ein schönes, an fünf hellen Sternen, die ein regelmässiges Kreuz bilden, leicht kenntliches Sternbild in der Milchstrasse, zwischen Cepheus und dem Fuchs, ostwärts von der Leier. Man zählt mit scharfem Auge bei heller Winternacht in diesem grossen Sternbild an hundert und fünfzig Sterne. Es ist der Schwan, in welchen sich Jupiter verwandelte, um Nemesis oder um Leda, zu berücken, oder auch der dem Apollo heilige Singschwan, in welchen Orpheus bei seinem Tode verwandelt wurde.


Schwarzelfen, s. Elfen.


Schweibrat, identisch mit Ischwambrat (s. d.).


Schwerttanz (Ind. M.), ein religiöser Tanz, welchen die indischen Bajaderen, die sich irgend einem Gott gewidmet haben, mit grosser Kunst ausführen: an zwei lange Stangen werden Säbel mit der Schneide aufwärts befestigt, und in schräger Richtung an eine Mauer gestellt, so dass sie zwei halbe Leitern bilden; auf diese steigen die Bajaderen, und tanzen darauf unter den anmuthigsten Stellungen und Bewegungen, unnachahmliche Geschicklichkeit und einen hohen Reiz der Körperformen entwickelnd. So schwer die Kunst sein mag, auf solchen schwankenden Klingen zu tanzen, so ist auch der Tänzerinnen Gewinn dabei so gross, dass sie nicht selten durch eine einzige Ausführung desselben schon reich werden.


Sciaditis (Gr. M.), Beiname der Diana, welche zu Scia in Arcadien einen Tempel hatte, der von Aristodemus erbaut war.


Sciallius (Gr. M.), Beiname des Apollo.


Sciapodes (Gr. M.). Nach einem Mährchen der alten Griechen wohnte in Indien ein Volk mit so ungeheuren Füssen, dass dieselben als Sonnenschirme dienten, zu welchem Behuf die Sc. (Schattenfüssler) sich setzten und einen ihrer Füsse der Sonne entgegenstreckten.


Scias (Gr. M.), eine Nymphe aus den Wäldern von Tanagra, vermählt mit Cephissus, dem sie einen Sohn, Elinus, gebar: dessen Sohn Eunostus machte sich durch seine Gleichgültigkeit gegen Ochne, Tochter des Colonus, bekannt.


Scillus (Gr. M.), Vater des Alesius, eines Freiers der schönen Hippodamia. Sein Sohn soll der Stadt Alesia in Elis den Namen gegeben haben.


Sciras (Gr. M.), Beiname der Minerva, unter welchem sie sowohl in dem Hafen von Athen, Phaleron, als auch auf Salamis einen Tempel hatte.


Sciron (Gr. M.), 1) ein berüchtigter Räuber, der auf den Felsen zwischen Athen und Megara hauste und sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="409"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0275.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 275.</head><lb/></figure><lb/>
seines Körpers eingeräumt, damit sie nie von ihm getrennt sei. So ist er denn auch der Gott der Erzeugung alles Lebenden; und sich der Freuden der Liebe enthalten, heisst seinen Geboten zuwider handeln, denn er selbst brachte hundert Götterjahre in den Armen der reizenden Uma zu (welche eine frühere Gestalt der Parwati ist), und ist so der Erwecker alles Lebens, wie er der Zerstörer, der Vernichter ist: ein Widerspruch, der sich dadurch auflöst, dass nach der Natur- und Religions-Lehre der Indier eigentlich keine Vernichtung stattfindet, sondern Alles nur Verwandlung, Veränderung der Form, Uebergehen aus einer Gestalt in die andere ist. Sch. erscheint als unendliche Feuersäule, welche Brama und Wischnu nicht ermessen können, und als Mahadewa (grosser Gott); ferner in einer grossen Zahl anderer Awataras, in denen er immer durch Zerstörung für das Wohl der Welt wirkt. Sein Dienst ist daher auch so grausam und blutig, wie er wollüstig ist, und hauptsächlich ihm zu Ehren werden die vielen Dewedaschies in den Pagoden der Indier gehalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schiwararti</hi> (Ind. M.), ein Fest, welches im März dem Schiwa (s. d.) zu Ehren gefeiert wird, voll der unzüchtigsten Handlungen, welche, begleitet von eben so unzüchtigen Liedern, öffentlich verübt werden, ohne übrigens Jemandem Anstoss zu geben, indem Alles, was so geschieht, als dem Schiwa höchst wohlgefällig betrachtet wird. Des Gottes vorzüglichstes Symbol, der Lingam, wird hauptsächlich bei diesem Feste geweihet und verkauft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Scho Dagung</hi> (Ind. Rel.), der prachtvolle, fast ganz vergoldete Pyramiden-Tempel zu Ranguhn, dem höchsten Gotte der Birmanen geweiht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schodeleth</hi> (Ind. M.), der Platz bei jeder Stadt, auf welchem die Todten verbrannt werden. Ein Stein, stets daselbst aufgerichtet, stellt den König Aritschandra vor, der einmal Aufseher eines solchen Platzes war, und seinem eigenen Sohne die Ehre, verbrannt zu werden, weigerte, da seine Mutter nicht im Stande war, die kleine Abgabe, welche für die Erlaubniss gefordert wurde, zu zahlen; diese Frömmigkeit rührte die Götter so, dass sie den König, der, um geprüft zu werden, so weit hinunter gestossen war, wieder zu seinen vorigen Würden erhoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schoeneus</hi> (Gr. M.), 1) Sohn des Athamas und der Themisto, Vater der Atalante, nach der einen Sage (s. <hi rendition="#g">Atalante</hi>). &#x2013; 2) Sch., Sohn des Melaneus und der Hippodamia; sein Bruder Anthus ward von seines Vaters hungrigen Pferden zerrissen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schoenis</hi> (Gr. M.), Beiname der Venus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schri rama</hi>, s. <hi rendition="#g">Wischnu</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schudra</hi> (Ind. Rel.), die unterste der vier Kasten der Indier, aus Brama's Füssen entsprungen und zum Dienst der drei oberen bestimmt; sie umfasst alle niederen Arbeiter und Dienstboten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schukra</hi> (Ind. M.), Genius des Planeten Venus, Vater der schönen Dewajani; ein mächtiger Bramin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schüler des Sommonacodom</hi>, s. <hi rendition="#g">Pra Mogla</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schuriasawarnen</hi>. (Ind. M.), der jetzt schon als Büsser lebende, dereinstige Beherrscher des grossen Zeitalters, welches auf das jetzige, dem Waiwassaden vorsteht, folgen wird. In demselben erscheint Wischnu in seiner zehnten Awatara.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schuetze</hi> (Mytholog. Astronomie). Unter den Bildern des Thierkreises ist eines, welches der Sch. heisst, das neunte in der Reihe, vom Widder angefangen; durch den vordern Theil dieses, als ein mit Bogen und Pfeil bewaffneter Centaur vorgestellten Sch.n, geht ein Theil der Milchstrasse, und zwischen ihm und dem Sternbilde Scorpion steht der Ophiuchus, nordwärts über ihm Antinous und der Schild des Sobieski; das Sternbild selbst gehört nur mit seinem obern Theile zum Thierkreise, der untere steht mit der südlichen Krone ganz auf der südlichen Hälfte der Sternkugel, und zeigt sich in der Mitte von Deutschland nur wenig oder gar nicht. Kenntlich sind nur einige helle Sterne am Bogen und der Spitze des Pfeils. &#x2013; Der Sohn des Pan und der Enpheme, Crotus, soll in diesem Bilde zu sehen sein; seine Mutter, die Amme der Musen, erzog ihn zugleich mit diesen, denen er viele Dienste erwies, daher sie den Jupiter baten, ihm eine Stelle am Himmel zu schenken. Nach Andern soll es jedoch Chiron, der berühmte Centaur, der Erzieher des Achill, sein, dessen Andenken hier verewigt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schwaixtix</hi>, s. <hi rendition="#g">Swaixtix</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schwan</hi> (Mytholog. Astronomie), ein schönes, an fünf hellen Sternen, die ein regelmässiges Kreuz bilden, leicht kenntliches Sternbild in der Milchstrasse, zwischen Cepheus und dem Fuchs, ostwärts von der Leier. Man zählt mit scharfem Auge bei heller Winternacht in diesem grossen Sternbild an hundert und fünfzig Sterne. Es ist der Schwan, in welchen sich Jupiter verwandelte, um Nemesis oder um Leda, zu berücken, oder auch der dem Apollo heilige Singschwan, in welchen Orpheus bei seinem Tode verwandelt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schwarzelfen</hi>, s. <hi rendition="#g">Elfen</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schweibrat</hi>, identisch mit <hi rendition="#g">Ischwambrat</hi> (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Schwerttanz</hi> (Ind. M.), ein religiöser Tanz, welchen die indischen Bajaderen, die sich irgend einem Gott gewidmet haben, mit grosser Kunst ausführen: an zwei lange Stangen werden Säbel mit der Schneide aufwärts befestigt, und in schräger Richtung an eine Mauer gestellt, so dass sie zwei halbe Leitern bilden; auf diese steigen die Bajaderen, und tanzen darauf unter den anmuthigsten Stellungen und Bewegungen, unnachahmliche Geschicklichkeit und einen hohen Reiz der Körperformen entwickelnd. So schwer die Kunst sein mag, auf solchen schwankenden Klingen zu tanzen, so ist auch der Tänzerinnen Gewinn dabei so gross, dass sie nicht selten durch eine einzige Ausführung desselben schon reich werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sciaditis</hi> (Gr. M.), Beiname der Diana, welche zu Scia in Arcadien einen Tempel hatte, der von Aristodemus erbaut war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sciallius</hi> (Gr. M.), Beiname des Apollo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sciapodes</hi> (Gr. M.). Nach einem Mährchen der alten Griechen wohnte in Indien ein Volk mit so ungeheuren Füssen, dass dieselben als Sonnenschirme dienten, zu welchem Behuf die Sc. (Schattenfüssler) sich setzten und einen ihrer Füsse der Sonne entgegenstreckten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Scias</hi> (Gr. M.), eine Nymphe aus den Wäldern von Tanagra, vermählt mit Cephissus, dem sie einen Sohn, Elinus, gebar: dessen Sohn Eunostus machte sich durch seine Gleichgültigkeit gegen Ochne, Tochter des Colonus, bekannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Scillus</hi> (Gr. M.), Vater des Alesius, eines Freiers der schönen Hippodamia. Sein Sohn soll der Stadt Alesia in Elis den Namen gegeben haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sciras</hi> (Gr. M.), Beiname der Minerva, unter welchem sie sowohl in dem Hafen von Athen, Phaleron, als auch auf Salamis einen Tempel hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sciron</hi> (Gr. M.), 1) ein berüchtigter Räuber, der auf den Felsen zwischen Athen und Megara hauste und sich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0479] [Abbildung Fig. 275. ] seines Körpers eingeräumt, damit sie nie von ihm getrennt sei. So ist er denn auch der Gott der Erzeugung alles Lebenden; und sich der Freuden der Liebe enthalten, heisst seinen Geboten zuwider handeln, denn er selbst brachte hundert Götterjahre in den Armen der reizenden Uma zu (welche eine frühere Gestalt der Parwati ist), und ist so der Erwecker alles Lebens, wie er der Zerstörer, der Vernichter ist: ein Widerspruch, der sich dadurch auflöst, dass nach der Natur- und Religions-Lehre der Indier eigentlich keine Vernichtung stattfindet, sondern Alles nur Verwandlung, Veränderung der Form, Uebergehen aus einer Gestalt in die andere ist. Sch. erscheint als unendliche Feuersäule, welche Brama und Wischnu nicht ermessen können, und als Mahadewa (grosser Gott); ferner in einer grossen Zahl anderer Awataras, in denen er immer durch Zerstörung für das Wohl der Welt wirkt. Sein Dienst ist daher auch so grausam und blutig, wie er wollüstig ist, und hauptsächlich ihm zu Ehren werden die vielen Dewedaschies in den Pagoden der Indier gehalten. Schiwararti (Ind. M.), ein Fest, welches im März dem Schiwa (s. d.) zu Ehren gefeiert wird, voll der unzüchtigsten Handlungen, welche, begleitet von eben so unzüchtigen Liedern, öffentlich verübt werden, ohne übrigens Jemandem Anstoss zu geben, indem Alles, was so geschieht, als dem Schiwa höchst wohlgefällig betrachtet wird. Des Gottes vorzüglichstes Symbol, der Lingam, wird hauptsächlich bei diesem Feste geweihet und verkauft. Scho Dagung (Ind. Rel.), der prachtvolle, fast ganz vergoldete Pyramiden-Tempel zu Ranguhn, dem höchsten Gotte der Birmanen geweiht. Schodeleth (Ind. M.), der Platz bei jeder Stadt, auf welchem die Todten verbrannt werden. Ein Stein, stets daselbst aufgerichtet, stellt den König Aritschandra vor, der einmal Aufseher eines solchen Platzes war, und seinem eigenen Sohne die Ehre, verbrannt zu werden, weigerte, da seine Mutter nicht im Stande war, die kleine Abgabe, welche für die Erlaubniss gefordert wurde, zu zahlen; diese Frömmigkeit rührte die Götter so, dass sie den König, der, um geprüft zu werden, so weit hinunter gestossen war, wieder zu seinen vorigen Würden erhoben. Schoeneus (Gr. M.), 1) Sohn des Athamas und der Themisto, Vater der Atalante, nach der einen Sage (s. Atalante). – 2) Sch., Sohn des Melaneus und der Hippodamia; sein Bruder Anthus ward von seines Vaters hungrigen Pferden zerrissen. Schoenis (Gr. M.), Beiname der Venus. Schri rama, s. Wischnu. Schudra (Ind. Rel.), die unterste der vier Kasten der Indier, aus Brama's Füssen entsprungen und zum Dienst der drei oberen bestimmt; sie umfasst alle niederen Arbeiter und Dienstboten. Schukra (Ind. M.), Genius des Planeten Venus, Vater der schönen Dewajani; ein mächtiger Bramin. Schüler des Sommonacodom, s. Pra Mogla. Schuriasawarnen. (Ind. M.), der jetzt schon als Büsser lebende, dereinstige Beherrscher des grossen Zeitalters, welches auf das jetzige, dem Waiwassaden vorsteht, folgen wird. In demselben erscheint Wischnu in seiner zehnten Awatara. Schuetze (Mytholog. Astronomie). Unter den Bildern des Thierkreises ist eines, welches der Sch. heisst, das neunte in der Reihe, vom Widder angefangen; durch den vordern Theil dieses, als ein mit Bogen und Pfeil bewaffneter Centaur vorgestellten Sch.n, geht ein Theil der Milchstrasse, und zwischen ihm und dem Sternbilde Scorpion steht der Ophiuchus, nordwärts über ihm Antinous und der Schild des Sobieski; das Sternbild selbst gehört nur mit seinem obern Theile zum Thierkreise, der untere steht mit der südlichen Krone ganz auf der südlichen Hälfte der Sternkugel, und zeigt sich in der Mitte von Deutschland nur wenig oder gar nicht. Kenntlich sind nur einige helle Sterne am Bogen und der Spitze des Pfeils. – Der Sohn des Pan und der Enpheme, Crotus, soll in diesem Bilde zu sehen sein; seine Mutter, die Amme der Musen, erzog ihn zugleich mit diesen, denen er viele Dienste erwies, daher sie den Jupiter baten, ihm eine Stelle am Himmel zu schenken. Nach Andern soll es jedoch Chiron, der berühmte Centaur, der Erzieher des Achill, sein, dessen Andenken hier verewigt wurde. Schwaixtix, s. Swaixtix. Schwan (Mytholog. Astronomie), ein schönes, an fünf hellen Sternen, die ein regelmässiges Kreuz bilden, leicht kenntliches Sternbild in der Milchstrasse, zwischen Cepheus und dem Fuchs, ostwärts von der Leier. Man zählt mit scharfem Auge bei heller Winternacht in diesem grossen Sternbild an hundert und fünfzig Sterne. Es ist der Schwan, in welchen sich Jupiter verwandelte, um Nemesis oder um Leda, zu berücken, oder auch der dem Apollo heilige Singschwan, in welchen Orpheus bei seinem Tode verwandelt wurde. Schwarzelfen, s. Elfen. Schweibrat, identisch mit Ischwambrat (s. d.). Schwerttanz (Ind. M.), ein religiöser Tanz, welchen die indischen Bajaderen, die sich irgend einem Gott gewidmet haben, mit grosser Kunst ausführen: an zwei lange Stangen werden Säbel mit der Schneide aufwärts befestigt, und in schräger Richtung an eine Mauer gestellt, so dass sie zwei halbe Leitern bilden; auf diese steigen die Bajaderen, und tanzen darauf unter den anmuthigsten Stellungen und Bewegungen, unnachahmliche Geschicklichkeit und einen hohen Reiz der Körperformen entwickelnd. So schwer die Kunst sein mag, auf solchen schwankenden Klingen zu tanzen, so ist auch der Tänzerinnen Gewinn dabei so gross, dass sie nicht selten durch eine einzige Ausführung desselben schon reich werden. Sciaditis (Gr. M.), Beiname der Diana, welche zu Scia in Arcadien einen Tempel hatte, der von Aristodemus erbaut war. Sciallius (Gr. M.), Beiname des Apollo. Sciapodes (Gr. M.). Nach einem Mährchen der alten Griechen wohnte in Indien ein Volk mit so ungeheuren Füssen, dass dieselben als Sonnenschirme dienten, zu welchem Behuf die Sc. (Schattenfüssler) sich setzten und einen ihrer Füsse der Sonne entgegenstreckten. Scias (Gr. M.), eine Nymphe aus den Wäldern von Tanagra, vermählt mit Cephissus, dem sie einen Sohn, Elinus, gebar: dessen Sohn Eunostus machte sich durch seine Gleichgültigkeit gegen Ochne, Tochter des Colonus, bekannt. Scillus (Gr. M.), Vater des Alesius, eines Freiers der schönen Hippodamia. Sein Sohn soll der Stadt Alesia in Elis den Namen gegeben haben. Sciras (Gr. M.), Beiname der Minerva, unter welchem sie sowohl in dem Hafen von Athen, Phaleron, als auch auf Salamis einen Tempel hatte. Sciron (Gr. M.), 1) ein berüchtigter Räuber, der auf den Felsen zwischen Athen und Megara hauste und sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/479
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/479>, abgerufen am 22.12.2024.